artcount
  • News
  • screen-wochen
  • edition
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Was hilft gegen Hass auf Social Media, Ricarda Lang?

22. April 2021

Geeint dagegen: Grünen-Vizechefin Ricarda Lang fordert, parteiübergreifend gegen Hass im Netz vorzugehen. Digitale Gewalt, schreibt sie in ihrem Gastbeitrag für die turi2 edition #14, sei keine Lappalie, sondern ein Angriff auf die Demokratie. Das Buch mit allen Beiträgen und Interviews erscheint am 6. Mai.

“Das gehört zum Job dazu. Daran muss man sich gewöhnen.” Diese und ähnliche Sätze höre ich immer wieder, wenn ich über Erfahrungen mit Hasskommentaren und digitaler Gewalt spreche. Tatsächlich habe ich manchmal das Gefühl, dass es mittlerweile zur Berufsbeschreibung von Politikerinnen gehört, Hate Speech zu ertragen. Das finde ich problematisch.

Ohne Frage gehört es zu meiner Arbeit als Politikerin, Widerspruch auszuhalten, mich Kritik auszusetzen, diese anzunehmen, über und für die besten Ideen für unsere Zukunft zu streiten, auch wenn der Tonfall mal schärfer wird. Aber es gibt einen Unterschied zwischen politischer Meinungsäußerung und persönlichen Angriffen. Ich halte es für falsch, Beleidigungen, sexualisierte Kommentare, Mord- und Vergewaltigungsdrohungen als “Meinung” zu ver- harmlosen. Es ist verbale Gewalt, die nicht selten auch zu körperlicher Gewalt werden kann. Daher will ich mir nicht einfach ein dickes Fell wachsen lassen, sondern stehe für eine Politik, die sich für Menschlichkeit einsetzt. Und das heißt auch, dass Menschenverachtung niemals zur Normalität werden darf.

Dabei geht es um viel mehr als meine individuellen Erfahrungen, das Problem ist strukturell. Rechtsextreme und Antifeministinnen nutzen digitale Gewalt ganz bewusst als Mittel, um Menschen, die nicht in ihr sexistisches und rassistisches Weltbild passen, aus der öffentlichen Debatte zu drängen. Gerade Frauen sind besonders stark von
Hass und Gewalt im Netz betroffen. Das kann dazu führen, dass sie sich aus der öffentlichen Debatte zurückziehen, weil es Zeit und Kraft kostet, sich mit dem Hass zu beschäftigen, aber auch, weil er Angst macht. Wenn sich Menschen dann aus dem Diskurs zurückziehen, leidet unser demokratisches Miteinander und es gewinnen die, die Hass und Hetze zu ihrem politischen Prinzip gemacht haben.

Deshalb ist es so wichtig, dass wir solidarisch mit denen sind, die bedroht werden. Und zwar über Parteigrenzen hinweg. Die Unterschiede zwischen den demokratischen Parteien sind groß und das ist auch gut so. Das sollten wir nicht verstecken, stattdessen sollten wir die Auseinandersetzung darüber, wie wir in Zukunft leben und wirtschaften wollen, leidenschaftlich und mit klarer Kante führen. Und sie dadurch gerade nicht denen überlassen, die von einer undemokratischen Zukunft träumen. Eines muss klar sein: Wenn Menschen von Rechtsextremen bedroht und angegriffen werden, stehen wir zusammen. Denn digitale Gewalt ist eben keine Lappalie. Sie ist ein Angriff auf die Demokratie. Foto: Elias Keilhauer

    • Ist das Fernsehen nicht längst auserforscht, Malte Hildebrandt?

      Vermessung der Video-Welt: Die hiesige TV-Branche gibt jedes Jahr mehrere Hunderttausend Euro und immense Ressourcen für die Werbewirkungsforschung aus – gut investiertes Geld, findet Malte Hildebrandt, Geschäftsführer der TV-Gattungsinitiative Screenforce. In seinem Gastbeitrag für die Screen-W...
      weiterlesen
    • “Es ist ein Startpunkt, kein Endpunkt” – Chefredakteur Horst von Buttlar über den Relaunch der “Wirtschaftswoche”.

      Kapitaler Wandel? Horst von Buttlar wirkt seit März als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”. Heute legt er das Wirtschafts­magazin mit neuem Konzept und mit neuer Optik an den Kiosk. Ziel sei es, die “Wiwo” als Wochenend-Lektüre zu positionieren, dafür investiert der...
      weiterlesen
    • Screen-Schrittmacher: FPD-Politiker Wolfgang Heubisch nimmt’s bei TikTok locker.

      Content-Koryphäe: Ein guter Auftritt ist in der Politik genauso wichtig wie auf TikTok. Wolfgang Heubisch von der FDP zeigt mit seinen Videos, wie beides zusammen­geht. “Ich will immer das Herz berühren”, sagt er in den turi2 Screen-Wochen. Der 77-Jährige rät anderen Politikerinn...
      weiterlesen
    • “Es gibt immer weniger Akzeptanz für schlechte Produkte” – Michaela Kauer-Franz und Benjamin Franz über User Experience.

      Ein X für ein U: Michaela Kauer-Franz und ihr Mann Benjamin Franz gestalten mit ihrer Agentur für User Experience, UX, digitale Benutzer­ober­flächen so, dass Menschen sie gerne nutzen. “Halte ich den Nutzenden von seinem Ziel ab, verliere ich ihn”, sagen sie im Interview für...
      weiterlesen
    • “Über fünf Stunden ist ein No-Go” – Julia Brailovskaia über das Suchtpotenzial von Screens.

      Zu Risiken und Neben­wirkungen: Psychologin Julia Brailovskaia warnt im Interview für die turi2 Screen-Wochen vor den negativen Auswirkungen von zu viel Bild­schirm­zeit. Sie wünscht sich Warn­hinweise für Social Media – wie auf der Zigaretten­packung – und forscht an einer g...
      weiterlesen
    • Vom Bildschirm verschwunden.

      Schwups, weg waren sie: Mutter Beimer, Trash-Talks am Nachmittag und ein erfolgloser deutscher YouTube-Konkurrent sind Geschichte, aber nicht vergessen. In den turi2 Screen-Wochen holen wir neun Bildschirm-Phänomene für kurze Zeit zurück in ihr natürliches Habitat.     Von Tim Gieselm...
      weiterlesen
    • “Das Golden Age des Streaming ist vielleicht vorbei” – Nico Hofmann über Bildschirme und Business.

      Leinwand-Liebe: Dem lang­jährigen Ufa-CEO Nico Hofmann blutet das Herz, wenn Kinofilme auf dem Smartphone laufen. Das Publikum sei heute viel ungeduldiger. Überzeugen die ersten drei Minuten nicht, “schalten sie immer schneller gnadenlos weg”. Im Interview mit Peter Turi für die ...
      weiterlesen
    • Verlernen wir durch Bildschirme das Verlieben, Pia Kabitzsch?

      Love is in the Screen: Online-Dating ist mittler­weile so normal wie der Hafer­drink im Kaffee, schreibt Psychologin und Dating-Expertin Pia Kabitzsch im Gast­beitrag für die Screenwochen von turi2. Die Befürchtung, Bild­schirme würden uns in Sachen Liebe abstumpfen lassen, will ...
      weiterlesen
    • “Wie eimerweise Popcornfressen” – Oliver Kalkofe über TV-Liebe und TikTok-Hass.

      Unter Medienjunkies: “Ich habe mich schon als Kind zu allem hingezogen gefühlt, was auf Bildschirmen geschieht – egal ob Fernseher oder Kinoleinwand”, sagt TV-Kritiker und Satiriker Oliver Kalkofe im turi2 Jobs-Podcast. Mit Chefredakteur Markus Trantow spricht Kalkofe über seine Karriere, die b...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Kayhan Özgenç über “Doppelgänger Tech Talk”.

      Talk of the Tech Town: Kayhan Özgenç, Chefredakteur von Business Insider, hört gerne den Doppelgänger Tech Talk. Der Podcast liefert zweimal die Woche “spannende und aktuelle Einblicke” zu OpenAI, Google, Tesla, AboutYou & Co. Noch erfunden werden müsste für Özgenç ein Podcast ü...
      weiterlesen
    Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
    X

    Insights filtern

    Journalismus

    PR

    Marketing

    Management

    Arrow Icon
    • Journalismus
    • PR
    • Marketing
    • Management
    • Neuste

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: Edeka, Titanic, Schönbohm-Affäre. turi2 am Abend: Rupert Murdoch, Philipp Welte, VG Wort. →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner turi2 edition

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz