artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #18: Simon Schöbel über Follower und Finanz-Entertainment.

1. Juni 2022

Young spender: Finfluencer Simon Schöbel vermittelt Finanzwissen via Social Media. Er glaubt: “Junge Menschen wollen vor allem schnell reich werden”. Anlegerinnern der Generationen Y und Z haben den Älteren deshalb eine „gesunde Naivität“ voraus, sagt er im Interview in der turi2 edition #18. Sie können dadurch aber auch schneller auf die Nase fallen.

Von Anne-Nikolin Hagemann

Simon, seit wann findest du das Thema Finanzen spannend?

Seit ich in meinem ersten Studiensemester einem Vortrag des damaligen ntv-Börsenkorrespondenten Holger Scholze an meiner Hochschule beigewohnt habe. Eigentlich bin ich hingegangen, um kritische Fragen zum Thema Börse zu stellen. Aber der Vortrag war so spannend, dass ich mir ein paar Tage später meine erste Aktie gekauft habe. Mit 19 Jahren war ich damals so alt, wie viele meiner Follower:innen es heute sind.

Du selbst bist 26 und Student. Wie oft wird dir wegen deines Alters mangelnde Kompetenz als Experte unterstellt?

Tatsächlich kam das noch nie vor – oder zumindest habe ich es nicht bemerkt. Um das Thema Finanzen zu verstehen, ist ein Studium wie meines an einer renommierten Universität von Vorteil, aber keine Voraussetzung, um einen Expertenstatus zu erreichen. Persönliche Finanzen zu verstehen ist nämlich keine Raketenwissenschaft. Wichtig ist ein vielschichtiges Interesse an der Thematik und eine kontinuierliche Weiterbildung. Vielleicht wird mir aber auch mein Alter nicht negativ ausgelegt, da ich durch verschiedene Formate, wie Interviews mit Finanzprofessoren, längere Erklärvideos, Kurzvideos und Podcasts auch in verschiedenen Bereichen meinen Expertenstatus aufbauen konnte.

Was ist jungen Menschen beim Geld wichtig?

Schnell reich werden. Klingt plakativ, ist aber so.

Was können sich ältere Anlegerinnen von jüngeren abschauen?

Eine gesunde Naivität – weil junge Menschen naiver sind, investieren sie auch in spekulativere Anlageklassen. Das kann gefährlich sein, fördert aber auch das Interesse für neue Geschäftsideen und erweitert den Horizont. Solange man das mit wenig Geld macht und den Großteil seiner Investitionen in langfristige Anlageklassen mit „gesundem“ Risiko-Rendite-Verhältnis steckt, ist das okay. Im Gegenzug ist diese Naivität aber natürlich auch gefährlich. Vor allem dann, wenn Entscheidung auf einer äußerst spekulativen Basis getroffen werden – und gleichzeitig mit großen Teilen des Gesamtvermögens ins Risiko gegangen wird. Diesen Sicherheitsaspekt managen ältere Anleger im Durchschnitt durch ihre Erfahrung etwas besser.

Folgt man dir, um reich zu werden?

Um etwas über das Thema persönliche Finanzen zu lernen und dabei nicht gelangweilt zu werden. Reich zu werden kann da eine Antriebsfeder sein, da meine Inhalte aber nicht darauf ausgelegt sind, wird es wohl eher weniger Menschen geben, die mir primär deswegen folgen.

Wie viel Entertainment-Potential steckt in der Finanzbranche?

Wenig. Aber Bildungsinhalte innovativ mit Humor zu vermitteln, klappt in fast allen Bereichen. In 90 % meiner TikTok-Videos steht zuerst der Inhalt und der Entertainmentfaktor kommt eher durch spontane Ideen dazu. Auf den anderen Plattformen mache ich auch eher weniger Entertainment und erkläre komplexe Themen auf eine etwas herkömmlichere Art.

Influencerinnen sind für viele Vorbild und Inspiration. Willst du das als Finfluencer auch sein?

Bei mir geht es weniger um mich als Person, sondern mehr um die Inhalte, die ich präsentiere. InvestScience versteht sich auch eher als ein Medienangebot auf verschiedenen Plattformen. Es geht nicht um meine eigene persönliche Investitionsstrategie, sondern um empirisch belegte Erkenntnisse aus der Finanzmarktforschung der vergangenen 60 Jahre.


Simon Schöbel im turi2 Jobs Podcast mit Pauline Stahl

Welche Rolle spielen dabei dein Aussehen und deine Persönlichkeit?

Wenn man eine Tätigkeit in der Öffentlichkeit nachgeht, bei der man auch sein Gesicht zeigt, ist es nie von Nachteil, wenn man ansehnlich aussieht. Mein Humor und meine Persönlichkeit scheinen in meinem Content durch, spielen aber keine vordergründige Rolle.

Trägst du mehr Verantwortung als Fitness-Gurus und Models?

Jede Person der Öffentlichkeit trägt eine besondere Verantwortung für ihr Handeln und sollte entsprechend mit ihrer Reichweite umgehen.

Was unterscheidet seriöse von unseriösen Finfluencerinnen?

Seriöse haben eine relevante Fachkompetenz, sind in der Regel auf verschiedenen Plattformen mit verschiedenen Formaten aktiv. Sie bringen Investitionsmöglichkeiten in einen Kontext und vergleichen Anlageklassen. Denn es gibt nicht die eine perfekte Anlageklasse – aber bei manchen ist das Risiko-Rendite-Potential besser als bei anderen. Sie berufen sich nicht oder zumindest wenig auf eigene Anlageerfolge – die sind nämlich viel zu trügerisch. Sondern auf wissenschaftliche Erkenntnisse. Und sie wählen seriöse Kooperationspartner aus – das ist aber oft für die Follower:innen schwierig zu durchschauen.

Womit verdienst du Geld?

Mit Videoviews auf den Plattformen, durch Affiliate-Marketing, also Provisionen, wenn jemand zum Beispiel nach meiner Empfehlung ein Konto eröffnet, und Beratungsprojekten für Banken, Finanzdienstleister, Rundfunk. Kooperationen mit etablierten Partnern der Finanzbranche, wie etwa großen Banken, finden auch statt. Aber niemand kann mir vorschreiben, welche Anbieter ich zu empfehlen habe. Ich habe das Projekt erst relativ spät angefangen zu monetarisieren, als InvestScience schon über 150.000 Follower:innen hatte. Da konnte ich mir meine langfristigen Kooperationspartner gezielt aussuchen. Gezielte Werbung für einzelne Investitionsmöglichkeiten findet bei mir nicht statt.

Kann man als Finfluencerin reich werden?

Je nachdem, wie man Reichtum definiert. Die meisten verdienen nie Geld mit ihrer Tätigkeit oder können nicht einmal ansatzweise davon leben. Bis ich das erste Mal als Finfluencer etwas Geld verdient habe, hatte ich knapp anderthalb Jahre Videos produziert, unzählige Nachtschichten eingelegt und tausende Euro an technischen Equipment, Tools und Softwares investiert. Seit ein paar Monaten könnte ich von meiner Tätigkeit leben, aber zum Reich-Werden ist es noch ein langer und steiniger Weg.

Ist dein Job einer mit Zukunft?

Die Zukunftsaussichten in dieser Branche sind sehr gut. Ob ich aber genau die gleiche Tätigkeit noch in drei Jahren mache, würde ich eher anzweifeln. Aber daraus sind schon jetzt einige weitere Projekte entstanden und man lernt jeden Tag dazu. Das ist mit 26 Jahren für mich deutlich spannender, als in einem schon gemachten Nest zu sitzen.

Investment-Tipps von Simon Schöbel – nicht nur für Einsteigerinnen

Breit gestreut – nie bereut. Investitionen auf verschiedene Anlageklassen verteilen und nicht alles auf eine Karte setzen.

Overconfidence Bias vermeiden. Gerade Männer glauben, dass sie erstklassige Anleger sind. Sind sie aber in der Regel nicht, sondern leiden unter einer chronischen Selbstüberschätzung. Man sollte es also lieber mit dem Spruch halten: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“

Beim Investieren ist 2 x 2 niemals 4, sondern 5 Minus 1. Man muss nur die Nerven haben, das Minus 1 auszuhalten. Dieser Spruch von einem alten Börsenguru besagt, dass man seine Risikotragfähigkeit richtig einschätzen sollte. Leider wissen gerade Anfänger beim Investieren selten, wie hoch – oder besser: wie niedrig – ihre Risikotragfähigkeit ist. Wenn wir zu viel Angst haben, Geld zu verlieren, handeln wir irrational. Daher lieber mit wenig Geld mal das Investieren ausprobieren und in kleinen Schritten rausfinden, wie das Spiel funktioniert.

Simon Schöbel
studiert BWL im Master an der Uni Mannheim. Als InvestScience liefert er auf YouTube, Instagram und TikTok Finanzwissen für die Generationen Y und Z. Alleine auf TikTok folgen ihm über 230.000 Menschen. Schöbel arbeitet auch mit funk und dem Hessischen Rundfunk zusammen

(Foto: PR)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Lässt sich ein Testimonial genauso gewinnbringend recyceln wie ein iPhone, Kerstin Schumacher?

      Sie haben Tech Nick gefragt: Die Gebraucht­waren-Platt­form Rebuy reanimiert eine bekannte Werbe­figur, verkörpert von Antoine Monot. Der Schauspieler stand von 2013 bis 2017 – sehr erfolg­reich – als schweig­samer Elektro-Experte Tech Nick für Saturn vor der Kamera. Einer de...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen
    • Was schaut die Jugend von heute – und was sagt uns das über die erwachsenen Zuschauer von morgen, Helga Löbel?

      Love it or hate it: Kinder und Jugendliche urteilen “schnell und gnadenlos”, ob ihnen ein Format gefällt, beobachtet Helga Löbel. Die Produzentin für Kinder- und Jugendformate bei der Ufa Serial Drama möchte den jungen Zuschauenden ebenso auf Augenhöhe begegnen wie dem erwachsenen Pu...
      weiterlesen
    • Beliebt statt lästig – 5 Tipps für Werbung, die nicht nervt.

        Authentisch & unterhaltsam: Ein Patent­rezept für gute Werbung gibt es nicht, schreibt Lars-Eric Mann, CMO des RTL-Vermarkters Ad Alliance, in seinem Gastbeitrag für die turi2 Themenwoche TV & Streaming. Er erklärt “kanal­spezifische Unterschiede” und “...
      weiterlesen
    • “Wir sind gleichermaßen Freunde und Wettbewerber” – Evelyn Rothblum über Streaming-Aggregation bei Sky Q.

        A Sky full of Streaming-Stars: Mit wachsender Zahl an Streaming-Anbietern und -Inhalten wird sich “der Wunsch nach Orientierung, nach Einfachheit noch stärker ausprägen”, sagt Evelyn Rothblum, Executive Vice President Advertising, Partnerships & Distribution bei Sky Deuts...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: DJV, Julian Reichelt, Deutsche Welle. turi2 am Morgen: Tina Müller, Ralph Dommermuth, Evelyn Rothblum. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz