artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #16: Womit gewinnt eine alte Nachrichtensendung junge Leute, Pinar Atalay?

31. Dezember 2021

Next Gen News: Ihr Wechsel von der ARD machte Schlagzeilen – seit 2021 moderiert Pinar Atalay die RTL-Nachrichten. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #16 erklärt die Journalistin, wie sie versucht, die nächste Generation für News zu begeistern. Sie spricht sich dafür aus, jungen Menschen eine Stimme und jungen Themen mehr Platz in der Berichterstattung zu geben. Das sei ein “täglicher Kampf um Aufmerksamkeit”. Einer ihrer größten Gegenspieler dabei: Social Media.

Von Pinar Atalay

Sie werden Zitrusjugend genannt, die jungen Grünen, deren Farbe an die Limette erinnern soll, die Jungen bei der FDP sind zitronengelb. Sie sitzen frisch im Bundestag. Auch bei den Erstwählerinnen und -wählern ging es bei der Bundestagswahl 2021 sauer zu. Sauer auf die Große Koalition, hoffnungsvoll FDP und Grüne wählend.

Die junge Generation ist politisiert wie lange nicht und sie will informiert werden. Wir als gutes altes Fernsehen, ich als gute alte Nachrichtenfrau im Linearen wollen auch sie ansprechen, mit Infos und Fakten versorgen. Wir wollen diesen Job nicht ausschließlich dem Netz oder Social Media überlassen.

Das gelingt uns bei RTL auch immer wieder. Gerade beim Wahl-Triell, das ich mit Peter Kloeppel moderiert habe, haben viele Jüngere zugeschaut. Bei “RTL Aktuell” und “RTL Direkt” liegen wir in der Zielgruppe 14 bis 49 immer wieder vorne. Es ist ein täglicher Kampf um die Aufmerksamkeit, vor allem gegenüber Social Media. Der Markt ist fragmentierter, Nachrichten müssen so erzählt werden, dass sie im Bewegtbild-Überfluss wahrgenommen werden.

Da hilft uns Journalistinnen und Journalisten unser Handwerk. Immer wieder zu zeigen, dass wir gelernte, verlässliche Strukturen haben, dass wir recherchieren, dass wir die Politik hinterfragen und Menschen eine Stimme geben, auch der Jugend. Auch sie müssen in Interviews präsent sein, ihre Themen müssen Beachtung finden, aus ihrer Perspektive. Klimakrise und Zukunftsangst. Corona-Krise, die den jungen Leuten viel abverlangt. Aber auch Innovation, Digitalisierung – Themen, die uns alle und besonders die Jüngeren bewegen.

Es geht um Relevanz und um die richtige Ansprechhaltung. Als Anchorwoman ringe ich jeden Tag um die richtigen und verständlichen Worte in meinen Moderationen, will so viele Menschen wie möglich erreichen. Das Informationsbedürfnis steigt – und so hoffe ich, dass uns auch die jungen Leute weiter vertrauen und wahrnehmen. Wir haben sie in jedem Fall im Blick.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Spiegel, MDR, Katapult. turi2 am Morgen: ARD-Talkshows, Ulf Poschardt, Lars Haider. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz