artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #16: “Hörzu” wird es auch 2042 noch geben, sagt Jochen Beckmann.

28. Dezember 2021

Quicklebendig? Deutschlands älteste Programmzeitschrift “Hörzu” hat gerade ihren 75. Geburtstag gefeiert. Verlagsmanager Jochen Beckmann, 63 und seit 1994 dabei, ist happy – auch wenn die Auflage innerhalb von zehn Jahren von 1,4 Mio auf 800.000 gesunken ist. Dass sein Blatt demnächst Geschichte und die “Hörzu”-Leserinnen bald ausgestorben sein könnten, davor hat Beckmann keine Angst. Fragen dazu findet er “völlig irre und ziemlich doof”, sagt er im Interview in der turi2 edition #16.

Von Peter Turi

Wie lange leben eigentlich Totgesagte, Herr Beckmann? Manche sagen, Programmies seien ziemlich tot.
“Manche”, so wie Sie diejenigen beschreiben, die so etwas angeblich sagen, haben leider keine Ahnung von Zeitschriften. Wahr ist, dass Programmzeitschriften nach wie vor das größte und erfolgreichste Zeitschriftensegment in Deutschland sind. Das war schon immer so, ist und bleibt so. Über 30 Programmzeitschriften verkaufen zusammen über 13 Millionen Exemplare. Und “Hörzu” ist in Bezug auf die verkaufte Auflage – Achtung, Merksatz! – die größte wöchentlich erscheinende Zeitschrift Deutschlands. Und nebenbei mit 2,20 Euro jede Woche die teuerste von allen Programmzeitschriften. Jetzt müssen Sie nur noch Menge mal Preis mal 52 nehmen und schon wird “Mancher” einfach sagen: Sorry, darüber habe ich einfach nicht nachgedacht.

Die rüstige Tante “Hörzu” ist gerade 75 geworden. Wie läuft’s im Vertrieb?
Sehr gut. Das Schöne bei Programmzeitschriften ist, dass die verkauften Auflagen von Woche zu Woche kaum Schwankungen unterliegen, weil die Leser und Leserinnen sehr treu, da sehr zufrieden sind. Bei “Hörzu” kommt hinzu, dass zwei Drittel der Auflage im Abo vertrieben wird. ”Hörzu” wird es auch in 20 Jahren noch geben – und dann vermutlich immer noch die Größte sein.

Wie läuft’s im Anzeigengeschäft?
Wir waren 2021 auch in der Vermarktung sehr erfolgreich und werden deutlich über 2020 und 2019 liegen. Für unsere Leserinnen und Leser ist “Hörzu” fast ein Familienmitglied, die Lektüre ein wichtiges tägliches Ritual – mit einem tollen Effekt für Werbekunden. So ist das eben, wenn man eine sehr starke Marke hat und diese auf höchstem Niveau hegt, pflegt und inszeniert mit der Dauerbrenner-Kampagne “Einer, der Hörzu zu Hause hat”.

Sterben die “Hörzu”-Leser nicht langsam aus?
Nein.

Wie geht es den anderen Zeitschriften der Funke-Gruppe – nach “Hörzu” kommt beim Cashflow lange nix, oder?
Ich behaupte, dass Funke-Zeitschriften der wirtschaftlich erfolgreichste Zeitschriftenverlag in Deutschland ist. Wir verlegen über 40 Titel – und das ohne unsere zahlreichen Rätselzeitschriften – und fast alle sind unglaublich erfolgreich und erwirtschaften großartige Renditen.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Eigentlich ist es ja absurd, dass eine Zeitschrift fürs Fernsehen “Hörzu” heißt. Wie erklären Sie das dem Laien?
Muss ich nicht, weil: Die Frage stellt kein Mensch.

Außer mir. Wäre ein Sonderheft oder ein Heftteil über die boomenden Podcasts nicht eine passende Idee für “Hörzu”?
Nein, keine gute Idee.

Kurzfristig Erfolg und langfristig der Tod – ist das Schicksal der “Hörzu” unabwendbar?
Sorry, aber diese Frage ist angesichts unseres 75-jährigen Jubiläums völlig irre und, sorry, ziemlich doof.

(Foto: PR)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • “Wir müssen Risiken bewusst in Kauf nehmen” – Katrin Eigendorf über Berichterstattung im Krieg.

      Frau von Welt: Für das ZDF berichtet Katrin Eigendorf aus Afghanistan, Irak und der Ukraine. Als Kriegs- und Krisen­bericht­erstatterin darf man sich nicht “für allmächtig und allwissend halten”, sagt sie im Interview mit Ellen Nebel von epd Medien. Das Korrespondenten-Netz s...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Katrin Vernau, Mark Thompson, Ferda Ataman. turi2 am Abend: Ulrike Demmer, Hubert Aiwanger, Arne Schönbohm. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz