Von Franken fasziniert: Am 1. Mai zeigt Das Erste mit der Folge Warum den achten “Tatort Franken”. Regisseur und Autor Max Färberböck hat den “Tatort Franken” vor sieben Jahren gemeinsam mit seiner Co-Autorin Catharina Schuchmann erfunden. Im Gespräch mit Diemut Roether bedauert Färberböck bei epd Medien, dass im “Tatort” Dialekt “nicht gerne gehört” wird. An Nürnberg fasziniert den Oberbayern “ganz besonders die Lebenszugewandtheit und der Humor der Bevölkerung”. In deutschen Komödien stört Färberböck “das unbedingte Bedürfnis, komisch zu sein”. turi2 veröffentlicht das Interview in Kooperation mit epd Medien in der neuen, wöchentlichen Reihe Das Beste von epd Medien bei turi2. Weiterlesen >>>
Regenbogen-Kirche: Das Erste zeigt am Abend die Doku Wie Gott uns schuf, in der sich 125 Beschäftigte der Katholischen Kirche als queer outen. Unter ihnen sind Priester, Ordensbrüder, Religionslehrer und Kindergärtnerinnen. Parallel veröffentlichen sie ein Manifest, in dem sie fordern, offen leben und arbeiten zu können, sowie den Zugang zu den Sakramenten. Queere Beschäftigte der Katholischen Kirche müssen bisher arbeitsrechtliche Konsequenzen fürchten.
tagesspiegel.de, daserste.de (Das Erste, 20.30 Uhr)
Update: Ursprünglich war die Ausstrahlung erst für 22.50 Uhr geplant.
Zahl des Tages: Mit durchschnittlich 11,688 Mio Zuschauerinnen war die "Tagesschau" um 20 Uhr 2021 erneut die mit deutlichem Abstand meistgesehene Nachrichtensendung im deutschen TV, teilt der NDR mit. 6,016 Mio Menschen schalten im Schnitt im Ersten ein, 43.000 mehr als 2020, weitere 5,672 Mio in den Dritten oder anderen Programmen. Der Gesamt-Marktanteil steigt leicht auf 40,6 %. Zum Vergleich: ZDF-"heute" um 19 Uhr kommt mit 4,459 Mio auf 19,3 %, "RTL Aktuell" erreicht 3,266 Mio Menschen und 15 % Marktanteil.
presseportal.de
Bleiben Sie zuversichtlich: Die Hochschule der Medien in Stuttgart beruft "Tagesthemen"-Moderator Ingo Zamperoni zum Honorarprofessor. Bereits seit 2017 ist er Dozent am Institut für Moderation. Seine Antrittsvorlesung am 13. Januar um 14 Uhr ist auch bei live bei YouTube zu sehen.
hdm-stuttgart.de
Spontanesschau: Die 20-Uhr-"Tagesschau" am Donnerstagabend überrascht mit einem neuen Gesicht. André Schünke, seit 2017 Moderator beim News-Kanal Tagesschau24, debütiert in der Primetime – für ihn wohl genauso überraschend wie fürs Publikum. Der NDR spricht bei Twitter von einem "Versehen in der Planung", weshalb der vorgesehene Sprecher nicht da gewesen und Schünke kurzfristig eingesprungen sei.
dwdl.de, t-online.de, tagesschau.de (15-Min-Video)
TV-Tipp: "Die Story im Ersten" beleuchtet, wie der chinesische Staat seinen Einfluss in ausländischen sozialen Medien ausübt. Sinologin Mareike Ohlberg berichtet von Stellenausschreibungen für Staatsbehörden, die von einer Aufrüstung der Regierung im Kampf um die digitale Meinungshoheit zeugten. Die Sendung läuft in der ARD um 23:05 Uhr.
tagesschau.de, daserste.de (Abruf nach Ausstrahlung verfügbar)
Das Erste: Programmdirektorin Christine Strobl wirbt Kevin Amour bei ProSiebenSat.1 ab und holt ihn in ihr Team, berichtet Daniel Bouhs. Amour ist seit 14 Jahren beim TV-Konzern in Unterföhring tätig, seit dem Jahr 2000 ist er Vice President Content der deutschen TV-Sender von ProSiebenSat.1.
twitter.com/daniel_bouhs
Letzte Rettung fürs Erste: Christine Strobl, ab Mai Programmdirektorin des Gemeinschaftsprogramms Das Erste, wird von vielen in der ARD als "Erlöserin" herbeigesehnt, was viel über Strobl aussagt, "noch mehr jedoch über die Verfassung der Anstalten", schreibt Alexander Kühn in seinem Porträt im "Spiegel". Strobl sei "unkompliziert, nahbar, direkt", ihr helfe, "dass sie pragmatisch und uneitel rüberkommt". Die Intendantinnen habe sie bereits vorgewarnt: "Wenn sie wollen, dass alles bleibt, wie es ist, bin ich die falsche Person."
spiegel.de (Paid), abendblatt.de (Interview Strobl zum Amtsantritt)
Aus dem Archiv von turi2.tv: Degeto-Chefin Christine Strobl über die Strategie hinter "Babylon Berlin". (9/2018)
SWR gibt Details zur neuen Show mit Thomas Gottschalk bekannt: Es handelt sich um eine achtteilige Reihe, der vollständige Titel ist "Gottschalk feiert: Nochmal 18! Der große Promigeburtstag". Der SWR strahlt sie erstmals am Freitag, den 16. April zur Primetime aus, danach monatlich. Gottschalk reist mit jeweils drei Promis in die Zeit ihrer Volljährigkeit zurück und spricht über die Highlights aus Musik, TV, Kino und Styling. Als Gäste sind bisher u.a. Birgit Schrowange, Laura Wontorra, Kai Pflaume, Uwe Ochsenknecht und Bülent Ceylan angekündigt.
dwdl.de, turi2.de (Background)
TV-Tipp: Der Fall Wirecard - Von Sehern, Blendern und Verblendeten (Das Erste, 22.50 Uhr) rollt den Wirtschaftsskandal aus der Perspektive der Shortseller auf, die schon vor Jahren auf Unregelmäßigkeiten bei Wirecard hingewiesen haben. Insider geben Einblick in ein Unternehmen, das früh auf Hochrisiko-Kunden gesetzt hat und in dem offenbar schon weit vor dem Zusammenbruch rote Linien überschritten wurden.
tagesschau.de, daserste.de
Hätte, hätte, Anzugwette: Thomas Gottschalk wird im Dezember im Ersten einen Jahresrückblick präsentieren – mit Dingen, die 2020 nicht passiert sind. Das Erste kündigt "Gottschalk holt's nach" als Heile-Welt-Fluchtort an. Wir rechnen nicht damit, dass Gottschalk in der Sendung nachholt, was bei ihm bis dato ausgefallen ist: ein Gespür für geschmackvolle Anzüge.
dwdl.de, turi2.de (Background)
TV-Tipp: In ihrer Langzeit-Doku Im Wahn – Trump und die Amerikanische Katastrophe (Das Erste, 22.50 Uhr) beobachten Klaus Brinkbäumer und Stephan Lamby, wie der Präsident einen Graben durch die amerikanische Gesellschaft schlägt. Ein Teil der Doku, die als Collage auf einen Off-Kommentar verzichtet, widmet sich auch der Rolle der Medien, die ihren Teil zur Spaltung beitragen. Im Radioeins-Medienmagazin berichten Lamby und Brinkbäumer über die Produktion unter Corona-Bedingungen und den Zugang zur US-Politik als deutsche Journalisten.
tagesspiegel.de, daserste.de (Doku online ab 18.00 Uhr), ndr.de (Medien), wwwagner.tv (38-Min-Audio)
SWR bringt Thomas Gottschalk vom Radio ins Fernsehen und produziert mit ihm zwei neue Shows, schreibt DWDL.de. Im Dezember kommt "Thomas Gottschalk: 2020 - die Show" im Ersten, ein Jahresrückblick zur Primetime mit Promis und Nicht-Promis. Im Frühjahr 2021 soll im SWR eine Primetime-Show namens "Nochmal 18" laufen, bei der Gottschalk mit jeweils vier prominenten Studio-Gästen in die Jahre ihrer Volljährigkeit "reist" und sie musikalisch wieder aufleben lässt.
dwdl.de, presseportal.de
ARD startet eine Kampagne für die verlängerten "Tagesthemen", die sich in der Rubrik #mittendrin künftig stärker regionalen Themen widmen. In kurzen Spots im TV, im Radio und Online kommen Menschen zu Wort, "deren Handeln für das gesamte Land bedeutsam ist" und aus deren Geschichten Nachrichten wurden. Die "Public-Value-Aktion" soll die Regional-Kompetenz der ARD-Anstalten hervorheben.
dwdl.de, presseportal.de
Schunkel-Sponsoring: Die ARD-Musikshow Schlager, Stars & Sterne mit Florian Silbereisen geht morgen mit finanzieller Unterstützung der Tourismus-Wirtschaft in Kitzbühel auf Sendung, berichtet der "Spiegel". Zur Live-Show von einem Bergsee steuern Kitzbühel Tourismus, der Tourismusverband Kitzbüheler Alpen, die Stadt und die Bergbahn AG schlappe 371.597 Euro an Produktionshilfe bei. Kitzbühel Tourismus übernimmt allein rund 60.000 Euro Hotelkosten. Der verantwortliche MDR sieht den Zuschuss "im Einklang mit den ARD-Werberichtlinien". Zu Beginn und am Ende werde ein Hinweis eingeblendet. ARD-Kritiker*innen werden die werbetauglichen Kameraeinstellungen wohl sehr genau zählen.
Die ARD-Werberichtlinien sehen Produktionshilfen als Produktplatzierung an, wenn sie mehr als 1 % der Produktionskosten ausmachen. Sie sind in Unterhaltungssendungen zwar grundsätzlich zulässig, allerdings muss die redaktionelle Unabhängigkeit gewahrt bleiben. Als Anhaltspunkte dafür, dass dies nicht der Fall ist, führt die ARD unter anderem die grundlose Produktnennung auf oder wenn das Konzept der Sendung darauf zugeschnitten ist, dass ein Dienstleister sein Produkt präsentieren kann. (Foto: ARD / JürgensTV / Dominik Beckmann)
"Spiegel" 31/2020, Seite 67 (Paid), spiegel.de, ard.de (Werberichtlinien)
TV-Tipp: In knapp zwei Wochen hätten die Olympischen Sommerspiele in Tokio starten sollen, die nun auf 2021 verschoben wurden. Das Sportschau Thema (Das Erste, 18.30 Uhr) fragt, wie Spiele in Zeiten von Corona aussehen können, was die Verschiebung für die Athlet*innen bedeutet und wie ernst die Reform-Pläne zu nehmen sind, Olympia kostengünstiger und nachhaltiger auszurichten.
sportschau.de
Tatort Internet: Die Online-Wahl zum zweiten Wunsch-"Tatort" für die diesjährige Sommerpause ist "von extern manipuliert" worden, beichtet das Erste. Der Sender habe deshalb nur die Stimmen ausgezählt, die bis zum Startpunkt des mehrstündigen Zwischenfalls eingegangen waren. Für kommende Votings soll es Schutzmaßnahmen geben.
spiegel.de
TV-Tipp: Bundeskanzlerin Angela Merkel gibt anlässlich des 130 Mrd Euro schweren Corona-Konjunkturpakets heute gleich zwei ihrer sonst seltenen TV-Interviews. Um 19.20 Uhr steht sie im ZDF Chefredakteur Peter Frey und Vize-Chefredakteurin Bettina Schausten Rede und Antwort. Im Ersten beantwortet Merkel um 20.15 Uhr die Fragen Hauptstadtstudio-Leiterin Tina Hassel und ARD-Chefredakteur Rainald Becker.
presseportal.de (ZDF), presseportal.de (ARD), turi2.de (Background)
"Wir sind eine Redaktion, die unheimlich viel diskutiert – auch unabhängig der Konferenzen. Dieser direkte Austausch von Angesicht zu Angesicht fällt gerade komplett weg."
"Tagesthemen"-Moderator Ingo Zamperoni spricht im DWDL-Interview über seine Arbeit in Zeiten von Social Distancing. Er selbst sitzt fast den ganzen Tag isoliert in seinem Büro, die Regie begrüßt er im Studio nur noch durch die Scheibe.
dwdl.de
Hart aber Fair muss für einige Wochen auf Moderator Frank Plasberg verzichten, teil der WDR mit. Die Ärzte hätten Plasberg Ruhe verordnet, er leide an einem temporären Ausfall des rechten Gleichgewichtsorgans. "Moma"-Moderatorin Susan Link übernimmt vertretungsweise.
presseportal.de
Maischberger: Redaktionsleiter Theo Lange wechselt nach 15 Jahren auf Produzentenseite, berichtet DWDL. Er werde weitere TV-Formate verantworten, auch gemeinsam mit Sandra Maischberger und ihrer Produktionsfirma Vincent Productions. Nachfolger bei Maischberger. Die Woche ist Jakob Menge, zuletzt CvD der Sendung.
dwdl.de
Zahl des Tages: Frische 82 % des Programms bespielte das ZDF 2019 mit Erstausstrahlungen oder Free-TV-Premieren, errechnet DWDL. Das ZDF zeigte demnach das fünfte Jahr in Folge die wenigsten Wiederholungen, Das Erste liegt knapp dahinter. Spitzenreiter der Privatsender ist RTL. In der Primetime erreicht der Sender mit 74 % seinen geringsten Wiederholungsanteil seit 2013.
dwdl.de
"Das grundsätzliche Problem der 'Tagesthemen' war und ist ihr Sendeplatz um 22.15 Uhr, nach allen anderen. Wir müssen den Zuschauern also einen Mehrwert bieten."
Helge Fuhst, Chefredakteur von ARD Aktuell neben Marcus Bornheim und Juliane Leopold, kündigt im "Clap"-Porträt an, dass es bei den "Tagesthemen" bald auch Studiogäste geben soll und Moderator, Nachrichtensprecher und Sportredakteur im Studio sichtbar zusammenrücken.
"Clap" No. 71, S. 7-11 (Teaser)
Weitere Zitate:
Über Teamarbeit:
"Jeden Tag sammeln wir die besten Ideen im haus ein; ein Einzelner kann nie allein die besten Ideen haben."
Über Perfektion:
"Tatsächlich erlaubt man uns nicht, Fehler zu machen. Dabei wird immer wieder vergessen, dass bei uns auch nur Menschen arbeiten."
Über seinen Mentor Tom Buhrow:
"Er hört nicht nur gut zu, sondern auch hin, was ich sehr wichtig finde."
Über seine Sozialisation mit der "Tagesschau" seit seiner Kindheit:
"Beim 20-Uhr-Gong bekomme ich noch heute Gänsehaut."
Talk am Dienstag im Ersten bekommt Zuwachs: Ab 2020 beteiligen sich auch der BR und der SWR mit eigenen Shows an dem Sendeplatz für Talk-Formate aus den Dritten. Bisher diskutieren am Dienstagabend nach den "Tagesthemen" im Wechsel 3nach9, der Kölner Treff, die NDR-Talkshow und Hier spricht Berlin.
presseportal.de, dwdl.de
TV-Tipp: In der ARD-Doku Die Notregierung (Das Erste, 20.15 Uhr) zeigt Stephan Lamby die Große Koalition als Regierung, die nicht aktiv lenkt, sondern nur mäßig geschickt auf Situationen reagiert, in die sie hinein gerät. Lamby hat u.a. mit Annegret Kramp-Karrenbauer, Horst Seehofer, Olaf Scholz, Robert Habeck und Rezo gesprochen. Die Ex-SPD-Vorsitzende Andrea Nahles und Wirtschaftsminister Peter Altmaier spielen zentrale Rollen. Angela Merkel dagegen nicht.
sueddeutsche.de, daserste.de
Hinterm Bosporus geht's nicht weiter: Die ARD meuchelt die nächste Krimireihe kaltblütig hinterrücks, berichtet "Bild". Diesmal muss "Mordkommission Istanbul" mit Erol Sander (Foto) dran glauben. Vor der Obduktion können wir nur sagen, dass die komplizierten Drehbedingungen in der Türkei nicht geholfen haben.
bild.de (Paid), bunte.de
ARD und RTL reagieren mit Sondersendungen auf die Morde in Halle, bei denen am Mittag ein Mann und eine Frau von Angreifern erschossen wurden. Das Erste sendet um 20.15 Uhr einen halbstündigen "Brennpunkt" zur Lage in Halle und in der Türkei. RTL zeigt gleichzeitig ein zehnminütiges "RTL aktuell Spezial" mit Peter Kloeppel aus Halle. Die Moderatoren Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf sagen ihre 15 Minuten Sendezeit, die sie gegen ProSieben gewonnen haben, ab.
dwdl.de
Das Erste sendet am Sonntag das erste Sommerinterview der Saison ohne das begleitende Online-Format "Frag selbst". AfD-Fraktionsführer Alexander Gauland möchte sich den Fragen des Publikums nicht stellen – kurzfristig, sagt das ARD-Hauptstadtstudio.
dwdl.de
ARD: Das Sachbuch von "Welt"-Journalist Robin Alexander (Foto) über die politischen Ereignisse rund um den Flüchtlingsstrom 2015 kommt ins Fernsehen. Die Dreharbeiten sind bereits abgeschlossen, der Ausstrahlungstermin noch offen, teilt die ARD mit. Schauspielerin Imogen Kogge übernimmt die Rolle von Angela Merkel.
dwdl.de
Hohe Rückennummer: Die ARD lässt sich die Übertragungsrechte für den DFB-Pokal künftig mehr kosten. Der "Spiegel" zitiert aus einem vertraulichen Papier, wonach der Preis um 8 Mio auf 135 Mio Euro für die drei kommenden Spielzeiten bis 2022 steigt. Zu den Gebühren hinzu kämen pro Saison weitere 1,4 Mio Euro als Zuschüsse für die Produktionskosten. Laut ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky haben alle zuständigen Gremien zugestimmt. Zu den Details wolle sich Balkausky aus rechtlichen Gründen nicht äußern.
Laut dem Papier darf die ARD neun Live-Spiele im Free-TV zeigen, darunter die Halbfinale und das Finale. Auch die Rechte an den Spielen der Frauen seien Teil des Deals. Neben der ARD halten auch Sky und Sport1 Rechte für TV-Übertragungen. Sky hat die exklusiven Pay-TV-Rechte, Sport1 halte nachrangige Live-Spiel-Lizenzen.
In der "Spiegel"-Vorabmeldung und wohl auch in der gedruckten Ausgabe ist von jeweils zwei Spielzeiten, den "Saisons 2019/20 und 2021/22" und den "beiden Spielzeiten davor" die Rede. Der "Spiegel" hat den Fehler gegenüber turi2 telefonisch korrigiert.
"Spiegel 26/2019", S. 59 (Paid)
Quizonkel Jörg Pilawa bekommt eine weitere Rate-Show: Mit "Quizzen vor acht" überbrückt er im Ersten Deutschen Werbefernsehen die Zeit zwischen Vorabendserien und "Tagesschau". Die Zuschauer können per App mitraten. 25 Mini-Quizshows laufen ab dem 29. April um 19.45 Uhr, Wissen vor acht pausiert währenddessen.
dwdl.de
Quotenzeichen ARD ungelöst: Das Erste gibt den Kriminalreport zum Abschuss frei. Der Vorwurf: Dreistes Kopieren eines ZDF-Klassikers bei gleichzeitigem Zuschauer-Misserfolg. Die Hauptverdächtige Judith R. (Fahndungsfoto) befindet sich auf der Flucht, es gibt jedoch Hinweise, dass sie regelmäßig in einem TV-Studio in Hamburg gesichtet wird.
goldenekamera.de via wr.de
Bye Bye Beimer: Die ARD setzt nach 34 Jahren ihren Dauerläufer "Lindenstraße" ab. Im März 2020 soll die letzte Folge der Kult-Serie über den Sender flimmern. Die Fernsehprogrammkonferenz des Senders verlängert den Vertrag mit der Firma des Serien-Erfinders Hans W. Geißendörfer nicht. Als Grund für das Aus nennt Programmdirektor Volker Herres das sinkende Interesse der Zuschauer. Zudem seien die Sparzwänge des Senders und die Kosten für die "hochwertige Serie" nicht vereinbar.
Die erste Folge der "Lindenstraße" lief am 8. Dezember 1985 in der ARD und entwickelte sich schnell zum Quoten-Garanten, viele Ausgaben schalteten mehr als 10 Mio Zuschauer ein, selbst in den 1990er Jahren gab es noch Marktanteile von mehr als 30 %. Inzwischen liegt der durchschnittliche Marktanteil der Serie bei unter 10 %, etwas mehr als 2 Mio Fans schalten regelmäßig ein.
spiegel.de, haz.de, dwdl.de
TV-Tipp: Das Erste zeigt Rudolph Moshammer in Der große Rudolph (Mi, 20.15 Uhr) auf dem schmalen Grat zwischen dem "jüngeren, durchaus erfolgreichen" und dem "älteren, immer knapp an der Lächerlichkeit vorbeischrammenden Modehändler" in den 80er Jahren, analysiert Christian Mayer. Thomas Schmauser bewege sich in seiner Rolle zwischen den großen Momenten und der abgrundtiefen Traurigkeit Moshammers.
sueddeutsche.de, daserste.de (Trailer), turi2.de (Background)
TV-Tipp: Die MDR-Doku Der Absturz (Das Erste, 22.45 Uhr) beleuchtet den Aufstieg und Fall von Internet-Unternehmer Thomas Wagner (Foto). Mit Portalen wie Ab-in-den-Urlaub.de und teils illegalen Methoden hat seine Firma Unister die Reisebranche aufgemischt. Mit einem dubiosen Geschäft wollte Wagner Unister vor der Insolvenz retten, auf dem Rückflug kam er ums Leben.
noz.de, daserste.de
"Die 'Lindenstraße' hat vielleicht nicht die Welt oder unsere Gesellschaft verändert, aber sie leistete oft einen Beitrag zu wichtigen Debatten."
Joachim Luger, 74, hat in der Lindenstraße 33 Jahre Familienvater Hans Beimer gespielt. Am 2. September erleidet er den Serientod.
teleschau.de
Die Stille nach dem Stuss: Til Schweigers im Kino gefloppter "Tatort" "Tschiller: Off Duty" hat am Sonntagabend nur 5,3 Mio Zuschauer gefunden. Zum Vergleich: Am Donnerstag holte ein alter Münster-"Tatort" 6,8 Mio. Das unfähige Publikum wird den großen Künstler wohl einfach nicht zu goutieren wissen.
spiegel.de
Werbe-Eigentor: Die Werbe-Einnahmen der ARD-"Sportschau" stürzen auf einen Tiefpunkt ab, schreibt Carsten Dierig in der "Welt". Laut Zahlen der Media-Beratung Ebiquity haben Firmen in der vergangenen Bundesliga-Saison nur noch 43,65 Mio Euro für TV-Werbung in den Samstagssendungen der "Sportschau" von 18 bis 20 Uhr ausgegeben - knapp fünf Mio Euro weniger als in der vorherigen Spielzeit.
Zwar schalteten insgesamt 5,4 Mio Zuschauer ein, also 160.000 mehr als in der Saison 2016/17, für die Werbekunden aber nicht die "Richtigen". Bei den Männern zwischen 20 und 49 Jahren sei die Zahl der Zuschauer in der vergangenen Saison um 8 % gesunken, rechnet Ebiquity vor. Zugleich sind die Werbepreise angestiegen. Bei Konkurrenten wie Sky, Eurosport, DAZN und RTL Nitro sei der Tausenderkontaktpreis teils deutlich geringer.
"Welt", S. 11 (Paid)
NDR trommelt in seinen Radio-Sendungen nicht mehr für seine Facebook-Seiten, sagt Intendant Lutz Marmor beim Netzwerk Recherche. Der Sender wolle die eigenen Plattformen, etwa die Mediathek, stärken. Ein Rückzug von Facebook sei aber nicht geplant.
pro-medienmagazin.de, youtube.com (61-Min-Video, ab Min 2:33)
NDR entwickelt ein Drehbuch für eine neue "Tatort"-Folge mit Til Schweiger als Kommissar Nick Tschiller. Schweiger ist aber enttäuscht, dass Das Erste seinen Kino-"Tatort" "Tschiller: Off Duty" während der Fußball-Weltmeisterschaft sendet und rechnet für diese Folge deshalb mit einer relativ niedrigen Einschaltquote.
derwesten.de
Acht Tatort-Wiederholungen am 1. Mai legen die Programm-Armut der dritten ARD-Sender bloß, kritisiert Joachim Huber. In den ARD-Magazinen werde "Vielfalt nur mit wechselnden Kulissen und Moderatoren vorgetäuscht". Es sei schade um das Beitragsgeld, dass die dritten Sender sich einzeln am bundesweiten Problem Rückenschmerzen abarbeiten. In den Dritten sei zwar Regionales zu finden, aber nichts Originelles.
tagesspiegel.de
Sport1 und Bild.de sichern sich DFB-Pokal-Rechte fürs TV bzw. die Online-Verbreitung: Sport1 zeigt als erster Privatsender von der 1. Hauptrunde bis zum Viertelfinale je eine Begegnung im Free-TV. Dazu kommen Zusammenfassungen im TV und online. Springer erwirbt Online-Rechte für Zusammenfassungen aller 63 Fußballspiele, die jeweils in der Nacht nach dem Spiel online gehen. Alle Spiele laufen wie gehabt bei Sky im Pay-TV. Das Erste zeigt wie bisher neun Spiele live. DFB-Generalsekretär Friedrich Curtius freut sich über eine "signifikante Steigerung der Gesamtlizenzsumme".
per Mail (Sport1, DFB), axelspringer.de, presseportal.de (Das Erste), presseportal.de (Sky)
Aus dem Archiv von turi2.de: "Rechte kommen und gehen" – Sport1-Chef Olaf Schröder über die Bedeutung von Sportrechten für seinen Sender.
"Alle haben gesagt: Wir müssen mehr für Medienkompetenz tun. Wir müssen, sei es in Schulen, aber auch bei allen Nutzern sozialer Medien, mehr Kompetenz schaffen für den Umgang mit sozialen Medien."
"Tagesschau"-Chefredakteur Kai Gniffke berichtet im Video-Interview von einem Expertengespräch der EU mit Facebook und Co über Desinformation und sagt, ARD-Aktuell prüfe Projekte mit Schulen, um Schülern zu zeigen, wie man Fake News erkennt.
mdr.de (10-Min-Video)
Jochen Senf ist tot. Der Ex-"Tatort"-Kommissar starb in der Nacht zum Sonntag im Alter von 76 Jahren in Berlin. Senf spielte den Saarbrücker Kommissar von 1988 bis 2005 und schrieb Krimis. Barbara Grech würdigt ihn als unbequemen Zeitgenossen, der sich gegen empfundenes Unrecht auflehnte und gegen häusliche Gewalt engagierte.
tagesschau.de, tagesspiegel.de
Verdrehte Geschichte: Der "Tatort Meta" lässt den BND-Vorläufer Organisation Gehlen im Untergrund bis heute fortbestehen. Wahrheitsexperten von "Bild" vermissen bei der Geschichte Hand und Fuß: In Kliniken gibt es normalerweise keine gemischtgeschlechtlichen Zimmer und die "Tatort"-Macher verschieben die Kontrolle des Auslandsgeheimdienstes vom Kanzleramt zum Innenministerium.
bild.de, morgenpost.de
TV-Tipp: Um 21.45 Uhr spricht Anne Will im Ersten mit ihren Gästen über die Folgen der Freilassung von Deniz Yücel für die deutsch-türkischen Beziehungen. Gäste sind Yücels Chefredakteur Ulf Poschardt, CDU-Außenpolitiker Norbert Röttgen, Europa-Staatsminister Michael Roth, der Menschenrechtler Peter Steudtner und Linke-Politikerin Sevim Dağdelen.
presseportal.de, turi2.de (Background)
Das Erste zieht beim von Jörg Pilawa moderierten Vorabend-Quiz Paarduell den Stecker. Das Ehepaar Frank Plasberg und Anne Gesthuysen trat seit Februar 2016 gegen andere Paare an. Das "Paarduell" erzielte zuletzt einen Marktanteil von 11,3 % beim Gesamtpublikum. Andere Formate in der früheren "Todeszone" ARD-Vorabend erreichen mehr Zuschauer.
dwdl.de
Sandra Maischberger springt für Will und Plasberg in die Groko-Bresche: Weil Anne Will keine Gäste gefunden hat und "hart aber fair" wegen Karneval ausfallen musste, ändert Maischberger das Thema. Statt um die Flucht aus Europa, wie es zum Themenabend vorgesehen war, betalkt sie mit ihren Gästen nun das "Groko-Drama".
presseportal.de, turi2.de (Background Will)
Keiner will zu Will: Moderatorin Anne Will hat für ihre Polit-Talkshow gestern Abend keine Gäste gefunden, schreiben Bild.de und Meedia. Planmäßig hätte die Talkshow zwar Karnevals-Pause gehabt, aus aktuellem Anlass wollte die Redaktion jedoch außerplanmäßig trotzdem senden. Themen hätte es genug gegeben, doch alle eingeladenen Politiker hätten sich wegen der Groko-Verhandlungen gesammelt "offenbar Zurückhaltung auferlegt", sagt die ARD.
Auch heute bleibt die Betrachtung der politischen Lage noch den Jecken überlassen - hart aber fair fällt ebenfalls zugunsten von Karneval aus. Sandra Maischberger diskutiert am Mittwoch im Rahmen eines Themenabends über das Thema "Flucht aus Europa". Erst am Donnerstagabend ist bei Maybrit Illner im ZDF wieder Platz für politische Debatten - sofern sie Gäste findet. (Foto: NDR/Wolfgang Borrs)
bild.de, meedia.de
"Sprecht es aus, wenn euch Dinge begegnen, von denen ihr sagt, das ist nicht in Ordnung."
Volker Herres, Programmdirektor von Das Erste, ruft Schauspieler dazu auf, Missstände zu benennen. Dies beginne schon beim Altherrenwitz.
sueddeutsche.de