artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

19. Juni 2022

Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives” anspricht. Graf rät Käuferinnen im Interview in der turi2 edition #18, auch auf den eigenen Geschmack zu hören bei der Auswahl eines Kunstwerks – “denn selbst wenn dessen Wert auf null geht, kann ich mich persönlich immer noch daran erfreuen”.

Von Heike Turi

Ist Geldvermehrung eine Kunst?

Schön wär’s. Wenn Geldvermehrung Teil der Kunst wäre, dann wären viele Künstlerinnen und Künstler reicher. Doch leider fällt es den meisten Künstlerinnen eher schwer, ihr Geld zu vermehren.

Wenn ein digitales Kunstwerk 69 Millionen Dollar bei Christie’s einbringt, dann ist das aber als Hype zu sehen.

NFTs sind mehr als ein Hype. Seit 2017 hält diese Technologie stetig Einzug in verschiedene Lebensbereiche, auch in die Kunst.

Was bringt mir Kunst, die ich nicht an die Wand hängen kann?

Wenn es mir nur um das Flippen geht, also das schnelle Geldmachen mit NFTs, dann brauche ich das Kunstwerk nicht an der Wand. Aber viele Kunstsammlerinnen und Sammler erfreuen sich an ihrer NFT-Kunst und hängen sich einen Screen an die Wand, um ihr digitales Kunstwerk zu zeigen. Oder sie drucken es aus und lassen es rahmen. Der entscheidende Vorteil von digitaler Kunst aber ist, dass ich weitere Präsentationsflächen habe und mein Kunstwerk mit Freunden im Metaverse teilen kann.

Wer bestimmt den Wert eines Werks?

Die Käuferschaft – das ist bei digitaler Kunst nicht anders als bei der traditionellen. Wenn das Werk erst einmal öffentlich ist, entscheidet die Community über die Wertentwicklung, und dabei kommt es ganz stark auf die Akzeptanz der Künstlerin an. Vom amerikanischen Markt kennen wir das schnelle Flippen, kaufen – weiterverkaufen, das mit hohem Risiko verbunden ist. Wenn die Community hinter einem Kunstprojekt steht, kann ein Werk innerhalb weniger Stunden eine Wertsteigerung um den Faktor fünf oder zehn erzielen. Für Einsteigerinnen und wirklich Kunstinteressierte kann die Einschätzung durch eine Galerie hilfreich sein: Ist das ein Upcoming Artist? Was hat die Künstlerin oder der Künstler vorher schon gemacht? Welcher Einstiegspreis ist gerechtfertigt? Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens.

Die Geschichte der Kunst ist auch die Geschichte von Fälschungen. Wie erkenne ich “echte” NFTs?

Das ist ein großes Problem, denn es kann mitunter einfach sein, Kunstwerke digital zu kopieren, zu minten und anzubieten. Es gibt sich also jemand fälschlich als Schöpferin eines Werkes aus und verdient damit Geld. Um dem entgegenzuwirken, haben wir ein Zertifikat eingeführt: Die Künstlerinnen und Künstler, mit denen wir zusammenarbeiten, müssen sich registrieren und unterschreiben, dass das Werk von ihnen ist.

Wird Krypto-Kunst mit den Jahren eigene Stil-Epochen prägen? Oder ist das Digitale dafür zu schnelllebig?

Die digitale Kunst wird bereits erforscht. Kunsthistorikerinnen und -historiker durchforsten die Blockchains und schauen, wann die “Epoche” der Collectibles, der Sammelwerke in NFT-Form, begonnen hat, und wann Strömungen wie zum Beispiel Pixel Art oder Trash Art ihren besonderen Move hatten.

Wer kauft NFT-Kunst?

Für NFT-Kunst interessieren sich traditionelle Kunstsammlerinnen genauso wie Krypto-Natives. Wobei Letztere sich oftmals zuvor gar nicht mit Kunst beschäftigt hatten. Ich selbst bin so ein Fall. Oft sind die Krypto-Natives auch jünger. Für Kunstschaffende ist das gut, denn es erweitert den Markt.

Wird mit virtueller Kunst mehr spekuliert?

Auch bei der traditionellen Kunst erhofft sich die Käuferin oder der Sammler natürlich eine Wertsteigerung. Aber über einen längeren Zeitraum hinweg. Bei NFTs reden wir von Minuten bis Stunden, in denen der Wert eines Werks geradezu explodieren kann. Das hat nicht zwangsläufig mit der Ästhetik und Qualität eines Werks zu tun. Doch auch hier findet ein Sinneswandel statt, hin zu langfristigen Investments und echten Beziehungen zwischen Sammlerinnen und Künstler.

Wie grün sind NFTs?

NFTs verbrauchen Energie, ganz klar. Es gibt mittlerweile Blockchains mit geringerem Energieverbrauch, allerdings sind Sicherheit und Qualität weniger gewährleistet. Meine Empfehlung an Künstlerin und Sammler gleichermaßen ist, sich für eine der genannten Handelsplattformen mit Etherum-Blockchain zu entscheiden. Denn ich möchte ja, dass mein Kunstwerk auch noch in vielen Jahren da ist. Apropos Energiebilanz: Die sieht bei traditioneller Kunst auch nicht rosig aus, wenn man mal alle Faktoren wie Transport, Ausstellungsraum und Besucheranreise einbezieht.

Worauf muss ich beim Kauf von Kryptokunst achten?

Wenn ich geprüft habe, wer die Künstlerin ist, also ob es sie wirklich gibt und das Kunstwerk echt ist, dann sollte ich mich danach entscheiden, ob mir das Werk gefällt. Denn selbst wenn dessen Wert auf null geht, kann ich mich persönlich immer noch daran erfreuen. Das ist ein Wert, den mir niemand nehmen kann.

Sind NFTs eine Option des Vermögensaufbaus, gar der Altersvorsorge?

NFTs können ein Asset zum Vermögensaufbau sein. Aber nicht nur im Kunstwerk, sondern auch in der Krypto-Währung steckt hohe Volatilität.

NFT-Kunst nutzt die Krypto-Technologie zur sicheren Ablage eines Kunstwerks auf der Blockchain. Dazu wird ein Kunstwerk digital gespeichert – das kann ein Foto oder die Abbildung eines echten Gemäldes sein oder auch nur der Scan von einem weißen Blatt Papier.

Minting heißt der Prozess, bei dem das Werk auf der Blockchain hochgeladen und als Datensatz verschlüsselt wird. Kunstsammlerinnen erwerben einen nicht-fungiblen Token, kurz NFT, also einen nicht austauschbaren, einmaligen Datenschlüssel, der nur der Besitzerin den Zugang zu diesem Objekt gewährt. Der Erwerb des NFTs macht die Käuferin also zur Eigentümerin des Kunstwerks.

Einstiegspreise für Kunst-NFTs liegen bei 100 Euro. Die NFTs werden über eine Galerie für digitale Kunst verkauft oder direkt auf virtuellen Marktplätzen gehandelt. Zu den bekanntesten Plattformen zählen Open Sea, Rarible und Super Rare. Sie unterscheiden sich durch die Gebühren fürs Minting, also das Erstellen eines NFTs, sowie die Art der Kryptowährung, mit der bezahlt wird.

 

(Foto: Renate Hanachi)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Wie viel Angst macht Technologie den Menschen, Christiane Schulz?

      Vertrauensfrage: Die Deutschen nehmen die Innovationskraft der Tech-Branche als Fluch und Segen zugleich wahr, schreibt Christiane Schulz, Deutschland-CEO der Agentur Edelman, die in ihrem Trust Barometer regelmäßig abfragt, welchen Institutionen die Menschen vertrauen. Sorgen bereitet den Befra...
      weiterlesen
    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: RTL, Gerhard Schröder, Fynn Kliemann. turi2 am Morgen: Libra, Hart aber fair, Simone Reif. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz