artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #16: Wolfgang Link hebt bei Klimawandel und Pandemie die Stimme.

14. Januar 2022

Applaus, Buhrufe und lange Gesichter: Schon im Kindergarten-Alter lebt Wolfgang Link fürs Publikum, seit fast 20 Jahren ist er Fernsehmann, 13 davon bei ProSiebenSat.1. An seinem Job liebt der CEO vor allem “die Unbeständigkeit in der Beständigkeit” und bringt Menschen gern zum Lachen, Weinen und Denken, erzählt er im Porträt von Anne-Nikolin Hagemann in der turi2 edition #16.

Von Anne-Nikolin Hagemann

Er guckt viel auf dem iPad, in der Küche beim Brotschmieren, im Bad beim Zähneputzen, abends im Bett. Manchmal nimmt Wolfgang Link aber doch auf dem Sofa vor dem Fernseher Platz. Und dann kann er ganz schön nerven. “Wenn ich unsere Sendungen mit anderen schaue, bin ich wahnsinnig anstrengend”, sagt der Vorstand von ProSiebenSat.1. Dann linst er ständig rüber, ob der andere auch wirklich an den richtigen Stellen lacht, mitfiebert, gefesselt ist.

Dinge erschaffen, die etwas mit den Menschen machen: Das sei sein Antreiber im Leben, sagt Link. Sie zum Lachen bringen, zum Weinen, zum Denken. “Egal, in welchem Genre.” Ob Krippenspiel im Kindergarten, Chor, Orchester oder Theater-AG in der Schule, Statistenrollen am Theater: “Wenn es irgendwo eine Bühne gab, war ich dabei.” Nach dem Studium geht er hinter die Bühne, produziert Musicals wie “Tabaluga und Lilli”. Manchmal stellt er sich nach der Nachmittagsvorstellung an die Saaltüren und beobachtet die Kinder, die mit “tellergroßen Augen” ins Freie treten: “Man hat gemerkt, für die ist etwas ganz Großes passiert, an das sie lange denken werden.” Er selbst erinnert sich noch heute, wie sich so etwas anfühlt: Der Vorhang vor der Kinoleinwand geht auf, er hat sich ins Publikum geschmuggelt, mit neun eigentlich viel zu jung für den ersten “Star Wars”-Film.

Heute, beim Fernsehen, bekommt Link Feedback über Reichweiten, Quoten, Social Media. Er übersetzt es für sich in Applaus, Buhrufe, lange Gesichter. Und versucht noch immer, so oft es geht, bei Live-Shows seiner Sender dabei zu sein. Links Weg ins Fernsehen ist Zufall. 2003 besucht er Ute Biernat, Chefin von Grundy TV, auf einen Kaffee. Die sucht einen Produzenten für die Castingshow “Deutschland sucht den Superstar”, die Link bis dato nur als “Bild”-Schlagzeile kennt. Und bietet ihm den Job an. Ab da ist Link nicht nur Bühnen- sondern auch Fernsehmann.

Im Sommer 2009 wird Wolfgang Link Unterhaltungschef von Sat.1, nach verschiedenen Positionen im Unternehmen ist er seit März 2020 Vorstand der ProSiebenSat.1 Media. Einen Karriereplan habe er nie gehabt: “Ich hatte Menschen, die mir Türen geöffnet haben. Ich bin durchmarschiert, habe mich im neuen Raum umgeguckt und die Ärmel hochgekrempelt.”

13 Jahre beim selben Arbeitgeber – nicht die Regel in der schnelllebigen Branche. Für Wolfgang Link fühlt sich das nicht besonders an. Er liebt “die Unbeständigkeit in der Beständigkeit”. Die rasanten Veränderungen, das Jeden-Tag-neu-Antreten um die Gunst der Zuschauer und Werbekunden, immer neue Ideen, neue Formate entwickeln, alte anpassen: anstrengend, aber “irgendwie auch das Tolle am Job”. Er sei “kompletter Bauchmensch”, der von einer Idee grundsätzlich erstmal begeistert ist, bevor er sie nach Faktenlage prüft. Zeit zum Weiterziehen, Zeit für Veränderung ist für ihn immer dann, “wenn man nichts mehr zur Erneuerung beitragen kann. Am besten merkt man das schon, bevor es so weit ist.”

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Nach diesem Rezept verhilft Wolfgang Link auch TV-Formaten zur Beständigkeit. “The Voice”, “Germany’s Next Topmodel”, Shows mit Joko und Klaas laufen seit Jahren erfolgreich im Programm, “The Masked Singer” ist schon zum Klassiker geworden. Um die Shows herum sind eigene Welten in Social Media entstanden. Sollen TV-Marken in Würde altern, sagt Link, muss man das Vertraute frisch halten. Neue Ideen einbringen, ohne die Grundidee zu verraten. “Es wäre falsch, Topmodel heute so zu produzieren wie vor zehn Jahren.” Die Show ist noch immer Wettbewerb um Heidis Gunst, Zickereien inklusive. Aber der Cast ist betont divers – und setzt auf andere Auswahlkriterien als Körpermaße.

Das Programm von ProSiebenSat.1 ist ernsthafter geworden in den vergangenen Jahren, als viele ihm zugetraut hätten. Sieben Stunden Pflege-Reportage, preisgekrönte Dokus, Aktionen für den Umweltschutz, viel gelobte Polit-Talks vor der Wahl, für den Klatsch-Klassiker “taff” gilt laut Link: “Weniger Wasserrutschen, mehr Gesellschaftspolitik”. Für Wolfgang Link darf Information gerne auch unterhalten – und Unterhaltung auch einfach mal nur Quatsch sein. “Trotzdem steckt immer das Wort ‘Haltung’ mit drin. Wir müssen uns immer bewusst sein, dass wir da draußen eine große Stimme sind. Die sollte Dinge zum Besseren verändern.” Die Pflegereportage, sagt er, hätten sie auch gebracht, wenn sich keine Werbepartner gefunden hätten.

Klimawandel und Pandemie, das sind die großen Themen, bei denen Link die Stimme besonders laut werden lassen will. Sorgen macht ihm im Augenblick vor allem, “dass wir als Gesellschaft immer weiter auseinanderdriften, im Kleinen wie im Großen. Wir müssen sehr viel tun, damit wir wieder zusammenkommen als Menschen.“

In dieser Zeit der Unsicherheit boomen die Klassiker des Lagerfeuer-TV, neben “Wetten dass..?” ist auch “TV Total” bei ProSieben zurück. Als er die erste Ausgabe im TV gesehen hat, vom Sofa aus, war Wolfgang Link “etwa zwei, drei Minuten sehr nervös”. Was wird es machen mit den Menschen, wird es Applaus geben, lange Gesichter? Dann habe er sich zurückgelehnt. Und sich begeistern lassen.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 über Nachhaltigkeit.

    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Carglass macht die Scheiben-Reparatur in Radio und TV zum Ohrwurm.

      Auf Glas gebaut: Mit seiner Werbung für Stein­schlag-Reparaturen liegt Carglass einem Millionen-Publikum in den Ohren. Erst nur im Radio, seit 2009 auch im Fernsehen. Im Mittel­punkt der Spots stehen die Monteur­innen, allesamt echte Mitarbeitende. Daran wird sich so schnell auch nic...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Rita Falk, RTL-Kommunikation, Fake-News-Studie. turi2 am Morgen: Antifa, Porsche, Carglass. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz