artcount
  • News
  • Köpfe
  • Termine
  • Jobs
  • Wissen
  • clubraum
  • edition
  • Podcast
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Datenjagd per Drahtesel im Sendegebiet des SWR.

Weisheit der Masse: Der SWR setzt auf die Crowd – und das nicht zum ersten Mal. Im Frühjahr 2021 ruft der Sender unter dem Claim #BesserRadfahren dazu auf, riskante Stellen für Fahrradfahrerinnen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu melden. Tausende Meldungen gehen daraufhin in Baden-Baden ein: Das Feedback ist groß. Der Druck auf die Politik jetzt auch.

Von Elisabeth Neuhaus

Drei Stunden täglich pendelt Thomas Reutter (Foto) von und zur Arbeit, wenn ihn die Pandemie nicht gerade ins Home-Office zwingt. Dann radelt er mit dem E-Bike von seiner Wohnung in Mannheim zum Bahnhof, steigt in den Zug nach Baden-Baden und tritt von dort zum SWR-Funkhaus weitere 8,5 Kilometer in die Pedale. Ein Auto hat er nicht.

Reutter, Vize-Redaktionsleiter der SWR-Sendung „betrifft“, fallen allein auf diesen Radkilometern etliche gefährliche Stellen für Fahrradfahrerinnen ein. Da ist zum Beispiel dieser Radweg direkt vor seinem Haus, der an einer Kreuzung im Nirgendwo endet. Tausende kritische Punkte wie diese haben Reutter und seine Kolleginnen gesammelt – in der Mitmach-Aktion #BesserRadfahren. Mehr als 10.000 Meldungen sind ab Frühjahr 2021 innerhalb von sieben Wochen eingegangen, von Zuschauerinnen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Gemeldet wurden etwa riskante, enge Überholmanöver von Autos, unsichere Kreuzungen sowie zugeparkte oder fehlende Radwege. Verkehrsexpertinnen an der Hochschule Karlsruhe haben knapp 7.000 dieser Meldungen wissenschaftlich ausgewertet. Das Ergebnis ist eine Online-Landkarte mit Rad-Problempunkten im Sendegebiet.

“Beim Radfahren ändert sich gerade das Selbstbewusstsein der Leute”, erklärt Projektleiter Reutter die Motivation hinter der Aktion. “Viele wollen es nicht mehr als selbstverständlich hinnehmen, dass Autos den meisten Platz auf der Straße haben.” Als Partner ist der Verein Klima-Bündnis dabei, als Unterstützer unter anderem der Fahrradclub ADFC, Greenpeace – und der ADAC. Man will nicht den Eindruck erwecken, reines Auto-Bashing zu betreiben.

Der SWR umrahmt #BesserRadfahren mit zwei Thementagen. Es gibt Service-Tipps zu Werkstätten und Touren, Interviews. Reporterinnen berichten vor Ort über gemeldete Risikostellen, begleiten gestresste, wütende, verängstigte Fahrradfahrerinnen. Und sie besuchen Flecken, an denen tödliche Unfälle passiert sind. Sie zeigen: Das Thema ist nicht so leicht und locker, wie es auf den ersten Blick scheint. Es geht um viele Unfalltote. 2020 sind deutschlandweit 426 Radfahrende verunglückt und gestorben. Thomas Reutter sieht darin ein Politikum, er beobachte eine Lagerbildung Rad gegen Auto. So seien etwa in den Kommentaren auf Facebook “die Emotionen hochgekocht”.

Was die Aktion gebracht hat? Der Bevölkerung das Versprechen der Politik, was zu bewegen auf den Radwegen. In Stuttgart habe die Polizei kurz nach der Ausstrahlung eines Beitrags die Einhaltung des Mindestabstands beim Räder-Überholen kontrolliert, erzählt Reutter. Zufall? Vielleicht. Auch Ministerien interessierten sich für die Daten. Der Verkehrsclub VCD will die lange Excel-Liste als Grundlage nutzen, um in Rathäusern mehr Druck für den Rad-Ausbau zu machen. Dem SWR hat die Aktion durch 80 Fernseh- und 120 Hörfunk-Beiträge sowie 100 Online-Artikel Reichweite gebracht: Per TV und Video on Demand hat #BesserRadfahren im Südwesten laut Sender rund 28 Prozent der Bevölkerung erreicht, bundesweit fast 10,6 Millionen Menschen.

“Man kann nicht sagen, dass wir das Radfahren im Südwesten revolutioniert haben”, sagt Reutter. “Aber ich glaube, dass wir dazu beigetragen haben, das Bewusstsein für die Gefahren im Radverkehr zu schärfen.” Es ist das dritte SWR-Projekt dieser Art – zuvor ging es um Abgaswerte und Verkehrslärm. Das nächste ist schon in der Mache: Wieder sollen Zuschauerinnen Daten sammeln, wieder wissenschaftlich unterstützt, diesmal im Ersten. Als Schwerpunkte geplant sind Wasser und Trockenheit in Deutschland: Wo sind Brunnen versiegt, Bäche ausgetrocknet? Am 16. März 2022 soll es losgehen.

Foto: Privat

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung, die am 7. September 2021 erscheint. Hier das kostenlose E-Paper bestellen!

    • turi2 edition #18: Verena Pausder über Business und Bildung.

      Genug ist nicht genug: Um Herzens­projekte anzutreiben, “kannst du gar nicht genug Geld haben”, erzählt Verena Pausder. Die Gründerin, Investorin und Aktivistin für Frauenrechte spricht im großen Interview in der turi2 edition #18 ungewöhnlich offen über Arbeit und Politik sowie ...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Rieke Havertz über “Pod Save America”.

      Absurdes aus Amerika: Rieke Havertz, internationale Korrespondentin und Redaktionsleiterin bei Zeit Online, empfiehlt den Podcast Pod Save America, der ihr immer wieder Neues und Absurdes über die Strukturen US-amerikanischer Politik ins Ohr bringt. Zusammen mit Klaus Brinkbäumer hostet Havertz ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist Geld die größte Religion der Welt, Ursula Ott?

      Gepriesen sei das Aktiendepot: Schon Martin Luther ätzte vor 500 Jahren gegen die gottlosen Raffgierigen, schreibt Ursula Ott, Chefredakteurin des evangelischen Monatsmagazins “Chrismon”, in der turi2 edition #18. In ihrem Gastbeitrag ruft sie dazu auf, mit Geld mehr zu bewirken als ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Christian Sewing.

      Hoch oben runterfahren: Die beste Geld-Investition von Christian Sewing war “das Haus in den Bergen”, weil er “nirgendwo so schnell zur Ruhe” kommt. Im Geld-Fragebogen der turi2 edition #18 erzählt der Vorstand­schef der Deutschen Bank vom Ferien­job in der Drucke...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Ist das Streben nach Geld und Erfolg gesund, Eckart von Hirschhausen?

      Genug ist genug: Wir könnten es so schön auf der Erde haben, würden wir nur auf unsere echten Bedürfnisse hören, ist Arzt und Moderator Eckart von Hirschhausen überzeugt. Denn noch nicht mal Privatversicherte können sich eine eigene Außentemperatur kaufen, schreibt er im Gastbeitrag für die turi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Kapitale Fragen an Karin Rådström.

      Dreht am Rad: Daimler Truck-Vostands­mitglied Karin Rådström könnte ihr Geld im Zweifel auch als Fahrerin der hauseigenen Produkte verdienen. Die entsprechenden Fahrlizenzen besitzt sie, erzählt sie im Fragebogen der turi2 edition #18. Ihr erstes Geld hat sie im weitesten Sinne ebenfalls mit...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Warum sind die Deutschen so besessen vom Geld, Nils Minkmar?

      Nach uns die Geldflut: Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam in Deutschland die Sehnsucht nach Stabilität – und damit nach dem Geld, beobachtet Autor und Historiker Nils Minkmar. Heute sind Geldscheine “symbolisch völlig überfrachtet”, schreibt er im Gastbeitrag für die turi2 editi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Anna Graf über NFTs und falsche Kunst.

      Virtuelle Werte: “Kunsthandel ist eine Frage des Vertrauens”, sagt Anna Graf, Director NFT der Kunst-Plattform misa.art. Sie glaubt, dass NFT-Kunst den Markt erweitert und damit Kunst­schaffenden zu Gute kommt, weil sie neben klassischen Sammlerinnen auch “Krypto-Natives...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz.

      Wechselhörer: Stefan Ottlitz ist Co-Geschäfts­führer beim Spiegel-Verlag. Er hat nicht einen einzelnen Lieblings­podcast – sondern hört im Wechsel die fünf US-Podcasts This American Life, 99% Invisible, Freakonomics, Radiolab und Revisionist History, von denen er Sachen lernt, die er üb...
      weiterlesen
    • turi2 edition #18: Horst von Buttlar über Kapital und “Capital”.

      Adel ohne Pflicht: Seine Vorfahren waren Raubritter, Geld hatte er früher wenig und von 
Finanzen hatte er auch lange keine Ahnung: 
Horst von Buttlar, Chefredakteur von 
”Capital”, hat der “Zufall” in den Wirtschafts­journalismus getrieben und eine “Faszination...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← Journalismus braucht Rückgrat: Alexandra Borchardt über den Umgang mit Krisen. Mein Podcast-Tipp: Stefan Ottlitz. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz