artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Bascha Mika glaubt an Heldentum und Demut.

13. April 2022

Idealistische Generalistin: Bascha Mika, Ex-Chefredakteurin der “taz” und der “Frankfurter Rundschau”, wurde “hardcore katholisch” erzogen. Das missionarische Gen trägt sie bis heute in sich. Mika findet erst vergleichsweise spät zum Journalismus und nimmt auf dem Weg mancherlei Kurven. “Als Chefin ist man immer auch Dienerin der Redaktion”, sagt sie im Porträt der turi2 edition #17.

Bascha Mika hat ein eindeutiges Berufsverständnis: Journalistinnen sind “Held:innen der Aufklärung”, als Sauerstoff dient ihnen ihr “ideeller Überschuss”. Sie weiß, dass das “altmodisch und pathetisch” klingt, doch das kümmert sie nicht. Derlei Tugenden hat die ehemalige Chefredakteurin der “taz” und der “Frankfurter Rundschau” in jeder ihrer Redaktionen gefördert, sowie bei Berufeinsteigerinnen, die sie seit Jahrzehnten ausbildet.

Mika selbst macht den Journalismus erst mit 33 Jahren zum “Brotberuf” – “angesichts des damaligen ‘taz’-Einheitslohns war ja schon
Butter nicht mit drin”. Ihr Lebenslauf ist zu diesem Zeitpunkt schon prall gefüllt. Als sie fünf Jahre alt ist, zieht ihre Familie aus Polen nach Aachen. Nach der Schule absolviert Mika eine Banklehre, um die Eltern zu befrieden. Das anschließende Abitur kann sie machen, weil die “großartige” Obernonne ihres Gymnasiums ihr eine Chance gibt. Parallel zum Studium und dem Uni-Job arbeitet sie erstmals als freie Journalistin. Sie startet bei der “taz” mit Berufs- und Lebenserfahrung und bleibt anders als gleichaltrige Kolleginnen davon verschont, ausbremsende und “langweilige Routinen zu entwickeln”, ausgelöst durch “Abgezocktheit und Zynismus”.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Als langjährige Chefredakteurin stoßen Mika die stets begrenzten Ressourcen im Journalismus sauer auf. Führungskräften rät sie zur Demut gegenüber der Leistung der Mitarbeitenden. Zudem wurmt es sie, “wie peinlich männerdominiert unsere Branche ist”. Frauenrechte sind ihr eben “ein Wut- und Kampfthema”. Trotzdem will sie sich als Autorin, noch immer aktiv für die “Frankfurter Rundschau”, nicht auf einen Gegenstand einschießen und lässt wieder den Idealismus durchscheinen: “Generalistin zu sein ist großartig, alles andere würde mich langweilen.”

3 Karriere-Tipps von Bascha Mika

1. Setze auf Handwerk, Haltung und intrinsische Motivation – denn auf die von außen ist kein Verlass.

2. Konzentrier dich nicht nur auf deinen Job und wie man ihn gut macht, sondern lerne schnell auch, wie die Branche tickt.

3. Mut ist nicht alles, aber ohne Mut ist alles nichts. Mein Lebensthema.

Bascha Mika
Geb. 1954 in Komprachcice, Polen
1969: Banklehre
1976: Studium Philosophie, Germanistik und Ethnologie in Bonn und Marburg
1988: Redakteurin, CvD, Reporterin bei der “taz”
1999: Chefredakteurin der “taz”
2010: Leiterin des Studiengangs Kulturjournalismus in Berlin
2014: Chefredakteurin der “Frankfurter Rundschau”
2020: Freie Autorin bei der “Frankfurter Rundschau”

(Foto: Gaby Gerster)
Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz