artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Ralf-Dieter Brunowsky über die goldenen Zeiten des Wirtschaftsjournalismus.

5. Juli 2022

Krachen gegangen: Der frühere „Capital“-Chefredakteur Ralf-Dieter Brunowsky erinnert sich im Interview in der turi2 edition #18 an Zeiten, in denen nebenbei ein Porsche und 100.000 D-Mark Prämie abfielen. Der Börsen-Crash rüttelte nicht nur am Vertrauen der Leserschaft, sondern auch am privaten Geld des Journalisten. Heutigen Anlegerinnen rät er dazu, in genau 50 Aktien zu investieren.

Von Peter Turi

Bruno, du warst Chefredakteur der goldenen Ära von „Capital“, von 1991 bis 2001. Was war der goldenste Moment in dieser Zeit?

Das war, als ich Anfang 2001 vom damaligen Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff und Gruner + Jahr-Chef Gerd Schulte-Hillen die Auszeichnung für die „beste unternehmerische Leistung des Jahres“ erhielt, die mit einem sechsstelligen Bonus verbunden war. Belohnt wurde die erfolgreiche Umstellung des Heftes auf zweiwöchiges Erscheinen, bei dem sich der Anzeigenumsatz mit einem Schlag verdoppelte – goldene Momente für „Capital“ und für mich. Erstmals verdiente „Capital“ mehr als der „stern“. 

Was war der Moment, als du gemerkt hast, hier kippt etwas?

Kurz danach. Ich schrieb eine Kolumne „Crash – nein danke“, die sogar vom „Spiegel“ zitiert wurde. Da unkten die ersten Blätter von einem drohenden Crash nach der extremen Börsen-Rallye der Jahre zuvor. Und ich ahnte, dass unser stark von der Börse getriebener Erfolg in Gefahr war. Da half auch kein Dagegen-Anschreiben – soweit ging der Einfluss von „Capital“ dann doch nicht. Allerdings: Noch im März 2001 war unsere Titelgeschichte „Die Perlen des Neuen Marktes“ das meistverkaufte Heft aller Zeiten: Wir verkauften am Kiosk 130.000 Hefte plus 200.000 Abos. Allerdings folgte kurz darauf der Absturz des Neuen Marktes und viele Anleger verloren ihr Vertrauen in die Tipps von Wirtschaftsmagazinen.  

„Capital“ hat in deiner Zeit Hunderte Anlage-Tipps gegeben. Was war der beste?

Ich war nie der oberste Tipp-Geber des Magazins, mein journalistischer Werdegang war eher politisch. Bei den Anlage-Tipps musste ich mich auf unser Geld-Redakteure verlassen, allerdings darauf achten, dass sich Redakteure nicht bereicherten. Motto: Ich kaufe mir die Aktie in einem engen Markt und gebe dann den Tipp für die „Capital“-Leser, die Aktie steigt und der Gewinn wird mitgenommen. Diese Gefahr bestand immer.

Was war der schlechteste?

Das war eindeutig die Telekom-Aktie – leider. Auch wenn wir da nur indirekt als Tippgeber auftraten. Bevor die Telekom 1996 an die Börse ging, hatte ich mit dem damaligen Kommunikationschef Jürgen Kindervater einen höchst profitablen Deal vereinbart: Wir produzierten ein Sonderheft „Aktien für Einsteiger“, von dem uns die Telekom 500.000 Hefte abnahm und zugleich mehrere von etwa 20 Anzeigen schaltete. Dass sich die Hoffnungen in die Aktie nicht bewahrheiteten, ist bekannt.

Hast du eure Tipps befolgt?

An der Börse habe ich in dieser Zeit mit Porsche-Aktien viel Geld verdient und mir davon einen Porsche Boxster gekauft. Den habe ich auch behalten, als ich nach dem Crash das ganze Geld wieder verlor.

Was rätst du der Jugend? Wie soll sie investieren und Vorsorge betreiben?

Man kann nicht früh genug anfangen. Wie man spart, hängt davon ab, wie lange man das Ersparte nicht antasten muss. Wer z.B. 10.000 Euro nach wenigen Jahren braucht, sollte sie trotz Inflation auf dem Girokonto lassen. Wer monatlich 200 Euro sparen will, kann ein Sparplan-Angebot nutzen. Wer einen größeren Betrag erbt, sollte das Geld in einem globalen Aktienkorb auf 15 bis 20 Jahre anlegen und mit den Dividenden Aktien zukaufen. Über so einen langen Zeitraum sind selbst inklusive zwischenzeitlicher Crashes jährliche Renditen von sechs bis acht Prozent wahrscheinlich. Wichtig ist die Streuung: Verschiedene Branchen und Länder, große Unternehmen und vielleicht ein paar spekulative Aktien. 50 Aktien sollten es sein – keine mit mehr als 2 Prozent Anteil im Depot.

Welchen Lebens-Rat gibst du der turi2-Community mit Blick auf 73 Jahre gelebtes Leben?

Bin ich schon 73? Ich kann es kaum glauben. Mein Rat: Das Leben ist ein ständiges Auf und Ab. Euphorie wechselt sich ab mit Ernüchterung, Gesundheit mit Krankheit, Erfolg mit Niederlage. Ich halte es mit dem Arboreus-Prinzip, das meine Lebensgefährtin in ihrem gleichnamigen Buch beschrieben hat: Leben bedeutet, immer einen Weg zu finden. Nach Überwindung einer schweren Krankheit weiß ich, dass das seine Richtigkeit hat.

(Foto: privat)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “Ein systemisches Problem” – Volker Lilienthal über gut entlohnte Regierungs­aufträge für Medienschaffende.

      Staattlich bezahlt: Die Debatte um Regierungs­aufträge für Medien­schaffende ist “nicht nur eine Blamage für den Journalismus, sondern ebenso für die regierungs­amtliche Öffentlichkeits­arbeit”, schreibt Volker Lilienthal bei epd Medien. Er schaut genau in die verfügbaren Daten und s...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen.

        Auf die Plätze, fertig: Das Los ist die Lösung, die Timo Rieg für die stärkere Einbindung der Bevölkerung bei der Aufsicht von ARD und ZDF einbringt. Der Journalist glaubt, dass eine hinreichend großen Gruppe zufällig ausgewählter Menschen mitbringt, “was Experten und Funktionären f...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen
    • Warum Arbeit kein Ort ist – Hypr-Chef Sachar Klein über die Vorteile des Remote-Arbeitens.

        Homeoffice-Hommage: “Wenn Arbeit ein Ort wäre, dann kriegen wir nicht die besten Köpfe, sondern die, die im Umkreis dieses Orts verfügbar und willig sind”, schreibt Sachar Klein, Gründer und Geschäftsführer der PR-Agentur Hypr. Sein Team arbeitete schon vor Corona komplett rem...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Springer, Geo, Sonntags-Zustellung. turi2 am Morgen: ProSiebenSat.1, Franziska Giffey, Sachar Klein. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz