artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Friederike von Bünau übers Stiften und Steuern sparen.

2. Juli 2022

Sinnstiftend: Friederike von Bünau, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, räumt im Interview in der turi2 edition #18 mit dem Vorurteil auf, dass in Deutschland nur Superreiche stiften – und dass Eitelkeit der einzige Antrieb ist. “Stiftungen sind Nischenhandwerker” sagt sie.

Von Henning Kornfeld

Friederike von Bünau, wer sollte unbedingt über die Gründung einer Stiftung nachdenken?

Grundsätzlich jede oder jeder, der seinem Vermögen einen anderen Sinnhorizont geben möchte. Stifterinnen und Stifter haben das starke Bedürfnis, die Gesellschaft mitzugestalten und ihr etwas zurückzugeben. Wer diese Motivation verspürt, für den ist eine gemeinnützige Stiftung die richtige Form des Engagements. Selbstverständlich kann man auch mit Spenden viel Gutes tun, aber bei der Errichtung einer Stiftung ist man einem Anliegen viel stärker und über einen langen Zeitraum verbunden.

Wie reich muss eine Stifterin sein?

Weniger reich, als die meisten denken. Es ist längst nicht so, dass nur Superreiche stiften. Mehr als ein Drittel der Stiftungen werden mit einem Kapital von unter 100.000 Euro errichtet. Bei etwas weniger als der Hälfte der Neugründungen liegt das Errichtungskapital zwischen 100.000 und einer Million Euro. Somit werden mehr als 80 Prozent der Stiftungen mit weniger als einer Million Euro gegründet, dagegen nur etwa drei Prozent mit mehr als 10 Millionen.

Und wenn das Geld trotzdem nicht reicht?

Wenn das Vermögen für den gewünschten Zweck nicht ausreicht, gibt es auch die Möglichkeit von Zustiftungen zu bestehenden Stiftungen. Und in Stiftungen wie den Bürgerstiftungen wird gemeinschaftlich gestiftet; nicht nur Geld, auch Zeit und Ideen sind gefragt. Dies ist eine Stiftungsform, die in den letzten zehn Jahren enorm gewachsen ist – mittlerweile gibt es in mehr als 400 Städten Bürgerstiftungen.

Ist es schwierig, eine Stiftung zu gründen?

Überhaupt nicht. Wenn Sie eine Stiftung gründen wollen, beginnen Sie mit einer Idee. Dann schreiben Sie ein Konzept und planen die Umsetzung. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen ist Neugründern mit einer Rechtsberatung behilflich. Auch im weiteren Verlauf der Stiftertätigkeit begleiten wir Mitglieder bei Fragen und Entscheidungen. Wer eine Stiftung errichtet, sollte sich allerdings darüber im Klaren sein, dass er sich in der Regel für immer von seinem Vermögen trennt. Es ist dann nur noch dem Stiftungszweck verpflichtet.

Wie sieht in Deutschland eine typische Stifterin aus?

Den Prototyp eines Stifters oder einer Stifterin gibt es nicht. Das Tolle am deutschen Stiftungssektor ist ja seine große Heterogenität in Sachen Größe, Rechtsform und Ausrichtung. Ende 2021 gab es in Deutschland 24.650 Stiftungen. Neben den großen, bekannten Stiftungen gibt es auch viele kleine, die in ihrer Kommune vor Ort etwas bewegen. Was man aber sagen kann: Die drei beliebtesten Stiftungszwecke, für die Stifterinnen und Stifter ihr Geld einsetzen, sind Gesellschaft, Bildungsförderung sowie Kunst und Kultur. Das Thema Umwelt, das in jüngster Zeit in unserer Gesellschaft stark an Bedeutung gewonnen hat, steht bei den Stiftungszwecken bislang auf Platz 6, Tendenz steigend.

Was sind typische Motive, eine Stiftung zu gründen?

Menschen, die Stiftungen gründen, verfolgen meist ein philanthropisches Ziel. Sie wollen Gesellschaft mitgestalten, Verantwortung übernehmen und sich auch über den Tod hinaus für das Gemeinwohl engagieren. Für manche ist es auch eine Möglichkeit, ein Andenken an eine nahestehende Person zu bewahren.

Eitelkeit und der Wunsch, nach dem Tod eine Spur zu hinterlassen, dürften auch eine Rolle spielen.

Wir brauchen starke Persönlichkeiten, die sich für gesellschaftliche Belange einsetzen. Wer eine gemeinnützige Stiftung gründet, hat den Willen, etwas Gutes zu bewirken. Dass eine Stiftung auch nach dem eigenen Tod weiterhin den Stiftungszweck unterstützt und ein persönliches Anliegen damit in der Welt bleibt, ist sicherlich für viele ein gutes Gefühl.

Mit einer Stiftung kann man gut Steuern sparen. Was ist der beste Hebel dafür?

Steuern sparen kann man mit Zuwendungen an eine Stiftung nur, wenn sie als gemeinnützig anerkannt ist. Dafür muss man auf das gestiftete Vermögen aber dauerhaft verzichten und es für das Gemeinwohl einsetzen. Und die Steuerbegünstigung unterliegt strengen Auflagen, die das Finanzamt regelmäßig prüft.

Wie sähe eine Gesellschaft ohne Stiftungen aus?

Eine Gesellschaft ohne Stiftungen kann ich mir gar nicht vorstellen. Sie leisten wertvolle und unersetzliche Arbeit, vor allem auch in Bereichen, in denen der Staat sich nicht, nicht mehr oder noch nicht engagiert. Stiftungen sind Nischenhandwerker, Agenten der Freiheit. Sie können neue Ideen und Konzepte für Probleme und Herausforderungen ausprobieren und aufgrund ihrer Unabhängigkeit unterschiedliche Akteure zusammenbringen. Sie repräsentieren einen Teil der Zivilgesellschaft und ermöglichen nachhaltig ehrenamtliches Engagement. Außerdem können sie schnell und flexibel auf veränderte Situationen mit Hilfsangeboten reagieren, so in Zeiten der Pandemie und jetzt zum Krieg in der Ukraine. Nicht zu vergessen sind es oft auch die Stiftungen, die Institutionen wie Alters- und Pflegeheime oder Museen tragen. Das Leben für viele Menschen wäre ohne dieses Engagement ärmer.

Viele kleine Stiftungen sind dennoch in Not. Woran liegt das?

Kleine Stiftungen stehen insbesondere wegen der seit Jahren niedrigen Zinsen vor großen Herausforderungen. Sie haben einen anderen Zugang zum Kapitalmarkt als große Stiftungen und somit weniger Anlagemöglichkeiten. Wegen der Niedrigzinsphase erwirtschaften sie weniger Erträge als erhofft und haben so weniger Geld zum Ausgeben. Auch die Inflation macht den Stiftungen zu schaffen.

Für welchen Zweck müsste noch eine Stiftung gegründet werden?

Es gibt tausend gute Gründe, eine Stiftung zu gründen. Aber Initiativen, die junge Künstlerinnen unterstützen, gibt es kaum.

Friederike von Bünau
ist Vorstandsvorsitzende des Bundesverbands Deutscher Stiftungen. Seit 2006 führt sie zudem die Geschäfte der Kulturstiftung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Vorher hat sie für die Lufthansa sowie die Deutsche Bank gearbeitet.

(Foto: Jeannette Petri)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. turi2 am Morgen: Deforestation Inc, Michael Schnieber, Maja Weihgold. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz