artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Markus Küppers über die ikonische Geld-Werbung der ING

5. August 2022

Dirkules ist ein Traum: Die Direktbank ING und ihr Testimonial Dirk Nowitzki führen eine Vorzeige-Beziehung: ausdauernd, glaubhaft, gemeinsam wachsend. Markus Küppers, Geschäftsführer des Marktforschungsinstituts September und Co-Autor des Buches „How to kill your brand“, fragt sich trotzdem, ob die Story auch in der Generation Z verfängt.

In der Metzgerei, im Taxi oder beim Krabbenbrötchen-Kauf: Die ING (früher: ING Diba) hat mit Sportstar Dirk Nowitzki 2003 eine Werbefigur für die Ewigkeit geschaffen. Mit dem Werbespot-Jingle „Dibadu“ setzt die Bank auch ein akustisches Ausrufezeichen, das sie 2021 allerdings verstummen lässt.

Die Partnerschaft von Dirk „Dirkules“ Nowitzki und der ING fühlt sich nach rund 20 Jahren immer noch gut an. Als Testimonial ist Dirk ein Traum, sein unprätentiöser und sympathischer Charakter färbt stark auf die ING ab. Gerade weil sich Banken schon immer dem Verdacht der Lebensferne und Arroganz ausgesetzt haben, muss Sympathie für sie eines der Hauptziele ihrer Kommunikation sein. Anders als bei Gottschalk und Haribo hat sich die Partnerschaft mit Nowitzki im Laufe der Zeit nicht abgenutzt – weil er sich verändert hat. Wirkte der Basketballstar früher reichlich hölzern, kommt er in der ING-Kommunikation gerade in den letzten Jahren relaxter und facettenreicher rüber. Möglicherweise ein Nebeneffekt seines Exits aus dem Profisport.

Bildschirmfoto 2022-05-24 um 19.36.24

Bildschirmfoto 2022-05-24 um 19.36.38

Bildschirmfoto 2022-05-24 um 19.37.48

Auch die Kommunikationsstrategie hat sich geändert. Nach dem Abschneiden alter Dibadu-Zöpfe setzt die ING auf noch mehr Nähe zur Zielgruppe. Die unterhaltsamen Storys drehen sich darum, dass man „sein Ding“ machen soll (#dukannst) – eine Botschaft, die in unserer Zeit auf fruchtbaren Boden fällt. Vor allem bei Kundinnen, die die Verantwortung für ihr Leben nicht delegieren wollen und wissen, dass absolute Erfolgsversprechen unrealistisch sind. Gerade bei Geld und Vorsorge, noch mehr in Krisenzeiten, die die Zukunft fast unplanbar machen. Das Enabling-Versprechen ist besonders glaubhaft mit Dirk, der den Tellerwäscher-Millionärs-Mythos geradezu verkörpert.

Allerdings setzt sich die Kampagne dem Verdacht aus, diese sehr relevante „Du kannst“-Botschaft durch ihre Exekution zu relativieren, wenn sich zum Beispiel Dirk eher weniger erfolgreich an rhythmischer Sportgymnastik oder Dudelsackspielen versucht. Und: Eben weil die Verlinkung zwischen #dukannst und Finanzen der gelungene strategische Rahmen für die Kampagne ist, muss es noch mehr gelingen, auch Produktbotschaften mit #dukannst besser zu verzahnen.

Das führt uns zu einer wichtigen Herausforderung: der Generation Z. Ein nicht kleiner Teil davon sind die „Welpen der Wall Street“. Die warten nicht auf irgendwen, sondern gestalten beim Online-Trading die eigene finanzielle Zukunft mit dem Ziel, ordentlich Rendite zu machen. Manche träumen davon, nicht mehr bis ins hohe Alter zu arbeiten. Nun ist die Frage natürlich, welche Finanzmarken diese Zielgruppe grundsätzlich attraktiv findet.

Die ING hat da mit dem neuen Claim und der #dukannst-Kampagne auf das richtige Pferd gesetzt. Jetzt geht darum, was Dirk und seine Story der jungen Generation über die ING als Marke sagen werden. Das ist eine herausfordernde Aufgabe. Eine Dirkules-Aufgabe.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “Es ist eine körperliche Medienerfahrung” – Elle Langer über AR und VR.

      Grenzenlose Realität? Als Spezialistin für Augmented und Virtual Reality will Elle Langer Medien und Marken von den Grenzen des Screens befreien. “Dieser Markt ist unendlich”, sagt sie im Interview für die turi2 Screen-Wochen. Selbst von der Idee eines Chips im Hirn ist sie “fa...
      weiterlesen
    • “Dorthin schauen, wo nur äußerst selten hingeschaut wird.” – Antje Pieper über 50 Jahre “Auslandsjournal”.

      Die Welt im Blick: “Unsere Aufgabe ist es, über den Teller­rand zu blicken und auch mal andere Perspektiven zu zeigen”, sagt Antje Pieper im turi2-Interview für die Screen-Wochen. Seit 2014 moderiert sie das Auslandsjournal im ZDF, das in dieser Woche sein 50-jähriges Jubiläum fe...
      weiterlesen
    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Oliver Kalkofe, ProSiebenSat.1, Yvette Gerner. turi2 am Abend: SchleFaZ, Medien­vertrauen, Pia Kabitzsch. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz