artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Darf man Sie ungestraft Lobbyist nennen, Matthias Berninger?

23. April 2022

Seitenwechsel: Matthias Berninger war mal Grünen-Politiker und jüngster Abgeordneter im Bundestag. Heute ist er Leiter der Politischen Kommunikation bei Bayer. Für ihn sind beide Berufe wichtig für die Demokratie. Nur ein Fähnchen im Wind sollte man nicht sein, sagt er im Interview in der turi2 edition #17.

Von Peter Turi

Darf man Sie ungestraft Lobbyist nennen?

Zumindest machen es viele Leute ungestraft. Ich finde an dem Wort nichts Schlimmes. Es wird aber versucht, Lobbyismus mit negativen Assoziationen zu belegen. Dabei ist Lobbyismus für eine funktionierende Demokratie unerlässlich.

Wie das?

Für die Gesellschaft ist es extrem wichtig, dass die Politik vernünftige Entscheidungen trifft. Wenn die Wirtschaft nicht das Richtige tut, dann wird die Politik falsche Entscheidungen treffen. Deshalb muss man im Dialog bleiben. Nicht nur Unternehmen sprechen mit der Politik. Auch Kirchenvertreter, Gewerkschaften und Umweltverbände sind letztlich Lobbyisten.

Was ist mit dem Klischee der diskreten Treffs in Hinterzimmern?

Was sich seit den 90er Jahren deutlich geändert hat, sind die Transparenzregeln – das ist auch gut so. Meine Argumente im persönlichen Gespräch kann man auf meinem Twitter-Account nachlesen. Mir ist Transparenz wichtig, ich verstehe die Aufregung in Berlin nicht wegen der Einführung des Lobbyregisters. Ich lebe in Washington D.C., da ist Lobby-Transparenz seit Jahrzehnten üblich, genau wie in Brüssel.

Wie würden Sie das beschreiben, was Sie machen?

Das Gemeinsame aus meiner Zeit in der Politik, bei Mars und Bayer ist, dass ich an Transformationen arbeite, an grundlegenden Veränderungen mit dem Ziel der Lösung von Problemen, die sich stellen – und an der Kommunikation dieser Lösungen. Ich vergleiche das gerne mit einem Baum und seinem Schatten. Der Baum steht für Relevanz – also den Beitrag, den ein Unternehmen für die Gesellschaft leistet. Der Schatten ist die Wahrnehmung dessen in der Gesellschaft – die Präsenz. Ich will dafür sorgen, dass wir relevant sind – und präsent.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #17 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Ist Politische Kommunikation ein Beruf mit Zukunft?

Absolut. Ohne professionelle Kommunikation können wir die Probleme, die wir haben, nicht lösen und die notwendige Transformation nicht schaffen. Meine Definition von PR ist, Präsenz und Relevanz miteinander zu verknüpfen. Wenn ein Unternehmen toll kommuniziert, aber nicht macht, was es verspricht, dann landet es schnell in schwierigem Fahrwasser. Ein Unternehmen, das viele gute Sachen macht und darüber nicht kommuniziert, bekommt auch Probleme. Die Politik braucht ebenfalls eine gute Balance zwischen Präsenz und Relevanz.

Wer sollte diesen Beruf ergreifen?

Wer offen dafür ist, seine Perspektive zu erweitern. Jürgen Trittin hat mir mal gesagt “Umwege erhöhen die Ortskenntnisse”. Man sollte die Bereitschaft haben, Umwege zu gehen. Das Wichtigste ist, dass man weiß, warum man tut, was man tut. Wenn der Wind bläst, sollte man eher Fahnenmast als Fahne sein.

Sie spielen Schach. Was kann man dabei für die Karriere lernen?

Ich spiele am liebsten Blitzschach, drei Minuten Zeit zum Nachdenken pro Partie. Wie im normalen Schach und im Leben gilt: Du musst einen Plan haben und die Flexibilität, ihn jederzeit zu ändern.

Tipp von Matthias Berninger: “Ich nenne es den Karriere-­Triathlon: Sich selbst besser kennenlernen. Sich selbst beherrschen lernen. Sich mit Disziplin weiterentwickeln”

Matthias Berninger
Geb. 1971 in Kassel
1990: Mitglied Bündnis 90/Die Grünen, Studium Chemie und Politologie
1994: Jüngster Abgeordneter im Deutschen Bundestag
2001: Parlamentarischer Staatssekretär Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft
2005: Wirtschaftspolitischer Sprecher der Fraktion
2007: Mandatsverzicht, Lobbyist für Mars Inc.
2019: Leiter Politische Kommunikation, Wissenschaft, Nachhaltigkeit bei der Bayer AG, Washington D.C.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs. Hier geht’s zum kostenlosen E-Paper.

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz