artcount
  • News
  • Audio
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • themenwochen
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Edition
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Wir wollen Medien beim Überleben helfen” – Konstantina Vassiliou-Enz über Vielfalt und Verbindlichkeit.

30. November 2022

 
Fightet für Vielfalt: Konstantina Vassiliou-Enz will mit ihrer Beratungs-Firma Diversity Kartell “Medien beim Über­leben helfen”. Die Notwendigkeit, für Vielfalt in den Redaktionen zu sorgen, hätten die meisten erkannt – bloß “wissen sie noch nicht genau, was sie mit der Erkenntnis anfangen”. Gleich­zeitig hätten Menschen mit einem “ungeraden Lebens­weg” es im Journalismus heute schwerer als früher. Vassiliou-Enz glaubt, dass Einzelne im Kampf für mehr Vielfalt einen echten Beitrag leisten können und dass “jede*r diversitäts­orientiert arbeiten kann”. Im Interview, das auch in der turi2 edition #20 erscheint, erklärt sie zudem, warum Quoten die einzige Lösung sind, Logos in Regen­bogen­farben nichts bewirken und Diversität gerade in Medien­unternehmen wichtig ist.
 

 
Von Tim Gieselmann

Konstantina, legen wir erst mal die Spielregeln fest. Was bedeuten die Buzzwords Diversität und Vielfalt eigentlich genau?

Für Genauigkeit würde ich länger brauchen, aber im Rough-Mix erklärt: Es stehen politische Konzepte dahinter. Da geht es um Gerechtigkeit, um Chancen für alle, um Antidiskriminierung und um das Versprechen von Gleichheit in unserem Grundgesetz. Für viele ist im Moment vor allem der wirtschaftliche Aspekt relevant: Unsere Gesellschaft wird immer vielfältiger und wer in einer pluralen Gesellschaft überleben will, kann diese Vielfalt nicht länger in seinem Unternehmen ausschließen. Wenn wir von Medien sprechen, würde ich sagen, guter Journalismus ist ohne Diversität auf allen Ebenen heute nicht mehr machbar. Und zuletzt gibt es noch die Sorte Vielfalt, die als Lippenbekenntnis im Jahresbericht dekoriert mit hübschen Bildern daherkommt.

Du arbeitest seit über drei Jahrzehnten in der Medienwelt. Was hat sich in dieser Zeit in Sachen Diversität verbessert? (oder verschlechtert?)

Bis vor zehn Jahren war es geradezu radikal, zu fordern, dass Redaktionen vielfältig besetzt sein müssen und Medieninhalte nicht für ein Publikum gemacht werden sollten, dass es seit den 70er Jahren nicht mehr gibt. Heute haben das die meisten Medienhäusern längst erkannt. Sie wissen noch nicht genau, was sie mit der Erkenntnis anfangen, aber dafür gibt es ja Fachleute wie uns. Gleichzeitig haben junge Leute mit einem ungeraden Lebensweg viel schlechtere Chancen im Beruf. Das war früher einfacher, es ist ziemlich paradox: Fritz Pleitgen zum Beispiel hatte die Schule abgebrochen und war trotzdem 12 Jahre lang WDR-Intendant. Heute sind es erst ein paar wenige Häuser, die wieder davon abrücken, ein Studium und journalistische Erfahrung und zig Praktika als Voraussetzung für ein Volontariat zu verlangen.

Wo liegen heute die größten Diversitäts-Baustellen?

Auch heute noch denken bei Diversity viele erstmal an mehr Frauen. Aber viele Förderprogramme für Frauen sind so aufgesetzt, dass sie weiße, junge, heterosexuelle und karrierebewusste Frauen ohne Behinderung im Blick haben. Sie richten sich nicht an Schwarze Frauen oder welche aus einer Roma-Familie, nicht an queere Frauen oder solche mit Behinderung oder Armutserfahrung. Das sind einfach viele verschenkte Chancen. Im Idealfall gibt es in einem Medienhaus eine übergreifende Strategie, die alle Abteilungen adressiert. Die meisten Häuser stellen eher mal ein, zwei neue Leute ein und führen einen Workshop für diskriminierungssensible Sprache oder ein Diversity-Training für Führungskräfte durch. Solche punktuellen Maßnahmen sind besser als nichts, aber keine Diversity-Strategie. Vielen wird inzwischen aber schnell klar, dass es mehr braucht, wenn man als fortschrittlich wahrgenommen werden oder neue Zielgruppen erschließen will. Wichtig ist zu wissen: jede*r kann diversitätsorientiert arbeiten. Das kann man lernen und es ist nicht schwer. Aber man muss es wollen und bereit sein, die gewohnte Arbeitsweise zu ändern – von der Rekrutierung bis zu allen relevanten Entscheidungen. Und davor scheuen sich viele. Manchmal so lange, bis es zu spät ist.

Das Thema ist in deinen Augen Chefinnensache. Warum?

Weil es zwar am einfachsten und günstigsten ist, mit dem Nachwuchs anzufangen und ein paar Vokabeln politisch korrekt zu ersetzen. Das ist aber zu kurz gedacht. Azubis setzen nicht die Prioritäten im Haus und prägen keine neue Arbeitskultur. Sie stehen in der Hierarchie ganz unten. Natürlich sind diverse Praktis und Volontär*innen großartig. Sie bringen frischen Wind, neue Ideen und Social-Media-Skills mit. Aber man muss dafür sorgen, dass sich die Neuen entfalten können, wertgeschätzt werden und bleiben wollen. Deswegen funktioniert Diversity nur als Chef*innensache, weil es ein sehr umfassender Veränderungsprozess ist.

Was können Verbraucherinnen tun, um mehr Vielfalt bei Firmen und Verlagen einzufordern?

Sich häufiger beschweren und öfter mal loben, wenn im Programm oder im Blatt auffällt, dass Vielfalt fehlt oder eben gezeigt wird. Du hast sehr sicher auch die Erfahrung gemacht, dass in jeder Redaktion die Diskussion losgeht, wenn mal zwei, drei Zuschriften mit gut argumentierten Beschwerden zum selben Thema ankommen oder auch, wenn es ernstzunehmendes Lob gibt. Viele unterschätzen den enormen Einfluss, den sie mit einer simplen E-Mail nehmen können, dabei ist es so einfach.

Was sind wirklich verlässliche Kennzahlen für Diversität in Unternehmen? Da kann es ja nicht nur um die Frauenquote im Vorstand gehen.

Diversität lässt beim Personal und genauso beim Output messen. Also: Wieviele Menschen mit Rassismuserfahrung, mit Behinderung, wieviele queere Kolleg*innen oder Menschen mit Armutserfahrung arbeiten im Haus und haben sie Entscheidungsmacht? Solche Daten machen deutlich, wie ein Betrieb aufgestellt ist und sie können problemlos anonym erhoben werden. Ebenso wichtig ist, sich anzuschauen: Wen repräsentieren wir in unseren Inhalten und wen nicht? Es gibt eine einfache Messungsmethode, die oft sehr überraschende Ergebnisse bringt – meistens sind die eigenen Medieninhalte wesentlich einseitiger, als sie die Leute sich vorstellen. Und mit solchen Diversity-Daten als Grundlage lassen sich dann verbindliche Zielmarken festlegen.

2022 gibt es ja eigentlich genug andere Krisen. Trotzdem hast ausgerechnet in diesem Jahr mit der Journalistin Ferda Ataman eine Beratungsfirma für Diversität gegründet. Warum?
 
Weil es nötig war. Trotz aller Krisen, steht Diversity bei vielen Häusern zu Recht auf der Agenda. In Deutschland haben viele das Thema jahrzehntelang verschlafen. Inzwischen ist aber sehr vielen Unternehmen klar: Wenn sie ihre eigene Zukunft nicht verspielen wollen, müssen sie sich bewegen. Allerdings weiß niemand genau, was zu tun ist, welche Maßnahmen wirken und welche nicht. Wir schon. Und wir wollen Medien beim Überleben helfen.

Diversity Kartell hat einen Schwerpunkt im Medien-Business. Ist das Thema bei uns wichtiger als anderswo?

Ja, weil Medien die öffentliche Meinung prägen und Journalist*innen damit eine große Verantwortung tragen. Was viele von uns über die Welt wissen, wissen wir aus den Medien. Wenn Journalismus aber einseitig ist, weil es niemanden in der Redaktion gibt, der oder die neue Perspektiven einbringen könnte. Und wenn es keinerlei Zugänge zu bestimmten Communities, ihren Themen, und Storys in der Redaktion gibt, dann finden sie in den Medien auch nicht statt. Abgesehen davon, gehört es schließlich zum journalistischen Handwerkszeug alle Blickwinkel auf ein Thema zu kennen, wenn ich darüber berichte. Wer nicht das ganze Bild sieht, kann nicht objektiv berichten. All diese Folgen sind viel schwerwiegender, als wenn sich mal ein Auto oder eine neue Seife nicht verkauft.

Medienhäuser müssen sparen, das Werbegeld sitzt nicht mehr so locker. Bleibt da noch Kohle übrig für deine Beratung?

Medien sparen seit Jahrzehnten. Aber eher nicht an Berater*innen. Wir arbeiten übrigens gar nicht nur mit journalistischen Medien – die investieren tatsächlich nicht sehr viel in ihr Fortkommen. Aber wir haben ein recht großes Netzwerk und viele wissen um unsere Expertise, darum kommen andere Unternehmen und Organisationen, die mit Kommunikation zu tun haben, genauso auf uns zu, wenn sie erkannt haben, dass sie ihre Zukunft sichern müssen. Das sind Buchverlage oder Museen, Digitalagenturen und Behörden. Manche fragen uns für ein diversitätsgerechtes Kommunikationskonzept an, andere bitten uns, ihre Werbekampagnen zu prüfen, im Moment gestalten wir eine Antidiskriminierungskampagne für eine Landesregierung mit – an Aufträgen mangelt es uns jedenfalls nicht.

Weshalb glaubst, dass es Quoten braucht, um Medienschaffende mit internationaler Geschichte zu fördern?

Weil Logos in Regenbogenfarben und Fotos von Schwarzen Nachwuchsjournalist*innen auf der Website nichts bewirken. Wir wissen aus der Forschung und aus der Praxis: Ohne Quote ändert sich nichts. Es ist schlicht das einzige Instrument das wirkt. Quoten als freiwillige Selbstverpflichtung sind messbar, transparent und verbindlich. Klar, es gibt Vorurteile, aber nur durch Quoten werden alle, die bisher schlechtere Karten haben, nicht mehr benachteiligt. Sie bekommen einfach die gleichen Chancen, die alle anderen immer schon hatten. Außerdem greifen Quoten erst bei gleicher Qualifikation von Kandidat*innen. Die Angst, dass durch eine Quote plötzlich lauter schlechte Journalist*innen in der Redaktion sitzen, ist irrational. Es gibt ausreichend Länder wie Großbritannien, die USA und Kanada, die gezeigt haben, dass positive Maßnahmen zur Förderung von benachteiligten Gruppen möglich sind, ohne Schaden anzurichten. Und natürlich ist auch niemand gezwungen, über eine Quote in die Redaktion zu kommen.

Du hast als dein Ziel die “Medienweltverbesserung” ausgegeben. Wann weißt du, dass du dieses Ziel erreicht hast?

Schöne Frage! Ich finde, es wäre ein gutes Zeichen für Medienweltverbesserung, wenn weiße heterosexuelle Männer ohne Behinderung in Führungspositionen irgendwann in der Minderheit sind. Also genau wie in unserer Gesellschaft, wo sie ungefähr ein Drittel ausmachen. Das würde ich feiern.

Vermisst du es manchmal, als Journalistin selbst unmittelbar am Produkt zu arbeiten?

Ich habe mich selbst gefragt, ob das passieren könnte. Ich liebe Journalismus und konsumiere massiv Medien aller Art – es gibt gerade beim Nachwuchs so viele unheimlich gute Journalist*innen, die wirklich erstklassige Arbeit machen, es ist echt spannend, das zu verfolgen. Gleichzeitig habe ich so viele Erfahrungen und Wissen auf meinem Gebiet, die sonst kaum jemand besitzt. Darum fühle ich mich genau richtig, wo ich jetzt bin und genieße das. Wäre ich nicht glücklich, würde ich ja aufhören.

Dieses Interview ist Teil der Agenda-Wochen von turi2: Bis zum 18.12. blicken wir jeden Tag auf die Themen, die die Kommunikationsbranche zum Jahreswechsel bewegen.

(Foto: Sarah Eick)

    • Kurz und KNAckig: Steffen Grimberg über die “Selbst­beweih­räucherungs­show” beim “Compact”-Verfahren.

      Seit Dienstag verhandelt das Bundes­verwaltungs­gericht über das Verbot des rechts­extremen Magazins “Compact”. Heraus­geber Jürgen Elsässer (Foto) und seine Anhänger nutzen das Verfahren “zur großen Werbe- und Selbst­beweih­räucherungs­show”, ...
      weiterlesen
    • B-AI-ern experimentiert: Neues KI-Kompetenzzentrum unterstützt Medien bei KI-Anwendungen.

      Die Bayerische Landes­zentrale für neue Medien und die Standort­initiative Medien Bayern starten das KI-Kompetenz­zentrum Medien. Das KI.M soll zentrale Anlauf­stelle für den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Medien­branche werden. Am Abend wurde die Initiative in Münche...
      weiterlesen
    • Digitale Ausgrenzung: Warum das Internet nur für jeden dritten Weltbürger taugt.

      Wer kein Englisch kann oder ein anderes Alphabet nutzt, bleibt oft außen vor: Dann wird das Internet zur Hürde, die Technik zur Sprachbarriere. Doch es gibt Pläne, das zu ändern, schreibt Esther Menhard in unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Kooperation mit der KNA veröffentlichen. Die UN will...
      weiterlesen
    • “Unsere Produkte sind oft unsichtbar” – Wie Infineon-Kommunikator Florian Martens die Arbeit des Chip-Herstellers zum 25. Geburtstag sichtbar macht.

      Vor 25 Jahren ist Chip-Hersteller Infineon an die Börse gegangen – das Jubiläum feiert der Konzern mit einer großen Kampagne. Ihr Ziel ist es, sichtbar zu machen, wie die Halbleiter-Technologie unseren Alltag prägt, sagt Florian Martens im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow. “...
      weiterlesen
    • Rollenwechsel mit Folgen: Wenn Journalisten Regierungssprecher werden.

      Stecken Politik und Medien “unter einer Decke”? Die Tatsache, dass mit Stefan Kornelius nun einer der profiliertesten Politik-Journalisten des Landes als Regierungssprecher die Politik von Kanzler Friedrich Merz und dessen schwarz-roter Koalition vertritt, könnte entsprechende Vorurt...
      weiterlesen
    • “Reform mit Weitblick” – Warum Thüringen als erstes Bundesland dem Reformstaatsvertrag für den ÖRR zustimmt.

      First Mover: Thüringen hat als erstes Bundesland dem neuen Reformstaatsvertrag, der Ende des Jahres in Kraft treten soll, zugestimmt. Medienminister Stefan Gruhner, CDU, erklärt die Zustimmung als Signal für Verantwortung und “eine neue Ära in der Medienpolitik”, in der nicht “...
      weiterlesen
    • Kurz & KNAckig: Gute Laune ist politisch.

      Der Musikwettbewerb ESC soll ein Fest der guten Laune und eine Feier von Diversität und Inklusion sein – und dabei möglichst unpolitisch. Dass diese Werte gerade heute hochpolitisch sind, analysiert KNA-Medienjournalistin Jana Ballweber in unserer Kolumne “Kurz & KNAckig”. Und au...
      weiterlesen
    • Habemus Kino: Sehenswerte Filme und Serien zur Papstwahl.

      Ob Spannung, Historie oder Humor – diverse Produktionen haben sich schon dem Konklave gewidmet und leben gerade in den Streaming-Diensten wieder auf. Welche Filme und Serien die Wartezeit auf das neue Kirchenoberhaupt verkürzen, hat Mario Trifunovic für unserer Reihe NewsKNAcker, die wir in Koop...
      weiterlesen
    • “Ein Privileg, das verpflichtet” – RTL-Chef Stephan Schmitter zu 75 Jahren ARD.

      Schmitteinander: Stephan Schmitter gratuliert der ARD per Gastbeitrag in epd Medien zum 75. Geburtstag. Neben warmen und lobenden Worten hat der RTL-Deutschland-Chef auch Kritik in seinem Geschenke-Paket. Er lobt etwa Kooperationen wie zum ESC und wünscht sich mehr Zusammenarbeit, auch bei teure...
      weiterlesen
    • „Wir sind der größte Teil des Audiomarktes“ – Warum sich das klassische Radio vor Spotify nicht verstecken muss

      – Sponsored Post – Kai Fischer, Chef von Audiotainment Südwest, spricht im „Meedia“-Interview Klartext: Während andere schon die Sargnägel fürs klassische UKW-Radio bereitlegen, betont er, was Streaming-Dienste vergeblich versuchen – und das Radio perfektioniert hat: „Eine Playlist ersetzt...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Wolfram Weimer, Bild, ZDF. turi2 am Morgen: UKW-Abschaltung, NDR, Tag der Pressefreiheit. →

Werktags um 7 und 17 Uhr die wichtigsten News aus Medien, Marketing und PR als Newsletter. Jetzt abonnieren!

Loading...

Suchen auf turi2.de

Banner turi2 Themenwoche

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz