artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Christine Scheffler über Talente, die “Zug zum Tor haben”.

29. März 2022

Machen statt quatschen: Christine Scheffler sucht als Personalvorständin bei ProSiebenSat.1 Media nach Mitarbeitenden, die Haltung und Werte mitbringen. Alles andere “kann man trainieren”, sagt sie im Interview in der turi2 edition #17. Die Bewerberinnen fordern zugleich Flexibilität und Nachhaltigkeit.

Von Roland Karle

Frau Scheffler, wie wirbt ProSiebenSat.1 um Talente?

Es ist ein Mix aus verschiedenen Kanälen, dazu gehören die großen Stellenportale und unsere eigene Karriere-Website. Auch Plattformen wie Linked-in und Instagram spielen eine zunehmend wichtige Rolle, weil dort Mitarbeitende selbst berichten. Das wird ernstgenommen. Gute Erfahrungen machen wir zudem mit unserem Mitarbeitenden-Empfehlungsprogramm. Die Kandidatinnen, die wir daraufhin einstellen, passen im Vergleich zum Rest oft besser, entwickeln sich gut und bleiben länger.

Was muss jemand mitbringen, damit Sie ihn oder sie einstellen?

Für manche Jobs sind spezielle Fachkenntnisse unverzichtbar, prinzipiell gilt aber: “Hire for attitude, train for skills”. Wir haben ein übergreifendes Set an definierten Kompetenzen, anhand derer wir unsere Kandidatinnen aussuchen. Genauso wichtig aber sind Haltung und Werte, denn die meisten Fertigkeiten kann man trainieren. Wir suchen vor allem Menschen, die machen wollen – also nicht nur Ideen produzieren, sondern sie auch umsetzen. Im Fußball-Deutsch: die Zug zum Tor haben.

Seit zwei Jahren wird überwiegend im Home-Office gearbeitet. Wie wirkt sich das aus?

Der Spirit eines Unternehmens lebt einerseits von Austausch und echten Treffen, andererseits funktioniert das mobile Arbeiten seit zwei Jahren sehr gut, wenngleich manches natürlich eine Herausforderung bleibt. Von April bis Dezember 2021 haben wir allein am Standort Unterföhring für knapp 800 neue Mitarbeitende virtuelle Onboardings organisiert, ihre Teams haben sie oft erst später persönlich kennengelernt. Insgesamt wird sich die Bedeutung des Arbeitsplatzes verändern, wenn viele nicht mehr fünf Tage am Campus sind. Büroflächen werden stärker zu Orten der Begegnung, der kreativen Meetings und des gemeinsamen Gestaltens.

Wie handhaben Sie das bei ProSiebenSat.1?

Die Zukunft ist hybrid, Führungskräfte und ihre Teams können nach Bereich und Bedarf selbst entscheiden, wie sie künftig arbeiten. Zumal Flexibilität vielen Bewerberinnen und Bewerbern sehr wichtig ist. Sie sprechen das offensiv an. Noch vor zwei, drei Jahren wurde bei der Frage eher herumgedruckst. 

Überrascht Sie die Erwartungshaltung der jüngeren Generation?

Unsere Mitarbeitenden haben ein Durchschnittsalter von Mitte 30. Dadurch spüren wir früher und stärker als andere Industrien, wie sich die Anforderungen verändern und stellen uns darauf ein. Erstaunlich finde ich, wie schnell Nachhaltigkeit zu einem großen Thema bei der Wahl des Arbeitgebers geworden ist. Als Medienunternehmen sind wir sichtbar, das hilft mitunter bei der Rekrutierung. Das “Joko & Klaas live”-Format zum Thema Pflegenotstand letztes Jahr auf ProSieben wurde zum Beispiel mehrfach als Grund genannt, sich bei uns zu bewerben.

Tipp von Christine Scheffler: “Meine Tage sind sehr voll und enden in der Regel nicht nach acht Stunden. Umso wichtiger ist es, meine Energie gut zu managen. Wie das geht, muss jede und jeder für sich herausfinden. Ich bewege mich viel, laufe manchmal stundenlang in den Bergen, bis die Füße weh tun. Dann ist der Energiespeicher wieder voll”

Christine Scheffler
Geb. 1969 in Ingolstadt
1989: Romanistik-Studium in München
1995: Berufseinstieg beim Bertelsmann-Club
2006: Senior Vice President/Managing Director Bertelsmann University
2013: Personalvorstand Arvato
2016: Chief Human Resources Officer bei der Webhelp Group in Paris
2019: Chief Human Resources Officer bei ProSiebenSat.1 Media SE in Unterföhring
2020: Vorstandsmitglied ProSiebenSat.1 Media

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz