artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Zeit­verlag-Chef Rainer Esser ermächtigt gern andere.

21. April 2022

Freiräumer: Rainer Esser, Geschäftsführer des Zeit­verlags, hat eine außergewöhnliche Erfolgs­geschichte geschrieben. Dafür lässt er viel Freiraum und will vor allem helfen, den Ideen anderer Leben einzuhauchen. Er wünscht sich in sämtlichen Bereichen die Empathie und den Willen, zuzuhören, erklärt er im Porträt der turi2 edition #17.

Im Januar 2022 knackt “Die Zeit” erstmals die Marke von 600.000 Exemplaren, ein Auflagenrekord. Der kreativ-kaufmännische Kopf hinter einer der ungewöhnlichsten Erfolgsgeschichten der Verlagsbranche ist: Rainer Esser.

65 ist er geworden Anfang 2022, doch immer noch quirlig und unternehmungslustig wie in all den 33 Jahren, die er nach dem Wechsel aus der Juristerei nun schon im Journalismus verbringt. Manchmal würde er gerne “mehr Freude für Muße und Geduld aufbringen”, sagt er. Tatsache ist, dass bei ihm selbst im Urlaub kaum ein Tag ohne “Zeit”-Arbeit vergeht.

Als Rainer Esser 1999 einsteigt, steht die “Alte Dame”, wie die Wochenzeitung damals genannt wird, auf wackligen Beinen, hat zwischen 1996 und 2000 in vier von fünf Jahren rote Zahlen geschrieben. Unter Essers Führung geht es bald aufwärts. Bis heute hat sich der Verlagsumsatz verdreifacht. “Die Zeit” beschäftigt rund 330 Redakteurinnen. Als Esser begann, waren es 90. Aber selbst Esser hat eine markante Schwäche – für Nougatschokolade. Zum 60. Geburtstag bekam er sogar ein Jahresabo geschenkt.

Was den “Zeit”-Chef auszeichnet, ist eine Kombination aus Scharfsinn, Probierfreude und, vor allem, “die Leidenschaft, mit meinem Team möglichst viele neue Projekte anzuschieben und erfolgreich zu machen”. Das passiert, wie er betont, “in kreativen hierarchiefreien Runden mit unterschiedlichen Charakteren”. So weckt er Lust auf Neues. Wenn er anderen helfen kann, ihre Ideen umzusetzen, “sind die Kolleginnen und Kollegen mit noch größerem Feuer dabei, als wenn eine Idee von mir ist”, sagt er.

Mehr Offenheit wünscht sich Esser generell, vom Business, der Gesellschaft, der Politik: “Wir sollten einander viel mehr zuhören und uns in die Schuhe unseres Gegenübers hineinversetzen.”

Karriere-Tipp von Rainer Esser:
“Jedem Berufsanfänger rate ich, möglichst einen Job zu suchen, der ihm auch Lebensfreude und persönliches Wachstum bringt”

Rainer Esser
Geb. 1957 in Wolfenbüttel
1975: Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank
1977: Studium Rechtswissenschaften in München, Genf und Georgia, USA
1986: Deutsche Journalistenschule München
1989: Chefredakteur juristische Magazine, Bertelsmann
1992: Geschäftsführer Spotlight Verlag
1995: Geschäftsführer Mediengruppe Main-Post
1999: Geschäftsführer Zeitverlag
2011: Geschäftsführer DvH Medien

(Foto: Martina von Kann)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:

    • turi2 edition #20: Welche Zukunft hat der Wirtschaftsjournalismus, Kirsten Ludowig?

      Sturmerprobt: Wer über Wirtschaft berichtet, muss Einzelschicksale genauso im Blick haben wie das große Ganze, schreibt Kirsten Ludowig in der turi2 edition #20. In ihrem Gastbeitrag plädiert die Vize-Chefredakteurin beim “Handelsblatt” für Optimismus und Konstruktivismus im Job: Es ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Rainer Esser über Zahlen und Zeit.

      Keine Zeit verschwenden: In der Krise stehen die “Zeit” und ihre Ableger so gut da wie nie, Rainer Esser steuert den Verlag von Erfolg zu Erfolg. “Decke über den Kopf ziehen, ist keine Lösung”, sagt er im großen Interview in der turi2 edition #20. Mit 66 Jahren ist ihm Ru...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Hans-Georg Maaßen, Greta Thunberg, Sara Weber. turi2 am Abend: Jalag, Christine Lambrecht, Carsten Fiedler. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz