artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Ralf-Dieter Brunowsky über die goldenen Zeiten des Wirtschaftsjournalismus.

5. Juli 2022

Krachen gegangen: Der frühere „Capital“-Chefredakteur Ralf-Dieter Brunowsky erinnert sich im Interview in der turi2 edition #18 an Zeiten, in denen nebenbei ein Porsche und 100.000 D-Mark Prämie abfielen. Der Börsen-Crash rüttelte nicht nur am Vertrauen der Leserschaft, sondern auch am privaten Geld des Journalisten. Heutigen Anlegerinnen rät er dazu, in genau 50 Aktien zu investieren.

Von Peter Turi

Bruno, du warst Chefredakteur der goldenen Ära von „Capital“, von 1991 bis 2001. Was war der goldenste Moment in dieser Zeit?

Das war, als ich Anfang 2001 vom damaligen Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff und Gruner + Jahr-Chef Gerd Schulte-Hillen die Auszeichnung für die „beste unternehmerische Leistung des Jahres“ erhielt, die mit einem sechsstelligen Bonus verbunden war. Belohnt wurde die erfolgreiche Umstellung des Heftes auf zweiwöchiges Erscheinen, bei dem sich der Anzeigenumsatz mit einem Schlag verdoppelte – goldene Momente für „Capital“ und für mich. Erstmals verdiente „Capital“ mehr als der „stern“. 

Was war der Moment, als du gemerkt hast, hier kippt etwas?

Kurz danach. Ich schrieb eine Kolumne „Crash – nein danke“, die sogar vom „Spiegel“ zitiert wurde. Da unkten die ersten Blätter von einem drohenden Crash nach der extremen Börsen-Rallye der Jahre zuvor. Und ich ahnte, dass unser stark von der Börse getriebener Erfolg in Gefahr war. Da half auch kein Dagegen-Anschreiben – soweit ging der Einfluss von „Capital“ dann doch nicht. Allerdings: Noch im März 2001 war unsere Titelgeschichte „Die Perlen des Neuen Marktes“ das meistverkaufte Heft aller Zeiten: Wir verkauften am Kiosk 130.000 Hefte plus 200.000 Abos. Allerdings folgte kurz darauf der Absturz des Neuen Marktes und viele Anleger verloren ihr Vertrauen in die Tipps von Wirtschaftsmagazinen.  

„Capital“ hat in deiner Zeit Hunderte Anlage-Tipps gegeben. Was war der beste?

Ich war nie der oberste Tipp-Geber des Magazins, mein journalistischer Werdegang war eher politisch. Bei den Anlage-Tipps musste ich mich auf unser Geld-Redakteure verlassen, allerdings darauf achten, dass sich Redakteure nicht bereicherten. Motto: Ich kaufe mir die Aktie in einem engen Markt und gebe dann den Tipp für die „Capital“-Leser, die Aktie steigt und der Gewinn wird mitgenommen. Diese Gefahr bestand immer.

Was war der schlechteste?

Das war eindeutig die Telekom-Aktie – leider. Auch wenn wir da nur indirekt als Tippgeber auftraten. Bevor die Telekom 1996 an die Börse ging, hatte ich mit dem damaligen Kommunikationschef Jürgen Kindervater einen höchst profitablen Deal vereinbart: Wir produzierten ein Sonderheft „Aktien für Einsteiger“, von dem uns die Telekom 500.000 Hefte abnahm und zugleich mehrere von etwa 20 Anzeigen schaltete. Dass sich die Hoffnungen in die Aktie nicht bewahrheiteten, ist bekannt.

Hast du eure Tipps befolgt?

An der Börse habe ich in dieser Zeit mit Porsche-Aktien viel Geld verdient und mir davon einen Porsche Boxster gekauft. Den habe ich auch behalten, als ich nach dem Crash das ganze Geld wieder verlor.

Was rätst du der Jugend? Wie soll sie investieren und Vorsorge betreiben?

Man kann nicht früh genug anfangen. Wie man spart, hängt davon ab, wie lange man das Ersparte nicht antasten muss. Wer z.B. 10.000 Euro nach wenigen Jahren braucht, sollte sie trotz Inflation auf dem Girokonto lassen. Wer monatlich 200 Euro sparen will, kann ein Sparplan-Angebot nutzen. Wer einen größeren Betrag erbt, sollte das Geld in einem globalen Aktienkorb auf 15 bis 20 Jahre anlegen und mit den Dividenden Aktien zukaufen. Über so einen langen Zeitraum sind selbst inklusive zwischenzeitlicher Crashes jährliche Renditen von sechs bis acht Prozent wahrscheinlich. Wichtig ist die Streuung: Verschiedene Branchen und Länder, große Unternehmen und vielleicht ein paar spekulative Aktien. 50 Aktien sollten es sein – keine mit mehr als 2 Prozent Anteil im Depot.

Welchen Lebens-Rat gibst du der turi2-Community mit Blick auf 73 Jahre gelebtes Leben?

Bin ich schon 73? Ich kann es kaum glauben. Mein Rat: Das Leben ist ein ständiges Auf und Ab. Euphorie wechselt sich ab mit Ernüchterung, Gesundheit mit Krankheit, Erfolg mit Niederlage. Ich halte es mit dem Arboreus-Prinzip, das meine Lebensgefährtin in ihrem gleichnamigen Buch beschrieben hat: Leben bedeutet, immer einen Weg zu finden. Nach Überwindung einer schweren Krankheit weiß ich, dass das seine Richtigkeit hat.

(Foto: privat)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “Ein Pass für demokratiefördernde Medien” – Björn Staschen fordert Medienförderung statt Zustellförderung.

      Gutschein für Gedrucktes? Eine staatliche Zustellförderung für Zeitungen scheint vorerst gescheitert, das Problem, dass sich Zeitungen und Zeitschriften nicht mehr rentabel in ländlichen Gegenden zustellen lassen, bleibt. Journalist und Change-Experte Björn Staschen sieht unser Mediensystem und ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    • Buchkritik: “Einer muss den Job ja machen” – der erste Krimi von Lars Haider, Chefredakteur des “Hamburger Abendblatt”.

      Journalisten-Morden im Norden: Lars Haider, im Hauptberuf Chefredakteur von Funkes “Hamburger Abendblatt”, profiliert sich immer öfter als Buch-Autor. Ende 2021 legte er das erste Buch über Kanzler Olaf Scholz vor, Mitte 2022 folgte ein Buch-Porträt über ZDF-Talker Markus Lanz. In di...
      weiterlesen
    • Screen-Wochen.

      Bildschirm-Zeit: Noch nie haben Menschen so viel Zeit vor und mit Bildschirmen verbracht wie heute. Egal ob Smartwatch, Handy-Display, Laptop, digitale Werbescreens oder der klassische Fernseher, der längst auch ein Smart-Screen ist – Bildschirme dominieren unseren Alltag und sind aus unserer mo...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Pia Frey über “The Guilty Feminist”.

      Schuldig im Sinne der Anklage: Journalistin und Opinary-Gründerin Pia Frey legt allen, “die nicht bei Gender-Sternchen hyperventilieren”, The Guilty Feminist ans Herz. Der britische Podcast zeige “in vielen Schattierungen die Alltags­realität von modernem Feminismus” ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Michael Bröcker über “Ronzheimer”.

      Kriegstagebuch: Michael Bröcker, scheidender Chef­redakteur von The Pioneer, empfiehlt Ronzheimer. In dem Podcast berichtet “Bild”-Vize Paul Ronzheimer über den Ukraine-Krieg: “tiefgehend, überraschend, persönlich und oft gnadenlos direkt”. Bröcker legt den Podcast allen ...
      weiterlesen
    • “Wir müssen Risiken bewusst in Kauf nehmen” – Katrin Eigendorf über Berichterstattung im Krieg.

      Frau von Welt: Für das ZDF berichtet Katrin Eigendorf aus Afghanistan, Irak und der Ukraine. Als Kriegs- und Krisen­bericht­erstatterin darf man sich nicht “für allmächtig und allwissend halten”, sagt sie im Interview mit Ellen Nebel von epd Medien. Das Korrespondenten-Netz s...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Io Kassandra Görz über “The Dark Paranormal”.

      Nicht von dieser Welt: Io Kassandra Görz, Traffic­manager*in regionale Reich­weite bei T-Online, hört gerne The Dark Paranormal – True Stories from terrified people. Der Podcast eigne sich für alle, die sich für Geister­geschichten begeistern und “denen True Crime zu profan ist...
      weiterlesen
    • “Die Regierung riskiert die Meinungs­vielfalt” – Mey Dudin zur ausbleibenden Zustell­förderung.

      Riskantes Spiel: Der Umgang der Regierung “mit der Presse­förderung steht beispiel­haft für das Des­interesse im Bund an Medien­politik”, schreibt Mey Dudin bei epd Medien. Die Ampel verspreche schon als zweite Regierung eine Zustell­förderung, ohne zu liefern. Fü...
      weiterlesen
    • “Wir sind zeitgemäßer denn je” – Das Kleine Fernsehspiel und die Bedeutung von TV für junge Filmschaffende.

      Jung geblieben: Seit 60 Jahren zeigt das Kleine Fernseh­spiel im ZDF Filme von auf­strebenden Regisseurinnen. Zum Jubiläum sprechen Redaktions­leiter Burkhard Althoff und Redakteurin Melvina Kotios mit Thomas Gehringer bei epd Medien darüber, welche Bedeutung das Fernsehen für junge ...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Spiegel vs. Steingart, Shelby Lynn, RTL. turi2 am Morgen: Mathias Döpfner, NDR, Gabor Steingart. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz