artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #16: Womit gewinnt eine alte Nachrichtensendung junge Leute, Pinar Atalay?

Next Gen News: Ihr Wechsel von der ARD machte Schlagzeilen – seit 2021 moderiert Pinar Atalay die RTL-Nachrichten. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #16 erklärt die Journalistin, wie sie versucht, die nächste Generation für News zu begeistern. Sie spricht sich dafür aus, jungen Menschen eine Stimme und jungen Themen mehr Platz in der Berichterstattung zu geben. Das sei ein “täglicher Kampf um Aufmerksamkeit”. Einer ihrer größten Gegenspieler dabei: Social Media.

Von Pinar Atalay

Sie werden Zitrusjugend genannt, die jungen Grünen, deren Farbe an die Limette erinnern soll, die Jungen bei der FDP sind zitronengelb. Sie sitzen frisch im Bundestag. Auch bei den Erstwählerinnen und -wählern ging es bei der Bundestagswahl 2021 sauer zu. Sauer auf die Große Koalition, hoffnungsvoll FDP und Grüne wählend.

Die junge Generation ist politisiert wie lange nicht und sie will informiert werden. Wir als gutes altes Fernsehen, ich als gute alte Nachrichtenfrau im Linearen wollen auch sie ansprechen, mit Infos und Fakten versorgen. Wir wollen diesen Job nicht ausschließlich dem Netz oder Social Media überlassen.

Das gelingt uns bei RTL auch immer wieder. Gerade beim Wahl-Triell, das ich mit Peter Kloeppel moderiert habe, haben viele Jüngere zugeschaut. Bei “RTL Aktuell” und “RTL Direkt” liegen wir in der Zielgruppe 14 bis 49 immer wieder vorne. Es ist ein täglicher Kampf um die Aufmerksamkeit, vor allem gegenüber Social Media. Der Markt ist fragmentierter, Nachrichten müssen so erzählt werden, dass sie im Bewegtbild-Überfluss wahrgenommen werden.

Da hilft uns Journalistinnen und Journalisten unser Handwerk. Immer wieder zu zeigen, dass wir gelernte, verlässliche Strukturen haben, dass wir recherchieren, dass wir die Politik hinterfragen und Menschen eine Stimme geben, auch der Jugend. Auch sie müssen in Interviews präsent sein, ihre Themen müssen Beachtung finden, aus ihrer Perspektive. Klimakrise und Zukunftsangst. Corona-Krise, die den jungen Leuten viel abverlangt. Aber auch Innovation, Digitalisierung – Themen, die uns alle und besonders die Jüngeren bewegen.

Es geht um Relevanz und um die richtige Ansprechhaltung. Als Anchorwoman ringe ich jeden Tag um die richtigen und verständlichen Worte in meinen Moderationen, will so viele Menschen wie möglich erreichen. Das Informationsbedürfnis steigt – und so hoffe ich, dass uns auch die jungen Leute weiter vertrauen und wahrnehmen. Wir haben sie in jedem Fall im Blick.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

    • turi2 edition #18: Was nichts kostet, ist nichts wert. Stimmt das, Peter Turi?

      Alles für nichts: turi2-Gründer Peter Turi steht nicht auf Paywalls und Abos. Geld verdienen möchte er am Ende des Tages auch, aber lieber als Verschenker und Bühnenbauer. In der turi2 edition #18 zeigt er sich überzeugt, dass sich die elementaren Dinge des Lebens nicht kaufen lassen und dass Au...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Können Frauen oder Männer besser mit Geld umgehen, Alexandra Niessen-Ruenzi?

      Gender Talk Gap: Frauen sind passiver im Umgang mit Geld, aber nicht weniger erfolgreich als Männer, beobachtet Alexandra Niessen-Ruenzi. Sie forscht an der Uni Mannheim zu geschlechts­spezifischen Unterschieden an Finanzmärkten. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #18 erklärt sie, woher unsere...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kai Diekmann über finanzielle Analphabeten und Anlage-Tipps.

      Setzt Prioritäten: Die schönsten Dinge des Lebens gibt es ohne Preisschild, sagt Kai Diekmann. Trotzdem lässt der Agentur­chef und Fonds­betreiber wissen, dass “man nicht zu reich und nicht zu schlank sein kann”. Im Interview in der turi2 edition #18 gibt Diekmann zu Protokol...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Expertin für digitale Bildung spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowi...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Stasi-Vorwürfe, Anna Graf, Fifa. turi2 am Morgen: Fynn Kliemann, Ralf Hape, Nils Minkmar. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz