artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Katja Hofem geht mutig auf unbekanntes Terrain.

12. April 2022

Türöffnerin: Katja Hofem, deutsche Serienchefin bei Netflix, hat TV-Sendungen wie “Big Brother” und “Popstars” mitentwickelt. Beim US-Riesen will sie die nächste große Idee umsetzen. Das Fernsehen ist immer noch ein toller Arbeitsplatz, sagt sie im Interview in der turi2 edition #17. Einen klassischen Kabelanschluss hat Hofem aber schon seit zwei Jahren nicht mehr.

Von Nancy Riegel

Sie haben Anfang 2021 als Geschäftsführerin bei Joyn aufgehört, ohne eine konkrete neue Stelle in Aussicht zu haben. Wie viel Mut erfordert ein solcher Schritt?

Wenn man bei solch einer Entscheidung mit sich im Reinen ist und die richtigen Gründe hat, ist es eher ein richtiger und logischer Schritt, als ein mutiger. Natürlich hilft da auch eine positive Grundeinstellung: Manchmal muss man eine Tür zumachen, damit ein neues Fenster aufgeht.

War der Wechsel zu Netflix für Sie der logische Karrieresprung?

Absolut. Ich bin seit 26 Jahren in der Medienindustrie und habe viele Meilensteine mitgestaltet. In den letzten Jahren wurde immer klarer, dass Streaming die neue Form der Unterhaltung ist und dort die Innovation einer ganzen Industrie stattfindet.

Lohnt es sich für Berufseinsteigerinnen überhaupt noch, ins klassische Fernsehen zu gehen?

Natürlich. Es geht ja immer auch um den Schwerpunkt. Das klassische TV-Handwerk lernt man dort immer noch wunderbar. Tollen Content zu kreieren, ist auf allen Plattformen die größte Herausforderung – und auch die Kunst.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Wie lange wird es den klassischen Kabel-Anschluss in deutschen Wohnzimmern noch geben?

Ich habe seit unserem Umzug vor zwei Jahren keinen mehr. Ich denke aber, es wird noch eine ganze Weile dauern, bis die Digitalisierung und Nutzung des TV-Geräts als Smart TV komplett angekommen ist.

Sie haben Sendungen wie “Big Brother” und “Popstars” mitentwickelt. Was haben Sie beim Fernsehen gelernt, das Ihnen jetzt beim Streamer hilft?

Mutig neue Wege zu gehen. Keine Angst vor unbekanntem Terrain zu haben. Und: Den Glauben an eine große Idee.

Was braucht es, um im Film- und TV-Business erfolgreich zu sein?

Eine Frage, die auf jeden Fall abendfüllend ist. Um es kurz zu machen: die Fähigkeit, mit einer Branche im ständigen Wandel klarzukommen und den Willen, diesen mitzugestalten. Und es ist ein “people‘s business”, man muss Freude daran haben, mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten zu arbeiten.

Privatfernsehen ist von Quoten abhängig, Streaming von Abozahlen. Was stresst mehr?

Ich würde es nicht als Stress bezeichnen. Das ist unsere Art der Erfolgsmessung und wichtig, damit wir lernen, was unsere Zuschauer oder Mitglieder sehen möchten. Denn schließlich machen wir das Programm für sie.

Im neuen Berliner Netflix-Büro im hippen Friedrichshain herrscht Agentur-Feeling mit Bar und Lounge-Ecken. Befeuert eine solche Atmosphäre die Kreativität?

Wenn nicht gerade Home-Office angesagt ist, auf jeden Fall. Es ist super wichtig, dass wir Räume schaffen, in denen ein kreativer und vor allem spontaner Austausch möglich ist. Ich liebe unser Büro – es ist das schönste, in dem ich je gearbeitet habe. Und die Verpflegung ist auch top, das hilft beim Brainstormen.

Können Sie nach Feierabend noch entspannt netflixen, ohne, dass es sich nach Arbeit anfühlt?

Sehr gut sogar. Dann widme ich mich meiner geheimen Leidenschaft und schaue True-Crime-Dokus. Kleiner Tipp: “The Staircase – Tod auf der Treppe”.

Katja Hofem
Geb. 1970 in Aalen
1991: Studium Politik- und Kommunikationswissenschaft, Amerikanistik in Augsburg
1999: Unterhaltungs-Chefin und Programmdirektorin bei RTL2
2006: Co-Geschäftsführung Discovery Communications
2010: Geschäftsführerin bei ProSiebenSat.1 Media, Leitung der Sender Sixx und Kabel Eins
2016: COO bei ProSiebenSat.1
2019: Geschäftsführerin von Joyn
2021: Deutsche Serien-Chefin bei Netflix

(Foto: Netflix)
Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz