artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Monika Müller über Geld und Gefühle.

10. Juli 2022

Sicherheit, Schmutz, Macht: Was Geld uns bedeutet, ist so individuell wie ein Fingerabdruck, ist Finanzpsychologin Monika Müller überzeugt. Im Interview mit Anne-Nikolin Hagemann in der turi2 edition #18 sagt sie, dass Geld schon immer mehr “Kommunikations-, nicht Tauschmittel” war. Auf die Frage, ob Geld glücklich macht, empfiehlt sie einen einfachen Selbsttest.

Von Anne-Nikolin Hagemann

Was macht das Thema Finanzen spannend für eine Psychologin?

Auf den ersten Blick hat das nicht viel miteinander zu tun: Zahlen, Daten, Fakten der Finanzwelt – und die Psychologie, bei der es immer um Emotion geht. Aber: Was wir fühlen, wissen und denken, übertragen wir aufs Geld. Geld ist eine Projektionsfläche für alles, was wir uns wünschen oder was wir ablehnen.

Was Geld für uns bedeutet, ist also individuell?

So individuell wie ein Fingerabdruck. Jeder von uns hat ein komplett eigenes Muster, was er oder sie mit Geld verbindet. Es gibt da kein „normal“. Sicherheit, Freiheit, Druck, Schmutz, Macht – es gibt nichts, was Menschen nicht auf Geld übertragen. Beim Anblick der gleichen Zahlen auf dem Kontoauszug oder einem Preisschild fühlt sich der eine vielleicht reich, der andere arm.

Trotzdem nutzen wir Geld als gemeinsame Währung, legen Preise, Wechselkurse, Steuersätze fest, die für alle gelten. Ist das nicht paradox?

Wir drücken uns über Geld aus. Wir sagen damit, was uns etwas wert ist, was wir in eine Beziehung reingeben wollen. Wir Menschen haben Geld als Ressource erfunden, die uns alle verbindet – als Kommunikations-, nicht als Tauschmittel. Geld gab es schon lange, bevor es die uns bekannte Wirtschaft gab. 

Was war Geld dann, wenn kein Tauschmittel?

Sein sozialpsychologischer Ursprung ist älter als das Konzept des Tauschens und Handelns: In Gemeinschaften hat man den sozialen Status einer Person mit einem Geltungsstück an der Kleidung signalisiert. Geld war also damals schon Statussymbol. Auch ein Honorar war ursprünglich eine Ehrengabe für eine Leistung – und nichts, was vorher als Gegenwert für diese Leistung ausgehandelt und festgelegt worden ist. Und keine Religion kommt ohne das Thema Geld aus: Schuld, Opfer, Gaben… Das alles hatte mit Wirtschaft lange nichts zu tun. Ist aber immer noch in uns drin.

Was prägt unsere Beziehung zu Geld noch?

Jede Lebenserfahrung ab dem Punkt, in dem es in unser Leben tritt. Nachdem wir auf die Welt gekommen sind, nehmen wir uns, was wir brauchen – oder wir schreien, bis wir es bekommen. Bei jedem gibt es einen Punkt, an dem das kippt. Zum Beispiel: Wenn ein Kind zum ersten Mal mit im Supermarkt ist, einen Apfel greifen möchte wie zuhause und der Vater sagt: „Den müssen wir erst bezahlen.“ In dem Moment lernt es: Erst Geld, dann zufrieden. Solche Erfahrungen reihen wir aneinander wie eine Perlenkette, mit Milliarden verschiedener Kombinationsmöglichkeiten. Daraus entsteht unsere innere Geld-Landkarte.

Wie kann ich diese Erkenntnis für meine Geldgeschäfte nutzen?

Bevor ich die nächste Entscheidung treffe, sollte ich diese Landkarte erstellen. Mithilfe einer Mind-Map, eines Tagebuchs oder einfach, in dem ich am Ende jedes Monats neben jeden Kontoauszug schreibe, wie es mir geht.

Aber sollten Emotionen wirklich meine Finanzentscheidungen leiten?

Das tun sie immer, ob ich will oder nicht. Wichtig ist, sich das bewusst zu machen, um sachlich mit Zahlen und Fakten umgehen zu können. Ärgere ich mich über eine Zahl in meiner Bilanz, kann ich das als Impuls nutzen und fragen: Was will ich nächsten Monat ändern, damit ich mich nicht mehr ärgere? Oder ich erkenne: Ich selbst will genau so weiter leben – und meine Gefühle sind nur gelernt, weil mir meine Eltern beigebracht haben, dass am Ende des Monats so und so viel Geld übrig sein muss. Anlageentscheidungen müssen zu mir und meinen Bedürfnissen passen, damit es gute Entscheidungen sind.

Wie oft sollte ich meine Beziehung zum Geld infrage stellen?

Wenn sich die Lebenssituation ändert, lohnt es sich, bestehende Entscheidungsmuster zu überdenken – selbst wenn man damit bisher ganz gut gefahren ist. Wenn Paare Eltern werden und gemeinsam für die Zukunft des Kindes planen. Wenn jemand sich selbstständig macht und plötzlich viel häufiger Entscheidungen treffen muss. 

Macht Geld glücklich?

Jeder sollte in Gedanken mal spüren: Wie geht es mir ohne, mit viel, mit wenig Geld? Wenn ich mich mit und ohne Geld glücklich, sicher und wertvoll fühlen kann, habe ich das volle Entfaltungspotential. Es gibt Menschen, die trauen sich nicht ohne Bargeld aus dem Haus. Andere trauen sich nicht, über ihr Gehalt zu sprechen, weil sie sich als reich oder arm nicht wertvoll für die Gesellschaft fühlen. All das schränkt uns ein.

Macht Geld frei?

Nein. Aber 90 Prozent der Menschen haben das gelernt. Dabei kann ich zum Beispiel beim Trading an der Börse erst dann die geldbringenden Entscheidungen treffen, wenn ich meine gefühlte Freiheit nicht ans Geld kopple.

Wären Sie eigentlich gerne Millionärin?

Ich hab mich vor mehr als 20 Jahren selbstständig gemacht. Da habe ich über manche Ideen gedacht: Das machst du, wenn du die erste Million verdient hast. Dieser Gedanke hat zum Glück nur ein paar Sekunden gedauert. Dann habe ich entschieden, ab sofort alle Entscheidungen so zu treffen, als ob ich schon Millionärin wäre. Inzwischen bin ich es, das ist aber irrelevant. Aber diese Entscheidung war dafür wegweisend.

(Foto: PR)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. turi2 am Morgen: Deforestation Inc, Michael Schnieber, Maja Weihgold. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz