Apple News mutiert allen Abgesängen zum Start zum Trotz zum Milliardengeschäft, schreibt Nils Jacobsen. Die US-Investmentbank Cowen prognostiziere dem Bezahlangebot Apple News+ in den nächsten zwei Jahren rund 19 Mio zahlende Abonnentinnen. Ihr Tech-Analyst Krish Sankar erwartet 2023 Umsätze von rund 2,2 Mrd Dollar. Auch in der kostenlosen News-App von Apple sieht Cowen erhebliches Potenzial. Das neue Ad-Targeting im aktuellen iOS 14.5 könne dazu beitragen, dass die Werbeerlöse bei Apple News in den nächsten drei Jahren um 36 % Wachsen.
meedia.de
Zahl des Tages: Für stolze 187.000 Euro hat das allererste Bewerbungsschreiben vom verstorbenen Apple-Mitgründer Steve Jobs in London die Besitzerin gewechselt. In dem per Hand ausgefüllten Bogen gibt der damals 18-jährige Jobs u.a. an, dass er gut mit Computern umgehen kann, sich in den Bereichen "Design" und "Tech" auskennt und kein eigenes Telefon besitzt. Das Dokument ist bereits mehrfach versteigert worden, 2018 für umgerechnet 148.000 Euro und 2017 für 15.880 Euro.
spiegel.de, derstandard.de
Apple ist von einem US-Gericht zur Zahlung von rund 308,5 Mio Dollar an den Patentverwalter Personalized Media Communications verdonnert worden. Konkret geht es um ein Technologie für die digitale Rechteverwaltung. Der Fall geht bis ins Jahr 2015 zurück. Apple will laut Bloomberg in Berufung gehen.
bloomberg.com (Paid) via winfuture.de, theverge.com
Zahl des Tages: Knapp 1.500 Ingenieurinnen aus 40 Ländern beschäftigt Apple in München – der Konzern nennt erstmals konkrete Zahlen für sein Deutschlandgeschäft. Insgesamt beschäftigt Apple bundesweit 4.000 Menschen. In den letzten fünf Jahre hat der Konzern nach eigenen Angaben Produkte und Dienstleistungen für mehr als 15 Mrd Euro bei 700 deutschen Unternehmen eingekauft, darunter Infineon, Dell und Varta.
"Welt" (Paid)
Emoji-Beef: Apple hat ihre Idee für Hautfarben-Emojis geklaut, sagt Entwicklerin Katrina Parrott, und klagt vor Gericht wegen Urheberrechtsverletzung. Sie hat 2013 die App iDiversicons auf den Markt gebracht, die das Versenden von Emojis verschiedener Hautfarbe ermöglichte, und die Idee Apple präsentiert. 2015 integrierte Apple Emojis mit verschiedenen Hautfarben direkt ins Keyboard seiner Geräte. Der Konzern streitet urheberrechtliche Ansprüche ab, weil man "auf Hautfarben kein Copyright abschließen kann".
rnd.de via washingtonpost.com
Apple und Lederhose: Der amerikanische Tech-Konzern investiert in den kommenden drei Jahren eine Mrd Euro in den Standort Deutschland. Der Großteil des Geldes fließt nach Bayern, wo die bestehenden Forschungs- und Entwicklungsabteilungen im Großraum München zu Apples Europa-Zentrum für Chip-Design erweitert werden. Außer den Entwicklungslaboren in Nabern bei Kirchheim unter Teck, wo 1.500 Ingenieure aus 40 Ländern arbeiten, erweitert der Konzern auch seinen 30.000 Quadratmeter großen Standort in der Münchner Karlstraße.
Apple-Chef Tim Cook nannte München ein "Zuhause" für Apple. Er sei gespannt darauf, was "die Ingenieurteams in München entdecken." Bayerns Ministerpräsident Markus Söder zeigte sich ob der amerikanischen Investitionsfreude nicht minder begeistert: "Hightech made in Bavaria. Bayern ist die richtige Heimat für Spitzentechnologie" schrieb er auf Twitter.
n-tv.de, spiegel.de, br.de, twitter.com (Post Söder)
Apple+ und Friedensnobelpreisträgerin Malala Yousafzai machen gemeinsame Sache. Die 23-Jährige spricht im AP-Interview von einem mehrjährigen Deal, der die Produktion von Filmen, Dokumentationen, Komödien, Zeichentrickfilmen und Kinderserien umfasst. Sie hoffe auch ihre eigene Geschichte verfilmen zu können. Die Aktivistin setzt sich weltweit für Kinderrechte ein.
apnews.com via rnd.de
Apple und Nissan haben offenbar über eine Kooperation bei selbstfahrenden Autos gesprochen, die Gespräche aber wieder beendet, berichtet die "Financial Times". Der japanische Autobauer wollte dem Vernehmen nach kein reiner Auftragsfertiger für Apple-Autos sein. Zuletzt waren bereits Gespräche zwischen Apple und dem südkoreanischen Autobauer Hyundai gescheitert.
ft.com (Paid), handelsblatt.com, reuters.com
Facebook plant großflächige Datenschutz-Hinweise auf Apple-Geräten. Sie sollen an Nutzer*innen appellieren, das Daten-Sammeln für personalisierte Werbung zu erlauben. Apple zwingt App-Anbieter ab Frühjahr dazu, seine Nutzer*innen um Erlaubnis zur Datensammlung zu fragen. Facebook sieht darin sein Geschäftsmodell gefährdet.
spiegel.de, turi2.de (Background)
"Niemand muss die Rechte seiner User eintauschen, um ein großartiges Produkt zu liefern."
Apple-Chef Tim Cook holt bei der Eröffnungs-Keynote der EU-Datenschutzkonferenz CPDP u.a. gegen Facebook aus: Menschen seien für viele Tech-Riesen nicht mehr nur Kund*innen, sondern das Produkt, das sie an Werbetreibende verkaufen.
stern.de, turi2.de (Background)
Tech-Knatsch: Apple ist inzwischen einer der größten Wettbewerber von Facebook, sagt Mark Zuckerberg. Änderungen im Apple-Betriebssystem iOS 14 könnten dem Werbe-Geschäftsmodell von Facebook schaden. Apple zwingt App-Anbieter ab Frühjahr, Nutzer*innen zu fragen, welche Daten sie preisgeben wollen. Facebook wettert daher z.B. in Zeitungsanzeigen oder Internet-Blogs gegen Apple und gibt sich als "Verteidiger der kleinen Unternehmen", denen eine effiziente Form der Werbung genommen werde.
welt.de, faz.net (Paid)
Apple legt Rekord-Quartal hin: Der Tech-Konzern macht im 4. Quartal mit 111,4 Mrd Dollar erstmals einen dreistelligen Mrd-Umsatz, ein Plus von 21 % im Vergleich zum Vorjahr. Der Gewinn klettert um 29 % auf 28,75 Mrd Dollar. Neben gestiegenen Hardware-Verkäufen können auch Musik- und Streaming-Diensten ordentlich zulegen – auf 15,8 Mrd Dollar Umsatz, 24 % mehr als 2019.
handelsblatt.com
Digitale EU: Ex-Burda-Vorstand Stefan Winners überlegt im Interview mit dem "Aktionär", wie die EU den Tech-Markt regulieren kann: Denkbar wäre laut Winners, das "chinesische Modell" zu etablieren. Firmen müssten dann Lizenzen kaufen, um in bestimmten Sektoren in Europa tätig werden zu dürfen. US-Firmen müssten ihr Europageschäft abspalten, um einen EU-Sitz zu haben. Er plädiert außerdem für "Liberalisierung", bei der etwa Google seine Such-Schnittstelle auch anderen Anbietern zugänglich machen muss.
deraktionaer.de
Epic Games geht nun auch in Großbritannien gegen Apple und Google vor: Die Fortnite-Macher reichen nach den USA und Australien auch in Europa eine Wettbewerbsbeschwerde gegen beide Konzerne ein. Der Rauswurf des Spiels Fortnite aus den Appstores verstößt laut Epic Games gegen EU-Recht.
heise.de, bbc.com, turi2.de (Background)
Bio-Obst? Die Höhe der Boni für Apple-Manager*innen soll künftig davon abhängen, ob sie in ihrem Job ökologische und soziale Zielen erreicht haben, kündigt der iPhone-Konzern an. Die vereinbarten Summen sollen um bis zu zehn Prozent nach oben oder unten korrigiert werden können. Zu den Zielgrößen gehören auch Diversität und Barrierefreiheit. Wie Apple deren Umsetzung genau messen will, ist nicht bekannt.
spiegel.de, business-insider.com, turi2.de (Background)
Fauler Apfel: Für den langjährigen Apple-Zulieferer Lens Technology sollen uigurische Zwangsarbeiter*innen tätig sein, berichtet die "Washington Post" und beruft sich auf Dokumente des Tech Transparency Project. Lens Technology beliefert nach eigener Aussage auch Amazon und Tesla. Apple bestreitet die Vorwürfe der Zwangsarbeit in seiner Lieferkette.
washingtonpost.com, cnet.com
Lese-Tipp: Apple will künftig Nutzer*innen fragen, ob Apps für Werbezwecke ihre Daten sammeln dürfen. Facebook reagiert empört und sieht sich als Verteidiger des freien Internets. Simon Hurtz rekonstruiert in der "Süddeutschen" den seit Juni schwelenden Streit und die schwierige Beziehung zwischen den Tech-Riesen, deren Chefs einander nicht besonders leiden können.
sueddeutsche.de
Apple hätte zwischen 2017 und 2018 den E-Auto-Konzern Tesla kaufen können, behauptet Tesla-Chef Elon Musk. Als der Konzern Produktionsschwierigkeiten hatte und viele Mitarbeitende entlassen musste, habe Musk das Gespräch mit Apple-Chef Tim Cook gesucht. Der hat aber ein Treffen ablehnt, so Musk. Mittlerweile soll Apple an eigenen Autos arbeiten.
faz.net, turi2.de (Background)
"Bis wir einen der großen Internetkonzerne entflochten haben, würden Jahre vergehen. Das hilft den Verbrauchern nicht."
Verbraucherschutz-Chef Klaus Müller sagt im "Spiegel", die neuen Regeln, mit denen die EU-Kommission die Techkonzerne bändigen will, bringen wenig. Konzerne zu zerschlagen sei aber auch keine Lösung.
spiegel.de
Der Apfel rollt weit weg vom Stamm: Apple treibt die Entwicklung von selbstfahrenden Autos voran und will nach jahrelangen Gerüchten 2024 nun doch selbst in die Produktion einsteigen. Dafür wolle Apple einen PKW mit selbst entwickelter Batterietechnologie für den Massenmarkt produzieren, berichtet Reuters. Ein neues Batterie-Design soll die Produktionskosten stark reduzieren und die Reichweite der Fahrzeuge erhöhen. Wer die Autos für Apple zusammenschrauben soll, stehe bisher noch nicht fest.
Das entsprechende "Project Titan" des iPhone-Konzerns, das seit 2014 läuft, ist von ständigem Auf und Ab geprägt: Mal investiert Apple, mal entlässt das Unternehmen einen Großteil der Belegschaft. 2019 hatte sich Apple zuletzt von 190 Mitarbeiter*innen auf einen Schlag getrennt.
reuters.com
Desinformation im Netz zu regulieren, ist schwierig, "weil sie ja gerade das Kernstück der Demokratie, nämlich die Meinungsfreiheit, für sich verwendet", sagt Tobias Schmid (Foto), Europabeauftragter der Medienanstalten, im Interview mit Medienpolitik.net. Deshalb müsse man bei jeder politischen Gegenmaßnahme extrem aufpassen, nicht die Freiheit einzuschränken. Bei Digital-Regeln kommt außerdem laut Schmid dazu, dass Facebook, Google und Co im Netz nicht nur Wirtschaftsunternehmen und Wettbewerber sind, sondern auch zentraler Bestandteil der Medienlandschaft – und "Medienregulierung funktioniert nicht nach den gleichen Logiken wie Wettbewerbspolitik".
medienpolitik.net
Lese-Tipp: Das "Handelsblatt" erklärt, welche konkreten Konsequenzen der Digital Services Act und der Digital Markets Act der EU-Komission für Google, Amazon, Facebook und Apple hat. Google und Amazon etwa dürften ihre Angebote nicht mehr bevorzugt in den Suchergebnissen zeigen und Informationen ihrer Firmenkunden nicht mehr nutzen, um ihnen Konkurrenz zu machen.
handelsblatt.com
Apple schafft mit einem Update für das iPhone-Betriebssystem die Grundlagen, die Corona-Warnapp auf ältere Modelle zu bringen. Laut RKI läuft sie damit, sobald der Code angepasst ist, auch auf iPhone 5s und iPhone 6. Laut Expert*innen nutzen rund 22 Mio Menschen die App aktiv.
spiegel.de
Vodafone kooperiert mit Apple und bietet sein GigaTV-Angebot im Paket mit einer AppleTV-4K-Streamingbox zur Miete an, kündigt Privatkunden-Geschäftsführer Andreas Laukenmann im DWDL-Interview an. Die ersten sechs Monate kostet das Paket 9,99 Euro, danach 19,99 Euro. Nutzer*innen haben Zugriff auf bis zu 120 lineare TV-Sendern und knapp 70 Mediatheken. Laukenmann sieht Vodafone als Aggregator, die Produktion eigener Inhalte stehe nicht auf der Agenda.
dwdl.de
Apple halbiert ab 2021 die Gebühren für App-Entwickler*innen, sie müssen statt 30 nur noch 15 % Kommission zahlen. Das "App Store Small Business Program" richtet sich an alle, die im laufenden Jahr abzüglich der Gebühr weniger als eine Mio Dollar erwirtschaftet haben. Apple ist für seine hohen Gebühren in der Vergangenheit massiv in Kritik geraten, die Spieleschmiede Epic Games hat eigens die "Coalition for App Fairness" gegründet.
handelsblatt.com, faz.net, turi2.de (Background)
Apple Podcasts will auch außerhalb der Apple-Welt sichtbarer werden: Über einem Code können Nutzer*innen Podcast-Episoden mit Apples Player in externe Webseiten einbetten - so wie es es auch Spotify bereits anbietet.
theverge.com, macstories.net
Apple stattet seine Computer mit selbst entwickelten Chips aus. Chef Tim Cook kündigt bei einem Live-Event an, dass die "M1-Chips" bereits in den neuen Modellen verbaut sind, die kommende Woche auf den Markt kommen. Mit der Umstellung geht die 15-jährige Geschäftsbeziehung mit Chip-Hersteller Intel dem Ende entgegen. Apple preist die neuen Produkte als deutlich leistungsfähiger und dennoch günstiger an, da die teuren Chips nun selbst produziert werden.
sueddeutsche.de
Apple schließt seinen taiwanesischen iPhone-Zulieferer Pegatron vorerst von künftigen Aufträgen aus, berichtet Bloomberg. Grund seien Verstöße bei der Beschäftigung studentischer Hilfskräfte, u.a. Nachtschichten und Überstunden. Die laufende iPhone-Produktion sei von dem Bann nicht betroffen.
bloomberg.com, handelsblatt.com
Tech-Konzerne kommen gut durch die Krise: Google-Mutter Alphabet steigert ihren Umsatz im 3. Quartal um 14 % auf 46,2 Mrd Dollar. Wachstumstreiber ist vor allem Werbung bei YouTube. Der Gewinn wächst um mehr als ein Fünftel auf 11,2 Mrd Dollar. Bei Amazon steigt der Umsatz um 37 % auf 96,1 Mrd Dollar, der Gewinn verdreifacht sich auf 6,3 Mrd Dollar. Facebook profitiert von den US-Wahlen: Der Umsatz klettert um 22 % auf fast 21,5 Mrd Dollar, der Gewinn wächst um 29 % auf rund 7,85 Mrd Dollar. Nur Apple enttäuscht: Der Umsatz des iPhone-Konzerns sackt um 20,7 % auf 26,4 Mrd Dollar ein, der Gewinn geht um 7,4 % auf knapp 12,7 Mrd Dollar zurück.
handelsblatt.com, spiegel.de
"Wir sind ein digitaler Mittelständler, kein Riesenkonzern. Wir können es uns gar nicht leisten, aus dem App-Store zu fliegen."
Hans-Holger Albrecht, Chef des französischen Musik-Streamingdienstes Deezer, kämpft gegen Apples Marktmacht und intransparente Gebühren. Im "Zeit"-Interview sagt er, Deezer dränge mit anderen Entwicklern darauf, "dass regulatorisch etwas passiert".
"Zeit" 45/2020, S. 26 (Paid)
Käuflicher Agent? Netflix und Apple buhlen offenbar um die Streaming-Rechte für den schon mehrfach verschobenen James-Bond-Film Keine Zeit zu sterben, berichten Bloomberg und Variety. Rund 600 Mio Dollar seien als Preis im Gespräch. Durch die Verschiebung hat das Filmstudio MGM bereits 30 bis 50 Mio Dollar verloren. Offiziell hält MGM an einer Kino-Auswertung fest und teilt mit: "Der Film steht nicht zum Verkauf".
bloomberg.com, variety.com, golem.de
Microsoft kündigt an, seine Mitarbeiter*innen bis 6. Juli kommenden Jahres im Home Office zu belassen. Bisher galt die Maßgabe nur bis zum Januar. Andere Tech-Giganten wie Google, Amazon und Facebook peilen ebenfalls den Sommer für eine Rückkehr der Belegschaft an. Twitter und Dropbox werden ihre Angestellten gar nicht mehr in die Büros zurückbitten. Apple-CEO Tim Cook deutete zuletzt ähnliches für sein Unternehmen an.
zdnet.com, businessinsider.com
Apple stellt sein iPhone 12 vor - in gleich vier Versionen, von denen zwei ab Ende nächster Woche erhältlich sind. Optisch erinnern die Smartphones ans iPhone 4, unter der Haube sind alle neuen Modelle 5G-fähig. Apple ist beim neuen Mobilfunk-Standard Schlusslicht unter den Herstellern.
spiegel.de, n-tv.de
Silicon Valley drückt Donald Trump insgeheim die Daumen, schreibt Thomas Jahn im "Handelsblatt". Trumps Attacken auf die Unternehmen seien oft rein verbal und wenig systematisch. Bei einem Biden-Wahlsieg "müssen Amazon, Facebook & Co mit einem fundamentaleren Angriff aus Washington rechnen", sagt Jahn. Der demokratisch geprägte Rechtsausschuss im US-Repräsentantenhaus wirft den Tech-Konzernen u.a. vor, Monopole zu bilden und die amerikanische Wirtschaft und Demokratie zu gefährden.
handelsblatt.com
Mehr Regeln: Der Wettbewerbs-Unterausschuss im US-Repräsentantenhaus findet, dass Amazon, Apple, Facebook und Google zu mächtig geworden sind und ihre Marktmacht missbrauchen. Das sagt ein in der Nacht veröffentlichter Untersuchungsbericht. Die Parlamentarier*innen empfehlen u.a. ein Verbot, eigene Produkte zu bevorzugen und bei künftigen Übernahmen kartellrechtlich früher einzuschreiten.
spiegel.de
Undurchsichtig: Die US-Tech-Riesen Apple, Amazon, Facebook, Google und Microsoft kennzeichnen ihre inhaltliche und finanzielle Lobbyarbeit in Europa teils nicht transparent, das Mitwirken an sogenannten Think Tanks bleibt etwa bei Facebook unerwähnt, findet Lobbycontrol heraus. Die Organisation hat deshalb Beschwerde beim zuständigen EU-Lobbyregister eingereicht.
lobbycontrol.de via spiegel.de
App-okalypse: Eine Gruppe bekannter App-Entwickler verbündet sich gegen Apple, um für neue Regeln im App-Store des Unternehmens zu kämpfen - vor allem für niedrigere Provisionen. Mitglieder der "Coalition for App Fairness" sind u.a. Spotify, Tinder-Betreiber Match Group, Fortnite-Entwickler Epic Games sowie der Verlegerverband European Publishers Council. Die Organisation hat neben Apple aber auch andere App-Store-Betreiber wie Google im Visier.
manager-magazin.de via wsj.com
Epische Gilde: Die "Coalition for App Fairness", zu der Epic Games, Match Group, Deezer, Spotify und andere gehören, will gegen Apples Appstore-Regeln vorgehen. Die Unternehmen, die deswegen alle schon Clinch mit dem Apfelkonzern hatten, schließen sich dafür in einer Non-Profit-Organisation zusammen. Sie kritisieren wettbewerbsfeindliche Regeln, fehlende Wahlfreiheit für Endkund*innen und hohe Transaktionsgebühren. Ihr Ziel ist das Ende des Appstore-Zwangs.
heise.de, businessinsider.com, turi2.de (Background)
Apple eröffnet am Mittwoch einen Online-Shop in Indien und bietet damit erstmals einen Direktvertrieb für den indischen Markt. Apple produziert bereits das iPhone 11 sowie weitere Modelle des Smartphones in Indien, einem der am stärksten wachsenden Absatzmärkte der Welt.
theverge.com, twitter.com
"Fortnite"-Streit geht in die nächste Runde: Apple fordert im Zuge einer Gegenklage Schadenersatz von Epic Games. Der Spiele-Entwickler habe den Vertrag mit Apple verletzt und den iPhone-Konzern so um Einnahmen geprellt. Epic Games wirft Apple vor, seine Marktmacht zu missbrauchen, Apple hat Fortnite derweil aus dem App-Store verbannt.
handelsblatt.com, turi2.de (Background)
Grüner Apfel? Technologie-Gigant Apple reklamiert die Branchen-Vorherrschaft in Umweltfragen für sich. Im Gespräch mit der "FAZ" erklärt Umwelt-Chefin Lisa Jackson, dass Apple seit 2018 alle eigenen Standorte mit erneuerbarer Energie betreibt. Eine Herausforderung stelle die angestrebte Klimaneutralität der Gesamtproduktion bis 2030 dar. Weniger als die Hälfte der Lieferanten hätten sich dem Ziel bisher verschrieben. Neben erneuerbaren Energien, in die Apple teils direkt investiert, setzt der Konzern laut FAZ auch auf stärkeres Recycling sowie Aufforstung.
faz.net
Der Apfel fällt nicht weit vom Aktienstamm: Ein Buchungsfehler hat Apple-Aktionär*innen am Wochenende zeitweise reicher gemacht. Der für Montag geplante Aktiensplit, der aus einer Aktie vier neue macht, war durch einen Computerfehler vorab ohne die Vierteilung des Wertes erfolgt. Die Freude der Apple-Jünger*innen hielt damit so kurz wie die Akkulaufzeit vieler iPhones.
"FAZ", S. 19 (Paid)
Zu viel Information: Apple blockiert ein Update der Facebook-App. Grund sei, dass Facebook Nutzer*innen "irrelevante" Informationen zeige. "Irrelevant" nennt Apple die Mitteilung, dass Apple 30 % der In-App-Käufe als Gebühr einstreicht. Facebook will nun nach anderen Wegen suchen, die Information innerhalb der iOS-App zu verbreiten.
reuters.com, theverge.com
Fortnite: Ein Gericht in Kalifornien verbietet Apple, die Grafik-Technologie Unreal Engine von Spiele-Entwickler Epic Games aus dem Entwicklerprogramm zu werfen. Zuvor hatte Microsoft das Vorhaben kritisiert, das die Technologie selbst nutzt. Zugleich weist das Gericht Epics Antrag ab, den Rauswurf von Fortnite aus dem App-Store rückgängig zu machen.
wuv.de (Gericht), horizont.net (Microsoft), turi2.de (Background)
Epic Games vs. Apple: Der Ausgang dieses Streits, bei dem auch Google, Spotify, Facebook und große US-Verlage mitmischen, könnten unschöne Folgen für alle Beteiligten haben, schreibt Valentin Dornis. Apple könnte mit der Umsatzbeteiligung viel Geld verlieren und es sich mit jungen Menschen verscherzen, Epic Games wiederum sei finanziell unterlegen und werde vielleicht klein beigeben müssen. Die beste Lösung, zumal für die Gamer*innen, wäre ein Kompromiss.
sueddeutsche.de, turi2.de (Background)
Wenn das Leben dir Äpfel gibt... Spielehersteller Epic Games, der Apple im Streit um die Provision beim Spiel Fortnite verklagt, schüttelt ein Ass aus dem Ärmel und geht spielerisch gegen den Feind vor – mit einem Anti-Apple-Turnier. Gamer*innen können zum Beispiel "Free Fortnite"-Hüte gewinnen, sowie das Kostüm von Tart Tycoon – dem apfelköpfigen Bösewicht der Fortnite-Welt.
futurezone.at, turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Apples Börsenwert steigt auf sagenhafte zwei Billionen Dollar. Noch nie wurde ein US-Unternehmen so hoch gehandelt. Um den Wert von einer Billion zu erreichen brauchte Apple 42 Jahre, die zweite Billion wurde in rund zwei Jahren geknackt.
faz.net, mashable.com
Apple verabschiedet sich bei seinem Online-Radiosender Beats 1 von der Marke Beats. Der Sender firmiert ab sofort unter dem Titel Apple Music 1. Außerdem startet Apple zwei weitere Radiokanäle: Apple Music Hits mit Songs aus den 1980er, 1990er und 2000ern sowie den Sender Apple Music Country. Die Sender stehen Abonnenten von Apple Music zur Verfügung und bieten zum Teil exklusive Originalshows.
radioszene.de
Facebook schießt bei der Präsentation einer neuen Funktion gegen Apple: Nutzer*innen können auf Facebook künftig kostenpflichtige Veranstaltungen organisieren. Das Netzwerk verspricht den Anbietern, sie würden 100 % der Einnahmen bekommen, betont jedoch, dass dies nicht bei Nutzer*innen von Apple-Mobilgeräten gilt. Apple habe abgelehnt, auf eine Provision im App-Store zu verzichten oder Facebook Pay zu erlauben, sodass "die kleinen und mittleren Unternehmen nur 70 Prozent von ihren hart verdienten Erlösen bekommen werden". Damit schließt sich Facebook der Kritik des Spieleherstellers Epic Games an, der Apple im Streit um die Provision beim Spiel Fortnite verklagt.
spiegel.de, turi2.de (Background)