artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #16: Wie lange müssen wir noch auf all die Erfindungen warten, die einmal die Welt retten sollen, Franziska Brandmann?

Bleibt optimistisch: Weder das Internet noch Elektro-Autos hätten die Menschen vor 30 Jahren für möglich gehalten, meint Franziska Brandmann. Die FDP-Politikerin und Bundesvorsitzende der Jungen Liberalen schreibt in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #16 über die “Kraft der Innovation” und warum sie der Menschheit zutraut, die Welt zu retten.

Von Franziska Brandmann

Als ich 1994 geboren wurde, schrieb mein Vater gerade seine Dissertation. Er war der erste in seiner Familie, der studiert hat. Der Bafög-Höchstsatz ermöglichte es ihm, seiner Leidenschaft nachzugehen: dem wissenschaftlichen Forschen. Laut Wikipedia gab es damals drei Millionen Internet-Rechner auf der ganzen Welt. Meinem Vater gehörte keiner davon. Auf einer Art besserer Schreibmaschine tippte er Satz für Satz seiner Dissertation, durchforstete händisch Bibliotheken und Archive nach Quellen, fertigte Sicherungen seiner Arbeit auf Disketten an.

Hätte jemand meinem Vater damals gesagt, dass er keine 30 Jahre später täglich mit dem Internet verbunden wäre, dass er mit einer unüberblickbaren Fülle von Informationen in seiner Jackentasche ausgerüstet, mit einem Auto mit Elektroantrieb über die Autobahn fahren würde – ich bin mir sicher, er hätte denjenigen mit einem müden Lächeln bedacht, ihn für verrückt erklärt.

Ähnliche Reaktionen erleben heute Menschen, die voller Optimismus und Zuversicht auf die Kraft der Innovation verweisen, wenn sie mit den aktuellen Krisen und Herausforderungen konfrontiert werden. Die alarmiert sind, aber überzeugt bleiben, dass es besonders Krisen sind, die Innovationen schaffen. Ich weiß nicht, welche Lösung wann für welche Herausforderung gefunden wird. Aber ich weiß: Noch nie war der Raum für die Forschung so weit, die Bereitschaft, zu handeln, so groß, die Dringlichkeit, Lösungen zu finden, so präsent.

Täglich sind wir bereits von Erfindungen umgeben, die für viele Menschen einer Weltrettung gleichkommen. Wir nehmen diese nicht mehr als Erfindungen wahr, weil sie uns selbstverständlich erscheinen. “Erfindungen”, das vermittelt vielen das befremdliche Bild eines verrückten, tüftelnden Forschers in einem überfüllten Labor – dabei sind Erfindungen das Resultat harter, zuverlässiger Arbeit von Menschen, die jeden Tag daran mitwirken, unsere Welt besser zu machen. Schon heute. Die schnelle Entwicklung mehrerer, zuverlässiger Impfstoffe gegen das Coronavirus zeigt, dass wir bereits in der Lage sind, die Welt zu retten. Wir müssen nicht mehr warten.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Peter Turi: Newsletter sind das Fundament der Community.

      Newsletter – die Erfolgsgeschichte geht weiter: Seit zwei Wochen laufen auf turi2 die Newsletter-Wochen, wir haben uns sehr gefreut über die vielen guten Wünsche zum 15. Geburtstag von turi2 und die vielen Anregungen. Die nächsten vier Wochen gehen wir richtig in die Tiefe: Wie geht Communi...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: CSU-Generalsekretär, Christoph Hartlieb, Tarek Müller. Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.” →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz