artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Bascha Mika glaubt an Heldentum und Demut.

13. April 2022

Idealistische Generalistin: Bascha Mika, Ex-Chefredakteurin der “taz” und der “Frankfurter Rundschau”, wurde “hardcore katholisch” erzogen. Das missionarische Gen trägt sie bis heute in sich. Mika findet erst vergleichsweise spät zum Journalismus und nimmt auf dem Weg mancherlei Kurven. “Als Chefin ist man immer auch Dienerin der Redaktion”, sagt sie im Porträt der turi2 edition #17.

Bascha Mika hat ein eindeutiges Berufsverständnis: Journalistinnen sind “Held:innen der Aufklärung”, als Sauerstoff dient ihnen ihr “ideeller Überschuss”. Sie weiß, dass das “altmodisch und pathetisch” klingt, doch das kümmert sie nicht. Derlei Tugenden hat die ehemalige Chefredakteurin der “taz” und der “Frankfurter Rundschau” in jeder ihrer Redaktionen gefördert, sowie bei Berufeinsteigerinnen, die sie seit Jahrzehnten ausbildet.

Mika selbst macht den Journalismus erst mit 33 Jahren zum “Brotberuf” – “angesichts des damaligen ‘taz’-Einheitslohns war ja schon
Butter nicht mit drin”. Ihr Lebenslauf ist zu diesem Zeitpunkt schon prall gefüllt. Als sie fünf Jahre alt ist, zieht ihre Familie aus Polen nach Aachen. Nach der Schule absolviert Mika eine Banklehre, um die Eltern zu befrieden. Das anschließende Abitur kann sie machen, weil die “großartige” Obernonne ihres Gymnasiums ihr eine Chance gibt. Parallel zum Studium und dem Uni-Job arbeitet sie erstmals als freie Journalistin. Sie startet bei der “taz” mit Berufs- und Lebenserfahrung und bleibt anders als gleichaltrige Kolleginnen davon verschont, ausbremsende und “langweilige Routinen zu entwickeln”, ausgelöst durch “Abgezocktheit und Zynismus”.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Als langjährige Chefredakteurin stoßen Mika die stets begrenzten Ressourcen im Journalismus sauer auf. Führungskräften rät sie zur Demut gegenüber der Leistung der Mitarbeitenden. Zudem wurmt es sie, “wie peinlich männerdominiert unsere Branche ist”. Frauenrechte sind ihr eben “ein Wut- und Kampfthema”. Trotzdem will sie sich als Autorin, noch immer aktiv für die “Frankfurter Rundschau”, nicht auf einen Gegenstand einschießen und lässt wieder den Idealismus durchscheinen: “Generalistin zu sein ist großartig, alles andere würde mich langweilen.”

3 Karriere-Tipps von Bascha Mika

1. Setze auf Handwerk, Haltung und intrinsische Motivation – denn auf die von außen ist kein Verlass.

2. Konzentrier dich nicht nur auf deinen Job und wie man ihn gut macht, sondern lerne schnell auch, wie die Branche tickt.

3. Mut ist nicht alles, aber ohne Mut ist alles nichts. Mein Lebensthema.

Bascha Mika
Geb. 1954 in Komprachcice, Polen
1969: Banklehre
1976: Studium Philosophie, Germanistik und Ethnologie in Bonn und Marburg
1988: Redakteurin, CvD, Reporterin bei der “taz”
1999: Chefredakteurin der “taz”
2010: Leiterin des Studiengangs Kulturjournalismus in Berlin
2014: Chefredakteurin der “Frankfurter Rundschau”
2020: Freie Autorin bei der “Frankfurter Rundschau”

(Foto: Gaby Gerster)
Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • Ein bisschen anzünden: Das neue ARD-Format “Klar” ist weiter in der Kritik.

      Als der NDR im April das neue Reportage­magazin “Klar” ankündigte, hieß es, das Format wolle “große Streitfragen aufgreifen, die in der Mitte der Gesellschaft kontrovers diskutiert werden”. Presenterin Julia Ruhs sagte, die Diskussion über Diversität ginge “auch ein...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz