artcount
  • News
  • Köpfe
  • Jobs
  • Wissen
  • Termine
  • clubraum
  • edition
  • suchen auf turi2
  • FAQ
  • Media
  • Team
  • Newsletter
  • Köpfe
  • Firmen
  • Jobs
  • Termine
  • Wissen
  • Edition
  • Clubraum
  • podcast
  • turi2.tv
  • turi2 folgen
  • Partner
  • RSS-Feed
  • Datenschutz
  • Impressum

“Wenn das Kind wirklich verstehen will, braucht es Print.”

26. Dezember 2015

Hirnforscher Hans-Georg Häusel erklärt im Interview mit Peter Turi in der turi2 edition, wie gedruckte Medien die Sinne ansprechen und ihre Wirkung entfalten. Häusel ist Diplom-Psychologe und Fachmann für Hirnforschung und Konsumverhalten. Er veranstaltet jährlich den größten europäischen Neuromarketing-Kongress. (Fotos: Stephan Sahm)

Print wirkt, behaupten die Verleger. Sie, Herr Häusel, sind Psychologe und Neuromarketing-Experte. Stimmt die Behauptung?
Na klar stimmt die! Viele laufen wie die Lemminge in die digitale Welt und vergessen, dass Print durchaus seine Wirkung hat.

Wie wirkt Print denn?
Was wir heute wissen aus der Hirnforschung, aber auch aus der Motivforschung, ist folgendes: In dem Moment, in dem ein Menschen ein Smartphone oder Tablet in die Hand nimmt, schaltet sein Gehirn auf den sogenannten „Goal Mode“, also Ziel-Modus. Der Nutzer möchte relativ schnell ein Ziel erreichen, das Gehirn sucht eine Belohnung. Das ergibt eine Art Stress. Ganz anders, wenn ein Mensch eine gedruckte Zeitschrift in die Hand nimmt: Dann schaltet sein Gehirn auf den Flanier-Modus. Er ist entspannter und nimmt Inhalte anders auf.

Ist Print gleich Print? Wirkt eine schmales Zeitung genauso wie ein dickes Modemagazin?
Ich unterscheide zwischen Kontroll- und Belohnungs-Medien. Wenn Sie eine Zeitung lesen, gibt Ihnen das ein Gefühl der Weltkontrolle. Sie brauchen die Informationen, um die Welt zu verstehen.

Was ich verstehe, kann ich kontrollieren?
Ja, verstehen ist Kontrolle. Das Gehirn sucht ein kausales Verständnis, und wenn es das gefunden hat, vermittelt es mir das Gefühl: Ich habe es im Griff. Die Kontroll-Medien gehen künftig fast komplett in die digitale Welt. Ganz anders die Belohnungswelt: Bei Mode-, Wohn- oder Lifestyle-Magazinen schaltet das Gehirn in den Flanier-Modus – und eben am besten, wenn es gedruckt ist.

Kann man daraus ableiten, dass es Zeitungen künftig schwerer haben werden als Zeitschriften, sich gegen die Digitalisierung zu behaupten?
Kommt drauf an, wie man die Zeitungen macht. Wenn ich mir die Supplements in „Süddeutsche“, „Handelsblatt“ und Co angucke, dann packen die Verlage immer mehr Belohnungs-Informationen dazu. Und das ist richtig so. Der eigentliche Informationsteil der Zeitung hat es immer schwerer gegen digitale Inhalte.

Häusel Hans-Georg Stephan Sahm 600 2

Ist es nach den Erkenntnissen der Hirnforschung nicht vergebliche Liebesmühe, lange Texte online zu bringen?
Weitgehend. Der Spannungszustand des Gehirns spricht gegen lange digitale Texte. Nur wenn mich etwas sehr interessiert, lese ich einen längeren Text online. Für vertiefende Informationen sind Print-Medien einfach besser geeignet.

Haben Sie das Gefühl, dass die Erkenntnisse der Hirnforschung von den Unternehmen und Agenturen umgesetzt werden?
Eher nicht. Werber sind oft junge Menschen, und diese digital natives schließen zu sehr von sich auf andere. Nach unseren Untersuchungen sind zudem selbst die jungen Leser von Lifestyle-Zeitschriften mit Print entspannter als mit einer iPad-Ausgabe. Sogar die digital Aufgewachsenen sagen: Es ist für mich der größte Genuss, wenn ich die Zeitschrift am Abend oder am Wochenende auf meinem Sofa mit einer Tasse Tee genießen kann.

Glauben Sie, dass die Interneteuphorie der Werbenden überzogen war?
Teilweise schon. Ich glaube, wir müssen lernen, die Stärken der Medien intelligent zu verknüpfen. Die digitale Welt hat viele Vorteile, aber vieles kann Print einfach besser.

Sie betonen die Rolle der Emotion. Ruft Print mehr oder weniger Emotion hervor als Internet oder auch TV?
Es kommt darauf an. Print lebt von der Multi-Sensorik: Da raschelt etwas, da riecht es, Sie sind in Aktion beim Umblättern. TV hat den Vorteil, Musik, Bilder und Bewegung zusammenzubringen. Digital wiederum ist für viele Botschaften nicht geeignet: Wenn Sie für ein Luxusprodukt einen Störbanner auf dem Smartphone schalten, dann wird Ihr Produkt regelrecht abgewertet. Das Gehirn ist kontextsensibel, deshalb sollten Sie eine Luxusanzeige groß in einem hochwertigen Zeitschriften-Umfeld schalten.

Verändern sich unsere Gehirn durch den ununterbrochenen Sinnesrausch der Smartphones?
Nicht strukturell, aber das Gehirn verändert sich in seiner Belohnungs-Erwartung. In den digitalen Medien erwartet das Gehirn eine immer schnellere Belohnung. Die junge, digitale Generation ist nicht mehr so aufmerksamkeitsstark. Längere Texte durcharbeiten, Komplexität verstehen – das fällt den Jungen schwer. Dafür ist das räumliche Denken bei der jungen Generation, das Agieren im dreidimensionalen Raum und unter den Bedingungen des Multitasking besser.

Häusel Hans-Georg Stephan Sahm 600 1

Ist das nicht ein Kulturverfall?
Ich würde das nicht in die Kategorien gut oder schlecht einordnen. Jede Kultur hat ihre Anforderungen, möglicherweise lernen die Kinder von heute in den digitalen Medien genau das, was sie in der heutigen Welt brauchen. Es wird ja kaum noch verlangt, dass jemand in vier Wochen Kants „Kritik der reinen Vernunft“ durcharbeitet – und davon nur die Hälfte versteht, was ja früher häufig der Fall war. Ich würde das nicht so kritisch sehen. Tatsache ist aber sicher, dass die Jugendlichen von heute schneller auf den Punkt kommen wollen, schneller ihre Belohnung brauchen.

Sind die Jungen für Print verloren?
Das glaube ich nicht. Ob sie fürs Zeitungslesen, also für reine Kontroll-Informationen auf Papier zu begeitern sind – da bin ich skeptisch. Aber Themen wie Lifestyle, Technik oder Mode in schönen Zeitschriften, also Infos aus dem Belohnungs-Bereich, dafür sind junge Leser durchaus zu gewinnen. Auch Medien wie Kinderbücher zum Vorlesen werden bleiben. „Hänschen im Blaubeerenwald“ auf dem iPad bringt kein Kind zum Einschlafen.

Vergrößert sich eigentlich der Bildungsgraben in der Gesellschaft, wenn ein Teil der Eltern ihre Kinder mit Tablett und Computerspielen abspeist, statt sie ans Lesen heranzuführen?
Wir haben diese Spaltung bereits. Digital oder analog ist auch eine Frage der Bildung und der Schichtzugehörigkeit. Kein Faktor determiniert den späteren Erfolg im Leben eines Menschen stärker als die Frage, ob die Eltern Bücher zuhause haben oder nicht. Wo Bücher im Haus sind, herrscht ein ganz anderer Anspruch, über die Welt nachzudenken. Je geringer das Bildungsniveau, desto mehr herrschen digitale Medien vor, die nur der Informationsaufnahme dienen, aber nicht der Informationsverarbeitung.

Wenn Eltern ihren Kindern Tablets zur Verfügung stellen, reicht das nicht?
Nein, weil sie mit dem Tablet keine vertiefende Information aufnehmen werden, sondern das Tablet zur schnellen Bedürfnisbefriedigung nutzen – ähnlich wie das Smartphone.

Welchen Erziehungstipp gibt der Hirnforscher Eltern?
Alle Medien sind fürs Kind wichtig. Ein Kind sollte lernen, ein Smartphone für schnelle Informationsbeschaffun zu nutzen. Wenn die Information etwas tiefer gehen soll, kommt das Tablet in Frage. Aber wenn das Kind wirklich verstehen will, dann braucht es Print.

Also alle Medien anbieten – und das Kind kommt damit zurecht?
Leider nein. Der Mensch ist belohnungsgierig. Wenn ich Kinder sich selbst überlasse, werden sie Hamburger und Süßkram in sich reinfressen und davon irgendwann krank werden. Sie sollten Ihr Kind zu einer gesunden Kost anhalten. Sie müssen ihm also auch Print anbieten.

Das Interview erschien im Dezember 2015 in der turi2 edition, Ausgabe 1: Print,

Print-Banner600x400

    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.

      Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Christine Becker über “Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?”.

      Kein Spiel: Christine Becker, Head of Podcasts bei der Deutschen Telekom, hört gerne Cui Bono: Wer hat Angst vorm Drachenlord?, weil der Podcast “jedem Einzelnen den Spiegel vorhält”. Khesrau Behroz und das Team von Studio Bummens erzählen darin die Geschichte des als “Drachenl...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Profitiert die PR von der Krise des Journalismus, Birand Bingül?

      Gegenspieler? Wenn Zeitungen sterben und Journalistinnen keine Zeit mehr zum Telefonieren haben, ist das schlecht für die PR, schreibt Birand Bingül in der turi2 edition #20. Der gelernte Journalist und ehemalige Leiter der ARD-Kommunikation führt inzwischen die Markenberatung FischerAppelt Advi...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Dürfen wir uns 2023 auf schönes Wetter freuen, Özden Terli?

      Sonne oder Wolken? Özden Terli moderiert beim ZDF das Wetter. Das Rampenlicht nutzt der Meteorologe regelmäßig, um auf die menschengemachte Klimakrise hinzuweisen. Im Gastbeitrag für die turi2 edition #20 kritisiert Terli die “zerstörerische” Agenda einiger Medien gegen die Wissensch...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Werden Nachhaltigkeits-Rankings wichtiger als Geldgewinne, Thimo Stoll?

      Der Markt regelt: Umweltbewussten und sozialen Unternehmen sagt KPMG-Partner Thimo Stoll in der turi2 edition #20 eine erfolgreichere Zukunft voraus. Noch fehle es an vergleichbaren Kennzahlen, wenn Unternehmen über ihren Einsatz für die Nachhaltigkeit berichten. Das könnte sich aber schon bald ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Judith Wiese über Resilienz und Ressourcen.

        Doppel-Mission: Als Siemens-Vorständin für Nachhaltigkeit und Personal hat es Judith Wiese gleich mit zwei großen Baustellen unserer Zeit zu tun. Und die passen wunderbar zusammen, findet sie. Denn bei Nachhaltigkeit ist aus “Machen wir!” ein “Wie machen wir es denn nun ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: 7 Antworten von Maybrit Illner.

      Energie­effizient: Im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20 erinnert sich Maybrit Illner an einen Strom­ausfall im Studio kurz vor ihrer allerersten Sendung. Die Journalistin und Moderatorin möchte 2023 weniger Untergangs­prophe­zeiungen hören und dafür mehr Anlässe zum Lachen haben – “n...
      weiterlesen
    • Mein Podcast-Tipp: Carsten Fiedler über “Apokalypse & Filterkaffee”.

      News ohne Depressions­gefahr: Für Carsten Fiedler, Chef­redakteur vom “Kölner Stadt-Anzeiger”, beginnt der Tag mit Apokalypse & Filterkaffee. Der Morgen-Podcast von Micky Beisenherz, Markus Feldenkirchen und Yasmine M’Barek liefert einen “gnadenlos witzigen, überraschenden ...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Muss meine Arbeit mich glücklich machen, Sara Weber?

      Im Gleich­gewicht: Wer seine Arbeit liebt, läuft Gefahr, ausgebeutet zu werden, schreibt Sara Weber in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #20. Die frühere Redaktions­leiterin von Linked-in rät dazu, die Arbeit aus der Freizeit wieder zurückzudrängen. “Das macht nicht nur glücklicher, s...
      weiterlesen
    • turi2 edition #20: Christoph Keese über woken Verzicht und schützende Waffen.

      Zurück zur Zukunft: Christoph Keese, Digitalberater und Experte für Innovation, glaubt an Technologie als Problemlöser und Resilienz durch Krise. Und an sich selbst als “aufgeklärten Optimisten”. Im Interview mit Markus Trantow in der turi2 edition #20 spricht der gelernte Journalist...
      weiterlesen

    Artikel-Navigation

    ← turi2 am Abend: Radio Dreyeckland, Werbe­markt, BDZV. turi2 am Morgen: Welt, Eva Hammel, Christoph Keese. →

Suchen auf turi2

Loading...

Newsletter abonnieren

E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!
E-Paper gratis!

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Search in posts
Search in pages
Impressum, Datenschutz, Mediadaten, FAQ, RSS-Feed, Termine
Dieses Blog läuft mit WordPress
  • home
  • faq
  • media
  • team
  • turi2.tv
  • edition
  • termine
  • köpfe
  • tags
  • abo
  • datenschutz