artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Thema
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: Podcast oder Radio – welche Werbung bleibt länger im Kopf, Marianne Bullwinkel?

1. Oktober 2022

Nicht besser, sonders anders: Marianne Bullwinkel kann und will sich nicht zwischen Podcast und Radio entscheiden. Die Chefin des Radio- und Audio-Vermarkters RMS schätzt das Radio als „vertrauten Taktgeber“ und Podcasts als „intensiven Erlebnisraum zum Nachdenken“, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag der turi2 edition #19 Audio.

Von Marianne Bullwinkel

Die kurze Antwort wäre ein entschiedenes: sowohl als auch! Radio und Podcasts ergänzen sich wunderbar in dem jeweiligen Mehrwert, den sie ihren Nutzer:innen bieten. So ist es auch in Sachen Werbung. Die zwei Kanäle haben unterschiedliche Eigenschaften und werden auf verschiedene Art wahrgenommen. Sie bleiben anders in Erinnerung und unterscheiden sich in ihrer Werbewirkung.

Wenn wir über die Rolle des Radios im Leben der 94 Prozent der Bevölkerung nachdenken, die regelmäßig einschalten, wird das Bild greifbarer. Radio ist ein Impuls- und Begleitmedium mit einer hohen Aktivierungs- und Durchdringungskraft. Die Nutzer:innen hören ihren Sendern mehr als vier Stunden täglich zu. Vom morgendlichen Aufwachen bis zum abendlichen Entspannen begleiten uns Radioprogramme und damit auch die Radiowerbung. Die Wiederholung in regelmäßigen Abständen gibt uns Struktur und ist vertrauter Taktgeber. Wir wissen, was kommt und unsere Erwartungshaltung wird verlässlich erfüllt.

Während das Radio Aktualität und Kurzweiligkeit liefert, sind Podcasts für Nutzer:innen wie ein verlängerter Raum, in dem sie sich verlieren und gute Unterhaltung genießen. Sie haben teil an den Erfahrungen anderer, entdecken Neues, saugen Wissen auf und integrieren es ins eigene Leben. Podcasts schaffen einen intensiven Erlebnisraum zum Nachdenken und Mitfühlen.

Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Diese Resonanz benötigen Marken ebenso wie Menschen. Die Überzeugungskraft einer vertrauten Stimme ist groß, ihr wird aufmerksam und konzentriert zugehört. Das sind die besten Voraussetzungen, um neue Produkte zu erklären und Brands nachhaltig zu etablieren. Der exklusive Zugang zu kaufkräftigen und vielseitig interessierten Zielgruppen ist charakteristisch für Podcasts. Ihre Beliebtheit wächst und die Nutzung stieg im ersten Halbjahr 2022 auf knapp 40 Prozent im deutschsprachigen Raum.

Das Thema Radio und Podcasts ist noch lange nicht auserzählt. Um es aber kurz zu halten: Radio- und Podcast-Werbung liefern im Kopfkino nachhaltig wirksame Markenerlebnisse, die sowohl Actionfilm als auch Romantic Comedy sein können. Und immer wieder auch zum Blockbuster werden.

(Foto: RMS / Christina Körte)

    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen
    • Ob’s hilft? Mit diesen 5 kuriosen Benefits werben Arbeitgeber um Personal.

      Jobs mit gewissen Vorzügen: Der Obstkorb ist zu schnell aufgegessen, die Werkswohnung aber eine Nummer zu groß? Wir haben nach ungewöhnlichen Anreizen gesucht, mit denen Firmen bei ihren Angestellten – und jenen, die es noch werden sollen – punkten wollen. Fündig geworden sind wir u.a. bei einem...
      weiterlesen
    • Warum Arbeit kein Ort ist – Hypr-Chef Sachar Klein über die Vorteile des Remote-Arbeitens.

        Homeoffice-Hommage: “Wenn Arbeit ein Ort wäre, dann kriegen wir nicht die besten Köpfe, sondern die, die im Umkreis dieses Orts verfügbar und willig sind”, schreibt Sachar Klein, Gründer und Geschäftsführer der PR-Agentur Hypr. Sein Team arbeitete schon vor Corona komplett rem...
      weiterlesen
    • “Das Büro wird zum Zentrum der Begegnung.” – Petra von Strombeck über den Arbeitsplatz der Zukunft.

        Ins Büro bitte: Petra von Strombeck, Chefin der Xing-Mutter New Work, bezeichnet sich selbst als bekennende Bürogängerin. Sie ist überzeugt: Der Anteil an Remote-Arbeit wird wieder sinken. “Denn wir Menschen sind soziale Wesen”, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für turi2. Zud...
      weiterlesen
    • “Ich hatte nicht das Gefühl, dass ich eine wichtige Rolle im Team spiele.” Warum Vidi Legowo-Zipperer die Indonesisch-Redaktion der DW auf New Work trimmt.

        Loslassen lernen: Für Vidi Legowo-Zipperer ist New Work mehr als nur ein Buzzword. Ihr Indonesisch-Team der Deutschen Welle ist die Pilotredaktion in Sachen New Work beim deutschen Auslandssender. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow erklärt die Journalistin, die seit zwanz...
      weiterlesen
    • “Wer nicht durchs Raster fallen will, muss für sich werben.” – Christoph Magnussen über Dos and Don’ts bei Employer-Branding-Kampagnen.

        Lügen haben kurze Kündigungsfrist: “Am Ende zählt, ob das Unternehmen sich von innen auch so anfühlt, wie es nach außen hin suggeriert”, sagt New-Work-Experte und Unternehmer Christoph Magnussen im Interview mit turi2-Redakteur Björn Czieslik. Kein Unternehmen könne es sich me...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Sonntag: Friedens-Demo, Mario Czaja, Judith Wiese. turi2 am Morgen: Benjamin von Stuckrad-Barre, Alice Schwarzer, Christoph Magnussen. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz