artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Aurel Mertz legt die Samtpfote in die Wunden der Gesellschaft.

22. April 2022

Von Pferden und Miezen: Comedian Aurel Mertz bringt Menschen multimedial zum Lachen. Er will auf soziale Ungerechtigkeiten hinweisen, selbst wenn er dadurch für manche zum “Feinbild” mutiert, erzählt er im Porträt für die turi2 edition #17.

Wer als Baby vorm Spiegel sitzt und sein Gegenüber in Phantasiesprache vollbrabbelt, bringt wohl die besten Voraussetzungen fürs Showgeschäft mit. Und wer dann noch von Frank Elstner unter die Fittiche genommen wird, aus dem muss doch zwangsläufig was werden. Und so erfüllt sich Aurel Mertz bereits mit 25 den Traum von der eigenen Late-Night-Show auf Tele5. Nach drei Staffeln folgt die Ernüchterung: zu viel Arbeit alleine, Mertz fehlt ein starkes Team. “Sei mal bissle weniger ungeduldig”, würde der Schwabe seinem damaligen Ich mit auf dem Weg geben.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

An seinem Job als Comedian störe ihn manchmal die Abhängigkeit von großen Sendern und Firmen. Deshalb witzelt Mertz heute nicht nur in seinem funk-Format “Aurel Original”, sondern auch im eigenen Podcast, auf Twitter, Instagram und überall dort, wo er “auf unterhaltsame Weise auf soziale Ungerechtigkeiten” aufmerksam machen kann. Racial Profiling, aberwitzige Mietpreise, gequälte Olympia-Pferde – der Mann mit der Katzen-Passion legt die Samtpfote in sämtliche Gesellschafts-Wunden.

Mit immer größerer Reichweite kommt allerdings immer größerer Gegenwind: “Manche Menschen fangen an, dich zu einem Feindbild zu stigmatisieren.” Alles in allem überwiege aber das Positive in seinem Beruf. Wenn Menschen ihm schreiben, sein Content helfe ihnen durch schwere Zeiten oder bringe sie einfach zum Lachen, dann sei das die “beste Motivation”.

Und wenn alles nichts hilft, dann bleibt immer noch die Freude aufs nächste Leben. Denn Aurel Mertz ist sich sicher: Dann wird er “die gemütlichste Hauskatze ever!”

3 Karriere-Tipps von Aurel Mertz:

1. Versuche nicht, jemand anderen zu kopieren. Schau dir Dinge ab, aber vergiss nicht, deine komplett eigene Karriere zu bauen und Perspektiven einzubringen, die nur du haben kannst.

2. Du bist dein wichtigstes Investment. Also mache etwas, das dir Spaß macht. Selbst wenn nicht gleich die große Kohle dabei rumkommt, ist ein Beruf, der dir Spaß macht, eine Investition in deine psychische Gesundheit und wird dir am Ende den langfristigeren Erfolg bringen.

3. Vergiss nicht, zwischendrin zu leben. So bleibst du ein interessanter Mensch, der etwas Interessantes erzählen kann. Das hilft privat und beruflich.

Aurel Mertz
Geb. 1989 in Stuttgart
2009: Studium Publizistik und Kommunikationswissenschaften in Wien und Istanbul
2013: Frank-Elstner-Masterclass
2016: Late Night Show “Boomarama” auf Tele5
2019: funk-Format Aurel Original
2021: Podcast Alarma Pyjama

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • Weniger Raum für Gegenkultur – René Martens über das Aus des Arte-Magazins “Tracks”.

        Verlorenes Juwel: Nach 25 Jahren stellt Arte sein Popkultur-Magazin Tracks ein. René Martens bedauert das Aus bei epd Medien und zitiert die französische Zeitung “Libération”, die die Sendung als einen “außer­gewöhnlichen Nähr­boden für kulturelle Besonderheiten...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. turi2 am Morgen: TikTok, Bundesregierung, Maybrit Illner. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz