artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Ingrid Haas über die ikonische Geld-Werbung der Sparkasse

25. Juli 2022

Mal so richtig protzen: Die Sparkassen trumpfen groß auf mit „Mein Haus. Mein Auto. Mein Boot“. Eine legendäre Kampagne, über die Ingrid Haas, Konzernsprecherin der Deutschen Börse AG und ehemalige Verlags­geschäftsführerin der Gruner + Jahr Wirtschaftsmedien, heute nicht wirklich lachen kann.

Den Slogan „Mein Haus, mein Auto, mein Boot“ erfindet die Agentur Jung von Matt in den 90er Jahren. Die Werbung mit den ehemaligen Klassenkameraden Schober und Schröder wird Kult – und die Kampagne 2018 wiederbelebt. Mit selbstbewusster Nina, die Christoph im Rededuell unterbuttert.

Es waren andere Zeiten. Man legte Fotos auf den Tisch, statt ein Handy herumzureichen oder die Smartwatch vorzuzeigen. Es waren die Neunziger, über die die Kolumnistin Sibylle Berg einmal sagte: „Die letzte Zeit, in der man noch an etwas Gutes glauben konnte. Die Zeit der Naivität. Unendlich fade. Aber irgendwie rührend.“

Rührend ist auch das Wort, das mir in den Sinn kommt, wenn ich den fassungslosen Blick des präpotenten Herrn Schröder am Ende des Spots sehe. Ehemaliger Schulkamerad von Herrn Schober, dem Helden des ikonischen Werbespots der Sparkassen.

Bildschirmfoto 2022-05-16 um 21.16.06

Bildschirmfoto 2022-05-16 um 21.15.53

Bildschirmfoto 2022-05-16 um 21.17.38

Da hat man sich gemüht, hat in der Schule hart gearbeitet, das an der Uni fortgesetzt und streicht jetzt im Berufsleben den verdienten Lohn ein. Die Neunziger waren auch deshalb fade, weil sie die Hoch-Zeit des Materialismus waren. Also ist der Lohn Besitz. Ach was: Besitztümer! Schwer zu toppen von einem Verlierer wie Herrn Schober. Glaubt Herr Schröder. Seiner selbst so sicher, so naiv in seinem Glauben an Leistung.

Aber Vorsicht: 1995 fängt die New Economy an zu blühen. Unzählige neue Firmen entstehen auf Basis der sich rasant verbreitenden neuen Technologien. Die brauchen Geld. Sie suchen es an der Börse, bei Privatanlegern. Die Wirtschaftsmagazine boomen. Zu sagen, dass die Anzeigenmärkte wachsen, ist eine Untertreibung. Lieschen Müller und Otto Normalverbraucher kaufen Anlegermagazine. Und belassen es nicht bei der Lektüre. Sie investieren. Das alles in einer wirtschaftlich durchaus angespannten Situation. Die Konjunktur ist 1993 nach dem Zwischenhoch durch die Wiedervereinigung eingebrochen. Die Arbeitslosigkeit steigt in bisher unbekannte Höhen. Lohnarbeit führt nicht mehr oder nicht mehr allein zu Wohlstand. Mehr ist erreichbar. Ziel ist nicht unbedingt Reichtum, vermögend aber will man schon sein.

Bildschirmfoto 2022-05-16 um 21.17.08

Bildschirmfoto 2022-05-16 um 21.16.45

Bildschirmfoto 2022-05-16 um 21.17.26

Das Ende ist bekannt. Viele Menschen haben sehr viel Geld verloren und das Vertrauen in die Börse. Und die Finanzwirtschaft Reputation. Deshalb kann ich auch nicht wirklich über diese Kampagne lachen. Geblieben ist sie trotzdem. Nicht für ihre eigentliche Aussage, dass Wohlstand durch Geldanlage entsteht. Obwohl das heute mehr denn je zutrifft. Sondern sprichwörtlich als Ausdruck von Protzerei und Großmannssucht. Nicht von ungefähr nur mit dem ersten Trumpf. Nicht mit dem Auftrumpfen. Denn der Sexismus, der in den heute zuweilen verklärten Neunzigern zu erleben war, der ist nicht mehr salonfähig.

2018 haben die Sparkassen den Spot dann auch wieder neu aufgelegt. Eine Frau lässt dort einen Mann in Sachen Geldanlage alt aussehen. Aber so legendär wie der Ursprungsspot ist die Nachfolgekampagne nicht geworden. Und im Zweifelsfall, um eine weitere ikonische Kampagne der Sparkassen zu zitieren, macht man dann eben doch was mit den Fähnchen. Das geht immer!

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Richard Hemmer über “Kurz Gesagt: Italien”.

      Hauptsache Italien: Richard Hemmer, Historiker und Co-Host des Podcasts Geschichten aus der Geschichte, hört gerne Kurz Gesagt: Italien. Der Podcast erzählt, wie Italien den Rest Europas “und im Grund die ganze Welt” beeinflusst hat und immer noch tut. Weil dabei auch Kulinarik eine ...
      weiterlesen
    • Wie die rechte Regierung in Italien den Rundfunk auf Linie bringt.

      Bella ciao: In Italien herrscht eine “beispiel­lose Säuberungs­welle im Staats­rundfunk”, beobachtet Birgit Schönau bei epd Medien. Bekannte und erfolgreiche Medien­schaffende würden gezwungen, zu gehen. Stattdessen hieve die rechte Regierungs­chefin Giorgia Melon...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Carglass macht die Scheiben-Reparatur in Radio und TV zum Ohrwurm.

      Auf Glas gebaut: Mit seiner Werbung für Stein­schlag-Reparaturen liegt Carglass einem Millionen-Publikum in den Ohren. Erst nur im Radio, seit 2009 auch im Fernsehen. Im Mittel­punkt der Spots stehen die Monteur­innen, allesamt echte Mitarbeitende. Daran wird sich so schnell auch nic...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Clarissa Corrêa da Silva über “Eine Stunde History”.

      Historisch gewachsen: TV-Moderatorin Clarissa Corrêa da Silva hört gerne Eine Stunde History von Deutschland­funk Nova. Der Podcast mache Geschichte “erlebbar und unterhaltsam”. Außerdem schätzt die “Maus”-Moderatorin die “vielen kleinen Zusatz­fakten”...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Tomasz Debowski, Lanz & Precht, Wigan Salazar. turi2 am Abend: Rita Falk, RTL-Kommunikation, Fake-News-Studie. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz