artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #16: Sind wir süchtig nach Konsum, Josephine Tröger?

Leben auf Pump: Ob das neueste Handy oder schicke Klamotten – den “Kaufen”-Button zu klicken, macht kurzfristig glücklich. Langfristig jedoch führt materieller Konsum sogar zum Gegenteil, schreibt Josephine Tröger. Die Umweltpsychologin am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung in Karlsruhe schreibt in der turi2 edition #16 über die Psychologie hinter dem Konsum.

Von Josephine Tröger

Ja – zumindest in vielen Lebensbereichen. Aber: Das muss nicht so sein. Menschen haben viele Bedürfnisse, die befriedigt werden wollen. Das beginnt bei Nahrung und Kleidung und hört bei sozialen Beziehungen und Kulturerlebnissen auf. Allerdings sollten diese so befriedigt werden, dass es uns selbst und unserem Umfeld langfristig nicht schadet. Aktuell sieht das leider ganz anders aus: Der “Earth Overshoot Day” verdeutlicht, dass wir in Deutschland ab der Hälfte des Jahres auf Pump leben – ab diesem Tag nämlich verbrauchen wir durch unseren Konsum mehr Rohstoffe, als innerhalb eines Jahres nachwachsen. Wir leben also über ein gesundes Maß hinaus. Und obwohl wir sehr genau wissen, welche Folgen das für uns Menschen schon heute hat, schaffen wir es nicht, unseren Lebensstil anzupassen.

Oft denken wir, materieller Konsum mache glücklich. Den “Kaufen”-Button zu klicken, verleiht tatsächlich kurzfristig ein positives Gefühl. Die Forschung zeigt aber, dass Wohlbefinden und Konsum nicht unbedingt miteinander zusammenhängen: Ab einem gewissen Niveau an Konsum wächst das Wohlbefinden nicht weiter an. Im Gegenteil: Materialistisch eingestellte Menschen führen eher weniger zufriedenstellende Beziehungen und sind unglücklicher. Werbung verstärkt diesen Effekt, da sie materialistische Werte befeuert. So entsteht das Gefühl, noch mehr konsumieren zu müssen. Metaphorisch kann das durchaus als Sucht bezeichnet werden – auch wenn dieses Verhalten anders als die pathologische Sucht sozial akzeptiert und sogar wirtschaftlich erwünscht ist. Glücklicher werden wir davon langfristig aber nicht.

Aus dieser “Abhängigkeit” heraus kann der Fokus auf die Befriedigung anderer psychologischer Grundbedürfnisse helfen: Autonomie, Kompetenz und soziale Eingebundenheit. In einer Umgebung, in der sich diese Bedürfnisse erfüllen lassen, fällt es Menschen leichter, Herausforderungen zu meistern und sich auf ihre eigentlichen Ziele zu konzentrieren. Materieller Konsum muss dann nicht mehr als Ersatz oder Mittel zum Zweck herhalten.

Wie kann das konkret aussehen? Zum Beispiel können Unternehmen dafür sorgen, dass flexibleres Arbeiten und Arbeitszeitreduktion leichter möglich sind. Denn es hat sich gezeigt, dass weniger Arbeitszeit mit mehr Zeitwohlstand und weniger umweltschädlichem Konsum verbunden ist. Verfügen Menschen freier und selbstbestimmter über ihre eigene Zeit, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie diese sinnstiftend(er) investieren, sich sozial engagieren oder lieb gewonnene Dinge reparieren, anstatt Neues zu kaufen. Das ist natürlich nur eine Möglichkeit, wie veränderte Strukturen dazu beitragen können, auf ein gesünderes Maß an Konsum zurückzukommen. Eine weitere Möglichkeit ist, mehr Gelegenheiten und Orte zu schaffen, an denen sich Menschen begegnen, soziale Eingebundenheit spüren und gemeinsam ihre Kompetenzen stärken. Repair-Cafés, in denen man sich treffen kann, um gemeinsam Dinge zu reparieren, sind ein Beispiel hierfür.

Wenn wir wirklich wollen, dass Menschen maßvoller und gesünder konsumieren, müssen wir das als Wert in allen gesellschaftlichen Strukturen verankern. Heißt: Wir sollten politische Maßnahmen so gestalten, dass sie diesem Wert entsprechen und Menschen dabei unterstützen, dass sie erstens ihre Bedürfnisse genauer hinterfragen und diese zweitens auch tatsächlich ressourcenschonender befriedigen können. So kann es uns gelingen, aus der Spirale des Mehrkonsums als Antwort auf unbefriedigenden Konsum zu entkommen.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Matthias Urbach.

      Geldwerte Tipps: Die meisten Leserinnen haben kein Problem mit sehr langen Newslettern, sofern sie klar aufgebaut und mit Fotos oder grafischen Elementen strukturiert sind, sagt Matthias Urbach. Der Vize-Chefredakteur von “Finanztip” ist der Kopf hinter einem Newsletter, der jeden Fr...
      weiterlesen
    • Wencke Tzanakakis: “Hör auf jede Regung deiner Community.”

      Community-Baumeisterin: Newsletter sind ein hervorragendes Instrument für den Community-Aufbau, meint Wencke Tzanakakis. Sie leitet das Programm Freunde der Zeit, mit dem die Wochenzeitung erfolgreich Abonnentinnen hält und neue gewinnt. Dafür sei es wichtig, den Menschen ein “verlässliche...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Peter Hogenkamp.

      Zahlen lügen doch: Öffnungsrate, Klickrate, Abmelderate und Bounce Rate – das sind die entscheidenden Kennzahlen im E-Mail-Marketing. Eine Öffnungsrate von 30 Prozent sollten gut gepflegte B2B-Newsletter erreichen, meint Peter Hogenkamp, Chef des Schweizer Newsletter-Marketing-Spezialisten Scope...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Ruth Betz.

      Einen Schritt nach dem anderen: Ruth Betz war bis Ende 2021 Geschäftsleiterin Digital News bei Funke Medien Hamburg und ist jetzt Beraterin und Coach, spezialisiert u.a. auf die Gewinnung von Abonnentinnen. Um mit Newslettern erfolgreich zu sein, müssen Medienhäuser sehr genau planen, erklärt si...
      weiterlesen
    • Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.”

      Kein Gag-Verächter: Hans-Jürgen Jakobs macht für Deutschlands Managerinnen, Bosse und Chefinnen in spe die Nacht zum Tage: Er schreibt für das “Handelsblatt” das Morning Briefing und genießt es dabei, “ein bisschen sein eigener ‘Blattmacher’ zu sein”. Jakobs r...
      weiterlesen
    • Peter Turi: Newsletter sind das Fundament der Community.

      Newsletter – die Erfolgsgeschichte geht weiter: Seit zwei Wochen laufen auf turi2 die Newsletter-Wochen, wir haben uns sehr gefreut über die vielen guten Wünsche zum 15. Geburtstag von turi2 und die vielen Anregungen. Die nächsten vier Wochen gehen wir richtig in die Tiefe: Wie geht Communi...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: CSU-Generalsekretär, Christoph Hartlieb, Tarek Müller. Hans-Jürgen Jakobs: “Ein Schmunzler darf es morgens sein.” →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz