artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Mai Thi Nguyen-Kim über Pseudo-Experten und abgelehnte Posten.

23. März 2022

In ihrem Element: Mai Thi Nguyen-Kim ist YouTuberin, Bestsellerautorin und TV-Moderatorin. Sie hat einen gut bezahlten Job im Chemiekonzern ausgeschlagen, um Wissenschaft vor die Kamera zu bringen. Geld spielt dabei eine untergeordnete Rolle: “Ich würde auch weitermachen, wenn ich im Lotto gewinnen würde.” Im Interview in der turi2 edition #17 gibt sie Tipps für YouTube-Anfängerinnen und verrät, wen sie mit ihrer Arbeit stolz machen will.

Von Carolin Sprick

Was wollten Sie als Kind werden: Wissenschaftlerin, Fernsehstar oder etwas ganz anderes?

Ich wollte tatsächlich lange Schriftstellerin werden. Zwar nicht von Sachbüchern, sondern von Romanen, aber über Umwege bin ich dem Wunsch ja echt nahe gekommen.

Wann haben Sie sich entschieden, dass Sie lieber vor der Kamera als im Labor stehen möchten?

Ich erinnere mich zumindest noch genau, wie fassungslos ich auf mein Handy starrte, als Trumps Beraterin Kelly Ann Conway total selbstbewusst von „alternative facts“ sprach. Spätestens da wurde mir klar, dass Fakten und Wissenschaft auch in der Öffentlichkeit vertreten und verteidigt werden müssen. Aber dass ich irgendwann das Labor ganz verlassen würde, hätte ich lange nicht gedacht.

Wie hat Ihr Umfeld auf die Entscheidung reagiert?

Manche schockiert, manche überrascht – und manche waren auch überraschend wenig überrascht. Viele Freunde haben mich angefeuert und bestärkt, meine Eltern haben sich eher Sorgen gemacht.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Hatten Sie Momente des Zweifels, ob dieser Schritt der richtige war?

Es gab ein sehr attraktives Jobangebot als Laborleiterin in einem großen Chemieunternehmen, das ich nach langem Kopfzerbrechen absagte, um meinen Weg in der Wissenschaftskommunikation weiterzugehen. Das fühlte sich schon sehr mutig an. Ich weiß noch, wie ich zu meinem Mann sagte: „Würde ich Alkohol trinken, dann bräucht’ ich jetzt einen Schnaps.“

Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit am meisten, auf was könnten Sie verzichten?

Mir gefällt alles an meiner Arbeit. Ich würde sie auch weitermachen, wenn ich im Lotto gewinnen würde und nie wieder arbeiten müsste. Nur würde ich mehr freinehmen.

Wie reagieren Sie auf Anfeindungen im Netz?

Gar nicht, weil sie mich zum Glück gar nicht mehr erreichen. Ich konzentriere mich lieber auf das gute Feedback, die ermutigenden Nachrichten von Menschen, die mir schreiben, dass ich sie zu einem Chemiestudium inspiriert hätte oder dass mein Video ihnen geholfen hat, ein Familienmitglied vom Impfen zu überzeugen. Das motiviert mich und mein Team ungemein.

Verändert Ihre Arbeit die Welt?

Ich trage meinen kleinen Teil dazu bei, dass Menschen Wissenschaft besser verstehen und einordnen können. Nur wer gut informiert ist, kann auch gute Entscheidungen treffen.

Wie hat der Wissenschaftsjournalismus Sie verändert?

Meine Arbeit besteht zum größten Teil aus Lernen. Aus recherchieren, lesen, mit Fachleuten sprechen. Mein Horizont ist heute so viel breiter als damals, als ich noch im Labor war und in meiner kleinen Chemiewelt lebte. Für mich ist das sehr „humbling“, wie man im Englischen sagen würde. Man merkt, wie komplex die Welt ist und wie wenig man selbst weiß.

Haben Sie Vorbilder?

Vorbilder vielleicht nicht, aber ich versuche, meine Arbeit als Wissenschaftsjournalistin immer so zu machen, dass auch mein Doktorvater stolz wäre. Ich möchte Wissenschaft so vermitteln, dass sich auch Fachleute gut vertreten fühlen.

Was ist das Besondere am Wissenschaftsjournalismus?

Zum einen das Dolmetschen: komplexe, wissenschaftliche Zusammenhänge verständlich übersetzen, ohne sie zu verzerren. Zum anderen wird das Einordnen wichtiger. Medien sind anfällig für Pseudo-Experten, die Quatsch erzählen, aber vor der Kamera gut funktionieren.

Wann ist ein Video oder eine Fernsehproduktion für Sie gelungen?

Das klingt jetzt vielleicht zu banal – aber ich bin immer begeistert, wenn ein Beitrag inhaltlichen Mehrwert hat. Ich erlebe oft, wie – gerade im Bewegtbild – der Inhalt anderen Dingen wie Dramaturgie oder schönen Bildern untergeordnet wird.

Was kann sich TV von YouTube abschauen? Und umgekehrt?

Ich finde, sowohl inhaltlich als auch konzeptionell passieren im Netz und im Streaming-Bereich gerade viel mehr spannende Dinge als im Fernsehen. Das Fernsehen sollte sich mehr Innovation zutrauen.

Welche Tipps geben Sie einem YouTube-Anfänger?

Erstens: Qualität statt Quantität. Zweitens: Teures Equipment sparen und stattdessen die Energie in ein gutes Skript oder Konzept stecken. Drittens: Keine Trends kopieren. Finde deine eigene Nische.

Mai Thi Nguyen-Kim
Geb. 1987 in Heppenheim
2006: Chemiestudium in Mainz
2012: Promotion in Aachen und Harvard
2016: Start von „maiLab“ auf YouTube
2018: Moderatorin bei „Quarks“
2021: Moderatorin der TerraX-Reihe „Wunderwelt Chemie“; Start von „MaiThinkX – Die Show“ bei ZDFneo; Veröffentlichung des Bestsellers „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“

(Fotos: ZDF / Jens Koch, Maike Simon, Ben Knabe)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs, die am 6. April erscheint. Hier können Sie das kostenlose E-Paper bestellen.

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • Rigider Telepopulismus: Victor Henle über Krawall-Talk im französischen Fernsehen.

        Hart, aber unfair: Die Talksendung Touche pas à mon poste im Unterhaltungs­kanal C8 gehört zu den umstrittensten Formaten im französischen Fernsehen. Der Moderator Cyril Hanouna steht in dem Ruf, sich gern homophob und rassistisch zu verhalten. Mit verbalen Ausfällen ruft er immer wie...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: heute wichtig, Thomas Coesfeld, DJV. turi2 am Morgen: Katapult, Gruner + Jahr, Miriam Junge. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz