In Hamburg sagt man Tschüss: Springer und Bauer ziehen Ende 2021 beide bei ihren Grosso-Töchtern in Hamburg den Stecker, berichtet "New Business". Beide Verlage vergeben ihre Vertriebsrechte für Hamburg an die Verlagsgrosso Nord aus Langenweddingen in Sachsen-Anhalt. Beim Buch- und Presse-Großvertrieb Hamburg von Springer arbeiten aktuell 57 Menschen. Beim Pressevertrieb Nord von Bauer sind es 71. Springer strebt "sozialverträgliche Lösungen"für die betroffenen Mitarbeiter*innen an. Bauer will für einen Großteil der Betroffenen freie Arbeitsplätze innerhalb der Mediengruppe finden. Beide Verlage wollen mit ihrem Betriebsrat einen Sozialplan ausarbeiten.
Auch beim Medien Special Vertrieb plant Bauer im Rahmen der Umstrukturierung Veränderungen. Im Sommer soll das Geschäftsfeld rund um Kommissionierung wegfallen. Die 53 Mitarbeitenden sollen eine Weiterbeschäftigungsperspektive erhalten. Das Kerngeschäft rund um die Literaturbeschaffung für Unternehmen bleibt bestehen.
new-business.de
Bauer übernimmt zu einem nicht genannten Preis die Communicorp Group, den Marktführer unter den kommerziellen Radioanbietern in Irland. Zur Gruppe gehören mehrere nationale und lokale Radioprogramme. Es ist Bauers erste Akquisition auf der grünen Insel, das Unternehmen will damit seine Radio-Position ausbauen, zu der mehr als 110 Audiomarken in acht europäischen Ländern – nicht aber Deutschland – gehören.
handelsblatt.com
Bauer Advance, die Vermarktungseinheit des Bauer-Verlags, holt Benjamin Schulze (Foto) und Heike Gorski ab März ins Führungsteam. Schulze wird neuer Director Sales und folgt damit auf Frank Fröhling, der seit Februar Geschäftsführer von Bauer Advance ist. Gorski wird zur Director Innovation berufen. Beide komplettieren die fünfköpfige Führungsriege, zu der neben Fröhling auch Hilleken Zeineddine und Tim Lammek gehören.
bauermedia.de, wuv.de
Zusammenschluss: Bauer und Serviceplan gründen die gemeinsame Tochter Bauerserviceplan, schreibt "New Business". Die Firma mit Sitz in Berlin soll im Corporate Publishing tätig werden. Als Bietergemeinschaft haben Bauer und Serviceplan 2019 den Content-Etat der AOK gewonnen.
new-business.de, turi2.de (Background)
Startschuss: DMV Der Medienvetrieb, ein Joint Venture von Bauer und Gruner + Jahr, nimmt die Arbeit auf. DPV Deutscher Pressevertrieb und VU Verlagsunion, die Töchter der Verlagsriesen, bündeln hier ihre Kompetenzen im Einzelverkauf für Verlagskunden. DMV erreicht im Pressegroßhandel mit seinen Gesellschaftern laut eigenen Angaben einen Marktanteil von etwa 30 %. Geschäftsführer sind Marco Graffitti und Mark Schrader. Digital- und Abo-Vertrieb der Verlage sind kein Teil der Kooperation.
presseportal.de, turi2.de (Background)
Bauer befördert Markus Hüßmann zum Chief Operating Officer für Publishing. Hüßmann ist bisher Chief Technology and Information Officer. Künftig soll er weltweit neue Geschäftsfelder entwickeln. Seinen bisherigen Posten übernimmt Spencer Piggott, Global Technology Director, zusätzlich.
new-business.de
Bauer und Vermarktungschef Andreas Schilling trennen sich. Grund sind "unterschiedliche Vorstellungen über die weitere strategische und organisatorische Ausrichtung". Schilling kam 2019 zu Bauer. Nachfolger wird Frank Fröhling, 48. Bauer befördert ihn zum Geschäftsleiter von Bauer Advance. Er wird außerdem Chief Sales Officer für das deutsche Publishing-Geschäft.
horizont.net
Aus dem turi2.tv-Archiv (02/2020): Andreas Schilling setzt bei Bauer auf Print-Rückbesinnung und Content Marketing.
- Anzeige -
Ab Februar 2021 erscheint das neue monatliche Fachmagazin PTA WOMAN. Das einzigartige Magazinkonzept spricht die PTA als Privatperson und als kompetente Beraterin an.
Jetzt bei Bauer Advance oder dem Wort & Bild Verlag buchen und Einführungsangebot sichern!
Bauer startet in Großbritannien zwei neue Zeitschriften. Ab Januar erscheinen die monatlichen Rätselhefte "Bella Puzzles" - als Line-Extension der Marke "Bella" - sowie der eigenständige Titel "Bigger Better Puzzles". Beide Magazine haben 84 Seiten und kosten 2,50 Pfund. Das Kriminalmagazin "That's Life - Crime Scene" erscheint künftig zehn- statt fünfmal im Jahr.
new-business.de
"Es ist nicht die stärkste Spezies, die überlebt, auch nicht die intelligenteste, sondern diejenige, die am besten auf Veränderungen reagiert."
Bauer-COO Veit Dengler sagt in "Horizont", dass er Corona genutzt hat, "um schwierige, aber notwendige Entscheidungen" zu treffen – u.a. den Verkauf der Luxus-Zeitschrift "Madame". Das Nettoergebnis des Familien-Konzerns liegt 2020 rund 30 % unter dem Plan.
"Horizont" 1-3/2021, S. 10
Bauer überträgt Malte von Bülow die Verlagsgeschäftsführung der TV-Magazine und Frauenzeitschriften. Er ist seit Januar Produktchef bei Bauer. Er übernimmt die TV-Magazine von Marc de Laporte, der Bauer nach acht Jahren verlässt. Die Frauenzeitschriften verantwortete zuvor Ingo Klinge verlegerisch. Er ist weiter Geschäftsführer für das Publishing-Geschäft in Deutschland.
new-business.de, turi2.de (Background)
turi2 edition #13: Veit Dengler über Flexibilität.
Herausforderndes Jahr: Veit Dengler, COO der Bauer Media Group, und sein Team mussten sich 2020 vielen Herausforderungen stellen. Dabei geholfen haben Flexiblität und Zusammenhalt: “In der Krise sieht man schnell, wie stark ein Team ist”, schreibt er in seinem Gastbeitrag für die turi2 edition #13. Sie können das Buch hier als kostenloses E-Paper lesen oder gedruckt bestellen. Weiterlesen …
Bauer expandiert in Spanien und übernimmt die Plattform Acierto.com, auf der Nutzer*innen Versicherungen vergleichen können. Die Übernahme muss noch von Kartellbehörden überprüft werden. 2019 hat Bauer in Spanien bereits CrediMarket übernommen, eine Plattform zum Vergleich von Finanzprodukten.
new-business.de
Bauer verpflichtet Malte von Bülow und schafft für ihn neu die Position des Chief Product Officer im deutschen Publishing-Geschäft. Bülow soll das gesamte deutsche Portfolio verantworten und berichtet an Publishing-CEO Ingo Klinge. Bülow kommt von Burda, wo er als Managing Director u.a. den "Focus" verantwortet hat.
per Mail, turi2.de (Background)
- Anzeige -
Ab Februar 2021 erscheint das neue monatliche Fachmagazin PTA WOMAN. Das einzigartige Magazinkonzept spricht die PTA als Privatperson und als kompetente Beraterin an.
Jetzt buchen und Einführungsangebot sichern!
- Anzeige -
Wir treten an für Ihren Erfolg!
Mit Kreativideen jenseits der Komfortzone und kundenindividuellen Teams, die Sie erfolgreich machen. Klingt nach Buzzwords? Von wegen! Überzeugen Sie sich selbst, wie wir als einer der führenden Vermarkter Deutschlands Sie, Ihre Marke und Ihr Business voranbringen.
baueradvance.com
Bauer verlängert seine wöchentliche Frauenzeitschrift “Tina” um ein Monatsheft. “Tina Monthly” soll saisonale Themen abbilden und sich an Leserinnen ab 40 Jahren richten. Der Erstling verspricht dezembertypisch “Adventszauber”. Das Heft kommt mit 108 Seiten und 73.000 Auflage an den Kiosk. Der Copypreis liegt bei 3,50 Euro.
bauermedia.de
Bauer bringt ab Februar 2021 das monatliche Fachmagazin "PTA Woman" heraus. Kooperationspartner ist der Wort und Bild Verlag, der das Magazin zusammen mit der "Apotheken Umschau" ausliefert und den 20-seitigen Gesundheitsteil "PTA Woman Pro" verantwortet. Das Blatt mit 84 Seiten und 50.000 Auflage richtet sich an pharmazeutisch-technischen Assistentinnen in Apotheken. Auf 84 Seiten will "PTA Woman" u.a. mit den Themen Beauty, Lifestyle, Ernährung und Psychologie ein "moderner Begleiter durch den privaten und beruflichen Alltag" sein.
per Mail
Bravo soll als gedrucktes Magazin ein "Premium-Produkt" sein, "wofür ich bereit bin, Geld zu bezahlen", sagt Verlagsleiter Karsten Binke der "Süddeutschen". Die Produktion lagert Bauer aus - für Quentin Lichtblau klingt das nach einer "Verlegung ins Hospiz". Er beobachtet zwar "in Teilen neue Ansätze" im Heft, gerade die Schwester "Bravo Girl" wirke aber "oft wie aus der Zeit gefallen".
"Süddeutsche Zeitung", S. 23 (Paid), turi2.de (Background)
Bauer: Im Zuge der Räumung des Standorts München verlässt Verena Mölling (Foto), Publishing Direktorin in der Luxus-Printsparte, das Unternehmen, erfährt "Clap". Sie werde den Umzug nach Hamburg aus persönlichen Gründen nicht mitmachen. Für Mölling übernimmt im Norden Anna van Koetsveld, bisher Vize-Verlagschefin für das Frauen-Segment bei Bauer.
clap-club.de, turi2.de (Background)
Wir graturilieren: Anna Störmer, Leiterin Unternehmenskommunikation bei Bauer, feiert heute ihren 37. Geburtstag. Da die sonst jährlich stattfindende Party 2020 ausfallen muss, feiert sie mit Familie und Freunden in Etappen. Das Beste am abgelaufenen Jahr war für Störmer neben der Geburt ihrer Tochter der unfassbare Team-Spirit, den Corona bei Bauer richtig sichtbar gemacht hat. Und das damit verbundene Gefühl, gemeinsam alles schaffen zu können. Fürs kommende Jahr wünscht sie sich, dass es schnell wieder möglich sein wird, viele Menschen zu treffen und reisen zu können. Gratulationen sind Störmer als bekennendem Geburtstagsfan auf allen Wegen willkommen, zum Beispiel per E-Mail.
Außer-Haus-Verkauf: Bauer macht seinen Münchner Standort weitestgehend dicht. Das Luxusmagazin "Madame" verkauft der Verlag an die Looping Group von Dominik Wichmann und die aktuelle Chefredakteurin Petra Winter. Die Produktion von "Bravo" und "Bravo Girl" lagert Bauer an das Redaktionsbüro Wipperfürth aus, das bereits die "Bravo Sport" produziert. Von Hamburg aus betreut Bauer künftig nur noch die Digitalkanäle. Nach Hamburg zieht auch die Frauenzeitschrift "Cosmopolitan" - bereits zum Jahreswechsel. Nur der Vertrieb von Bauer Advance bleibt in München.
Von den Entscheidungen sind zahlreiche Mitarbeiter*innen von Bauer betroffen. Im Fall der "Bravo" sind das 22 Mitwirkende, für die Bauer "intensiv nach Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten" innerhalb des Unternehmens suche, wie sich Ingo Klinge, Chef von Bauer Publishing, bei "Horizont" zitieren lässt. Die 17 redaktionellen Beschäftigten der "Madame" erhalten alle ein Angebot, im neuen Betrieb weiterzumachen. Die 23 "Cosmopolitan"-Kräfte dürfen mit der Zeitschrift nach Hamburg ziehen. Die "Madame" hatte Bauer erst Ende 2017 von Medweth übernommen.
horizont.net (Paid), clap-club.de, turi2.de (Background)
Bauer und Finanzchef Harald Jessen (Foto) sowie Kommunikationschef Arnd Wagner gehen getrennte Wege. Verlegerin Yvonne Bauer schreibt an die Belegschaft: "Es ist immer bedauerlich festzustellen, dass die individuellen Wünsche einzelner Mitarbeiter*innen und die aktuellen Bedürfnisse des Unternehmens nicht mehr zusammenpassen." Sie dankt den beiden Führungskräften für ihre Einsätze. Die Bauer-Pressestelle betont den freundschaftlichen Abschied. Für Wagner hatte Bauer vor zwei Jahren den Posten des globalen Kommunikationschefs geschaffen, Harald Jessen war seit 2016 der erste CFO des Verlags. Für beide suche Bauer Nachfolger*innen, einstweilen übernimmt Personalchefin Andrea Mohnsame die Rolle von Kommunikator Wagner, für Jessen springt Sarah Vickery, Finanz- und Strategie-Chefin in Großbritannien, ein.
wuv.de
Bauer: Walter A. Fuchs, Verlagsgeschäftsführer von Bauers Yellow-Titeln wie "Freizeitwoche" und "Neue Post", verantwortet ab November auch die Promi-Blätter "InTouch" und "Closer". Er übernimmt die Aufgabe von Janina Süss, die in Elternzeit geht. Bauer verspricht sich von der Bündelung, neue, crossmediale Geschäftsmodelle rund um das Thema Promi-Content zu erschließen.
bauermedia.de
Wir graturilieren: Jan von Frenckell wird 55. Der Chefredakteur der Programmies bei Bauer verbringt seinen Ehrentag zu Hause mit einem Abendessen mit zwei der drei Kinder. "Leider kann mein Sohn coronabedingt nicht dabei sein, da er in der Schweiz studiert." Von Feiern will von Frenckell "aber generell nichts wissen". Denn: "Den Sinn, das Älterwerden zu zelebrieren, habe ich noch nie wirklich begriffen."
Eines der besten Dinge im abgelaufenen Jahr war die Feststellung, "dass man in jedem Alter dazulernen, Neues entdecken kann". Für das neue Jahr wünscht sich von Frenckell "Gelassenheit und die Akzeptanz des Unveränderbaren". Glückwünsche erreichen ihn derweil u.a. via E-Mail.
Bauer bündelt seine Special-Interest-Titel unter einem Dach, Henry Allgaier leitet die neue Einheit als Verlagsgeschäftsführer. Er kommt vom GeraNova Bruckmann. In seine Verantwortung fallen Titel wie die "Auto Zeitung", "Bravo" und "Happinez". Für Bauer soll Allgaier im Special-Interest-Segment "neue, zukunftsweisende Geschäftsfelder" erschließen.
bauermedia.de
Bauer will offenbar seinen Münchner Standort aufgeben, berichtet "Clap". Die Redaktionen von "Cosmopolitan", "Bravo" und "Bravo Girl" sollen dem Bericht zufolge nach Hamburg umziehen - wie bereits die Bauer-Blätter "Joy" und "Shape". Vom Umzug ausgenommen sei vorerst die Zeitschrift "Madame" und ihr Ableger "Monsieur" - für beide Titel suche Verlegerin Yvonne Bauer derzeit angeblich nach einem Käufer.
clap-club.de
Bauer nennt seine Vermarktungseinheit Bauer Advertising ab sofort Bauer Advance. Mit dem neuen Namen geht auch eine strategische Neuausrichtung einher. Dabei öffnet sich Bauer für Vermarktungspartnerschaften, u.a. mit Publishern wie Ocean Global und Falke Media sowie der Influencer-Agentur HitchOn. Zudem will Bauer Advance die neuen Geschäftsfelder Social Media und Experiential Marketing beackern und richtet dafür zwei eigenständige Einheiten ein.
bauermedia.de, new-business.de
Bauer beruft Inga Leister auf die neue geschaffene Position der Innovationschefin in seiner Publishing-Sparte. In der neuen Rolle soll sie unter anderem "neue tragfähige digitale Geschäftsmodelle entwickeln". Leister arbeitet seit 2015 für Bauer, zuletzt als Mitglied der Geschäftsleitung der Bauer-Digitaleinheit Xcel.
bauermedia.de
Bauer und Marketing-Chefin Ilona Kelemen-Rehm gehen getrennte Wege. Kelemen-Rehm, die auch Mitglied der Geschäftsleitung von Bauer Advertising ist, verlässt das Unternehmen "auf eigenen Wunsch". Sie stieg 2018 als Director Marketing in die Geschäftsleitung auf; davor war sie bei Bauer Advertising in verschiedenen Führungspositionen in den Bereichen Food und Women tätig.
meedia.de
Clickbaiting: Der Rechtsstreit zwischen Günther Jauch und Bauers "TV Movie" geht an den Bundesgerichtshof. Die Programmzeitschrift postete 2015 zu den Fotos von Jauch, Stefan Raab, Roger Willemsen und Joko Winterscheidt: "Einer dieser TV-Moderatoren muss sich wegen Krebserkrankung zurückziehen." Bauer entschuldigte sich und erklärte Unterlassung, Jauch klagte trotzdem, das OLG Köln gab ihm recht. Bauer zieht nun vor den BGH, der klären muss, ob Clickbaiting mit Promis rechtmäßig ist.
sueddeutsche.de
Bauer macht Cedric Atta, 31, zum Technologie-Chef seiner deutschen Publishing-Einheit. Er folgt auf Carsten Osius, der Bauer aus ungenanntem Grund verlässt. Atta kam 2009 als Dualer Student der Wirtschaftsinformatik zu Bauer, zuletzt war er Vice President Group Technology.
wuv.de
Fahrerwechsel: Chefredakteur Volker Koerdt (Foto), 65, gibt das Steuer bei der "Auto Zeitung" ab und wirkt künftig als Herausgeber des Bauer-Titels. Für ihn rückt sein bisheriger Stellvertreter Stefan Miete, 52, auf den Fahrerstuhl. Koerdt gibt auch seinen Posten als Verlagsleiter ab. Die Funktion übernimmt Roman Trunz künftig allein. Als Chefredakteur von "Classic Cars" bleibt Koerdt dabei.
per Mail
Wir graturilieren: Die deutsche Ausgabe des Frauenmagazins Cosmopolitan wird 40 Jahre alt. Im Oktober 1980 lag das erste Heft am Kiosk, heute erscheint die Jubiläumsausgabe. Vor vier Jahrzehnten provozierte "Cosmo" mit Schlagzeilen wie "Kind oder Karriere – warum nicht beides?", seitdem setzt sich die Redaktion für die Belange von Frauen ein, "die keine Lust haben, Entweder-Oder-Klischees zu bedienen". Chefredakteurin Lara Gonschorowski sagt: "Gleichberechtigung, selbstbewusstes Handeln und Female Empowerment sind in der DNA der Marke ganz fest verankert."
Im schimmernd-veredelten Geburtstagsheft sprechen Digital-Staatsministerin Dorothee Bär, Musikerin Joy Denalane, Moderatorin Charlotte Würdig und Autorin Sophie Paßmann über ihre Wünsche für die Zukunft. Zugleich fällt zum Jubiläum der Startschuss für die neue Fan-Community Cosmo-Circle, die Teilnehmerinnen Vorteilsangebote und Rabatte bietet, u.a. eine digitale Redaktionstour. "Cosmo"-Mutter Bauer gratuliert mit einer Kampagne in den eigenen Print- und Online-Medien, in Social Media und auf Außenwerbeflächen.
turi2.de/koepfe (Profil von Lara Gonschorowski), turi2.tv (Video-Interview beim Prix de Beauté)
Aus dem Archiv von turi2.tv: Lara Gonschorowski verzahnt bei “Cosmopolitan” Print und Digital. (02/2020)
Bäumchen wechsle dich: Ocean Global installiert beim kürzlich von Bauer übernommenen Zeitschriftentitel "Joy" die gleiche Doppelspitze wie beim früheren Bauer-Titel "Maxi". Sarah Samanta Berke, "Maxi"-Vize, ist neue "Joy"-Chefredakteurin, ihre Stellvertreterin wird Katharina Pfannkuch, die bei "Maxi" den Hut aufhat. Ocean Global produziert "Maxi" seit März 2020.
clap-club.de, turi2.de (Background)
Bauer lizenziert sein Frauenmagazin Joy an Ocean Global, berichtet "Clap". Der Kieler Verlag produziert bereits die ehemaligen Bauer-Titel "Maxi" und "Shape". Erst im September 2018 hatte Bauer "Joy" von München nach Hamburg geholt. Die Vermarktung bleibt bei Bauer Advertising, den Vertrieb übernimmt die Verlagsunion.
clap-club.de, turi2.de (Background)
Bauer soll in der NS-Zeit mit der Unterbringung von Zwangsarbeitern Geld verdient haben, berichtet die "Zeit Hamburg". Die Rechercheur*innen Kersten Artus, langjährige Bauer-Betriebsrätin, und ihr Ehemann Holger Artus werfen Verleger Heinrich Bauer und seinem Sohn Alfred Bauer vor, ein Kontorgebäude des Verlags an die Nationalsozialisten vermietet zu haben, wo Hunderte italienische Zwangsarbeiter interniert waren. Bauer will "noch in diesem Jahr" beginnen, die Geschichte des Verlags mit Historiker*innen aufzuarbeiten und erst dann "das Verhalten von Heinrich und Alfred Bauer in der NS-Zeit" bewerten.
"Zeit Hamburg" 36/2020 (Vorabmeldung per Mail), meedia.de
Mitteldeutsche Zeitung: In der Redaktion ist die Verunsicherung seit der Übernahme durch Bauer Anfang des Jahres groß, schreibt Ulrike Nimz. Der Verlag fordert "Synergien" mit der "Volksstimme", die Redaktion hat daher Angst vor einer Zusammenlegung. Bauer sagt, die Integration finde nur auf der unternehmerischen Ebene statt, die Redaktionen blieben unabhängig. Viele Mitarbeitende suchen offenbar dennoch bereits neue Jobs.
"Süddeutsche Zeitung", S. 21 (Paid), turi2.de (Background)
Fingierter Foto-Fang? Boris Rosenkranz wundert sich, dass es von einem angeblichen Einbruch auf der Baustelle der Villa von Helene Fischer (Foto) am Ammersee perfekte Fotos gibt. "Bild", Bauer und Burda, die die Bilder gedruckt haben, wollen sich zur Herkunft nicht äußern. Rosenkranz stellt die Hypothese auf, der Fotograf könnte die "Eindringlinge" selbst mitgebracht haben.
uebermedien.de (Paid)
Bauer macht Sabine Ingwersen zur Herausgeberin von "Lecker" und "Kochen & Genießen", zusätzlich zu ihren Aufgaben als Multi-Chefredakteurin von "Tina", "Bella", "Laura", "Alles für die Frau" und "Meins". Die operative redaktionelle Leitung der beiden Food-Titel verantworten weiter Brigitte Kesenheimer und Stefanie Reifenrath. Ingwersen soll die beiden Marken "weiter schärfen". Bauer vermarktet seine Food-, und Frauenmagazine auch zusammen.
new-business.de
Bauer Australien zieht bei acht Magazinen den Stecker, darunter "Harper’s Bazaar", "Elle", "InStyle" und "Men’s Health", 240 Angestellte mussten seit April gehen, schreibt der "Guardian". Wegen des Corona-Lockdowns sind die Werbe-Einnahmen dramatisch eingebrochen, sagt der Verlag. Die deutsche Bauer Media Group hat das Australien-Geschäft im Juni an Mercury Capital verkauft.
theguardian.com, turi2.de (Background)
Bauer Media Group stellt das britische Musikmagazin "Q" nach 34 Jahren ein, die letzte Ausgabe erscheint am 28. Juli. Bauer hatte die Zeitschrift bereits im Mai auf die Beobachtungsliste gesetzt und angekündigt, der Titel könne einer "Restrukturierung des Portfolio" zum Opfer fallen. Das jetzige Aus ist auch der Corona-Pandemie geschuldet; Herausgeber Ted Kessler schreibt auf Twitter, er und sein Team seien ab sofort "für Arbeit verfügbar".
metro.co.uk, twitter.com (Statement Kessler)
I have some bad news about @QMagazine. The issue that comes out on July 28 will be our last. The pandemic did for us and there was nothing more to it than that. I have attached our final cover and my editor’s letter for context.
— Ted Kessler (@TedKessler1) July 20, 2020
On the plus side, we’re all available for work. pic.twitter.com/rm8qOcUBtB
Madame von Bauer und Model Nadine Leopold begraben das Kriegsbeil und einigen sich außergerichtlich. Beide Parteien veröffentlichen jeweils einen Instagram-Post, in denen sie ankündigen, künftig die Organisation Humans of fashion zu unterstützen, die sich gegen Missbrauch in der Modebranche einsetzt. Leopold hatte im April angekündigt, "Madame" zu verklagen, weil das Magazin angeblich ein Foto ihrer nackten Brüste gegen ihren Willen veröffentlicht hatte.
sueddeutsche.de, instagram.com (Post "Madame"), instagram.com (Post Leopold), turi2.de (Background)
Bauer Media Group schließt Ende Oktober ihre Offset-Druckerei VPM Druck in Rastatt. Der Konzern will sich im Druckgeschäft künftig ausschließlich auf den Tiefdruckbereich konzentrieren. VPM Druck könne zudem nicht mehr wirtschaftlich betrieben werden, 163 Mitarbeiter*innen sind von der Schließung betroffen.
new-business.de
"Ich weiß nicht, was ich noch mehr hätte tun können, als 100-mal Nein zu sagen."
Model Nadine Leopold bekräftigt ihre Kritik an Bauers "Madame", die Fotos von Leopolds nackten Brüsten anscheinend gegen ihren Willen veröffentlicht hat. Leopold klagt, "Madame"-Chefredakteurin Petra Winter sagt, das Model habe beim Shooting nicht klar widersprochen.
taz.de, turi2.de (Background)
Bauer Media Group erwartet durch die Corona-Krise 10 % weniger Umsatz, sagt Operativ-Chef Veit Dengler der dpa. Das Nettoergebnis werde ungefähr 70 % dessen erreichen, was sich der Verlag vor Corona vorgenommen hatte. Den Cashflow des Verlags bewertet Dengler weiterhin als "sehr positiv".
handelsblatt.com
Bauer verkauft sein Geschäft in Australien und Neuseeland an den Finanzinvestor Mercury Capital aus Sydney, berichten australische Medien. Der Deal umfasst Titel wie "The Australian Women's Weekly" und "Rolling Stone Australia" sowie den erst kürzlich übernommenen Verlag Pacific Magazines. In Neuseeland hatte Bauer im April wegen der Corona-Krise den Stecker gezogen. Ob die geschlossenen Magazine nun wiederauferstehen, ist unklar.
afr.com, smh.com.au, nzherald.co.nz via new-business.de, turi2.de (Background Neuseeland)
Bauer trennt sich im Zuge eines Management Buyouts von seinem Russland-Geschäft, berichtet new-business.de. In Russland war Bauer bis Mai an fünf Gesellschaften und rund 90 Zeitschriftentitel beteiligt. Erst im April hatte sich der Verlag aus Neuseeland verabschiedet.
new-business.de, horizont.net, turi2.de (Background)
Weniger wohnlich: Bauer wendet das Prinzip Marie Kondo auf seine Wohn-Sparte an und sortiert aus – die monatliche Zeitschrift "Laura Wohnen Kreativ" stellt der Verlag ein, die "Wohnidee" lässt er künftig extern produzieren. 30 Mitarbeiter sind betroffen, rund die Hälfte soll die verbleibenden Wohn-Inhalte erstellen.
dnv-online.net,new-business.de
Bauer findet eine Elternzeit-Vertretung für Angela Meier-Jakobsen. Moritz Stranghöner übernimmt übergangsweise "InTouch" und "Closer". Er kommt von Springer, wo er zuletzt Lokalchef der "Bild München" war. Die Leitung der "Joy" behält Angela Meier-Jakobsen weiter.
new-business.de