artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #17: Zeit­verlag-Chef Rainer Esser ermächtigt gern andere.

21. April 2022

Freiräumer: Rainer Esser, Geschäftsführer des Zeit­verlags, hat eine außergewöhnliche Erfolgs­geschichte geschrieben. Dafür lässt er viel Freiraum und will vor allem helfen, den Ideen anderer Leben einzuhauchen. Er wünscht sich in sämtlichen Bereichen die Empathie und den Willen, zuzuhören, erklärt er im Porträt der turi2 edition #17.

Im Januar 2022 knackt “Die Zeit” erstmals die Marke von 600.000 Exemplaren, ein Auflagenrekord. Der kreativ-kaufmännische Kopf hinter einer der ungewöhnlichsten Erfolgsgeschichten der Verlagsbranche ist: Rainer Esser.

65 ist er geworden Anfang 2022, doch immer noch quirlig und unternehmungslustig wie in all den 33 Jahren, die er nach dem Wechsel aus der Juristerei nun schon im Journalismus verbringt. Manchmal würde er gerne “mehr Freude für Muße und Geduld aufbringen”, sagt er. Tatsache ist, dass bei ihm selbst im Urlaub kaum ein Tag ohne “Zeit”-Arbeit vergeht.

Als Rainer Esser 1999 einsteigt, steht die “Alte Dame”, wie die Wochenzeitung damals genannt wird, auf wackligen Beinen, hat zwischen 1996 und 2000 in vier von fünf Jahren rote Zahlen geschrieben. Unter Essers Führung geht es bald aufwärts. Bis heute hat sich der Verlagsumsatz verdreifacht. “Die Zeit” beschäftigt rund 330 Redakteurinnen. Als Esser begann, waren es 90. Aber selbst Esser hat eine markante Schwäche – für Nougatschokolade. Zum 60. Geburtstag bekam er sogar ein Jahresabo geschenkt.

Was den “Zeit”-Chef auszeichnet, ist eine Kombination aus Scharfsinn, Probierfreude und, vor allem, “die Leidenschaft, mit meinem Team möglichst viele neue Projekte anzuschieben und erfolgreich zu machen”. Das passiert, wie er betont, “in kreativen hierarchiefreien Runden mit unterschiedlichen Charakteren”. So weckt er Lust auf Neues. Wenn er anderen helfen kann, ihre Ideen umzusetzen, “sind die Kolleginnen und Kollegen mit noch größerem Feuer dabei, als wenn eine Idee von mir ist”, sagt er.

Mehr Offenheit wünscht sich Esser generell, vom Business, der Gesellschaft, der Politik: “Wir sollten einander viel mehr zuhören und uns in die Schuhe unseres Gegenübers hineinversetzen.”

Karriere-Tipp von Rainer Esser:
“Jedem Berufsanfänger rate ich, möglichst einen Job zu suchen, der ihm auch Lebensfreude und persönliches Wachstum bringt”

Rainer Esser
Geb. 1957 in Wolfenbüttel
1975: Ausbildung zum Bankkaufmann bei der Deutschen Bank
1977: Studium Rechtswissenschaften in München, Genf und Georgia, USA
1986: Deutsche Journalistenschule München
1989: Chefredakteur juristische Magazine, Bertelsmann
1992: Geschäftsführer Spotlight Verlag
1995: Geschäftsführer Mediengruppe Main-Post
1999: Geschäftsführer Zeitverlag
2011: Geschäftsführer DvH Medien

(Foto: Martina von Kann)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • “Wir müssen Risiken bewusst in Kauf nehmen” – Katrin Eigendorf über Berichterstattung im Krieg.

      Frau von Welt: Für das ZDF berichtet Katrin Eigendorf aus Afghanistan, Irak und der Ukraine. Als Kriegs- und Krisen­bericht­erstatterin darf man sich nicht “für allmächtig und allwissend halten”, sagt sie im Interview mit Ellen Nebel von epd Medien. Das Korrespondenten-Netz s...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • “Die Regierung riskiert die Meinungs­vielfalt” – Mey Dudin zur ausbleibenden Zustell­förderung.

      Riskantes Spiel: Der Umgang der Regierung “mit der Presse­förderung steht beispiel­haft für das Des­interesse im Bund an Medien­politik”, schreibt Mey Dudin bei epd Medien. Die Ampel verspreche schon als zweite Regierung eine Zustell­förderung, ohne zu liefern. Fü...
      weiterlesen
    • “Wir sind zeitgemäßer denn je” – Das Kleine Fernsehspiel und die Bedeutung von TV für junge Filmschaffende.

      Jung geblieben: Seit 60 Jahren zeigt das Kleine Fernseh­spiel im ZDF Filme von auf­strebenden Regisseurinnen. Zum Jubiläum sprechen Redaktions­leiter Burkhard Althoff und Redakteurin Melvina Kotios mit Thomas Gehringer bei epd Medien darüber, welche Bedeutung das Fernsehen für junge ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Spiegel vs. Steingart, Shelby Lynn, RTL. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, NDR, Gabor Steingart. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz