artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: “Der Austausch bereichert mich persönlich” – Anne Küpper im Porträt.

1. Oktober 2022

Das gesprochene Wort: Als Leiterin des Projekts Aravoices bei Axel Springer bringt Anne Küpper „Bild“ und „Welt“ das Sprechen bei. Dafür braucht sie ein gutes Ohr und einen langen Atem, sagt sie im Porträt in der turi2 edition #19.

Wenn die „Bild“-Zeitung ein Mensch wäre und sprechen könnte – wie würde sie klingen? Und sollte dieser Mensch wirklich eine „Sie“ sein oder besser ein „Er“? Mit solchen Fragen beschäftigt sich Anne Küpper. Sie ist bei Axel Springers Ideenwerkstatt Ideas Engineering für das Projekt Aravoices zuständig und leitet ein Team, das künstliche Stimmen für konzerneigene Nachrichtenmarken wie „Welt“ und eben „Bild“ entwickelt.

Durch die Text-to-Speech-Technik werden geschriebene Artikel in wenigen Sekunden hörbar gemacht. Daraus können dann zum Beispiel Playlists entstehen. „So erweitern wir das Audio-Portfolio, das nun neben fantastischen Podcasts News-Artikel im Audio-Format enthält“, sagt Küpper. Das helfe auch Menschen, die sich mit dem längeren Lesen schwertun.

Hör-Tipp von Anne Küpper:
„Macht und Millionen, ein Podcast über echte Wirtschaftskrimis der ‚Business Insider‘-Journalisten Solveig Gode und Kayhan Özgenc. Spannung pur!“

Jede digitale Markenstimme soll einmalig sein, zum jeweiligen Medium passen und darf bloß nicht nach Maschine klingen. Damit das gelingt, müssen bei Aravoices Menschen mit sehr unterschiedlicher Expertise kooperieren. Das Spannende an ihrer Arbeit seien das interdisziplinäre Team, die gestalterische Freiheit und die Vielseitigkeit der Themen: „Ich arbeite mit internationalen KollegInnen aus unterschiedlichen Bereichen eng zusammen, von Software- und KI-EntwicklerInnen, über LinguistInnen, bis hin zu RedakteurInnen und TontechnikerInnen. Dieser Austausch verbessert nicht nur unsere gemeinsame Arbeit, sondern bereichert mich auch persönlich.“

Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Wer ein gutes Ohr hat, gerne Dinge ausprobiert und einen langen Atem mitbringt, ist nach Küppers Auffassung in der Audio-Branche gut aufgehoben. Den langen Atem braucht sie, weil Aravoices sich noch in der Startphase befindet. Oft muss sie auch das Missverständnis aus dem Weg räumen, dass vertonte Artikel Podcasts ersetzen sollen oder können. In Küppers Vision haben sowohl von Menschen gesprochene als auch synthetisch vertonte Artikel Platz. Ganz ohne Wesen aus Fleisch und Blut kommt eine Marke wie „Bild“ eben doch nicht aus.

Anne Küpper
Geb.1989 in Bergisch Gladbach
2008 Bachelor-Studium International Business in Maastricht
2012 Master-Studium Finance and Strategic Management an der Copenhagen Business School
2015 Management-Trainee bei Axel Springer
2016 Referentin der Geschäftsführung bei Upday for Samsung
2019 Zunächst Senior Product Manager, dann Product Lead Audio & Voice Tech bei Axel Springer Ideas Engineering

(Foto: PR)

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • “Ein systemisches Problem” – Volker Lilienthal über gut entlohnte Regierungs­aufträge für Medienschaffende.

      Staattlich bezahlt: Die Debatte um Regierungs­aufträge für Medien­schaffende ist “nicht nur eine Blamage für den Journalismus, sondern ebenso für die regierungs­amtliche Öffentlichkeits­arbeit”, schreibt Volker Lilienthal bei epd Medien. Er schaut genau in die verfügbaren Daten und s...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen.

        Auf die Plätze, fertig: Das Los ist die Lösung, die Timo Rieg für die stärkere Einbindung der Bevölkerung bei der Aufsicht von ARD und ZDF einbringt. Der Journalist glaubt, dass eine hinreichend großen Gruppe zufällig ausgewählter Menschen mitbringt, “was Experten und Funktionären f...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Libra, Hart aber fair, Simone Reif. turi2 am Abend: Peek & Cloppenburg, Burda, Felix Kaiser. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz