artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Wo im Digitalen ist noch Raum für das nächste große Ding, Philipp Justus?

5. April 2022

Just google it: Philipp Justus kennt viele der großen Internet-Player von innen. Heute ist er Google-Chef für Zentraleuropa. “Den Startup-Spirit wollen wir uns bewahren”, sagt er im Interview in der turi2 edition #17. Für den Nachwuchs wünscht er sich schnellere Netze und weniger Bürokratie.

Von Nancy Riegel

Im Jahr 2001 öffnete das erste deutsche Google-Büro in Hamburg, Sie sind seit 2013 dabei. Haben Sie manchmal das Gefühl, die spannendste Phase verpasst zu haben?

Überhaupt nicht. Ich erlebe für mich jedes Jahr wieder als die spannendste Phase von Google. In den fast neun Jahren habe ich so viel Aufregendes miterleben dürfen – von den Durchbrüchen bei künstlicher Intelligenz mit AlphaGo und Alphafold über den Launch unserer Pixel Phones bis hin zu den bahnbrechenden Forschungsergebnissen im Bereich Quantum Computing. Es könnte also nicht viel spannender sein.

In den 2000ern haben Sie für Ebay und Paypal gearbeitet. Wie hat sich die Arbeitskultur bei Digital-Konzernen seither verändert?

Ebay, Paypal und Google haben in einigen Bereichen eine sehr ähnliche Kultur: angetrieben durch eine inspirierende Unternehmensmission, hochgradig kollaborativ, mit einem starken Fokus auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diesen Startup-Spirit, das respektvolle Miteinander ohne Betonung von Hierarchien, möchten wir uns bei Google bewahren, auch wenn wir natürlich längst ein großes Unternehmen sind.

Wo im Digitalen ist noch Raum für das nächste große Ding?

Das Spannende ist doch: Wir wissen alle gar nicht, welche Innovation, welches neue Produkt oder welcher neue Anbieter im nächsten Jahr für Aufsehen sorgen wird. Die vergangenen Jahre haben immer wieder gezeigt, dass es gerade in der digitalen Welt immer neue Überraschungen und Fortschritte gibt. Wer hätte vor fünf Jahren den Erfolg von TikTok oder Shopify vorhergesagt? Den Durchbruch von Krypto? Oder hier bei uns in Deutschland von N26, TradeRepublic und Celonis?

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:

Also sind es gerade gute Zeiten für junge Digital-Unternehmerinnen in Deutschland?

Die Zeiten waren nie besser. Im Jahr 2021 wurde mehr Venture Capital in deutsche Startups investiert als je zuvor, die Anzahl an Unicorns hat sprunghaft zugenommen, und auch an der Börse schlagen sich eine ganze Reihe der größeren digitalen Player aus Deutschland sehr gut. Aber es gibt auch viele Hürden: Unsere digitalen Netze sind zu langsam. Es fehlt in weiten Teilen der Gesellschaft an digitalem Know-how, und der Gesetzgeber tut noch zu wenig, um die Rahmenbedingungen für Startups zu verbessern. Mitarbeiterbeteiligungen und Bürokratie seien hier als nur zwei Stichworte genannt.

Wenn man nach Ihnen googlet, findet man keine peinlichen Fotos von Ihnen. Haben Sie da Ihre Finger im Spiel?

Ich habe länger nicht mehr geschaut, was man da so findet, insofern freue ich mich, dass Sie da nicht so viel Peinliches gesehen haben. Und nein, ich habe keinerlei Einfluss auf den Algorithmus der Google-Suche. Ein Grundpfeiler der Google-Suche ist die Unabhängigkeit und Relevanz der Ergebnisse. Diesem Anspruch müssen wir jeden Tag mehrere Milliarden Mal gerecht werden, andernfalls verlieren wir das kostbarste Gut, auf dem unser Unternehmen aufgebaut ist, nämlich das Vertrauen unserer Nutzerinnen und Nutzer.

Welche Aspekte in Ihrem Leben halten Sie bewusst analog?

Das ganz analoge und persönliche Gespräch gefällt mir viel besser als jede Videokonferenz, E-Mail oder Chat-Nachricht. Musik genieße ich auch lieber analog und live als im digitalen Stream. Und Sport finde ich draußen auch besser als vor dem Bildschirm.

Philipp Justus
Geb. 1969 in Hamburg
1989: Liberal-Arts-Studium in Massachusetts, USA
1990: Studium Betriebswirtschaft in Koblenz, Paris und den USA
1996: Projektleiter und Recruiting Director bei Boston Consulting
2000: Geschäftsführer von Ebay Deutschland
2004: Europa-Geschäftsführer von Ebay
2008: Senior Vice President Global Markets bei Paypal
2010: CEO beim Marketing-Netzwerk Zanox
2013: DACH-Chef von Google
2015: Zentraleuropa-Chef von Google

(Foto: SZ Photo / Picture Alliance)

    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Verkehrsministerium, Julia Becker, Medien-Überwachung. turi2 am Abend: Benjamin Ehlers, ARD, Pia Frey. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz