Termine der Kommunikationsbranche.
Trage deine Termine unter turi2.de/join selbst ein
5. Februar 2024
Be:come visible – Inklusion – Wer darf Geschichten erzählen und für wen?
Veranstalter:
Pro Quote Bühne e.V.
Info:
An vier wöchentlich aufeinander folgenden Abenden diskutiert Pro Quote Bühne unterschiedliche Themen an vier renommierten Berliner Theatern, ergänzt mit künstlerischen Beiträgen.
Alle Veranstaltungen finden in deutscher Laut- und Gebärdensprache statt, werden live gestreamt und im Anschluss auf YouTube verfügbar sein.
Die Veranstaltung ist kostenlos – es wird um freiwillige Spenden gebeten.
Weg vom Nischendasein und rein in die staatlich geförderten Theater - die erfreuliche Entwicklung hin zu mehr Barrierefreiheit, die seit ein paar Jahren stattfindet, ist begrüßenswert, doch es gibt immer noch viel zu tun. Während es einzelne Häuser gibt, die für Besucher*innen mit Behinderung(en) ausgesuchte Formate anbieten, stellt sich die Frage nach der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung(en) auf und hinter der Bühne als Spieler*innen, Tänzer*innen, Choreograf*innen, Musiker*innen in Regie und Autorenschaft usw. Wie sieht es z.B. in der Ausbildung und in der Lehre aus? Welche baulichen bzw. technischen Maßnahmen können und/oder werden umgesetzt? Was wiegt mehr - Denkmalschutz oder Teilhabe? Was genau ist eine “relaxed performance”? Und können Blindenhunde in die Vorstellungen mitgenommen werden? Wir sprechen mit engagierten Theatermacher*innen, mit Expert*innen aus dem Bildungssektor, mit Kunstvermittler*innen und Künstler*innen mit und ohne Behinderung(en) darüber, wie wir diesen Prozess gemeinsam vorantreiben können und laden alle herzlichst dazu ein, dabei zu sein.
Keynote:
Dr. Kate Brehme (sie/ihr) ist freischaffende Kuratorin und Kunstvermittlerin mit einer Behinderung.
Panel:
Nele Jahnke (sie/ihr), Dramaturgin, Münchner Kammerspiele
Konrad Wolf (er/ihm), Gastprofessor, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
Konstantin Langenick (er/ihm), Schauspieler, Theater Thikwa
Dr. Kate Brehme (sie/ihr), freischaffende Kuratorin, Berlinklusion
Alle Veranstaltungen finden in deutscher Laut- und Gebärdensprache statt, werden live gestreamt und im Anschluss auf YouTube verfügbar sein.
Die Veranstaltung ist kostenlos – es wird um freiwillige Spenden gebeten.
Weg vom Nischendasein und rein in die staatlich geförderten Theater - die erfreuliche Entwicklung hin zu mehr Barrierefreiheit, die seit ein paar Jahren stattfindet, ist begrüßenswert, doch es gibt immer noch viel zu tun. Während es einzelne Häuser gibt, die für Besucher*innen mit Behinderung(en) ausgesuchte Formate anbieten, stellt sich die Frage nach der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderung(en) auf und hinter der Bühne als Spieler*innen, Tänzer*innen, Choreograf*innen, Musiker*innen in Regie und Autorenschaft usw. Wie sieht es z.B. in der Ausbildung und in der Lehre aus? Welche baulichen bzw. technischen Maßnahmen können und/oder werden umgesetzt? Was wiegt mehr - Denkmalschutz oder Teilhabe? Was genau ist eine “relaxed performance”? Und können Blindenhunde in die Vorstellungen mitgenommen werden? Wir sprechen mit engagierten Theatermacher*innen, mit Expert*innen aus dem Bildungssektor, mit Kunstvermittler*innen und Künstler*innen mit und ohne Behinderung(en) darüber, wie wir diesen Prozess gemeinsam vorantreiben können und laden alle herzlichst dazu ein, dabei zu sein.
Keynote:
Dr. Kate Brehme (sie/ihr) ist freischaffende Kuratorin und Kunstvermittlerin mit einer Behinderung.
Panel:
Nele Jahnke (sie/ihr), Dramaturgin, Münchner Kammerspiele
Konrad Wolf (er/ihm), Gastprofessor, Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch
Konstantin Langenick (er/ihm), Schauspieler, Theater Thikwa
Dr. Kate Brehme (sie/ihr), freischaffende Kuratorin, Berlinklusion
Online:
Ja
Ort:
Berlin
Kostenlos:
Ja
Beginn:
5. Februar 2024 um 19.30 Uhr
Ende:
5. Februar 2024 um 22.30 Uhr