artcount
  • News
  • edition #22
  • Themenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Wann kommt der nächste Finanzcrash, Georg Meck?

11. Juli 2022

Moneten-Propheten: Vom Auf und Ab der Börse profitieren vor allem die Schwarzseher, die mit der Angst der Kundschaft ein hübsches Sümmchen machen, schreibt Georg Meck im Gastbeitrag für die turi2 edition #18. Der Chefredakteur von “Focus Money” warnt davor, statt in Aktien in Kartoffeln zu investieren – denn auch das üppigste Gemüsebeet sei nicht so ertragreich wie ein Depot.

Von Georg Meck

Der nächste Crash kommt bestimmt. Wie der Blitz zum Donner gehört und die Krise zum Boom, so gibt es keine Börse ohne gelegentlichen Absturz der Kurse. Dumm nur, dass niemand genau weiß, wann es so weit ist. So wie es zum Mysterium der Finanzmärkte gehört, dass niemand vorherzusagen weiß, wo genau das Unheil passiert, bevor es tatsächlich eintritt.

Finanzkrisen haben die fiese Eigenschaft, immer dort aufzutreten, wo sie niemand vermutet. Sonst würden all die schlauen Regulierer, Aufseher und Politiker das Verderben ja abwenden. Tun sie aber nicht, allenfalls höchst selten. Nur hinterher sind immer alle schlauer.

Und weil das so ist, hat sich der Berufsstand der Crash-Propheten herausgebildet – Bescheidwisser, die von der Illusion leben, der großen Meute den entscheidenden Schritt voraus zu sein. Ein krisensicheres Gewerbe mit dem unschlagbaren Vorteil, dass irgendwann eintritt, wovor die Propheten permanent warnen.

Wie gesagt, irgendwann geht es immer mal runter an der Börse, das ist dann der Moment des Triumphes der Schwarzseher. Bis es so weit ist, leben sie vom Heulen und Zähneklappern ihrer Gefolgschaft. Darauf lässt sich ein hübsches Geschäftsmodell bauen, im politischen Betrieb ebenso wie im kommerziellen Bereich. Monetarisiert wird die Furcht der Kundschaft durch den Handel mit Goldbarren oder Büchern, im Idealfall mit beidem. Da tun sich Synergieeffekte auf.

Latenter Antikapitalismus trifft auf Verschwörungstheorie – darauf lässt sich ein Vermögen errichten. Für die Crash-Propheten wohlgemerkt, nicht für ihr Publikum.

Wer aus Angst vor dem Crash lieber in Kartoffeln investiert als in Aktien, macht selten ein gutes Geschäft. Das eigene Gemüsebeet, und sei es noch so schön anzuschauen, trägt in aller Regel weniger Früchte als ein ETF-Depot, das das wachsende Produktivvermögen der Welt abbildet. Bisher hat die kapitalistische Wirtschaftsordnung noch jeden Schock weggesteckt. Selbst von Kriegen erholt sich die Börse erstaunlich schnell. Und wer im Corona-Crash Aktien gekauft hat, darf sich heute glücklich schätzen. Denn so sicher wie der Absturz folgt auf das Gewitter die Sonne. Der nächste Börsenboom kommt bestimmt.

(Foto: Michael Tinnefeld für “Focus Money”)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • turi2 edition #22: 15 Screenreife Sätze.

      Viereckige Augen: Die Glotze half Altkanzler Schröder beim Regieren, Miriam Meckel wartet auf die Verschmelzung von Hirn und Handy und Wetter-Mann Jörg Kachelmann hält nicht viel von Wetter-Apps: In der turi2 edition #22 sammeln wir 15 ikonische Zitate über große und kleine Bildschirme. “...
      weiterlesen
    • Meinung: Warum die Presseförderung nicht das drängendste Problem des Lokaljournalismus ist.

      Unverzichtbar? Auch 2024 wird es von der Bundes­regierung wohl keine Zustell­förderung für Zeitungen geben. Die Verleger argumentieren, dass Lokal­zeitungen wichtig für den Erhalt einer gesunden Demokratie sind, hohe Kosten machen die Zustellung der gedruckten Zeitung jedoch unwirtsc...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Katja Berlin über “Wiser than me”.

      Portion Weisheit: Autorin Katja Berlin, die bei der “Zeit” u.a. die Grafik-Kolumne “Torten der Wahrheit” verantwortet, hört gerne Wiser than me. In dem Podcast interviewt die US-Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus ältere Frauen. Berlin schätzt an dem Format “viel ref...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie bringt man TV-Guides auf den Handy-Screen, Malte Peters?

      Guide ist geil: Malte Peters führt zusammen mit Matthias Sandner das Digital­geschäft der Zeit­schriften­sparte von Funke. Im Gast­beitrag in der turi2 edition #22 schreibt Peters, wie das gedruckte TV-Programm durch Apps auch in Zukunft auf dem Markt bestehen können soll. Bestes...
      weiterlesen
    • Stirbt das klassische TV als Werbemedium, Andrea Malgara?

      YouTube Killed The TV Star? Die Seh­dauer fürs lineare TV schrumpft. “Werbe-Euros nur bei YouTube zu parken, wäre aber fatal”, schreibt Andrea Malgara, Managing Partner und Mitglied des Boards der Mediaplus Group, im Gast­beitrag in der turi2 edition #22. Gerade die aktuellen...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie kriegt man Oma Erna ans Tablet, Bernhard Bahners?

      Druckausgleich: Als Digital­chef bei Madsack und RND-Geschäfts­führer steht Bernhard Bahners vor der Heraus­forderung, die Leser­schaft auf dem Land vom Umstieg auf Digital­angebote zu über­zeugen. Im Gast­beitrag für die turi2 edition #22 schreibt er über ein Modell&...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Wie aufdringlich muss Product Placement sein, Kerstin Bensch?

      Unauffällig gefällig: “Gutes Product Placement ist authentischer Teil der Story­line”, schreibt Kerstin Bensch, Co-Gründerin von Partici­brand, einer Agentur für Product Placement und Branded Content. In ihrem Gast­beitrag für die turi2 edition #22 liefert sie drei Beispi...
      weiterlesen
    • Online first, Senioren second – Wie ARD und ZDF ihr Stammpublikum vergraulen.

      Digitale Diskriminierung? Bei vielen Serien, Dokus und Filmen gilt inzwischen die Devise “Online first”. Gerade ARD und ZDF haben allerdings ein großes älteres Publikum, das die Mediatheken nicht nutzt, schreibt Tilmann Gangloff bei epd Medien. “Die Öffentlichkeits­arbeit g...
      weiterlesen
    • turi2 edition #22: Welche Skills am Screen brauchen Jugendliche, Elisabeth Möckel?

      Starthilfe: Jugendliche ignorieren die “Stolper­steine” von TikTok und Co oft bewusst, schreibt Kika-Moderatorin Elisabeth Möckel im Gastbeitrag in der turi2 edition #22. Ihr TikTok-Projekt f.im.chat greift Handy- und Internet-Struggles für 13- bis 15-Jährige auf. Teenager suchen...
      weiterlesen
    • “Stumpf jeden Scheiß zu präsentieren – ich würde mich schämen” – Oliver Kalkofe über Social Media und TV.

      Mann der Mattscheibe: Entertainment-Urgestein Oliver Kalkofe gruselt sich vor Teenies, die Influencern nacheifern und wappnet sich gegen Anfeindungen von rechts. Im Interview aus der turi2 edition 22 erinnert er sich an Frau Sommer von Jacobs Kaffee und Herrn Kaiser von der Hamburg Mannheimer un...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Maja Göpel, Looping Group, Simon Kretschmer. turi2 am Morgen: ARD, Heike Raab, Oliver Kalkofe. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz