Inspiration
Insights | Porträts | Termine | Tipps im Netz
Insights – Was Meinungsmacherinnen bewegt und bewegen
Hör-, Lese-, Video-, Buch-Tipps aus dem Netz
-
Video-Tipp: Joko und Klaas werben für Smart-Home-Lösungen von Samsung.
Video-Tipp: Die Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf stellen für die Samsung-Kampagne "Do the SmartThings!" in sechs Videos das Smart-Home einem "Dumb-Home" gegenüber. Statt wie Winterscheidt dem Haustier Selbstverteidigung beizubringen, kann Heufer-Umlauf mit seinem Jetbot von unterwegs immer sichergehen, dass es seinem Hund gut geht.
youtube.com (28-Sek-Video), horizont.net (€) -
Hör-Tipp: Oliver Polak und Samira El Ouassil bringen eine neue Podcast-Einschlafhilfe an den Start.
Hör-Tipp: "Enter Sandman", ein neuer Podcast aus dem Hause Studio Bummens, will "mit der Idee der Gutenachtgeschichte und Mechanismen von Mediations-Apps" spielen. Host Oliver Polak begrüßt abwechselnd immer montags Samira El Ouassil, Anna Dushime und Hanna Marahiel. In der ersten Folge thematisieren Polak und El Ouassil "Einschlafrituale aus der Kindheit, Schallplatten für Aliens und ewige, kuschelige Freunde".
open.spotify.com (43-Min-Audio), studio-bummens.de -
Lese-Tipp: Gefangener US-Reporter Evan Gershkovich im Austausch gegen den “Tiergarten-Mörder”?
Lese-Tipp: Der in Russland gefangene US-Reporter Evan Gershkovich ist längst "zum politischen Spielball Russlands" geworden, schreibt Erica Zingher in der "taz". Es sei möglich, dass Russland Gershkovich im Austausch gegen den "Tiergarten-Mörder" freilassen würde. Den könnte die Bundesregierung wiederum für "mögliche größere, wichtigere Verhandlungen" behalten wollen – ein "Dilemma".
taz.de -
Hör-Tipp: True-Fruits-Marketer Nicolas Lecloux macht heute weniger “Pipi-Kaka-Humor”.
Hör-Tipp: Der Marketingchef von True Fruits, Nicolas Lecloux, sagt im "Wiwo"-Chefgespräch mit Horst von Buttlar, dass es in seiner Firma heute etwas weniger "Pipi-Kaka-Humor" als noch vor fünf oder sechs Jahren gibt. Sie seien "nicht die übelst reflektierten woke Menschen", daher sei es manchmal "anstrengend, auf alles zu achten, was man postet und schreibt". Die Smoothie-Marke hat mit ihrem Marketing in der Vergangenheit immer wieder polarisiert, u.a. mit dem Abdruck des AfD-Wahlprogramms auf Smoothie-Flaschen.
wiwo.de (53-Min-Audio), wiwo.de (Text) -
Hör-Tipp: Christina Kyriasoglou über Sexismus in der Startup-Branche.
Hör-Tipp: "Die Branche ist so klein, dass die betroffenen Frauen alle Angst haben", erzählt Christina Kyriasoglou im "Manager Magazin"-Podcast "Das Thema" aus ihrer Recherche zu Sexismus im Startup-Sektor. Die Sorge vor Konsequenzen sei ihrer Einschätzung nach auch berechtigt. Investoren und Gründer würden Gesprächen über Frauenfeindlichkeit der Branche oft mit zur Schau gestelltem Unglauben begegnen.
manager-magazin.de (24-Min-Audio), manager-magazin.de (Text, €) -
Hör-Tipp: Bela Rethy schläft am liebsten beim Fußball-Schauen vor dem Fernseher ein.
Hör-Tipp: Sportkommentator Béla Réthy freut sich darauf, "endlich Rentner" zu sein, denn trotz Ruhestand habe das bisher noch nicht so richtig geklappt, erzählt er im Wochenend-Podcast der "Zeit". Schlafen könne er am besten nachmittags beim Fußball-Schauen vorm TV, vor allem bei weniger spannenden Partien wie Hoffenheim gegen Hertha. Aktuell arbeitet er an einer Doku über 60 Jahre Bundesliga, die im August erscheint.
zeit.de (57-Min-Audio) -
Video-Tipps: Arte stellt Konzert und Doku von Tina Turner wieder online.
Video-Tipps: Als Hommage an die verstorbene Sängerin Tina Turner stellt Arte eine Doku und ein Konzert wieder in die Mediathek. Die Doku "One of the Living" von 2019 "spürt den Wendepunkten und Tragödien" in Turners Leben nach. Das Konzert-Video stammt aus dem Jahr 1988, als Turner vor 180.000 Fans in Rio de Janeiro auftrat.
arte.tv (Doku, 53-Min-Video), arte.tv (Konzert, 74-Min-Video) -
Hör-Tipp: Maike Backhaus erzählt von der Relevanz der Veröffentlichung ihrer Recherchen zu Til Schweiger.
Hör-Tipp: Eine Recherche nach der Konfrontation der Beschuldigten nicht zu veröffentlichen ist "eigentlich keine Option", sagt Maike Backhaus, die das Fehlverhalten von Til Schweiger recherchiert hat. Im "Stimmenfang"-Podcast erzählt sie, dass eine Klarheit über die Relevanz der eigenen Aussagen Hinweisgebende schützt. "Spiegel"-Co-Autorin Alexandra Rojkov sagt, sie können nun "Filme gar nicht mehr unbefangen gucken".
spiegel.de (36-Min-Audio) -
Lese-Tipp: Der “Doppelpass” hat Erfolg, weil Fußballfans dort hören, was sie “hören wollen”, meint Marc Bädorf.
Lese-Tipp: In der "FAZ" geht Marc Bädorf der Frage nach, warum so viele – regelmäßig 1 Mio – Menschen sonntagmorgens auf einem Spartensender wie Sport1 "Doppelpass" gucken. Sein Fazit: Die Leute schalten seit 1995 ein, weil sie etwas über Fußball "hören wollen, was sie schon hundertmal gehört und auch bestimmt fünfzigmal gedacht haben, das sie aber gerne einfach noch mal hören würden und dann am besten von Stefan Effenberg". Die einzelnen Sendungen seien "anders und doch irgendwie gleich".
faz.net (€) -
Video-Tipp: Politik-Berater Christoph Hildebrand beobachtet “Kommunikationsdesaster” bei Robert Habeck.
Video-Tipp: Wirtschaftsminister Robert Habeck war einst ein "Kommunikationswunder", liefert inzwischen aber "immer wieder Kommunikationsdesaster" ab, urteilt Politikberater Christoph Hildebrand im Interview bei Welt-TV. Habeck werde "immer bockiger" und "pampt rum", was nicht besonders souverän wirke. Er sollte daher an seiner Kommunikation arbeiten. Auch den Grünen attestiert Hildebrand, "am liebsten mit der eigenen Bubble" zu kommunizieren.
welt.de (6-Min-Video)