artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #17: Aurel Mertz legt die Samtpfote in die Wunden der Gesellschaft.

Von Pferden und Miezen: Comedian Aurel Mertz bringt Menschen multimedial zum Lachen. Er will auf soziale Ungerechtigkeiten hinweisen, selbst wenn er dadurch für manche zum “Feinbild” mutiert, erzählt er im Porträt für die turi2 edition #17.

Wer als Baby vorm Spiegel sitzt und sein Gegenüber in Phantasiesprache vollbrabbelt, bringt wohl die besten Voraussetzungen fürs Showgeschäft mit. Und wer dann noch von Frank Elstner unter die Fittiche genommen wird, aus dem muss doch zwangsläufig was werden. Und so erfüllt sich Aurel Mertz bereits mit 25 den Traum von der eigenen Late-Night-Show auf Tele5. Nach drei Staffeln folgt die Ernüchterung: zu viel Arbeit alleine, Mertz fehlt ein starkes Team. “Sei mal bissle weniger ungeduldig”, würde der Schwabe seinem damaligen Ich mit auf dem Weg geben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

An seinem Job als Comedian störe ihn manchmal die Abhängigkeit von großen Sendern und Firmen. Deshalb witzelt Mertz heute nicht nur in seinem funk-Format “Aurel Original”, sondern auch im eigenen Podcast, auf Twitter, Instagram und überall dort, wo er “auf unterhaltsame Weise auf soziale Ungerechtigkeiten” aufmerksam machen kann. Racial Profiling, aberwitzige Mietpreise, gequälte Olympia-Pferde – der Mann mit der Katzen-Passion legt die Samtpfote in sämtliche Gesellschafts-Wunden.

Mit immer größerer Reichweite kommt allerdings immer größerer Gegenwind: “Manche Menschen fangen an, dich zu einem Feindbild zu stigmatisieren.” Alles in allem überwiege aber das Positive in seinem Beruf. Wenn Menschen ihm schreiben, sein Content helfe ihnen durch schwere Zeiten oder bringe sie einfach zum Lachen, dann sei das die “beste Motivation”.

Und wenn alles nichts hilft, dann bleibt immer noch die Freude aufs nächste Leben. Denn Aurel Mertz ist sich sicher: Dann wird er “die gemütlichste Hauskatze ever!”

3 Karriere-Tipps von Aurel Mertz:

1. Versuche nicht, jemand anderen zu kopieren. Schau dir Dinge ab, aber vergiss nicht, deine komplett eigene Karriere zu bauen und Perspektiven einzubringen, die nur du haben kannst.

2. Du bist dein wichtigstes Investment. Also mache etwas, das dir Spaß macht. Selbst wenn nicht gleich die große Kohle dabei rumkommt, ist ein Beruf, der dir Spaß macht, eine Investition in deine psychische Gesundheit und wird dir am Ende den langfristigeren Erfolg bringen.

3. Vergiss nicht, zwischendrin zu leben. So bleibst du ein interessanter Mensch, der etwas Interessantes erzählen kann. Das hilft privat und beruflich.

Aurel Mertz
Geb. 1989 in Stuttgart
2009: Studium Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Wien und Istanbul
2013: Frank-Elstner-Masterclass
2016: Late Night Show “Boomarama” auf Tele5
2019: funk-Format Aurel Original
2021: Podcast Alarma Pyjama

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Kerstin Hoffmann.

      Echte Menschen: Für größere Unternehmen ist es unerlässlich, konkrete Personen in Newslettern für sich sprechen zu lassen, wollen sie sich mit ihren Inhalten in der Content-Flut durchsetzen, sagt Kommunikations- und Strategieberaterin Kerstin Hoffmann. Newsletter-Autorinnen empfiehlt sie, über d...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Wilfer.

      Köder auslegen: Newsletter sind ein gutes Instrument, um Digital-Abonnentinnen zu gewinnen, meint Nico Wilfer, Chief Product Officer der “FAZ”. Sie helfen Medien, Leserinnen immer wieder in Kontakt mit ihrer Marke zu bringen. Der FAZ Frühdenker etwa ist Bestandteil der Digital-Abos d...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Pen-Präsidium, ESC, Vodafone. turi2 am Morgen: Deniz Yücel, Sebastian Turner, Fazit. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz