Was der Bauer nicht mag...: Das geplante Vermarktungs-Joint-Venture von Burda und Funke bekommt Gegenwind von Bauer, berichtet Roland Pimpl in "Horizont". Das Bundeskartellamt befragt zur Fusion seit November Marktteilnehmer wie Werbekunden und Agenturen, aber auch andere Verlage. In einem knapp 20-seitgen Fragebogen gehe es u.a. um Werbemärkte für Gesundheitspräparate und für den Versandhandel sowie um Billig-Frauentitel, TV-Magazine und Apothekenzeitschriften. Pimpl macht mindestens fünf Verlage aus, die ein Vermaktungszusammenschluss von Burda und Funke demnach tangieren würde: Springer, rtv und Prisma sowie Wort & Bild und Bauer. Konkret äußern will sich gegenüber "Horizont" nur Bauer-Vermarktungschef Frank Fröhling, der die Gefahr sieht, dass das Joint-Venture "seine Größe zulasten der übrigen Verlage, die nicht Teil des Zusammenschlusses sind, ausspielen wird". Insbesondere kleinere Verlage würden es dann "noch schwerer haben, mit ihren Angeboten bei den Werbungtreibenden Gehör zu finden", so das Argument des Großverlags. Fröhling plädiert stattdessen für eine Art "Plattform, die diskriminierungsfrei allen Publishern offensteht" und "den Wettbewerb zwischen den Verlagen nicht ausschließt". Eine Entscheidung soll des Bundeskartellamt bis März fällen.
"Horizont" 1/2023, S. 1 (Paid), turi2.de (Background)
Nicht mehr in guter Form: Der Kieler Verlag Ocean Global stellt die Frauen-Magazine "Shape" und "Joy" zum Jahreswechsel ein. Geschäftsführer Alexander Lehmann begründet den Schritt gegenüber Meedia mit dem implodierenden Werbemarkt und den explodierenden Produktionskosten. "Wir als kleiner Verlag können es uns nicht leisten, diese Zeit lange zu überbrücken." Betroffen ist auch der Großverlag Bauer als Lizenzgeber und Vermarkter. Bauer hatte beide Titel 2012 vom damaligen Verlag MVG übernommen, zunächst selbst herausgegeben und dann 2020 die Lizenz an Ocean Global vergeben. Das Magazin "Joy" wurde 1995 gegründet, "Shape" gibt es seit 1998. Die Zeitschriften hatten zuletzt eine Auflage von 96.000 bzw. 112.000 Exemplaren, 10 % bzw. 7 % weniger als im Vorjahr. Frank Fröhling, Geschäftsführer des Bauer-Vermarkters Bauer Advance, betont, dass die Verlage bei den übrigen Titeln "Maxi", "Freemen’s World" und "Materialist" weiter zusammenarbeiten wollen.
horizont.net (€), meedia.de
Insel-Radio: Die Bauer Media Group übernimmt den irischen Radiosender Red FM, insofern die Behörden grünes Licht geben. Der Sender erreicht in der Region Cork um die 129.000 Zuhörerinnen pro Tag. Zum Portfolio des Hamburger Verlags gehören auch schon die irischen Sender Today FM, Newstalk und Spin.
meedia.de, bauermedia.com
Freunde mit gewissen Vorzügen: Die Plattform Welt der Wunder baut ihre Zusammenarbeit mit der Bauer Media Group aus und stellt dem Verlag ihr vorhandenes Videomaterial zur Verfügung. "Wir haben ganz viel Content für die Hamburger, welchen es bei keinem anderen Verlag schon so gibt", sagt Geschäftsführer Hendrik Hey im Interview mit "Clap". Die Videos könnten zukünftig andere Veröffentlichungen von Bauer flankieren. Der Verlag hatte zuvor die Markenrechte an dem Printmagazin erworben.
clap-club.de
Bauer und der Leiter Strategische Unternehmensentwicklung Carsten Schicker (Foto) gehen ab November getrennte Wege. Schicker kam 2017 von Bertelsmann und verlasse die Mediengruppe nun "aufgrund unterschiedlicher Auffassungen zur Weiterentwicklung der Strategie". Peter Brimacombe wird seine Stelle vorübergehend übernehmen.
bauermedia.com, turi2.de (Background)
"Beef" im Sonderangebot? RTL erwägt laut "Handelsblatt"-Informationen unter CEO Thomas Rabe den Verkauf mehrerer Magazine, die durch die Fusion mit Gruner + Jahr ins Portfolio gerutscht sind. Erste Gespräche darüber soll es mit der Bauer Media Group sowie der Mediengruppe Klambt geben. Grund sei das unter Druck stehende Zeitschriftengeschäft: RTL will sich nur Titel sichern, die "wirklich synergetisch sind". Das "Handelsblatt" sieht "stern", "Gala" und "Geo" als gesetzt, Magazine wie "Schöner Wohnen" oder "Beef" könnten "auf Sicht" auf dem Basar landen oder eingestellt werden.
handelsblatt.com (€)
Bauer Media Group macht Jan Wachtel ab Januar 2023 zum Präsidenten des globalen Publishing Geschäfts. Dort soll er für die Umsetzung der Transformation des Bereichs verantwortlich sein. Wachtel hat zuvor u.a. für Springer, "Bild" und die RTL Group gearbeitet. Zurzeit ist er Co-CEO beim Affiliate-Marketing-Netzwerk Adcell. (Foto: Alexander Klebe)
bauermedia.de
House of Cards: Meedia-Redakteur Gregor Lipinski wittert einen Sparkurs hinter der Umstrukturierung zum "House of Women" bei Bauer. Die neue Chefredakteurin Sabine Ingwersen verantworte neben Frauenzeitschriften nun u.a. auch TV-Magazine. Ob Beschäftigte gehen müssen, sei zwar noch offen, da einige Titel aber teilweise zweistellige Rückgänge verzeichneten, bestehe ein enormer Kostendruck.
meedia.de, turi2.de (Background)
40 gewinnt: Bauer bündelt seine Ü40-Frauenmagazine im "House of Women", um Synergien besser zu nutzen. Redaktionelle Leiterin wird Sabine Ingwersen (Foto), die damit zur Verantwortlichen für alle klassischen Womens Weeklies aufsteigt. Geschäftsführerin wird Bastienne Früh. Jan von Frenckell, Multi-Chefredakteur der Bauer-Programmies, verlässt den Verlag.
bauermedia.de
Stars und Sternchen: Bauer Media macht Dittmar Jurko zum Managing Director für das Yellow- und Celebrity-Segment. Er folgt auf Walter A. Fuchs, der sich nach fast 20 Jahren bei dem Verlag im Zuge seines Renteneintritts aus der Geschäftsführung zurückzieht. Jurko ist seit 2006 bei Bauer und hat bereits verschiedene Yellow-, Programm- und Frauentitel geleitet.
bauermedia.de
Lese-Tipp: Vor genau 30 Jahren stellt Bauer seine Illustrierte Quick ein – auf einen Schlag sind 50 Journalisten arbeitslos und 700.000 Auflage weg. Die damaligen Weltstars hätten sich "ganz normal" gegeben, blickt Peter Ehm, damals als Autor an Bord gewesen, zurück. Ein Treffen zwischen Mel Gibson und Unterhaltungschef Harald Stoffels sei ohne Vorgaben und ohne Bodyguards verlaufen: "Rechts die Zigarette, links eine Flasche Bier."
headline-1.de
Bauer macht Mirjam Stolz ab 1. September zum Chief Financial Officer für das deutsche Publishinggeschäft. Sie folgt auf Catharina Stuntz und soll künftig die Digitalisierung und Transformation des Finanzbereichs vorantreiben. Stolz kommt von Axel Springer Digital Ventures, wo sie zuletzt als Geschäftsführerin tätig war.
bauermedia.de
Gemeinsam gelb: Die Bauer Mediengruppe bündelt ihre Yellow-Titel "Neue Post", "Das neue Blatt", "Freizeitwoche", "das neue", "Schöne Woche" und "Woche heute" in einer Redaktion unter der Leitung von Eike Lange, dem bisherigen Chefredakteur der "Neuen Post". Im Zuge der Umorganisation muss Dirk Hentschel, bisher Chefredakteur mehrerer Yellow-Titel, das Unternehmen verlassen.
meedia.de
Beratung auf Bestellung: Bauer startet die neue Plattform Aurea.de, einen digitalen Marktplatz für "Ratsuchende und professionelle Coaches rund um Themen der Lebensberatung". Die Beratung erfolgt laut Bauer durch "kuratierte Profis mit nachweislichen Qualifikationen". Das Angebot soll von "spirituellen Techniken wie Astrologie bis hin zu Coaching und Entspannungstechniken" reichen.
per Mail, aurea.de
Sieht schwarz: Der Vermarkter Bauer Advance holt Natalie Schwarz ab 1. Juli als Director Marketing in die Geschäftsleitung. Sie folgt auf Hilleken Zeineddine, die das Unternehmen "aus persönlichen Gründen" verlässt. Schwarz ist seit 2015 im Marketingteam der Vermarktungseinheit des Bauer Verlags. Derzeit verantwortet sie das Branchenteam Beauty & Fashion und die Medienmarken der Segmente Women, Lifestyle und Teenage.
new-business.de
Bauer Media Group startet mit "Lecker Kids" die Line Extension des kulinarischen Lifestyle-Magazins "Lecker". Auf über 100 Seiten gibt es Rezepte für Familien mit kindgerechten "Mitmach-Rezepten" und "Entertainment-Seiten" für Kinder von 2 bis 6 Jahren. Die erste Heftfolge erscheint morgen und ist im Food-Segment der Zeitschriftenregale zu finden.
per Mail
Bauer Media Group macht Richard Dawkins zum President of Audio. Seit 2019 ist Dawkins als Audio-COO bei Bauer tätig. Davor hat er u.a. für die BBC gearbeitet. Bauer hält mehrere Radio- und Audiomarken, darunter u.a. Absolute Radio in Großbritannien und Radio Norge in Norwegen.
meedia.de
Bye Bye Bauer: Die Bauer Media Group und Rob Munro-Hall gehen ab sofort getrennte Wege. Der Brite kam 2008 zu Bauer und machte beim Hamburger Medienhaus Karriere. 2016 hat ihn Bauer zum CEO des britischen und 2020 zum Chef des weltweiten Verlagsgeschäfts befördert. Die Stelle soll neu besetzt werden, ein Nachfolger ist bisher noch nicht gefunden. Zuletzt hatte sich Bauer aus vielen Ländern zurückgezogen und u.a. das USA-Geschäft verkauft.
new-business.de, bauermedia.com, turi2.de (Background)
tv14 erscheint ab sofort mit einem mehrseitigen Überblick über das kostenlose Angebot der Mediatheken der TV-Sender. Die Bauer-Programmzeitschrift erweitere das lineare Programm um die digitalen Angebote, weil ein Großteil der Leserinnen mittlerweile Mediatheken nutze, so eine Sprecherin.
per Mail
"Die Verlage sollten auf vielen Feldern zusammenarbeiten – von der Marktforschung, Vertrieb, Technologie bis hin zu den Verbänden."
Bauers Vermarktungschef Frank Fröhling fordert einen gemeinsamen Supervermarkter für die deutschen Verlage, um eine Chance gegen die US-Konkurrenz zu haben. Er bekräftigt damit die Forderung seines Kollegen Ingo Klinge.
meedia.de (Paid), turi2.de (Background)
Lese-Tipp: Die "Süddeutsche Zeitung" blickt anlässlich des 70-jährigen Jubiläums von "Madame" auf den "Alterungsprozess" der Modezeitschrift, die 1950 unter dem Namen "Figaro" startete. Das erste Jahr nach dem Wechsel von Bauer zur Looping Group sei eine "Achterbahnfahrt" gewesen, erzählt Chefredakteurin Petra Winter: "Wir waren mehr oben als unten, aber es hat uns ordentlich durchgeschüttelt." Online gibt es die "Madame" nicht mehr, weil sich mit "klickgetriebenen Modellen" im Luxus-Bereich kein Geld verdienen lasse.
sueddeutsche.de
Klatschpresse is watching you: "Topf voll Gold" twittert den Screenshot eines Bauer-Klatschmagazins, das sich fragt, warum Helene Fischer das Haus nicht mehr verlässt – und wovor sie Angst habe: "Warum nimmt sie dieses merkwürdige Versteckspiel in den eigenen vier Wänden in Kauf, um sich und ihr süßes Töchterchen zu verstecken?" Im selben Text steht, wie ihr Freund beim Kauf von Kaffee und Tiefkühlpizza gesichtet worden sei. Es gibt demnach keine blöden Fragen, nur stalkende Klatschpresse.
twitter.com
Auch die @BauerMediaGroup lauert vor Helene Fischers Haus, veröffentlicht Paparazzifotos ... und schreibt dann ernsthaft solche Sätze: pic.twitter.com/mzTYuVFrOf
— topfvollgold (@topfvollgold) February 9, 2022
Bauer wirbt Bettina Kochheim, 41, bei Springer ab, wo sie bei "Bild" seit 2014 die Medizin-Redaktion leitet und Mitglied der Chefredaktion ist. Bei Bauer verantwortet sie als Director Content die Digital-Offensive im Bereich Medizinjournalismus und Health-Content. Als Stellvertreterin von Chefredakteur Uwe Bokelmann leitet sie gemeinsam mit Georg Partoloth das Team der Gesundheitsredaktion Medical Health Experts.
pharma-relations.de
Da ist Musik drin: Die Bauer Media Group übernimmt für rund 60 Mio Euro die portugiesische Sendergruppe Media Capital Rádios. Die Radio-Tochter Bauer Media Audio expandiert damit in den portugiesischen Markt und erweitert ihr Geschäft auf neun Länder. Media Capital Rádios betreibt vier der zehn meistgehörten Radiosender in Portugal und kommt auf 4,5 Mio Hörerinnen in der Woche.
bauermedia.com
Amerikanischer Abschied: Die Bauer Media Group zieht sich aus den USA zurück und und verkauft ihr Verlagsgeschäft an den Publisher A360 Media. Zu Bauers US-Portfolio gehören u.a. die Print- und Digital-Ausgaben von "Woman's World" und "First for Women" sowie das Bookazine-Geschäft, das mehr als 100 Special-Interest-Publikationen pro Jahr produziert. A360 Media übernimmt wohl auch den Großteil der Beschäftigten. Beide Partner wollen den Deal im Februar abschließen, über den Kaufpreis ist nichts bekannt. Schon 2018 hatte Bauer einen Teil seines US-Geschäfts an Konkurrenten verkauft.
wuv.de, prnewswire.com
Aufgehorcht: Der Audio-Vermarkter Raudio engagiert Andreas Schilling, zuletzt Vermarktungschef bei Bauer, als Geschäftsführer. Er soll das Unternehmen zu einem "360-Grad-Cross-Plattform-Dienstleister" weiterentwickeln. Raudio gehört zur Leipziger Radio-Firma Teutocast und vermarktet die Spartensender Femotion Radio, Sportradio Deutschland und DPD Driver's Radio.
new-business.de, turi2.de (Background)
Funke wirbt Janina Süss, 36, bei Bauer ab, wo sie als als Verlagsleiterin zuletzt die Titel "InTouch", "Closer", "Joy" und "Shape" verantwortet hat. Als Verlagsleiterin von Funke Life in Hamburg zeichnet sie ab Januar für "Bild der Frau" und Eat Club verantwortlich und soll helfen, beide Marken auszubauen.
funkemedien.de
Bauer will die Geschäfte seiner europäischen Online-Vergleichsportale ausbauen und holt ab 1. Februar 2022 Vivian Mohr für einen neu geschaffenen COO-Posten. Mohr kommt von dem schweizerischen Online-Vergleichsdienst Comparis, wo er derzeit als Finanzchef und Leiter des operativen Geschäfts tätig ist.
bauermedia.com
Schweißtreibender Job: Der bisherige Bauer-Vertriebschef Heribert Bertram hat einen neuen Arbeitgeber. Er ist seit Anfang November COO und Teil der Geschäftsführung des hessischen Mittelständlers Langgroup. Bertram saß bisher seit 2016 im Beirat der Unternehmensgruppe, zu der u.a. der Schweißtechnik-Großhändler Technolit gehört. Der 54-Jährige hatte Bauer Ende Oktober nach fast 15 Jahren verlassen.
xing.com, turi2.de (Background)
Gedruckte Serien: Die Bauer Media Group will das Medium Programm-Zeitschrift retten und bringt mit "TV Movie Stream XXL" ein Hybrid-Magazin für lineares Fernsehen und Streaming heraus. Das Heft umfasst ein 60-seitiges Innenleben zum Herausnehmen, das alle Streaming-Starts für 14 Tage auflistet. Die erste Ausgabe erscheint am Freitag mit einer Auflage von 200.000 und kostet 2,20 Euro. Zeitgleich geht die Video-on-Demand-Plattform MyTVMovie.de live, auf der man aktuelle Filme und Serien kaufen und leihen kann.
new-business.de, horizont.net (Paid), tvmovie.de
Back for good? Bauer plant eine vollständige Rückkehr in den VDZ über den neu gegründeten Medienverband der Freien Presse, berichtet Roland Pimpl bei "Horizont". Aktuell ist der Verlag nur passives Mitglied in seinem Landesverband. Deutschland-Publishingchef Ingo Klinge (Foto) regt beim VDZ Publishers' Summit eine noch umfassendere Vertriebsallianz an, als sie aktuell MZV und DMV darstellen.
horizont.net
Spitzen-Umbauer: Bauer und COO Veit Dengler gehen zum Ende des Jahres getrennte Wege. Er verlasse das Unternehmen "auf eigenen Wunsch" und teilt mit: "Ich sehe meine Mission bei der Bauer Media Group als erfüllt an." Die Transformation sei "erfolgreich und unumkehrbar in Gang gesetzt" worden. Denglers Nachfolger wird Paul Keenan, der bisher Bauers Audio-Geschäft verantwortet. Ebenfalls neu in den Vorstand kommt Gerald Mai als Chief Legal Officer.
Dengler stieß 2018 zu Bauer. Ein Jahr später verließ Konzerngeschäftsleiter Jörg Hausendorf das Unternehmen und Verlegerin Yvonne Bauer machte Dengler zum COO. Er formte den Umbau des Verlagshauses zu einer internationaleren Ausrichtung. In den vergangenen vier Jahren hat der Konzern eigenen Abgaben zufolge etwa 40 Übernahmen getätigt. Zuletzt investierte er vor allem in das Radiogeschäft. Verlegerin Bauer spricht von "großen Anstrengung" der vergangenen vier Jahre. Der Verlag komme nun in die nächste Phase der Transformation.
horizont.net (Paid), dwdl.de
Bauer hat mit Mark Schrader einen Nachfolger für Vertriebs-Chef Heribert Bertram gefunden. Schrader ist bisher Geschäftsführer von DMV Der Medienvertrieb gewesen, einem Joint Venture von Bauer und Gruner + Jahr. Er ist laut Verlag ein "ausgewiesener Vertriebs- und Verlagsexperte" und "kennt die internen Strukturen des Bauer-Kosmos", wo er 1986 als Trainee angefangen hat und nach einer längeren Selbstständigkeit 2004 in den Vertrieb eingestiegen ist.
bauermedia.de, turi2.de (Background)
Termin des Tages: Die Bauer Media Group veranstaltet heute Abend den 2. Teil ihres Gen. Wow Festivals in Berlin. Der kostenlose Livestream verspricht eine digitale Hausparty für die Generation 50plus. Als Gastgeberin grüßt Elena Uhlig von der Zeitschrift "Meins", der Beauty-Experte Boris Entrup und das Model Natascha Ochsenknecht schauen auch vorbei.
Die wichtigsten Termine der Branche: turi2.de/termine
Regenbogen-Umbau: Chefredakteurin Petra Hansen-Blank, seit 14 Jahren an der Spitze des Bauer-Yellows "Das Neue Blatt", geht in den Ruhestand. Für Hansen-Blank übernimmt Eike Lange zusätzlich zur Chefredaktion der "Neuen Post" und zu Bauers monatlichen Yellow-Titeln. Parallel legt der Verlag die bisher getrennten Redaktionen von "Neuer Post" und "Neuem Blatt" zusammen, "um in Zukunft noch stärker voneinander zu lernen und die Qualität durch eine enge Zusammenarbeit zu steigern". Von der Zusammenlegung sind bei beiden Titeln 25 Mitarbeitende betroffen, teilt Bauer mit. Es geht weder um Einsparungen, noch seien zum jetzigen Zeitpunkt welche geplant. "Das neue Blatt" verkauft über 280.000 Hefte pro Woche, die "Neue Post" über 400.000.
turi2 – eigene Infos, bauermedia.de
Kochen ihr Süppchen: Die ehemaligen Bauer-Chefredakteurinnen Gabriele Mühlen (Foto) und Joy Jensen gründen die Agentur Delafood. Ziel ist es, Essens-Inhalte für Verlage wie auch Unternehmen zu konzipieren und zu produzieren. Mühlen hat bei Bauer zuletzt das "House of Food" aufgebaut. Jensen hat u.a. "Maxi" und "Myway" geleitet, seit 2017 lenkt sie die Agentur Moove.
horizont.net (Paid)
Bye, bye Bauer: Vertriebs-Chef Heribert Bertram verlässt Bauer Ende Oktober. Sein künftiges Ziel ist öffentlich noch nicht bekannt, auch ein Nachfolger ist laut Verlag noch nicht gefunden. Bertram arbeitet seit mehr als 13 Jahren für den Verlag in Hamburg. Er kam 2007 als Bereichsleiter Handel. 2009 machte Verlegerin Yvonne Bauer ihn zum Vertriebs-Chef.
Von Anfang an verschärft er Ton und Tempo, um die Renditen hoch zu halten. "Ich sehe mich als Verkäufer, nicht als Manager – und da bin ich stolz drauf", sagt er 2018 im Gespräch mit turi2. Der Rheinländer sorgt dafür, dass die Magazine im Verkauf bestmöglich präsentiert werden. Von der Gleichbehandlung aller Titel am Kiosk hält er nicht viel – "das ist Kommunismus, das funktioniert nicht".
Bauer sieht Bertrams größte Verdienste bei der Weiterentwicklung des Abo-Geschäfts und der Gründung der Tochterfirma curablu, dem Versender für Pflegehilfsmittel. Vor allem aber sei ihm der Vertriebs-Zusammenschluss mit Gruner + Jahr zu verdanken. (Foto: Johannes Arlt)
new-business.de, dnv-online.net (Paid), kress.de, turi2.de (Profil Bertram), turi2.de (Porträt Bertram in der turi2 edition #6)
Kosmopolitischer Aufstieg: Bastienne Früh ist ab dem 1. Oktober Vize-Verlagsgeschäftsführerin des Women-Portfolios bei Bauer. Als Verlagsleiterin war sie bisher für Frauenzeitschriften wie "Tina" und "Laura" verantwortlich, nun gehört auch "Cosmopolitan" zu ihren Aufgaben. Früh folgt auf Anna van Koetsveld, die in das globale Team von Bauer wechselt.
wuv.de
Wir graturilieren: Die “Bravo” wird 65.
Wir graturilieren: Die “Bravo”, das Ur-Jugendmagazin der Bundesrepublik, feiert heute ihren 65. Geburtstag. Zur “Rentner Bravo” will die Marke dennoch nicht werden. “McDonalds ist letztes Jahr 80 geworden und hat keine Schnabeltassen-Menüs – ‘Bravo’ wird 65 und hat kein Beatles-Interview in Heft”, sagt Yvonne Huckenholz, Chefredakteurin der Online-Ausgabe Bravo.de, im Geburtstags-Interview mit turi2. Der heutige Tag ist für Sie und ihre Redaktion “ein ganz normaler Tag”, denn “die ‘Bravo’-Community ist nicht nostalgisch”. Ein Sprachrohr der jungen Generation will die Marke heute nicht mehr sein. Eine Stimme habe die Generation Z dank Social Media selbst, das mache sie “stark, divers und spannend”. “Bravo” arbeite lieber für die junge Generation. “Wir filtern, regen zum Nachdenken an und unterhalten”, erklärt Huckenholz ihre Mission. Weiterlesen …
Hör-Tipp: Für Bauer hat Christian Baesler einst das Digital-Geschäft in den USA aufgebaut, mittlerweile hält er die Fäden bei Complex Networks in der Hand. Das einst kleine Hip-Hop-Magazin ist auf sozialen Kanälen inzwischen ein großer Player. Im OMR-Media-Podcast von Pia Frey erzählt Baesler, wie Complex das Geschäftsmodell diversifiziert hat, ohne das Hip-Hop-Themenfeld zu verlassen. Aus seiner Zeit bei Bauer hat er u.a. die Fokussierung auf den Leser und den sparsamen Umgang mit Ressourcen mitgenommen.
omrmedia.podigee.io (45-Min-Audio)
Bauer Xcel macht Steffen Schmid zum Global Director Digital Revenues. Er soll in der neuen Position die globale Digitalausrichtung im Publishing-Geschäft vorantreiben. Zuvor war er als Leiter bei Bauers Digitaleinheit Xcel tätig. Xcel-Innovationschefin Inga Leister wird im gleichen Zug erneut in die Leitung berufen, der sie bereits von 2018 bs 2020 angehörte.
kress.de, wuv.de, turi2.de (Background)
Soll was aufbauen: Nadine van Maanen ist neue Geschäftsleiterin bei Bauerserviceplan. Schon seit 1. Juni verantwortet sie die operative Führung des Teams sowie die Geschäftsentwicklung und berichtet an die Geschäftsführer Stephan Hiller und Frank Meinke. Van Maanen kommt von der Deutschen Pflegetag Servicegesellschaft, wo sie schon mit ihrem jetzigen Kunden AOK zusammengearbeitet hat.
turi2.de, turi2.de (Background)
Bauer befördert Helge Matthiessen zum Chief Operating Officer der Digital-Einheit Bauer Xcel Media. Auf dem neu geschaffenen Posten soll er u.a. neue, digitale Geschäftsmodelle wie Content Commerce weiter vorantreiben. Matthiessen kam Ende 2018 von G+J zu Bauer und hat zuletzt konzernweite Strategie-Projekte verantwortet.
new-business.de
Sorgt für Kopfweh: Die "Süddeutsche Zeitung" nimmt die Pharma-Deals verschiedener Zeitschriften auseinander und zitiert u.a. einen Insider, der angibt, dass die Leserschaft "seit vielen Jahren kontinuierlich verarscht werde". Direkt neben redaktionellen Ratschlägen, wie man sein Herz stärken oder abnehmen könne, finden sich Anzeigen für passende Pillen und Präparate. Als Negativbeispiele dienen "SZ"-Autor Uwe Ritzer u.a. "tina" und "Woche Heute" von Bauer sowie "Womens Health" der Motor Presse Stuttgart. Auch Funke-Publikationen wie "Hörzu" kassieren teils Rügen des Presserats, weil sie Werbung und Redaktionelles nicht klar genug trennen. Der zitierte Insider berichtet allerdings, redaktionelle Schleichwerbung sei nur die Spitze des Eisbergs.
Pharmaunternehmen würden mittlerweile sechs- bis siebenstellige Beträge für "Kooperationen" an Verlage zahlen, damit Magazine ein bestimmtes Thema wie beispielsweise Diabetes aufgreifen. Die Texte würden nicht mehr von Zeitschriften-Redakteurinnen geschrieben, sondern von PR-Dienstleistern der Pharmakonzerne zugeliefert. Mit den Unternehmen verbundene Apothekerinnen und Ärztinnen würden als "neutrale Expertinnen" präsentiert. Zudem gebe es in den Magazinen immer häufiger Querverweise auf Websites, die Leserinnen in die "Communities" der Arzneimittel-Hersteller lotsen.
sueddeutsche.de (Paid)
Pflegt Neues ein: Bauers Magazin "Pflege und Familie" erscheint in neuem Gewand und teilt sich künftig nach Zielgruppen: Angehörige Pflegende erhalten es am Kiosk, professionell Pflegende, die Mitglieder der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen sind, erhalten es als Info-Magazin. 80 Seiten sind für beide Gruppen identisch, weitere 20 auf entsprechende Interessen zugeschnitten. "Pflege und Familie" erscheint ab Mittwoch viermal jährlich mit Auflage 80.000 und kostet 5,80 Euro.
bauermedia.de, turi2.de (Background)
Lese-Tipp: Die Generation 50+ ist kritischer und "bei Weitem nicht so leicht zu begeistern wie die Digital Natives", schreibt Bastienne Früh in ihrem Gastbeitrag in der turi2 edition #14. Damit die Zielgruppe nicht zur "Risiko-Zielgruppe" wird, erwartet sie "von digitalen Angeboten einen echten Mehrwert, hohe Relevanz und exzellenten journalistischen Content", berichtet die Verlagsleiterin Women bei Bauer Media und prognostiziert für digitale Angebote auch nach der Pandemie ein deutliches Wachstum.
issuu.com (kostenloses E-Paper), turi2.de (künftige E-Paper bestellen)
BCW macht Natja Rieber, 34, zur Markenchefin. Sie wird in der PR-Agentur künftig an das Führungsduo Susan Hölling und Björn Hasse berichten. Rieber kommt von Bauer, wo sie bisher als Kommunikations-Chefin für das globale Publishing-Geschäft tätig ist. In ihrer neuen Position möchte sie "mit einer No-Nonsense-Attitüde neue Antworten auf alte und neue Fragen" finden.
pressesprecher.com, turi2.de (Background)
Media all day long: Christiane Linker, 46, wird Head of Agency beim Vermarkter Bauer Advance. Die Stelle ist neu, Linker wird Hauptansprechpartnerin für die Media-Agenturen und soll das Agentur-Geschäft stärken. Sie kommt vom Vermarkter Funke Media Sales, wo sie Director Sales war.
new-business.de
NS-Aufarbeitung der Verlegerfamilie Bauer verläuft "äußerst zögerlich", gleichzeitig kommen neue Details zu den Immobiliendeals aus NS-Zeiten von Alfred Bauer ans Licht, schreibt Philipp Alvares de Souza Soares. Der Verleger habe bei einer Zwangsversteigerung günstig ein Grundstück gekauft, auf dem 1953 Teile des Verlagsgebäudes errichtet wurden. 2020 hatte Bauer dem "Spiegel" gesagt, der Verlag könne ausschließen, "dass sich heute Grundstücke oder Liegenschaften aus 'Arisierung' in unserem Besitz befinden". Alvares de Souza Soares hört aus "Verlagskreisen", die Angebote profilierter Historikerinnen zur Aufarbeitung seien Bauer zu teuer gewesen. Der Verlag habe stattdessen eine "Recherchedienstleisterin" engagiert.
manager-magazin.de (Paid)
Bauer macht Ulrike Abratis zur Kommunikationschefin. Sie kommt von der Optiker-Kette Fielmann, wo sie die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit leitet. Bei Bauer folgt Abratis auf Interims-Kommunikationschefin Andrea Mohnsame, die sich künftig wieder auf ihren Hauptjob als Personalchefin konzentriert. Sie hatte die Kommunikation Ende 2020 von Arndt Wagner übernommen, der das Unternehmen verlassen hat.
meedia.de, turi2.de (Background)