artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Clarissa Corrêa da Silva

Sendung mit den Mäusen: Kindern kann man alles erklären, ist Clarissa Corrêa da Silva überzeugt – und das nicht nur in Shows wie „Sendung mit der Maus“ und „Wissen macht Ah!“, wo sie regelmäßig vor der Kamera steht. Sie schlägt in der turi2 edition #18 für das Thema Kapitalismus einen Vergleich mit einem Flohmarkt vor.

Von Clarissa Corrêa da Silva

Nach vielen Jahren bei Kinder- und Jugendmedien bin ich überzeugt: Man kann Kindern alles erklären. Egal, wie komplex oder schwierig ein Thema auf den ersten Blick scheint.

Kinder zwingen uns, den Themen auf den Grund zu gehen. Ich glaube nämlich nicht, dass bei einer spontanen Straßenumfrage viele Erwachsene eine klar verständliche Definition des Begriffs „Kapitalismus“ mal eben aus dem Effeff parat haben. Wir müssen deshalb zunächst den Begriff „Kapitalismus“ selbst verstehen.

Versuchen wir es: Der Kapitalismus bezeichnet eine Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung. Ein System, in dem wir leben. Für Essen, um zu wohnen, für Kleidung und so weiter brauchen wir Geld. Um das Geld zu verdienen, gehen wir arbeiten. Im Kapitalismus besitzen einige Menschen oder Unternehmen das Kapital. Sie haben alles, was zur Herstellung von Dingen nötig ist: Geld, Werkzeuge, Maschinen, Produktionsorte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Was die Unternehmen mit ihrem Kapital machen, bestimmen sie selbst. Es gibt also nur Dinge zu kaufen, die die Unternehmen von sich aus anbieten. Weil aber jedes Unternehmen möglichst gut verdienen will, stellen sie vor allem die Produkte her, die viele Leute kaufen möchten. Das, was die Leute kaufen möchten, ist die Nachfrage, und entsprechend dieser gibt es ein Angebot.

Um das Thema in die Kinderwelt zu überführen, können wir das Beispiel eines Flohmarkts nutzen. Jedes Kind hat sicher ein paar Dinge zu Hause, wie Spielzeug, die es nicht mehr nutzt und verkaufen möchte. Das ist sein Kapital. Gut verkauft bekommt es vor allem das Spielzeug, das gerade sehr angesagt ist und das alle Kinder gerne haben möchten. Das ist im Grunde die absolute Basis des Kapitalismus – und fertig.

Clarissa Corrêa da Silva ist Moderatorin bei der „Sendung mit der Maus“ und bei „Wissen macht Ah!“ im WDR

(Foto: Marco Fischer)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Hohe Resonanz: Tilmann Gangloff zur Berichterstattung von ARD und ZDF über die Frauen-EM.

      Erwachtes Interesse: Nie zuvor haben so viele Zuschauerinnen und Zuschauen ein Fußball-Länderspiel der Frauen im Fernsehen verfolgt. Tilmann Gangloff analysiert bei epd Medien die Berichterstattung von ARD und ZDF und blickt auf weitere Aspekte des aktuell hohen Interesses am Frauenfußball. Er f...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Alexander Krawczyk über “Making Sense”.

      Sinnstiftend: Alexander Krawczyk, Senior Vice President bei Seven.One Audio, empfiehlt den Interview-Podcast Making Sense von und mit Sam Harris. Der US-Philosoph und Neuro­wissen­schaftler spricht mit Geistesgrößen aus Philosophie und Wissen­schaft. Dabei schaffe Harris es, als eine...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Markus Küppers über die ikonische Geld-Werbung der ING

      Dirkules ist ein Traum: Die Direktbank ING und ihr Testimonial Dirk Nowitzki führen eine Vorzeige-Beziehung: ausdauernd, glaubhaft, gemeinsam wachsend. Markus Küppers, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts September und Co-Autor des Buches „How to kill your brand“, fragt sich trotzdem, ob...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christiane Schulz.

      Schweres Einkommen: Christiane Schulz, CEO der Agentur Edelman in Deutschland, verdient ihr erstes “hart erarbeitetes Geld” mit dem Austragen von Zeitungen. Die ehemalige Geschäftsführerin von Weber Shandwick sagt im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18, dass sie heute viele Talente...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Jochen Lenhard über die ikonische Geld-Werbung von American Express

      Vertrauen als Währung: „Bezahlen Sie mit Ihrem guten Namen“ macht American Express in Deutschland bekannt. Media-Urgestein und Mediaplus-Chef Jochen Lenhard gefallen die lebensnahen Geschichten der Kampagne. Einen Dino kaufen in Istanbul: Klappt sogar, wenn die American-Express-Karte daheim auf ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katrin Kolossa über “Treffpunkt: Zukunft”.

      Vorwärts in die Zukunft: Katrin Kolossa, Geschäfts­führerin der Storytelling-Agentur Sapera Studios, hört beim Kochen, Joggen oder Radfahren gerne Treffpunkt: Zukunft. Der Podcast des Zukunfts­instituts thematisiert die Probleme der Menschheit und “wie wir zu einem Teil der Lösung ...
      weiterlesen
    • Im Höhenrausch: Barbara Sichtermann zum Tod des Regisseurs Dieter Wedel.

      Trennung von Werk und Autor: Der kürzlich gestobene Regisseur Dieter Wedel mag “ein Gernegroß und Sitten­strolch” gewesen sein, dennoch sollte man mit seinem “Gehabe als Gockel und womöglich sogar als Gewalt­täter” nicht auch sein Werk verwerfen”, schreibt P...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Julia Becker.

      (K)ein Ponyhof: Verlegerin Julia Becker ist privilegiert aufgewachsen, hat aber früh mit auf den Weg bekommen, dass man die besten Dinge im Leben nicht für Geld bekommt. Beruflich hat sich trotzdem vor allem eine Investition gelohnt: Die Verlegerin der Funke Mediengruppe hat mit ihren Geschwiste...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ingrid Haas über die ikonische Geld-Werbung der Sparkasse

      Mal so richtig protzen: Die Sparkassen trumpfen groß auf mit „Mein Haus. Mein Auto. Mein Boot“. Eine legendäre Kampagne, über die Ingrid Haas, Konzernsprecherin der Deutschen Börse AG und ehemalige Verlags­geschäftsführerin der Gruner + Jahr Wirtschaftsmedien, heute nicht wirklich lachen kan...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Marianne Heiß.

      Klangvolle Investition: Marianne Heiß, CEO der deutschen BBDO-Gruppe, besitzt noch heute ihre erste eigene Anschaffung: eine Schallplatte von Eros Ramazzotti. Heiß ist Aufsichtsrätin bei Volkswagen, Audi und Porsche und sagt im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18, dass sich kurzlebige Investit...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Samstag: Herbert Diess, Mirco Recksiek, Til Schweiger. turi2 am Sonntag: Porsche, Marianne Heiß, Bild. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz