artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: Die Bahn holt sich Hilfe von Radiomoderator Steffen Popp.

18. November 2022

 
Sprache ohne Stellwerkstörung: Das Zugpersonal der Deutschen Bahn leistet Krisen­kommunikation an vorderster Front. Dabei bekommt es Nachhilfe von Radioprofi Steffen Popp. In der turi2 edition #19 erzählt er, wie er der Bahn dabei hilft, die Ansagen mit einer individuellen Note zu versehen. Das Motto seiner Workshops: “Erzählen statt Quälen.”

Von Roland Karle

Irgendwas ist immer. Verkehrte Wagenreihung, defekte Klima­anlage, verspäteter Anschluss­zug. Wenn jemand eine Bahn-Reise tut, so kann er was erzählen. Auch auf Steffen Popp trifft das zu. Mehrere Nah-Bahn-Erfahrungen inklusive unverständlicher, phrasen­hafter und hölzerner An- und Durchsagen sind für den sprach­versierten Radio­moderator Grund genug, der Deutschen Bahn (DB) einen freundlichen, aber deutlichen Brief zu schreiben.

Hier könnte die Geschichte zu Ende sein. Doch aus der konstruktiven Kritik des Reisenden Popp entwickelt sich 2015 eine bis heute bestehende Geschäfts­beziehung zwischen ihm und der DB. In bundesweit statt­findenden Workshops unter dem Arbeits­titel “Erzählen statt Quälen” bringt Popp Lok­führerinnen der Bahn bei, verständlicher zu formulieren und persönlicher zu sprechen.

Aussagen wie “aufgrund einer Stellwerk­störung” oder “Verzögerungen im Betriebs­ablauf” hat Popp gleich auf den Index gesetzt. Doch es ist mitunter mühsam, die vielen Floskeln und Standard­sätze ganz auszumerzen. “Es fehlt nicht an der Offenheit, besser und persönlicher zu kommunizieren. Aber es dauert, bis das in der Praxis funktioniert”, so Popp über seine Erfahrungen aus jährlich 80 bis 100 Seminaren mit jeweils bis zu zehn Teilnehmenden.


Vom Mikro aufs Gleis: Nach rund 30 Jahren beim Hörfunk genießt Steffen Popp seinen Job als Sprach­coach bei der DB

Ein Grund ist die technisch dominierte Sprache, die dem Bahn­betrieb eigen und in der beruflichen Konversation normal ist. Selbst Popp kennt sich mittlerweile aus mit Knie­gelenks­kupfer­litzen oder Gegen­gleis­fahrt­ersatz­signalen. Der Kommunikations­trainer will dem DB-Personal neben einer aufmerksamkeits­starken Sprache auch das nötige Selbst­bewusstsein vermitteln, um Ansagen mit einer individuellen Note zu versehen.

Dem Marken­image kann das nur guttun. Gerade in digitalen Zeiten wachse die Sehnsucht nach echter, emotionaler Kommunikation, so Steffen Popp. “Bahn-Reisende bringen mehr Verständnis für Störungen und Fehler auf, wenn sie ihnen persönlich erklärt werden statt in standardisierten Sätzen oder per Ansage vom Band.” Zumal zeitnahe und regelmäßige Informationen im Zug von großer Bedeutung für die Kunden­zufriedenheit sind, wie die Service-Tochter DB Training, Learning & Consulting in ihrem Schulungs­programm zum Thema “Empathische Ansagen” schreibt. Aber: “Die Wirkung bei Reisenden ist dem Zugpersonal meist nicht bewusst.”

Bringen Ansagen Bahn­reisende zum Schmunzeln, landen sie dann häufig bei Twitter, Facebook, Instagram – und werden verbreitet, ohne dass die DB dafür eine eigene Social-Media-Offensive starten muss.

(Foto: Deutsche Bahn)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #19 Audio – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: ProSiebenSat.1, Franziska Giffey, Sachar Klein. turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz