artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #19: Suzanna Randall über Raumfahrt und Requiems.

1. Oktober 2022

Mission Kosmos: Suzanna Randall ist Astrophysikerin und will als erste deutsche Frau ins Weltall fliegen. In ihrem Podcast “Kosmos Musik” schlägt sie die Brücke vom Wissenschafts-Beruf zu ihrem Musik-Hobby. Im Interview in der turi2 edition #19 Audio erklärt Randall, wie es im Weltall klingt, welche Vorzüge Sounds für die Vermittlung physikalischer Inhalte haben und weshalb sie die Wissenschaftskommunikation auf einem guten Weg sieht.

Von Tim Gieselmann

Suzanna, du bist angehende Astronautin. Welchen Soundtrack erhält dein künftiger Flug ins All?
Ich mag “Major Tom” von Peter Schilling sehr. Dieser Refrain mit dem “völlig losgelöst” hat so etwas Leichtes.

Du hostest den Wissens-Podcast “Kosmos Musik”. Was hat ausgerechnet dich in die eher fachfremde Audio-Welt befördert?

Ich spiele seit meiner Kindheit Klavier und singe auch im Chor. Das habe ich ab und zu in Interviews erwähnt. Ein Team von BR Klassik hat mich darauf angesprochen und zusammen sind wir auf “Kosmos Musik” gekommen. Dabei habe ich extrem viel über Musik gelernt, eben unter einem wissenschaftlichen Gesichtspunkt. Wissenschaft und Musik sind ja auch keine Gegensätze, sondern ergänzen sich ganz gut.

Was gibt dir das Musizieren persönlich?

Das kommt ein bisschen darauf an. Wenn ich zum Beispiel eine schöne Sonate von Beethoven auf dem Klavier spiele, dann trägt mich das in eine andere Welt – wie der Flug ins All, aber auf der metaphysischen Ebene. Kleine Probleme sind dann plötzlich ganz weit weg. Und Singen bedeutet für mich, Emotionen loszulassen. Egal ob im Chor oder unter der Dusche und egal, ob ich freudig singe oder ein Requiem voller Leid und Kummer schmettere. Aber das ist mein persönliches Empfinden. Die wissenschaftlichen Gründe, warum zum Beispiel Singen gut tut, erklärt mein Gesprächspartner im Podcast besser. Die nächste Staffel von “Kosmos Musik” dreht sich sogar ganz ums Singen.

Hilft dir die Rolle der interessierten Hobby-Musikerin, eine Brücke zum Publikum zu bauen?

Die Themen, die wir in der ersten Staffel besprochen haben, waren wahnsinnig weitläufig, von Steinzeit-Musik bis hin zu den Vorgängen, die Musik im Gehirn anregt. Wissenschaftlich wusste ich über keines dieser Themen wirklich Bescheid und das hat die Gespräche auch für mich spannend gemacht. Natürlich habe ich mich vorbereitet, aber dann auch immer im Gespräch gefragt, was mich spontan interessiert hat.

Was war denn das Spannendste, was du da gelernt hast?

Dass wir nicht nur äußere Ohren haben, sondern auch innere Ohren. Es gibt Windungen im Gehirn, die wirklich für das Hören zuständig sind. Es ist wahnsinnig spannend, wie gut man in Hirn-Scans abbilden kann, was die Musik dort macht.

Du arbeitest als Astrophysikerin, moderierst zudem auch auf YouTube für Terra X. Sind Medien-Gigs für dich primär Broterwerb, Spaß oder Promo für den Flug ins All?

Ich mache das vor allem, weil ich die Möglichkeit habe, es zu machen – und weil es Spaß macht. Ich glaube jetzt nicht, dass der Podcast mich dem Weltall näher bringt, aber darum geht es auch gar nicht. Ich möchte mich ausprobieren, neugierig sein und meine Leidenschaften weitergeben. Wissenschaftskommunikation hat mir immer schon Spaß gemacht. Früher habe ich sie auf einem sehr viel niedrigeren Level betrieben und ab und zu öffentliche Vorträge gehalten. Dass ich das jetzt bei Terra X machen kann, ist für mich ein Riesen-Zugewinn.

Hat die Pandemie generell das Interesse an Wissenschaftskommunikation und den Menschen, die sie betreiben, gepusht?

Weil die Pandemie alle jeden Tag extrem beschäftigt hat, sind Menschen wie Christian Drosten über Nacht zu Wissenschafts-Stars geworden. Obwohl sie nichts anderes getan haben als vorher, ihre Arbeit aber eben in einem einflussreichen Podcast kommuniziert haben. Auch das Interesse der Menschen an der Astrophysik ist größer geworden, das liegt auch an der immer besser werdenden Kommunikation. Spektakuläre Bilder, wie vom James-Webb-Teleskop, faszinieren die Leute. Das mag auch Zeitgeist sein. Um das Interesse an meiner Person geht es mir aber nicht. Ich will Wissenschaft so transportieren, dass sie nicht einschüchtert und Laien sie verstehen können. Gerade vor Astrophysik haben die Leute großen Respekt.

Wie gut eignen sich Podcasts dafür?

Ich schaue nicht fern und höre wenig Podcasts, und bin auch gar nicht die Zielgruppe. Für mich sind Podcasts einfach ein neuer Weg, um Informationen zu verbreiten. Die Leute hören das nebenbei beim Autofahren und Kochen. Und sie können es – anders als im analogen Radio – konsumieren, wann und wo sie wollen. Mein Lieblings-Medium für Wissens-Vermittlung ist aber tatsächlich das Buch. Deswegen habe ich jetzt auch eines geschrieben.

Wie werden Sounds trotzdem für deine Arbeit relevant?

Ich finde es gerade für die Wissenschaftskommunikation schön, astrophysikalische Phänomene zu vertonen. Die Verschmelzung zweier Schwarzer Löcher etwa gibt es als Soundfile. Das ist fast interessanter als die visuelle Repräsentation, weil erst die Vertonung richtig deutlich macht, wie schnell der Vorgang vonstatten geht.

Wie klingt es in einem Raumschiff?

Schallwellen brauchen ja ein Medium, auf der Erde ist das die Luft oder auch das Wasser. Im Weltraum herrscht Vakuum. Aber im Raumschiff können die Schallwellen sich durch die Luft im Inneren ganz normal ausbreiten. Da hört man vor allem ein Surren, weil so viele Ventilatoren und elektronische Geräte arbeiten.

Alle Geschichten der turi2 edition #19 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Welches irdische Geräusch würdest du im All richtig vermissen?

Ich glaube das Rauschen von Blättern und Bäumen im Wind.

Warum ist das All eine so große Quelle musikalischer Inspiration?

Das Weltall ist um uns herum und wir sind ein Teil von ihm. Es zeigt uns einerseits, wie klein und unbedeutend wir sind, aber auch unser Glück, diesen wunderbaren Planeten in einem ansonsten ziemlich toten und lebensfeindlichen Universum zu haben. Das Weltall geht an die menschliche Essenz und hält uns die ganz großen Fragen vor: Wo kommen wir her? Wo gehen wir hin?

Welcher Song orchestriert deine sanfte Landung auf der Erde?

Da passt “Cosmic Girl” von Jamiroquai. Wenn ich dann wirklich im Weltall war, kann ich mich als echtes Cosmic Girl bezeichnen.

(Foto: Picture Alliance)

Suzanna Randall ist promovierte Astrophysikerin und arbeitet beim beim European Southern Observatory in München. Mit dem privat finanzierten Projekt „Die Astronautin“ wollen sie und Insa Thiele-Eich die ersten deutschen Frauen im Weltall werden. Anfang November erscheint Randalls Buch “Wellenreiten im Weltall”

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #19 Audio – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Wie viel Angst macht Technologie den Menschen, Christiane Schulz?

      Vertrauensfrage: Die Deutschen nehmen die Innovationskraft der Tech-Branche als Fluch und Segen zugleich wahr, schreibt Christiane Schulz, Deutschland-CEO der Agentur Edelman, die in ihrem Trust Barometer regelmäßig abfragt, welchen Institutionen die Menschen vertrauen. Sorgen bereitet den Befra...
      weiterlesen
    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • Alle gemeinsam? Otfried Jarren wünscht sich “maximale” Zusammenarbeit im Journalismus.

      Nächster Schritt: Der Journalismus als Ganzes sollte auf “eine eigen­kontrollierte Infra­struktur der publizistischen Branche” hinarbeiten, schreibt Otfried Jarren bei epd Medien. Dafür brauche es im Kampf gegen die großen Tech-Konzerne branchen­intern ein “maximale...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: RTL, Gerhard Schröder, Fynn Kliemann. turi2 am Morgen: Libra, Hart aber fair, Simone Reif. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz