artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: Stephan Deuschle und Stefan Bumiller über Echtheit und Ear-Catcher.

19. Oktober 2022

Audio-Advokaten: Die Agentur-Chefs Stephan Deuschle und Stefan Bumiller wissen, wie stark ein “unverwechselbarer Sound” auf die Marke einzahlt. Dank einem breiten Sammelsurium unterschiedlicher Design-Möglichkeiten seien der Fantasie dabei keine Grenzen gesetzt. Im Interview in der turi2 edition #19 erklären sie, warum die perfekte Spot-Stimme unperfekt sein darf und warum “Die kleine Nachtmusik” in der Warteschleife besser verstummen sollte.

Von Roland Karle

Stephan, nach einem Vierteljahrhundert Erfahrung und über 50.000 produzierten Audiospots solltest du es wissen: Welche Zutaten braucht ein erfolgreicher Spot?

Stephan Deuschle: Kurz gesagt: Kreation und Text müssen herausragend, die Stimmen authentisch und die Produktion perfekt sein.

Kurbelt Radiowerbung wirklich so stark den Absatz an, wie es immer heißt?

Stefan Bumiller: Dafür gibt es viele Studien und Belege aus der Praxis. Gerade jüngst haben wir für eine regionale Fitnessstudio-Kette einen Ear-Catcher produziert, der dem Kunden 800 neue Verträge an einem Wochenende gebracht hat.


Lässt sich vorhersagen, wie gut ein Spot funktionieren wird?

Stefan: Das hängt leider nicht nur von der Produktion ab. Die Mediaplanung muss passen und somit die Werbung die gewünschte Zielgruppe auch erreichen. Kreation, Media und Umsetzung bestmöglich aufeinander abzustimmen, das ist der Schlüssel. Und das Budget spielt eine Rolle: Selbst der schlechteste Spot kann wirken, wenn er nur oft genug gesendet wird.

Wie viel Geld für Kreation und Media ist mindestens nötig, damit eine Audio-Kampagne nicht überhört wird?

Stefan: Du kannst im lokalen Radio schon mit vierstelligen Summen erfolgreiche Kampagnen fahren, im regionalen Hörfunk wird es fünfstellig, für einen nationalen Auftritt braucht es gut sechsstellige Beträge. Im Medienvergleich bietet Radio ein hervorragendes Preis-Leistungsverhältnis, das wird leider zu oft übersehen.

Wie wichtig ist die Stimme im Spot?

Stefan: Sie muss einfach perfekt zur Idee passen, authentisch und glaubwürdig sein. Deshalb ist ein Casting der Stimmen wichtig. Was aber nicht heißt, dass nur Profisprecher zum Zug kommen. Manchmal sind der unbedarfte Schüler, die schwäbische Hausfrau oder ein Großvater, der vielleicht noch nie in ein Mikrofon gesprochen hat, die optimale Wahl.

Stephan: Bei einer Kampagne für Badischen Wein bekamen wir ungewöhnlich viele und begeisterte Rückmeldungen. Sie bezogen sich auf den Jingle, gesungen von einer jungen Psychologiestudentin, die nur nebenher als Sängerin arbeitet. Ihre einzigartige Stimme, irgendwo zwischen Adele und Norah Jones, hat aufhorchen lassen. So was bringt Marken einen hohen Erinnerungswert.

Ist Humor ein Garant für wirkungsvolle Audiowerbung?

Stephan: Na ja, auf jeden Fall ein probates Mittel, um im Werbeblock aufzufallen. Aber es ist ein schmaler Grat zwischen gutem Humor und peinlichem Flachwitz. Wir haben festgestellt, dass sich Werbungtreibende oft nicht trauen und eine witzige Kreation dann doch ablehnen. Da dürften sie ruhig mutiger sein.

Welche Rolle spielt Musik?

Stephan: Musik ist ein emotionaler Treiber und in ihrer Wirkung nicht hoch genug einzuschätzen. Tolle Stimme und wertige und passende Musik sind eine unschlagbare Kombination. Wir haben für etliche Kunden Jingles, Audiologos und Musik – also Corporate Audio – entwickelt, die zum festen Kern ihrer Audiokampagnen geworden sind.

Wie hat digitale Technik die Audio-Kommunikation verändert?

Stephan: Ganz massiv. Wir schalten jedwede gewünschte Stimme binnen Minuten aus der ganzen Welt online zu und können dabei gleich unsere Kunden in die Produktion live einbinden, damit sie sofort eine Vorstellung von den Aufnahmen bekommen. Das war Ende der 90er, als wir losgelegt haben, undenkbar.

Stefan: Die Klangqualität hat sich enorm verbessert, und die Geschwindigkeit, in der wir arbeiten. Es kommt vor, dass ein Kunde innerhalb von ein, zwei Stunden einen komplett neuen Spot getextet, abgestimmt und produziert bekommt. Der kann am selben Tag noch gesendet werden.

Welche neuen Möglichkeiten tun sich dadurch für das Sounddesign auf?

Stephan: Es gibt so viele verschiedene Sprecherstimmen, klassische und elektronische Sounds von Instrumenten, Atmosphären, Geräusche und so viel mehr. Die Grenze setzen eigentlich nur unsere eigene Phantasie und Kreativität. Ein Thema, das uns aktuell total fasziniert und das groß werden wird, ist 3-D-Audio in der Werbung.

Was heißt das konkret?

Stephan: Wir werden künftig nicht nur auf Stereo-Ebene ein Auto von links nach rechts fahren lassen können. Es wird hörbar gemacht, wie uns eine Biene um den Kopf kreist, der Friseur mit seiner Schere klappert oder ein Hubschrauber von vorne unten links nach hinten oben rechts fliegt. Im Prinzip ist das wie im Kino mit Dolby Atmos. Da entstehen wundervolle Effekte, vor allem bei der Nutzung mit Kopfhörern.

Mein Hör-Tipp:
Stephan Deuschle:
Werktags “Steingarts Morning Briefing”, am Wochenende “Lanz & Precht”, “Der 8. Tag” oder “Fest & Flauschig”, je nach Stimmung. Auch gut: Podcast “Weltwoche daily” aus der Schweiz.“
Stefan Bumiller:
Die Straßenverkehrsordnung (StVo), gelesen von Christoph Maria Herbst. Und der Podcast “Gemischtes Hack”.

Wie teuer ist professionelle Technik?

Stephan: Da bewegen wir uns schnell im Bereich von mehreren hunderttausend Euro. Ein erstklassiger Studiobetrieb mit State-of-the-art-Technik und gutem Akustikbau ist kaum günstiger zu haben.

Sollten Marken ein eigenes Audio-Logo haben?

Stephan: Gegenfrage: Warum geben Firmen enorm viel Geld für grafische Logos und Corporate Design aus? Grundsätzlich ja nicht verkehrt, aber wenn du bei denen anrufst, erwartet dich oft “Die kleine Nachtmusik” in der Warteschleife. Da fällt einem nichts mehr ein. Wer Wert legt auf Markenbildung, soll sich unbedingt mit seinem Audio-Auftritt beschäftigen. Das ist keine Frage des Budgets, sondern des Mindsets. Wir konnten im Lauf der Jahre viele Kunden davon überzeugen, wie sinnvoll ein individuell gestaltetes Soundkonzept ist. Ein unverwechselbarer Sound zahlt mit eigener Stimme, Musik und Audio-Logo auf die Marke ein – und zwar mit jeder einzelnen Schaltung im Radio, online, auf Social Media, im Kino und TV, in der Warteschleife. Die Telekom war hier immer ein sehr gutes Vorbild.

Stefan: Es gibt leider auch negative Vorbilder. Eine bekannte Baumarktkette hat jüngst sein Audio-Logo im Spot gestrichen mit der Begründung, damit Werbegeld zu sparen – für eine Fünf- Sekunden-Akustik. Ein Riesenfehler. Oder kennst du eine Marke, die ihr Logo auf einer Anzeige weglässt?

Wie treffsicher sind Zielgruppen dank digitaler Audio-Werbung heute zu erreichen?

Stefan: Die Targeting-Möglichkeiten sind mittlerweile genauso ausdifferenziert wie in der Online-Display-Vermarktung, wenn nicht sogar besser. Du kannst sogar über Data-Management-Plattformen zig soziodemografische Targetings aufsetzen, sei es für Brillenträger, Bier- oder Weintrinker, Veganer oder Küchenkaufinteressierte.

Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Wie gut lässt sich das messen?

Stefan: Im Vergleich zu UKW-Zeiten wissen wir vorher, wie viele Kontakte wir tatsächlich erreichen. Wenn wir Audio- mit Display-Werbung ausspielen, können wir Klickraten und per Tracking-Link sogar die Wege der User auf die Kundenhomepage verfolgen. Testkampagnen bestätigen massiv höhere Klick- und Reaktionsraten.

Welches Potential hat Podcast-Werbung?

Stefan: Corona hat Podcasts geboostert, sie sind für User zu einem gelernten, beliebten Kanal geworden. Dort findet Info-Entertainment statt, für Werbende und Sponsorpartner ist der thematische Kontext entscheidend. Podcasts sind gut fürs Image, aber als Absatz- und Abverkaufsmedium sehen wir sie nicht.

Step Advertainment wird 1996 von CEO Stephan Deuschle nach seinem Studium zum Toningenieur und der Technischen Leitung eines Radiosenders gegründet. Heute ist das Unternehmen eine führende Media- und Fullservice-Agentur mit Schwerpunkt auf Planung, Kreation und Produktion von Audio- und Radio-Kampagnen. COO Stefan Bumiller ist seit 2010 dabei und bringt Erfahrung als Vertriebsleiter bei bigFM und dem Klassikradio mit

(Foto: PR)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #19 Audio – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Marke sucht Partner: Flensburger und Regiocast lassen Radio-Hörer um Bier zocken.

      Und es hat Plop gemacht: Vor über zehn Jahren ertönt das Markenzeichen der Flensburger Brauerei zum ersten Mal im Programm. Regiocast-Tochter Audio House hebt das Geräusch bis heute über ein Gewinnspiel ins Radio. Es läuft bei zwei Sendern, um verschiedene Geschmäcker zu bedienen – von Pink bis ...
      weiterlesen
    • Ist der Achselhaar-Trend schlecht fürs Geschäft? Isabella Möller von P&G über Schönheitsideale und “GNTM”.

      How to shave a life: Wer an Venus von Gillette denkt, hat womöglich das Bild eines pinken Rasierers im Kopf, der vor weißem Sandstrand über ein glattrasiertes, schlankes Frauenbeins gleitet. Aber das war mal – sagt jedenfalls Gillette-Mutter Procter & Gamble. Heute präsentieren Models mit S...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: VDV und Score mit #BesserWeiter für den ÖPNV.

      In vollen Zügen: Die Lokalzeitungen des Vermarkters Score und der Verkehrsverband VDV bringen Corona-verunsicherten Fahrgästen den ÖPNV mitten in der Pandemie wieder nah. Geworben wird crossmedial und überregional. Dafür muss der Verband 2021 aus seiner Rolle im Hintergrund hervortreten. Das tri...
      weiterlesen
    • Lässt sich ein Testimonial genauso gewinnbringend recyceln wie ein iPhone, Kerstin Schumacher?

      Sie haben Tech Nick gefragt: Die Gebraucht­waren-Platt­form Rebuy reanimiert eine bekannte Werbe­figur, verkörpert von Antoine Monot. Der Schauspieler stand von 2013 bis 2017 – sehr erfolg­reich – als schweig­samer Elektro-Experte Tech Nick für Saturn vor der Kamera. Einer de...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Tui Cruises und die RTL-Serie “Der Schiffsarzt”.

      Urlauben, wo andere drehen: Das Fernweh nach der Corona-Pandemie macht sich Tui in der RTL-Serie “Der Schiffsarzt” zunutze. Als unübersehbare Produktplatzierung spielt darin der Ozeanriese “Mein Schiff 3” eine Hauptrolle. Der Deal finanziert die teure Produktion. Doch sel...
      weiterlesen
    • “Mathias Döpfner braucht meinen Rat nicht.” Kai Diekmann über “Bild”, Boulevard und den Tod.

      Kai got the Feeling: “Mitunter schmerzt” Kai Diekmann die Entwicklung, die “Bild” unter seinen Nachfolgern genommen hat. “Ich würde mir wünschen, dass Bild mit eigenen Schlagzeilen glänzt und nicht ständig in nicht so hübschen Schlagzeilen steht”, sagt der Re...
      weiterlesen
    • “Noch nischiger als klassische Spartensender” – Joyn-Chef Tassilo Raesig über den Trend zu FAST-Channels.

      Mag es speziell: “Manche Menschen fühlen sich von dem großen Inhalte-Angebot im VoD-Bereich überfordert und sehnen sich wieder nach klassischen Lean-Back-Möglich­keiten”, sagt Tassilo Raesig, Chef des Streaming­dienstes Joyn im turi2-Interview zur Themenwoche TV & Stream...
      weiterlesen
    • “Leichter wird es auf keinen Fall” – Lisa Jäger über den Wettbewerb der Streaming-Dienste.

      Qual der Wahl: Die Konkurrenz auf dem Streaming-Markt nimmt zu. “Jeder, der jetzt noch neu dazu kommt, braucht eine ganz klare inhaltliche Positionierung”, sagt Lisa Jäger, Global Head of Technology, Media & Telco bei der Strategieberatung Simon-Kucher. Das Publikum sei offen fü...
      weiterlesen
    • Regulieren mit Augenmaß – BLM-Präsident Thorsten Schmiege über Verstöße und Sanktionen in der Medienbranche.

      BLM is watching you: Das Tempo der Entwicklungen in der Medien­branche lässt das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Regulierung wachsen, sagt Thorsten Schmiege, Präsident der Bayerischen Landes­zentrale für neue Medien. Dennoch wolle er nicht “rein vorsorglich Bürokratie” ...
      weiterlesen
    • “Das goldene Netflix-Zeitalter ist vorbei” – Magnus Gebauer über Trends auf dem Streaming-Markt.

        Sturm im Stream: Der Streaming-Markt ist in Bewegung – mehr Anbieter, verändertes Nutzungs­verhalten und Inflation fordern ein Umdenken und bringen neue Geschäfts­modelle und Kooperationen hervor. “Im Endeffekt geht es immer darum, Geld zu verdienen. Deswegen müssen die Anbi...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Nicola Leske, ARD, Helga Löbel. turi2 am Morgen: Filmförderung, ARD, Magnus Gebauer. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz