artcount
  • News
  • Zeitschriften
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Darf man Sie ungestraft Lobbyist nennen, Matthias Berninger?

23. April 2022

Seitenwechsel: Matthias Berninger war mal Grünen-Politiker und jüngster Abgeordneter im Bundestag. Heute ist er Leiter der Politischen Kommunikation bei Bayer. Für ihn sind beide Berufe wichtig für die Demokratie. Nur ein Fähnchen im Wind sollte man nicht sein, sagt er im Interview in der turi2 edition #17.

Von Peter Turi

Darf man Sie ungestraft Lobbyist nennen?

Zumindest machen es viele Leute ungestraft. Ich finde an dem Wort nichts Schlimmes. Es wird aber versucht, Lobbyismus mit negativen Assoziationen zu belegen. Dabei ist Lobbyismus für eine funktionierende Demokratie unerlässlich.

Wie das?

Für die Gesellschaft ist es extrem wichtig, dass die Politik vernünftige Entscheidungen trifft. Wenn die Wirtschaft nicht das Richtige tut, dann wird die Politik falsche Entscheidungen treffen. Deshalb muss man im Dialog bleiben. Nicht nur Unternehmen sprechen mit der Politik. Auch Kirchenvertreter, Gewerkschaften und Umweltverbände sind letztlich Lobbyisten.

Was ist mit dem Klischee der diskreten Treffs in Hinterzimmern?

Was sich seit den 90er Jahren deutlich geändert hat, sind die Transparenzregeln – das ist auch gut so. Meine Argumente im persönlichen Gespräch kann man auf meinem Twitter-Account nachlesen. Mir ist Transparenz wichtig, ich verstehe die Aufregung in Berlin nicht wegen der Einführung des Lobbyregisters. Ich lebe in Washington D.C., da ist Lobby-Transparenz seit Jahrzehnten üblich, genau wie in Brüssel.

Wie würden Sie das beschreiben, was Sie machen?

Das Gemeinsame aus meiner Zeit in der Politik, bei Mars und Bayer ist, dass ich an Transformationen arbeite, an grundlegenden Veränderungen mit dem Ziel der Lösung von Problemen, die sich stellen – und an der Kommunikation dieser Lösungen. Ich vergleiche das gerne mit einem Baum und seinem Schatten. Der Baum steht für Relevanz – also den Beitrag, den ein Unternehmen für die Gesellschaft leistet. Der Schatten ist die Wahrnehmung dessen in der Gesellschaft – die Präsenz. Ich will dafür sorgen, dass wir relevant sind – und präsent.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Ist Politische Kommunikation ein Beruf mit Zukunft?

Absolut. Ohne professionelle Kommunikation können wir die Probleme, die wir haben, nicht lösen und die notwendige Transformation nicht schaffen. Meine Definition von PR ist, Präsenz und Relevanz miteinander zu verknüpfen. Wenn ein Unternehmen toll kommuniziert, aber nicht macht, was es verspricht, dann landet es schnell in schwierigem Fahrwasser. Ein Unternehmen, das viele gute Sachen macht und darüber nicht kommuniziert, bekommt auch Probleme. Die Politik braucht ebenfalls eine gute Balance zwischen Präsenz und Relevanz.

Wer sollte diesen Beruf ergreifen?

Wer offen dafür ist, seine Perspektive zu erweitern. Jürgen Trittin hat mir mal gesagt “Umwege erhöhen die Ortskenntnisse”. Man sollte die Bereitschaft haben, Umwege zu gehen. Das Wichtigste ist, dass man weiß, warum man tut, was man tut. Wenn der Wind bläst, sollte man eher Fahnenmast als Fahne sein.

Sie spielen Schach. Was kann man dabei für die Karriere lernen?

Ich spiele am liebsten Blitzschach, drei Minuten Zeit zum Nachdenken pro Partie. Wie im normalen Schach und im Leben gilt: Du musst einen Plan haben und die Flexibilität, ihn jederzeit zu ändern.

Tipp von Matthias Berninger: “Ich nenne es den Karriere-­Triathlon: Sich selbst besser kennenlernen. Sich selbst beherrschen lernen. Sich mit Disziplin weiterentwickeln”

Matthias Berninger
Geb. 1971 in Kassel
1990: Mitglied Bündnis 90/Die Grünen, Studium Chemie und Politologie
1994: Jüngster Abgeordneter im Deutschen Bundestag
2001: Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
2005: Wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion
2007: Mandatsverzicht, Lobbyist für Mars Inc.
2019: Leiter Politische Kommunikation, Wissenschaft, Nachhaltigkeit bei der Bayer AG, Washington D.C.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • Kurz & KNAckig: Westliche Männer erklären die Welt.

      Das Global Media Forum der Deutschen Welle bringt wortwörtlich die Medienwelt zusammen – und besetzt die Diskussionsrunde zur Berichterstattung über Israel und Gaza trotzdem nur mit drei alten weißen Männern aus Deutschland und den USA, kritisiert Steffen Grimberg in unserer Kolumne “Kurz ...
      weiterlesen
    • Sommer, Sonne, Suchtmittel: “Geo Epoche Drogen” in der Blattkritik.

      turi2-Chefredakteur Markus Trantow liest die jüngste Ausgabe des Geschichts­magazins “Geo Epoche”. Seit vor zweieinhalb Jahren die Einstellung des renommierten Magazins drohte, ist er Abonnent des Blattes. In seiner Blatt­kritik im Rahmen unserer Themenwoche Zeitschriften teilt er er...
      weiterlesen
    • “Junge Leute sind für Print verloren” – “Hörzu”-Chefredakteur Christian Hellmann über einen Klassiker, der mit der Zeit geht.

      Im schrumpfenden Printmarkt ist die “Hörzu” immer noch ein Dickschiff und mit über 650.000 verkauften Heften pro Woche die meistverkaufte wöchentlich erscheinende Zeitschrift in Deutschland. 2026 wird die Marke 80 Jahre alt. Geht es nach Chef­redakteur Christian Hellmann, haben P...
      weiterlesen
    • News-KNAcker: Klinikfunk – gute Laune am Krankenbett.

      Seit fast 40 Jahren begleitet ein Radiosender die Patienten eines Wiesbadener Krankenhauses durch den Klinikalltag. Die ehrenamtlichen Moderatoren bringen heitere Momente dorthin, wo sonst Stille herrscht. Julia Rosner hat für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffe...
      weiterlesen
    • Print & Podcast: Wie Burda seine “InStyle” in die Gen Z verlängern will.

      Sucht die Gen Z tatsächlich Inspiration im guten alten Zeitschriften-Regal? Elfi Langefeld, Chief Product Officer des Burda-Verlags in München, ist davon überzeugt. Mit einer neuen Line-Extension des Frauenmagazins “InStyle” zielt sie auf die junge Zielgruppe. Wie sich der Verlag daf...
      weiterlesen
    • Der “Sandmännchen”-Effekt: Was passiert, wenn der Kika kein Fernsehkanal mehr ist?

      Wenn es nach dem neuen Medienstaatsvertrag geht, müssen die öffentlich-rechtlichen Sender bis 2033 ihre Spartenkanäle ins Internet überführen. Das gilt auch für Kika, den gemeinsamen Kinderkanal von ARD und ZDF. Medienpädagogen sehen das kritisch, auch weil lineares Programm Familien dabei helfe...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Die perfekte Welle?

      Die Art und Weise, wie die Deutsche Welle ihre neue Intendantin Barbara Massing gekürt hat, ist kaum mehr zeitgemäß, urteilt Jana Ballweber. In ihrer Kolumne “Kurz & KNAckig” kritisiert sie das “Rundfunk-Konklave” und die anschließende Kommunikation der Personalie – s...
      weiterlesen
    • NewsKNAcker: Kick bei Disney – Frauen-Fußball etabliert sich im Fernsehgeschäft.

      Das mediale Interesse an sportlichen Großereignissen ist in Deutschland riesig. Das gilt seit Längerem auch für Fußballturniere der Frauen. Damit das so bleibt, muss aber auch der sportliche Erfolg stimmen, erklärt ARD-Reporter Bernd Schmelzer. Im Gespräch mit Manuel Weis für unsere Reihe NewsK...
      weiterlesen
    • Hauptsache jung: Wie der WDR altgediente Mitarbeiter aussortiert.

      2024 hat der WDR den Beschluss gefasst, freie Mit­arbeitende, die das Renten­alter erreicht haben, partout nicht weiter­beschäftigen zu wollen. “epd medien”-Autor Thomas Gehringer (kleines Bild) sieht “eine Verjüngungs­strategie mit der Brech­stange” u...
      weiterlesen
    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: SWR vs. Piper, Correctiv, Börsen-Zeitung. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, Funke, Compact. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz