artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Digitalisierung & KI
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition#18: Amir Kassaei über die ikonische Geld-Werbung der HypoVereinsbank.

1. Juni 2022

Kommunizieren ohne Bullshit: Die HypoVereinsbank macht ihren Kundinnen einen überzeugenden Vorschlag: „Leben Sie, wir kümmern uns um die Details”. Werber und Investor Amir Kassaei sieht darin einen Meilenstein der Marketing-Geschichte.

Die HVB startet 1998 mit vielen träumerischen Symbolbildern. Zu Beginn eine reine Image-Kampagne, erst später kommt konkrete Produktwerbung hinzu.

Für mich ist und bleibt „Leben Sie, wir kümmern uns um die Details” eine der besten Werbe- und Marketingkampagnen der Geschichte. Weil sie mit einer sehr einfachen, aber relevanten Erkenntnis und einer für Banken sehr ungewöhnlichen Tonalität eine Marke kommuniziert und positioniert. Die HypoVereinsbank schafft es, mit einer Botschaft im Gedächtnis des Publikums zu bleiben: Dass Banken dafür da sind, mein Leben besser und einfacher zu machen – wenn sie ihre Daseinsberechtigung als Beraterinnen in Finanzfragen ernst nehmen und die Kundschaft in den Mittelpunkt stellen.

Bildschirmfoto 2022-05-24 um 19.41.03

Bildschirmfoto 2022-05-24 um 19.41.31

Bildschirmfoto 2022-05-24 um 19.41.48

Und der Kampagne gelingt noch etwas: Sie reduziert die Komplexität von Finanzkommunikation und räumt konventionelle Bullshit-Infos aus dem Weg. Die HypoVereinsbank spricht mit den Menschen einfach, ehrlich und auf Augenhöhe. Sie hat das Wesentliche verstanden: Das Wichtigste ist die Kundin, und die Bank wird alles daransetzen, ihr Finanzleben besser zu machen. Vom damals herrschenden Zeitgeist hat sich die Kampagne abgekoppelt. Ihr Versprechen ist zeitlos.

Dass es bis heute leider immer noch nicht von jeder Bank wahrhaftig eingelöst wird, ist ein anderes Thema. Zeigt aber: Die beste kreative Kommunikation bringt nichts, wenn das Produkt, die Dienstleistung und das Versprechen nicht gelebt werden.

Bildschirmfoto 2022-05-24 um 19.41.18

Bildschirmfoto 2022-05-24 um 19.41.41

Bildschirmfoto 2022-05-24 um 19.42.15

Wie käme die Kampagne heute an? Ich glaube, die Idee, der Insight und die Tonalität würden genauso funktionieren wie Ende der 90er Jahre. Erst recht, weil die Zeiten noch komplexer und Finanzdienstleistungen noch unübersichtlicher geworden sind. Eine Bank, die sich dem wirklich widmen und die Herausforderung annehmen würde, hätte – auch dank der fortschrittlichen Technologie – einen riesigen Marktvorsprung vor allen anderen.

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #18 Kapital – alle Geschichten hier im E-Paper:

    • Wie viel Angst macht Technologie den Menschen, Christiane Schulz?

      Vertrauensfrage: Die Deutschen nehmen die Innovationskraft der Tech-Branche als Fluch und Segen zugleich wahr, schreibt Christiane Schulz, Deutschland-CEO der Agentur Edelman, die in ihrem Trust Barometer regelmäßig abfragt, welchen Institutionen die Menschen vertrauen. Sorgen bereitet den Befra...
      weiterlesen
    • “In ländlichen Gebieten zahlen wir drauf” – Michael Tallai über Digitalisierung bei den Funke-Zeitungen in Thüringen.

      Lange Leitung: Während alle von KI sprechen, stehen Lokalzeitungen vor einer anderen digitalen Herausforderung: Die Leserschaft hängt an der gedruckten Ausgabe, die für Verlage aber immer unrentabler wird. In Thüringen streicht Funke 300 gedruckte Abos in abgelegenen Orten und versucht, mit der ...
      weiterlesen
    • Die Welt im Rückspiegel: 3 Gründe, warum ChatGPT überschätzt wird.

      Künstliche Konkurrenz: “Viele menschliche Tätigkeiten sind nicht so ausgefeilt, wie wir heute noch denken”, ist Neurowissenschaftler Henning Beck überzeugt. Dennoch glaubt er nicht, dass ChatGPT in naher Zukunft Steuerberaterinnen, Grafikdesigner oder Medienschaffende ersetzen wird. ...
      weiterlesen
    • “Anstrengend und schön wird das” – Christoph Keese über die KI-Zukunft der Medien- und Kreativbranche.

        Veränderungs­maschine: Künstliche Intelligenz markiert den “funda­mentalsten Wandel, den unsere Branche jemals erlebt hat”, schreibt Christoph Keese. “Reihen­weise Geschäfts­modelle werden hin­fällig”, prophezeit der Geschäfts­führer von Spr...
      weiterlesen
    • “Das größte Live-Experiment in der Geschichte der Menschheit” – Miriam Meckel und Léa Steinacker über Chancen und Risiken von KI.

        Mensch und Maschine: “Je früher wir Kinder, Jugend­liche und die Menschen überhaupt sensibilisieren, dass hier eine Revolution im Gange ist, desto besser”, sagt Miriam Meckel im Doppel-Interview mit Léa Steinacker zum Auftakt der turi2 Themen­woche Digitalisierung ...
      weiterlesen
    • “Drei Tage Energie tanken und dann produktiver arbeiten” – Katharina Zander über die 4-Tage-Woche und lustvolles Arbeiten.

      Sex, Klicks & Payroll: Mit dem Joyclub hat das Unternehmen F&P eine sexpositive Community mit fast fünf Millionen Mitgliedern aufgebaut. In ihren Büros in Leipzig und Selbitz bei Hof bietet die Firma aber auch ihren rund 180 Angestellten ein besonderes Goodie: Seit Oktober 2022 arbeite...
      weiterlesen
    • Wie schaffen wir es, dass uns der Job nicht krank macht, Ines Räth?

        Räth zur Unterstützung: Arbeitgeber haben eine Verantwortung für die mentale Gesundheit ihrer Angestellten, urteilt Ines Räth. Nehmen Unternehmen diese wahr, entsteht “eine Win-win-Situation”, da Beschäftigte gesundheitlich gestärkt werden und besser performen. Wichtig findet ...
      weiterlesen
    • Macht New Work aus der Deutschen Welle eine neue Welle, Felix Kaiser?

      Krönt das neue Arbeiten: New Work darf kein Selbstzweck sein, glaubt Felix Kaiser. Bei Veränderungs­prozessen “gehören Bedenken der Mitarbeitenden dazu”, weshalb deren “frühzeitige und umfassende” Information und Einbindung wichtig sei. Der Brand Manger ist Teil des New-W...
      weiterlesen
    • “Disziplin und Leistungs­bereitschaft bleiben entscheidend” – Stepstone-Urgestein Simone Reif über Karrieren von morgen.

      Standhaft: Simone Reif hat Stepstone auf dem Weg vom norwegischen Startup zur Branchen-Größe mit Milliarden-Umsatz unter das Dach von Springer begleitet. Seit zwei Jahr­zehnten ist sie nun bei dem Job­börsen-Betreiber – und macht sich Gedanken über die Arbeits­welt der Zukunft. Statt...
      weiterlesen
    • “Einmal im Jahr feiern wir ein fettes Fest.” – BVG-Kommunikatorin Maja Weihgold über New Work und Personal-Werbung im ÖPNV.

      Einsteigen, bitte: Modernes Arbeiten ist mehr als Home-Office, ist Maja Weihgold überzeugt. Die Kommunikationschefin der Berliner Verkehrsbetriebe wirbt mit Vielfalt, Flexibilität und Job-Sicherheit um Bahnfahrerinnen, Busfahrer und Gleisbau-Mitarbeitende in Deutschlands größtem Nahverkehrs-Unte...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Beyond Gender Agenda, Alfons Schuhbeck, Melanie Ahlemeier. turi2 am Morgen: Deforestation Inc, Michael Schnieber, Maja Weihgold. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Themenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz