artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: Hans Zimmer komponiert für BMW den Sound der Straße.

20. November 2022

 
Klassik für die Karosse: Elektrisches Fahren wird den Klang der urbanen Welt verändern. Damit BMW darin die erste Geige spielt, komponiert Filmmusik-Macher Hans Zimmer mit. In der turi2 edition #19 beschreibt Roland Karle, wie Zimmers Erfahrung und Kreativität den Elektro­fahrzeugen einen “einzigartigen akustischen Charakter” verleihen sollen. Bei der Soundentwicklung werden schon auch mal Gitarren zertrümmert oder Gegenstände gegen eine Wand geworfen.

Von Roland Karle

Hans Zimmer freut sich auf die automobile Zukunft: „Zum ersten Mal seit der industriellen Revolution haben wir die einzigartige Gelegenheit, die Klänge unserer Städte neu zu gestalten und zu definieren.“ Dass einer der berühmtesten Filmkomponisten der Welt einmal den Sound für die elektrischen Fahrzeuge von BMW entwickeln würde – im Rückblick erscheint das fast ein bisschen wie vorherbestimmt: Denn als Kind, erzählt Zimmer, habe er seine Mutter beim Heimkommen „am Klang ihres BMW erkannt“.

Wie ein Auto klingt, wird nicht dem Zufall überlassen. „Sound ist seit jeher ein Differenzierungsmerkmal für Marken und Produkte“, betont Renzo Vitale, Creative Director Sound der BMW Group. Entsprechend großen Wert legt BMW auf die akustische Wahrnehmung seiner Fahrzeuge. Die anbrechende Ära der E-Mobilität wirft daneben ganz praktische Fragen auf. Zum Beispiel, wie die an sich stillen Elektroautos so präpariert werden, dass Fußgänger und Radfahrerinnen sie in ihrer Nähe wahrnehmen.

Schon vor mehr als zehn Jahren haben Akustikingenieure bei BMW begonnen, dafür künstliche Klänge zu erzeugen. Dabei haben sie sich an den sogenannten „Sound-Genen“ orientiert, die den Klang der Marke prägen und laut Vitale „auf die Charaktereigenschaften Freude, Eleganz und Dynamik einzahlen“.


E-Autos sind fast geräuschlos. Sounddesigner entwerfen deshalb künstliche Klänge für die Fahrzeuge

Stimmiger Sound steigert den Spaß am Steuer, das soll auch künftig so bleiben. Der Umstieg auf das elektrische Fahren eröffnet jedoch Möglichkeiten, neue, emotionsstarke Klangwelten zu schaffen. Deshalb arbeitet BMW mit Hans Zimmer zusammen, dessen Erfahrung und Kreativität den Elektrofahrzeugen einen „einzigartigen akustischen Charakter“ verleihen sollen. Für das Projekt „BMW Iconic Sounds Electric“ entstanden Tonaufnahmen in Zimmers Studios in Los Angeles und London, im Münchner Soundlabor von BMW und in vielen virtuellen Sessions.

Für die einzelnen Modelle werden unterschiedliche Antriebssounds geschaffen. Diese sogenannten „My Modes“ lassen sich per Tastendruck auf der Mittelkonsole aufrufen. „Jeder My Mode bietet ein individuelles Nutzererlebnis und betont andere Facetten im Charakter eines Fahrzeugs“, erklärt Renzo Vitale. Zuvor hat das Sounddesign-Team überlegt, was ein bestimmter Klang beim Hörenden auslösen könnte. Dabei stellen sich Zimmer und Vitale Emotionen als melodische Elemente vor. Bei der Soundentwicklung nutzen sie traditionelle Instrumente und wenden sie mitunter unkonventionell an. So kann es vorkommen, dass Gitarren zertrümmert oder Gegenstände gegen eine Wand geworfen werden.


Bei der Arbeit mit Hans Zimmer (links) entstanden Tonaufnahmen im Münchner Soundlabor von BMW sowie in Zimmers Studios in LA und London

Wenn die Klangdesigner die Ergebnisse daraus erklären, erinnert das an eine Vorlesung an der Musikhochschule. So werde beim „My Mode Expressive“ der ursprüngliche Violinton, sobald der Wagen beschleunigt, „von einer höheren Klangstruktur überlagert, die mit zunehmender Geschwindigkeit die Harmonie in mehreren Stufen verändert. Sobald das Fahrzeug eine Geschwindigkeit von 60 km/h erreicht, erklingt ein erster vollständiger Akkord. Bei Tempo 120 ist ein zweiter zu hören.“

Bevor die Klangentwürfe in Serie gehen, werden sie im Fahrzeug erprobt und das Feedback von Fahrerinnen ausgewertet. Entscheidend ist am Ende, wie es dem Publikum gefällt. Bei Filmmusik ist das nicht anders.

(Foto: Lucas Pretzel)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #19 Audio – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. turi2 am Morgen: Deforestation Inc, Michael Schnieber, Maja Weihgold. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz