artcount
  • News
  • Markenwochen
  • Köpfe
  • Jobs
  • Termine
  • edition
  • podcast
  • werben bei turi2
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • werben bei turi2
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

Was macht eigentlich Roland Tichy?

27. November 2014

 

Roland Tichy hat als Chefredakteur der “Wirtschaftswoche” mit saftiger Polemik auch auf Twitter gestritten. Jetzt wird er Online-Verleger.

 

Roland Tichy, wo sind Sie in diesem Moment?
In meinem Ohrensessel.
 

Was machen Sie gerade?
Texte für www.rolandtichy.de redigieren.

 

Und sonst so?
Was für eine tolle Zeit für Journalisten!

 

Echt jetzt? Sie sind gerade von Ihrem Chefsessel von der “Wirtschaftswoche” gekegelt worden und freuen sich auf eine tolle Zeit?
Der Journalismus wird neu erfunden, so wie er sich mit den jeweils vorhandenen technischen Mitteln immer gewandelt hat. Bei der “Wirtschafswoche” waren es sieben tolle Jahre, sehr anstrengend, sehr erfolgreich. Immerhin hat die “Wiwo” da ihre Marktführerschaft errungen. Jetzt sollen es gerne andere weiter machen.

 

Für Sie ein Machtverlust.
Kommt darauf an, was man daraus macht. Ich arbeite für DvH-Ventures an digitalen journalistischen Geschäftsmodellen, experimentiere mit www.rolandtichy.de an einer liberalen Meinungsseite gegen den vorherrschenden Mainstream und darf das geistige Erbe Ludwig-Erhards in die Gegenwart weiterführen – das ist alles ein Riesen-Spaß. Gerade auch weil ich außerhalb der Zwänge und Selbstbeschränkungen eines Verlags arbeiten kann.

 

Wie geht’s weiter im Leben des Roland Tichy?
Ich bin dankbar für ein wirkliches Privileg: Ich kann als erfahrener Journalist ausprobieren, wie sich unser Beruf in der digitalen Welt entwickelt. Ich muss nicht mehr jeden Tag an Auflage und Erlöse denken – sondern experimentiere ziemlich frei. Ich muss mich nicht durch einen Business-Plan bremsen lassen, sondern bin mein eigener Chefredakteur im Netz.

 

Hören Sie mal, Herr Tichy: Sie waren einer der mächtigsten Journalisten der Republik, im Wirtschaftsjournalismus vielleicht der wichtigste. Jetzt sind Sie ein Niemand. Wieviel Leser haben Sie denn auf rolandtichy.de?
An guten Tagen bis zu 18.000, an schwächeren so 3.000 bis 4.000. Und was mich freut: Mehrere Dutzend Tageszeitungen drucken nach. Die Guten zitieren sogar die Quelle, große US-Agenturen wie Bloomberg ebenfalls. Selbst turi2 hat mich schon mehrfach zitiert, und in den Online-Medien laufe ich prima. Ziemlich laut für einen Niemand.

 

Ich wollte Sie nur kitzeln. Sie sind zweifellos mit und ohne Amt ein Jemand.
Danke. Jedes Amt ist geliehen, ist auf Zeit vergeben. Das habe ich bitter gelernt nach meinem Rauswurf bei “impulse”. Deswegen war ich nie nur Chefredakteur, sondern bin immer der Roland Tichy geblieben. Und der schreibt weiter, sendet, redet, twittert. Es dürften gern noch ein paar Leser mehr werden. Wie weit kommt man heute ohne einen riesigen Haufen Geld und Kapital? Das ist doch ein spannendes Experiment, und daran lerne ich viel.

 

Was denn?
Dass viele Nutzer auf eine andere Farbe und eine originär journalistische Herangehensweise gewartet haben. Dann wird bald auch irgendeiner ankommen oder die Idee kommt mir selber, wie man das vermarkten kann. Und wenn es mir damit gelingen sollte, ein paar konstruktive Ideen zu entwickeln, die jüngeren Kollegen helfen – dann bin ich glücklich.

 

Was soll das werden? Ein Tichy2, wie auf Twitter bereits geunkt wird?
Sind Sie jetzt stolz oder fühlen Sie sich angeschleimt, wenn ich sage: Kein schlechtes Bild?

 

Weder noch.
Sie haben es ja für ein Spezialmedium vorgemacht. Jetzt schaue ich, wie weit das für ein Politik- und Wirtschaftsmagazin auch funktioniert – zusammen mit ein paar Kumpels und meinem Taschengeld.

 

Eigentlich erstaunlich, dass sich kein namhafter Journalist vom Erfolg von turi2 ermutigen lässt, im Internet sein eigenes Ding zu starten. Fehlt es den Deutschen an Gründergeist?
Eigentlich nicht. Andersherum: Die Medienerfindungen kamen nicht aus Medienhäusern. Xing und LinkedIn, Huffington Post und heftig.com, BuzzFeed, Facebook, Twitter und wie sie alle heißen: Alles Medien ohne Medienhäuser. Vielleicht geht folgender Satz mal als Tichys Law in die Medienwissenschaft an: Neue Medien suchen sich ihre Organisationsform selber.

 

Stimmt. Aber warum?
Wenn ich mich erinnern kann: Aus den Bilderwerkstattbesitzern wurden keine Verleger, aus den Stadtschreiern keine Journalisten, das haben die Verleger alles erst erfunden. Aber die Zeitungen hatten dann mit TV und Radio auch nicht den rasenden Erfolg. Ich bin ja nun wirklich lange durch die Wirtschaft gekugelt, und eines fällt mir immer wieder auf: Wie schwer es für Unternehmen ist, mit Innovation umzugehen.

 

Zum Beispiel?
Siemens hatte das Fax, aber hat lieber den Fernschreiber vermarktet und zum Vollautomaten weiterentwickelt – leider wollten alle faxen und nicht tickern. Peng. Digitale Telefon-Vermittlung? Nein, vorher versuchen wir lieber noch, unsere guten alten elektromechanischen Riesendinger den Leuten aufzuschwatzen oder sie per Schmiergeld reinzudrücken. E-Mail? Ich bitte sie, sagte die Post, wir haben doch Eilboten! Alles dokumentierte Fälle. So geht das. Innovation stört. Also findet sie ihren Weg von draußen.
 
Wir dachten ja, Sie sind der New-Media-Mann bei Dieter von Holtzbrinck. Und jetzt machen Sie ihm Konkurrenz?
Es schmeichelt meinem inneren Größenwahn ungeheuer, dass Sie mir zutrauen, mit meinem Feierabendprojekt einem Konzern Paroli zu bieten. Vielleicht überschätzen Sie auch das Taschengeld, das mir meine Frau zugesteht. Aber DvH-Venture wurde genau aus dem Grund ausgegründet, weil es innerhalb einer bestehenden Organisation nicht zu Innovationen kommen kann.

 

Haben Sie ein Beispiel?
Als ich die “Telebörse” im Jahr 2000 gegründet habe, war das ganz weit weg von Düsseldorf in Frankfurt, es war eins echtes Green-Field-Startup. Und was war? Wir hatten einen Newsroom, in dem eine Zeitschrift, ein täglicher Börsendienst für Tageszeitungen, ein Online-Portal und eine TV-Redaktion Hand in Hand arbeiteten. Das erfinden ein paar Verlage gerade neu, und einige brüsten sich damit, dass sie Online und Print verschmelzen. Toll, toll, toll. Nur etwas spät dran, diese Agenda von gestern.

 

Was soll das überhaupt werden mit Ihrer Website?
Genau. Die musste kommen. Das ist die Frage des Innovationskillers. Aber kennen Sie auch meine Antwort?

 

Ich kann’s mir vorstellen. Aber ich wollte es von Ihnen hören.
Irgendwas mit Medien. Übrigens hat mir der Mann, der bei 3M die Klebezettel erfunden hat, genau das erzählt. Er hörte immer die Frage: Was soll das werden mit diesen Zetteln, die kleben?

 

Wieviel Macht hat der Chefredakteur der “Wirtschaftswoche”?
Müssen wir immer über die “Wiwo” reden? Die ist Vergangenheit!

 

Trotzdem: Waren Sie je in Versuchung, Ihre Macht zu missbrauchen?
Ja, die Versuchung lauert überall, wie man als guter Christenmensch weiß, und hat nicht immer einen Pferdefuß und ist auch nicht immer mit Schwefelgestank markiert.

 

Gab es Versuche, Sie zu korrumpieren?
Aber ja! Und das ist gut so, denn nur wer völlig uninteressant und machtlos ist läuft nicht Gefahr, versucht zu werden.

 

Konkret?
Ach, die Währung ist Nähe. Ein Interview mit einem medienscheuen Bankpräsidenten, wenn wir endlich netter schreiben. Eine Reise mit Familie in die Finca auf Mallorca, was weiß ich. Kennt doch jeder, diese Tricks.

 

Böse Zungen haben Ihren Abgang bei der “Wiwo” kommentiert: Ein konservativer Journalist weicht einer Medienprofessorin mit homosexuellem Bekenntnis, damit Junior-Verleger Gabor Steingart liberales Profil gewinnt.
Hahahahah, wenn Sie das so sehen ist zumindest bei der Übergangs-PR einiges schief gegangen. Aber vielleicht ist es auch das richtige Signal, um die Neupositionierung der “Wiwo” schwungvoll vorwärts zu treiben. Personen sind Botschaften, die überzeugendsten übrigens. Es gibt sicherlich sehr viele Anhängerinnen eines Neuen Wegs, die jetzt sofort die “Wiwo” abonnieren werden.

 

Höre ich da Ironie raus?
Ironie im Journalismus ist gefährlich, weil sie so leicht missverstanden werden kann. Nein, ich finde es einen mutigen Weg. Bekanntlich gehört den Mutigen die Welt.

 

Der Burnout von Miriam Meckel wird gerade mit Marie Bäumer verfilmt. Wäre Marie Bäumer auch eine gute Besetzung für die Chefredaktion der “Wirtschaftswoche”?
Also, ich bin raus aus dem Büro des Chefredakteurs, das Gespenst Burn-Out-Risiko habe ich gerne zurückgelassen. Jede muss ihren Weg finden, und sicherlich kann man es auch ruhiger angehen lassen als ich es getan habe. Schließlich ist ja auch die Medienkrise dabei, sich zu entspannen, oder?

 

Eher nicht. Andere Frage: Was hat Miriam Meckel, das Roland Tichy nicht hat?
Einen Professorentitel.
 

lexikon2.de (Basis-Infos über Roland Tichy)

    • Wie wichtig sind Markenprodukte für Supermärkte, Fabiola Lübbert?

      Vertrauen & Verkaufen: Auch Supermärkte sind Marken und dürfen ihre Kundschaft nicht “zu häufig enttäuschen”, etwa durch Lücken im Sortiment, erinnert Fabiola Lübbert. Sie ist Account Director Corporate bei der Agentur Edelman und Expertin für Reputation im Bereich Handel, Agrar und Ernähru...
      weiterlesen
    • Susanne Cornelius, Douglas: “Fehlverhalten wird öffentlich dokumentiert, diskutiert und bewertet.”

      Schöne neue Werbewelt: Im Always-on-Betrieb des Alltags bergen Koops mit Testimonials immer auch ein Risiko, meint Susanne Cornelius, CEO von Douglas Brands, im Marke sucht Mensch-Fragebogen für die turi2 edition #21. Nix schiefgegangen ist bisher offenbar bei Tijen Onaran. Mit der Fachfrau für ...
      weiterlesen
    • Wachen über die Brand: Wie viel Macht braucht ein CMO, Kristina Bulle?

      Die Marke regelt: Als CMO beim Konsumgüter-Riesen Procter & Gamble für Deutschland, Österreich und die Schweiz kümmert sich Kristina Bulle darum, dass Marken von Pampers bis Old Spice an die Leute kommen. Dabei konzentriere sie sich “lieber auf den Mehrwert” als auf die Machtfra...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Die Airline KLM und Radio ffn heben gemeinsam ab.

      Stimmlich abgeholt: Die Fluggesellschaft KLM Royal Dutch Airlines will ihre Bekanntheit in Deutschland steigern und setzt dabei auf ffn. Der Radiosender aus Niedersachsen entwirft ein Gewinnspiel mit Piloten-Durchsagen, die Moderatorinnen binden sie in das Programm ein. Wenn die Zuhörer das Reis...
      weiterlesen
    • “Auffallen resultiert immer in erhöhter Angreifbarkeit” – Tijen Onaran über den Aufbau einer Personen­marke.

      Diversity-Flüsterin: Tijen Onaran weiß, dass sich viele Menschen an ihr reiben – “sowohl positiv als auch negativ”, sagt sie im turi2 Wissen-Podcast mit Redakteurin Pauline Stahl. Die Unternehmerin und Autorin meint, dass sie mit Diversität und der Karriere von Frauen für Themen ste...
      weiterlesen
    • Frank Behrendt, Serviceplan: “Grinsend ‘Ist gut, könnt ihr kaufen’ in die Kamera zu sagen, ist nicht mehr der Hit.”

      Bloß kein Kanye: Eistee und Tiefkühlpizza von Capital Bra – Produkte wie diese werden wir künftig häufiger in den Regalen sehen, meint Frank Behrendt, Marken-Experte und Senior Advisor bei Serviceplan. Ziel sei “echtes glaubwürdiges Involvement”, es reiche nicht mehr, wenn Promis Din...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Wie die Optiker-Kette Rottler mit Radiowerbung ihre Bekanntheit steigert.

      Die Augen sollen Ohren machen: Die regionale Optiker-Kette Rottler setzt auf Radio-Werbung beim WDR, um im Land bekannter zu werden. Spots mit einem einprägsamen Image-Song bringen einen auch messbaren Erfolg. Dieser Beitrag ist Teil der turi2 Marken­wochen – bis 11. Juni beschäftigen wir un...
      weiterlesen
    • Wie viel Brand darf Branded Entertainment haben, ohne zur Dauer-Werbesendung zu werden, Daniel Durst?

      Markige Unterhaltung: Wenn Marken mit eigenen Bewegtbild-Formaten zum Sender werden, lautet die Prämisse “Du sollst nicht langweilen!”, schreibt Daniel Durst, Co-Geschäftsführer von Banijay Lab im Gastbeitrag für die turi2 Markenwochen. Bei Branded Entertainment, so Durst, verbieten ...
      weiterlesen
    • Max Ströbel, Achtung!: “Der größte Fehler, den eine Marke machen kann? Am guten Storytelling sparen.”

      Alles beim Alten? Glaubwürdigkeit ist in der werblichen Kommunikation wichtiger denn je, meint Max Ströbel, Chief Strategy Officer und Geschäftsführer bei der Agentur Achtung!, im Marke sucht Mensch-Fragebogen für die turi2 edition #21. Manches sei dagegen unverändert: Internationale Superstars ...
      weiterlesen
    • Marke sucht Partner: Wie Dazn und Vodafone gemeinsam Live-Produktionen vereinfachen und damit 5G greifbar machen.

      Ü ohne Wagen: Der Sport-Streamer Dazn kooperiert mit Vodafone und nutzt die 5G-Technologie für Live-Übertragungen. Für den Mobilfunk­anbieter bietet das die Möglichkeit, eine abstrakte Technologie greifbar zu machen. Dieser Beitrag ist Teil der turi2 Marken­wochen – bis 11. Juni beschäft...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Morgen: RBB, Apple, Generation Z. Max Ströbel, Achtung!: “Der größte Fehler, den eine Marke machen kann? Am guten Storytelling sparen.” →

Suchen auf turi2

Loading...
Banner Markenwochen

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz