artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

turi2 edition #15: Datenjagd per Drahtesel im Sendegebiet des SWR.

24. August 2021

Weisheit der Masse: Der SWR setzt auf die Crowd – und das nicht zum ersten Mal. Im Frühjahr 2021 ruft der Sender unter dem Claim #BesserRadfahren dazu auf, riskante Stellen für Fahrradfahrerinnen in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz zu melden. Tausende Meldungen gehen daraufhin in Baden-Baden ein: Das Feedback ist groß. Der Druck auf die Politik jetzt auch.

Von Elisabeth Neuhaus

Drei Stunden täglich pendelt Thomas Reutter (Foto) von und zur Arbeit, wenn ihn die Pandemie nicht gerade ins Home-Office zwingt. Dann radelt er mit dem E-Bike von seiner Wohnung in Mannheim zum Bahnhof, steigt in den Zug nach Baden-Baden und tritt von dort zum SWR-Funkhaus weitere 8,5 Kilometer in die Pedale. Ein Auto hat er nicht.

Reutter, Vize-Redaktionsleiter der SWR-Sendung „betrifft“, fallen allein auf diesen Radkilometern etliche gefährliche Stellen für Fahrradfahrerinnen ein. Da ist zum Beispiel dieser Radweg direkt vor seinem Haus, der an einer Kreuzung im Nirgendwo endet. Tausende kritische Punkte wie diese haben Reutter und seine Kolleginnen gesammelt – in der Mitmach-Aktion #BesserRadfahren. Mehr als 10.000 Meldungen sind ab Frühjahr 2021 innerhalb von sieben Wochen eingegangen, von Zuschauerinnen aus Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Gemeldet wurden etwa riskante, enge Überholmanöver von Autos, unsichere Kreuzungen sowie zugeparkte oder fehlende Radwege. Verkehrsexpertinnen an der Hochschule Karlsruhe haben knapp 7.000 dieser Meldungen wissenschaftlich ausgewertet. Das Ergebnis ist eine Online-Landkarte mit Rad-Problempunkten im Sendegebiet.

“Beim Radfahren ändert sich gerade das Selbstbewusstsein der Leute”, erklärt Projektleiter Reutter die Motivation hinter der Aktion. “Viele wollen es nicht mehr als selbstverständlich hinnehmen, dass Autos den meisten Platz auf der Straße haben.” Als Partner ist der Verein Klima-Bündnis dabei, als Unterstützer unter anderem der Fahrradclub ADFC, Greenpeace – und der ADAC. Man will nicht den Eindruck erwecken, reines Auto-Bashing zu betreiben.

Der SWR umrahmt #BesserRadfahren mit zwei Thementagen. Es gibt Service-Tipps zu Werkstätten und Touren, Interviews. Reporterinnen berichten vor Ort über gemeldete Risikostellen, begleiten gestresste, wütende, verängstigte Fahrradfahrerinnen. Und sie besuchen Flecken, an denen tödliche Unfälle passiert sind. Sie zeigen: Das Thema ist nicht so leicht und locker, wie es auf den ersten Blick scheint. Es geht um viele Unfalltote. 2020 sind deutschlandweit 426 Radfahrende verunglückt und gestorben. Thomas Reutter sieht darin ein Politikum, er beobachte eine Lagerbildung Rad gegen Auto. So seien etwa in den Kommentaren auf Facebook “die Emotionen hochgekocht”.

Was die Aktion gebracht hat? Der Bevölkerung das Versprechen der Politik, was zu bewegen auf den Radwegen. In Stuttgart habe die Polizei kurz nach der Ausstrahlung eines Beitrags die Einhaltung des Mindestabstands beim Räder-Überholen kontrolliert, erzählt Reutter. Zufall? Vielleicht. Auch Ministerien interessierten sich für die Daten. Der Verkehrsclub VCD will die lange Excel-Liste als Grundlage nutzen, um in Rathäusern mehr Druck für den Rad-Ausbau zu machen. Dem SWR hat die Aktion durch 80 Fernseh- und 120 Hörfunk-Beiträge sowie 100 Online-Artikel Reichweite gebracht: Per TV und Video on Demand hat #BesserRadfahren im Südwesten laut Sender rund 28 Prozent der Bevölkerung erreicht, bundesweit fast 10,6 Millionen Menschen.

“Man kann nicht sagen, dass wir das Radfahren im Südwesten revolutioniert haben”, sagt Reutter. “Aber ich glaube, dass wir dazu beigetragen haben, das Bewusstsein für die Gefahren im Radverkehr zu schärfen.” Es ist das dritte SWR-Projekt dieser Art – zuvor ging es um Abgaswerte und Verkehrslärm. Das nächste ist schon in der Mache: Wieder sollen Zuschauerinnen Daten sammeln, wieder wissenschaftlich unterstützt, diesmal im Ersten. Als Schwerpunkte geplant sind Wasser und Trockenheit in Deutschland: Wo sind Brunnen versiegt, Bäche ausgetrocknet? Am 16. März 2022 soll es losgehen.

Foto: Privat

Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #15 über Bewegung, die am 7. September 2021 erscheint. Hier das kostenlose E-Paper bestellen!

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz