artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • podcast
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Wie sexy muss eine Herausgeberin ihr Produkt finden, Myriam Karsch?

31. März 2022

Brust raus: Medienunternehmerin Myriam Karsch hat eine Festanstellung aufgegeben, um den “Playboy” herauszugeben. Der ist für sie eine Bühne feministischer Freiheit. “Uns ist wenig peinlich”, sagt sie im Interview in der turi2 edition #17. Eine Virologin würde sie trotzdem nicht fürs Cover anfragen.

Von Aline von Drateln

Eine sichere Führungsposition kündigen und als Gründerin auf eine Zeitschrift für weiße, alte Männer setzen: Warum machen Sie es sich so schwer?

Ich habe es mir nicht schwer gemacht. “Playboy” ist eine weltbekannte Marke, die 97 Prozent der Menschen ein Begriff ist. Wir hatten ab Tag Eins keine Anlaufkosten, zum Zeitpunkt der Übernahme zum 16. Mal steigende Abozahlen, den höchsten Stand seit 2000. Durch den kleineren Verlag sind wir noch effizienter in den Kostenstrukturen.

Wie sexy muss eine Herausgeberin ihr Produkt finden? Könnten Sie “Prinzessin Lillifee” genauso erfolgreich vermarkten?

Ich könnte mich viel schwerer mit einer rosafarbenen Blütenfee, die weibliche Stereotype reproduziert, identifizieren als mit den Themen des “Playboy”. Man kann natürlich auch gut und erfolgreich sein, wenn man sein Produkt nicht so gern hat, aber ich bin überzeugt, dass man umso besser und leidenschaftlicher ist, je mehr man sich mit seinem Produkt identifiziert.

Sie haben den “Playboy” sogar mal “feministisch” genannt.

Intellektuell ist mir klar, dass nicht alle diese Meinung teilen. Aber: Wir bilden Frauen ab, die selbstbestimmt ihre Sexualität leben und selbst über ihren Körper bestimmen. Das ist für mich feministisch.

Was ist das Schönste an der Selbstständigkeit?

Der Schritt war, beruflich gesehen, die beste Entscheidung meines Lebens. Dass ich in unternehmerischer Freiheit tun kann, wovon ich überzeugt bin. Und das mit Menschen, die ebenso wie ich an unser Produkt glauben. Die Freiheit ist natürlich auch mit dem Risiko verbunden zu scheitern – und mit viel Verantwortung. Mir war Unabhängigkeit immer wichtiger als Sicherheit. Und Sicherheit gibt es heutzutage auch als Angestellte nicht mehr.

Was können Journalistinnen nur beim “Playboy” lernen?

Beim Verfassen von Texten immer im Hinterkopf zu behalten, warum wir auch eine Bühne sexuell befreiter Frauen sind und welche Menschen wir damit ansprechen. Das ist mehr als bloß Zielgruppen-Tonalität, das erfordert bei jedem Text aufs Neue ein wenig Meta-Kognition.

Wie wäre mal mit einer Virologin auf dem Titel? Wäre es Ihnen peinlich, Melanie Brinkmann anzufragen?

Uns ist wenig peinlich. Weil wir aber eng mit Agenturen, Produktionsfirmen und Managern zusammenarbeiten, ist die Akquise meist eine beidseitige Angelegenheit. Wir schreiben nicht random Leute an, ob die sich für uns ausziehen. Melanie Brinkmann wäre natürlich ein Coup. Sie darf sich gerne melden.

Warum ahnen wir beide, dass sie ohnehin ablehnen würde?

Sie scheint mir mit der Beratungsarbeit für die Bundesregierung gut ausgelastet. Und: So wie nicht jede Frau danach strebt, Bundeskanzlerin zu werden, so sieht sich möglicherweise auch nicht jede auf dem “Playboy”.

Myriam Karsch
Geb. 1978 in München
1999: Studium Medien und Kommunikation in Augsburg
2006: Projekt-Managerin bei Burda
2010: Verlagsreferentin Axel Springer
2012: Objektleiterin “Playboy”
2017: Verlagsleiterin “Playboy” und “Free Men’s World”
2019: Gründung von Kouneli Media mit Florian Boitin, deutsche Publishing-Rechte am “Playboy”
2021: Deutsche Publishing-Rechte an der “Sports Illustrated”

(Fotos: Lea Schmitt für Kouneli Media)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Replik: Der Werbebranche laufen die Frauen nicht davon, sagen Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez.

      Sehen es anders: Laura Schlotthauer und Claudia Diaz Sanchez vom Agentur-Verband GWA wundern sich über die Fragestellung im Gastbeitrag von Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Die Befürchtung, der Werbebranche liefen die Frauen davon, teilen sie nicht, denn Frauen stellten nach wie vor “...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Warum laufen der Werbebranche die Frauen davon, Isabel Gabor?

        Werden gegangen: Agenturen konkurrieren nicht mehr nur untereinander, sondern auch mit großen Unternehmen, die Frauen besser behandeln, schreibt Isabel Gabor in der turi2 edition #20. Mit “erschreckenden” Ergebnissen einer Umfrage unter Frauen im Werbe-Business wirft die Gründ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Parshad Esmaeili über TikTok und Toiletten.

      Komödie und Tragödie: Auf YouTube und Instagram bespaßt Parshad Esmaeili Hunderttausende und sieht sich damit als Teil einer kleinen revolutionären Bewegung. Bei allem, was sie tut, will sie immer ihr vierjähriges Ich glücklich machen, sagt sie im großen Interview in der turi2 edition #20. Im Pi...
      weiterlesen
    • “Weg mit der Ramsch-Ware?” – Peter-Matthias Gaede zur Zerschlagung von Gruner + Jahr.

      Stutzt die Flügel: Bertelsmann-Boss Thomas Rabe wird mit dem Verscherbeln “eines der wert­vollsten Medien-Schätze der deutschen Nach­kriegs­geschichte” in die Geschichte eingehen, schreibt Peter-Matthias Gaede. In seiner Melancholie zur sich anbahnenden Zerschlagung von G...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wieviel Empathie verträgt unsere Arbeitswelt, Magdalena Rogl?

      Geheimzutat? Einfühlungsvermögen ist eine zentrale Qualifikation für Jobs, ist sich Magdalena Rogl sicher. In ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20 schreibt die Diversity-Beauftragte bei Microsoft, dass es wichtig ist, Menschen für die künftige Arbeitswelt zu begeistern. Sie plädiert für m...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Dennis Ballwieser über “Radiolab”.

      Journalistische Wunder­tüte: Dennis Ballwieser, Geschäfts­führer beim Wort & Bild Verlag sowie Chef­redakteur der “Apotheken-Umschau”, lässt sich gern vom Radiolab des US-Radio-Networks NPR überraschen. Dabei stößt er auf Themen, von denen er “keine Ahnung hatte, dass sie m...
      weiterlesen
    • “Es wäre dumm, die 50- bis 59-Jährigen zu vernachlässigen” – Hirschen-CEO Marcel Loko über die Zukunft des Fernsehens und der Werbe-Branche.

      Generationenfrage: RTL möchte die Zielgruppe der 14- bis 59-Jährigen etablieren, ProSiebenSat.1 hält dagegen. Marcel Loko, CEO der Hirschen Group, findet, dass eine Eingrenzung auf 14 bis 49 Jahre nicht mehr zeitgemäß ist. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt er, warum ihm...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Elke Schneiderbanger.

      Prinzip Hoffnung: Die beste Schule des Lebens war für Elke Schneiderbanger ihr eigenes Elternhaus, erzählt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Die Geschäftsführerin von ARD Media ist stolz, dass sie sich “ohne Vitamin B oder finanzielle Unterstützung von zu Hause” eine jo...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Wie können wir besser auf uns aufpassen, Miriam Junge?

      Alles auf achtsam: Wer zu stark dem People Pleasing verfällt, rutscht in eine “ungesunde Abhängigkeit” von seinen Mitmenschen, weiß Miriam Junge. “Ein Nein zu anderen ist oft ein Ja zu dir”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #20. Die Diplom-Psycholog...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Louis Klamroth, Gruner + Jahr, Rainer Esser. turi2 am Morgen: Franca Lehfeldt, ZDF, Kirsten Ludowig. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz