artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: Wie viel Radio aus Deutschland braucht die Welt, Manuela Kasper-Claridge?

23. November 2022

Weltempfänger: Die Deutsche Welle sendet unabhängige Informationen in die Länder der Erde, deren Regierungen nicht viel von Pressefreiheit halten. Doch auch beim Fußball kommt dem Sender eine wichtige Rolle zu, schreibt Chefredakteurin Manuela Kasper-Claridge im Gastbeitrag in der turi2 edition #19.

Von Manuela Kasper-Claridge

Wie viel Radio aus Deutschland braucht die Welt? Mehr, als man im ersten Moment denkt. Schauen wir zum Bespiel auf Sadio Mané, Afrikas Fußballer des Jahres und neuer Star des FC Bayern München. Im Senegal geboren, begeistert Mané Millionen Fans auf dem afrikanischen Kontinent. Doch nur wenige können seine Spiele auf dem Bildschirm verfolgen. Anders am Radio: Fans in Afrika erleben Manés Spiele dank der Live-Berichterstattung aus Deutschland mit. Auf Englisch, Französisch, Suaheli, Haussa und Portugiesisch kommentieren die Reporter der Deutschen Welle am Wochenende die Bundesliga-Partien.

Rund 40 Millionen Menschen in Afrika schalten mindestens einmal pro Woche die Radioprogramme der DW ein, um Fußball live und journalistisch exzellente Beiträge zu hören. Zu Themen, die in Afrika selten so offen und unparteiisch diskutiert werden. Ein Medienexperte aus dem westafrikanischen Niger lobte kürzlich, das Haussa-Programm der DW sei für Frauen die erste Adresse. Viele Politikerinnen und Aktivistinnen fühlten sich ermuntert, sich für Partizipation und Emanzipation zu engagieren.

Mit klassischen Radioprogrammen ist die DW erfolgreich, aber auch mit zahlreichen Podcasts in vielen der 32 Sendesprachen, deren Themen sich nach den Interessen der Zielgruppen in den Senderegionen richten. Modernes Sounddesign, Interaktion, gut geführte Interviews – das ist der weltweit erfolgreiche Mix.

In zensierten Märkten sind die Hörfunkprogramme der DW eine unabhängige Informationsquelle. Über eine MW-Frequenz, die den westlichen Teil Russlands inklusive der Hauptstadt abdeckt, ist seit Anfang August die „DW Novosti Show” zu empfangen. Die beiden russischen Journalisten Tatiana Felgenhauer und Alexandr Plyushchev arbeiteten vor ihrer Emigration für den regierungskritischen Sender Echo Moskwy, der sein Programm einstellen musste. Jetzt senden sie für die DW aus Litauen für ein russischsprachiges Publikum.

Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Auch die Kurzwelle ist in Krisenzeiten gefragt. Die Taliban zensieren in Afghanistan die Berichterstattung, aber die DW-Angebote auf Dari und Paschtu geben über Kurzwelle denen eine Stimme, die sich im Land nicht mehr äußern dürfen.

Mein Fazit lautet also: Radio aus Deutschland mit der umfassenden regionalen Expertise der DW ist für viele Menschen weltweit ein wichtiges Medium.

(Foto: Ronka Oberhammer/DW)

    • “Ein systemisches Problem” – Volker Lilienthal über gut entlohnte Regierungs­aufträge für Medienschaffende.

      Staattlich bezahlt: Die Debatte um Regierungs­aufträge für Medien­schaffende ist “nicht nur eine Blamage für den Journalismus, sondern ebenso für die regierungs­amtliche Öffentlichkeits­arbeit”, schreibt Volker Lilienthal bei epd Medien. Er schaut genau in die verfügbaren Daten und s...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Bürgersache: Timo Rieg will die Bevölkerung per Losverfahren in die Rundfunkräte bringen.

        Auf die Plätze, fertig: Das Los ist die Lösung, die Timo Rieg für die stärkere Einbindung der Bevölkerung bei der Aufsicht von ARD und ZDF einbringt. Der Journalist glaubt, dass eine hinreichend großen Gruppe zufällig ausgewählter Menschen mitbringt, “was Experten und Funktionären f...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen
    • Warum Arbeit kein Ort ist – Hypr-Chef Sachar Klein über die Vorteile des Remote-Arbeitens.

        Homeoffice-Hommage: “Wenn Arbeit ein Ort wäre, dann kriegen wir nicht die besten Köpfe, sondern die, die im Umkreis dieses Orts verfügbar und willig sind”, schreibt Sachar Klein, Gründer und Geschäftsführer der PR-Agentur Hypr. Sein Team arbeitete schon vor Corona komplett rem...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Springer, Geo, Sonntags-Zustellung. turi2 am Morgen: ProSiebenSat.1, Franziska Giffey, Sachar Klein. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz