artcount
  • News
  • newsletter
  • Köpfe
  • Club
  • edition
  • turi2.tv
  • Debatte
  • Inspiration
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Jobs
  • Firmen
  • Wissen Newsletter
  • Team
  • Termine
  • turi2 folgen
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Edition
  • turi2.tv
  • Köpfe
  • Club
  • Wir graturilieren
  • Clubraum
  • Willkommen im Club
  • Inspiration
  • insights
  • Porträt
  • tipps im netz
  • Debatte
  • Interviews
  • nachgehakt
  • Agenda
  • Zitate im Netz
  • News
  • Newsletter
  • Filtern

turi2 edition #16: Tristan Horx über die Apokalypse und Arschlöcher.

Sagen, was wird: Wenn alle immer nur vom nahenden Weltuntergang reden, hat niemand mehr Bock, für den Erhalt des Planeten zu kämpfen, sagt Tristan Horx. Der Zukunftsforscher plädiert für mehr positive Visionen in der Kommunikation und eine “Digital-Nato”, um die “asozialen Medien” mit ihrer aufgeheizten Diskussionskultur in den Griff zu kriegen. Sich selbst sieht Horx als “Öko-Arschloch” mit Tesla. Im Interview in der turi2 edition #16 schickt er eine Bitte an die Menschheit: Vergurkt es nicht!

Von Tim Gieselmann

Tristan Horx, wie oft blicken Sie auf die Zukunft und denken: “Fuck, das wird nix mehr”?
Nie. Man muss sich nicht in eine Dauer-Abwärts-Depressions-Schleife begeben. Wir blähen gern die Gegenwart auf und übersehen, dass wir in der besten Zeit der menschlichen Periode auf diesem Planeten leben. Global geht schon lange alles in die richtige Richtung. Wir stehen nur gerade an einem Übergang vom Industrie- ins Digital-Zeitalter, und das schmerzt ein bisschen. Deswegen gibt es einen riesigen gesellschaftlichen Pessimismus.

Und Sie sind Optimist?
Der Begriff, den wir Zukunftsforschende nutzen, ist “Possibilist”. Denn wir können nur darauf zeigen, was möglich ist. Und möglich ist verdammt viel.

Ihr Vater macht den gleichen Job wie Sie. Wie oft streiten Sie über die Zukunft?
Der einzige Knackpunkt, bei dem wir uns in die Haare kriegen, wenn er noch welche hätte, sind Social Media und Digitales. Er hat hier 40 Jahre nur Fortschritt gesehen. Obwohl ich Digital Native sein sollte, habe ich einen skeptischeren, kritischen Blick darauf.

In Ihrem Buch positionieren Sie sich stark pro Klimaschutz. Wie realistisch ist das Bild der Medien von der Zukunft?
Meinen Sie die Ober-Apokalypse wie in den Hollywood-Filmen? Alles abgebrannt und grau? Gerade ist eine große globale Studie erschienen: 70 Prozent der jüngeren Generation hat wegen des Klimawandels Angst oder extreme Angst vor der Zukunft. Das liegt teilweise an den Bildern, die wir als Gesellschaft geschaffen haben. Wir sollten eine positive, lohnenswerte Zukunft zeichnen. Wenn die bestmögliche Zukunft die Vermeidung eines Weltuntergangs ist, dann macht das keine Lust und mobilisiert niemanden.

Was tun Sie, um den Planeten zu schützen?
Ich bin wahrscheinlich das, was man ein Öko-Arschloch nennt. Ich fahre E-Auto, seit ich fahren kann, gerade einen Tesla. Elitär, keine Frage. Ich werde jetzt drei Monate ein Wasserstoffauto leihen. Da werde ich sicher mal auf der Autobahn hängen bleiben. Aber es geht darum, auszuprobieren und dazu beizutragen, einen Diskurs um technologische Lösungen anzuregen. Daneben habe ich keine Zeit, großartig hedonistisch zu konsumieren. Das tut mir ganz gut.

Was können wir alle tun, um die Welt zu retten?
Das Problem im momentanen ökologischen Diskurs ist, dass es zwei getrennte Lager gibt. Die Verzichtsnummer und die Haltung “Wir lösen das alles mit Technologie, chillt mal”. In der Realität liegt die Lösung in der Synergie zwischen beiden. Wir haben mit Corona die Blaupause für moderne Krisen: Wir haben uns mit sozialer Intelligenz, Solidarität und Reduktion durch die Lockdowns gekauft, bis eine technologische Innovation das Problem lösen konnte – die Impfung. Beim Klima wird es ähnlich sein. Jetzt müssen wir uns so verhalten, dass uns bis dahin die Welt nicht abfackelt.

Lesen Sie alle Geschichten der turi2 edition #16 – direkt hier im Browser als E-Paper:

Klingt einfach.
Covid hat auch gezeigt: Wir haben die Lösung – aber weil wir unsere Diskussionskultur im Netz so dermaßen aufgeheizt und vergurkt haben, greift sie nicht sinnvoll, weil nicht alle mitmachen. Wenn uns das beim Klima passiert, wenn wir alle Technologien haben, aber 20 Prozent der Bevölkerung sagen “Fuck you, das ist eh alles nicht echt”, dann ist das schade.

Es ist also gerade beim Klima wichtig, richtig zu kommunizieren?
Zu diskutieren vor allem. Was mich nervös macht, ist der Mangel an echtem Diskurs und dem Willen, Positionen zu ändern und Kompromisse einzugehen. Wir haben eine unglaublich schlaue Welt. Informationen sind für alle zugänglich. Nur gehen wir damit nicht richtig um. Wir haben alte tribale Muster, von denen wir aus der Historie wissen, dass sie immer nur zu Krieg und Leid geführt haben, im Netz wieder aufgebaut. Das müssen wir brechen. Sonst haben wir Lösungen und vergurken es in der Kommunikation. Das wäre als ironisches Schicksal kaum zu übertreffen.

Sie schreiben, dass Jüngere ein stärkeres Gespür für Bullshit auf sozialen Medien haben als Ältere. Erledigt sich das Problem “Fake News” mit der Zeit von selbst?
Viele unserer Probleme lösen sich irgendwann demographisch. Aber das ist ein zynischer Zugang. Die höchste Priorität neben dem Klima muss sein, die asozialen Medien in den Griff zu bekommen. Das ist der Motor, die Schmiere für die gesellschaftliche Kommunikation. Das wird für die nächsten Krisen wieder wichtig sein. Diese Spaltung macht unglücklich als Gesellschaft.

Haben Sie eine Lösung?
Wir brauchen eine Digital-UN oder eine Digital-Nato, sonst fliegt uns der ganze Schuppen um die Ohren. Wir jagen globale Konzerne mit nationalstaatlichen oder regionalen Mechanismen und regen uns auf, dass nichts passiert. Seit eh und je gilt: Bei globalen Problemen bauen wir eine globale Institution, die das in den Griff kriegt. Das muss schnell geschehen. Sonst werde ich vielleicht wirklich irgendwann zum Pessimisten.

Tristan Horx wird 1993 in Hamburg als Kind des Zukunftsforschungs-Paares Matthias Horx und Oona Horx-Strathern geboren. Er macht einen Freiwilligendienst in Sri Lanka und studiert Kultur- und Sozialanthropologie in Wien. 2017 steigt er im väterlichen Think Tank ein. Horx hält Vorträge, ist Kolumnist und hostet den Podcast “Treffpunkt Zukunft”. 2021 erscheint sein Buch “Unsere Fucking Zukunft – Warum wir für den Wandel rebellieren müssen”. Er sagt: “Die nächste große Rebellion wird die soziale Ungleichheit sein”.

(Foto: Klaus Vyhnalek)

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #16 zum Thema Nachhaltigkeit, die am 12. Januar erscheint. Hier können Sie das kostenlose E-Paper bestellen.

    • Mein Podcast-Tipp: Ursula Ott über “Zweidrittel FM”.

      Licht am Horizont: Chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott hört gerne Zweidrittel FM – Der Podcast aus dem Berliner Jugendknast. Aufgenommen aus einem kleinen Raum in der Knastschule erfährt Ott etwa, wie es in einer Zelle aussieht und was Freundschaft im Gefängnis bedeutet. Zwischendrin gibt es Mus...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Martin Fehrensen.

      Geschäftsmänner: Martin Fehrensen und Simon Hurtz verdienen mit ihrem Newsletter, dem Social Media Watchblog, gutes Geld: Sie haben nach eigenen Angaben 4.500 zahlende Leserinnen. Ein Drittel sind Einzel-Abonnentinnen, zwei Drittel arbeiten bei Großkunden der beiden. Nachahmerinnen in spe empfie...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Expertinnen-Tipp von Franziska Bluhm.

      It’s the routine, stupid: Wer mit einem Newsletter erfolgreich sein will, muss seinen Leserinnen helfen, Routinen zu entwickeln. Zur regelmäßigen Lektüre werde er nur, wenn er regelmäßig und verlässlich im E-Mail-Postfach liegt, mahnt die Trainerin und Dozentin Franziska Bluhm. Newsletter-...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Nico Zorn.

      Ran an die Adressen: Allein mit einem Anmeldeformular irgendwo auf der Website ist es nicht getan. Medienhäuser, die möglichst viele Abonnentinnen für ihre Newsletter gewinnen wollen, müssen sich vielmehr genau überlegen, wo es überall platziert werden kann und wie es aussehen muss. Nico Zorn, C...
      weiterlesen
    • Mehr Mut in der Markenführung: Keine Angst vor Filterblasen.

      Mehr Buzz: Die Anzahl der Werbebotschaften steigt, während die “Lust auf Markenwechsel” nie größer war, schreibt Ronald Focken in seinem Gastbeitrag für turi2. Der Geschäfts­führer der Kommunikations- und Werbe­agentur Serviceplan rät Menschen in der Kommunikations-Branche deshalb, i...
      weiterlesen
    • Florian Harms: “Empathie ist mir wichtiger als Lautstärke.”

      Politik-Flaggschiff: Chefredakteur Florian Harms bringt mit seinem Tagesanbruch seit 2017 T-Online auf Politikkurs. Er zählt heute zu den wichtigsten Morgen-Newslettern aus der Hauptstadt. Sein Prinzip sind die “dialektische, ausgewogene Argumentation und die persönliche Note, außerdem bem...
      weiterlesen
    • Wissen Newsletter: Experten-Tipp von Dominik Wichmann.

      Selbst ist die Marke: Mit einem klug konzipierten Newsletter können Unternehmen selbst zur Medienmarke werden, meint Dominik Wichmann, Mitgründer und Chef der Looping Group. Drei Voraussetzungen müssen Newsletter dafür erfüllen: Exklusivität, präzise Zuschnitte für die Zielgruppe und persönliche...
      weiterlesen
    • Sebastian Turner: “Wir suchen die Themen mit der größten Informationsasymmetrie.”

      Newsletter-Visionär: Als “Tagesspiegel”-Herausgeber und -Gesellschafter hat Sebastian Turner voll auf Newsletter gesetzt und war damit erfolgreich. Dieser Strategie ist er auch als Solo-Unternehmer treu geblieben: Mit seiner Firma Table.Media macht Turner Fach-Newsletter über China, ...
      weiterlesen
    • Wieder auf Feindfahrt: Rudolf Worschech blickt auf die dritte Staffel von “Das Boot”.

      Oberwasser: Heute Abend sticht bei Sky die dritte Staffel der Kriegs-Serie “Das Boot” in See – für Rudolf Worschech, Leitender Redakteur der “epd Film”, die beste Staffel “seit die Ur-U-96 als Kinofilm und Fernsehserie” herauskam. Aber die Serie der Regisseure...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Marcus Schuler über “The Daily”.

      Nachrichten-Vorbild: Marcus Schuler, ARD-Korrespondent im Silicon Valley, hört am liebsten The Daily von der “New York Times” – für ihn “einer der besten Nachrichten-Podcasts der Welt”. Die aufwendig produzierte Sendung hilft ihm, die US-Amerikaner besser zu verstehen und...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Elon Musk, FDP, About You. Wieder auf Feindfahrt: Rudolf Worschech blickt auf die dritte Staffel von “Das Boot”. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz