Bayern streikt: Am 23. Mai soll der Verkauf des 9-Euro-Monatstickets als Teil des Entlastungspakets der Bundesregierung starten, teilt die Deutsche Bahn mit. Bayern droht allerdings mit einer Blockade bei der Abstimmung im Bundesrat. Das Billigticket sei ein "Strohfeuer", sagt Bayerns Verkehrsminister Christian Bernreiter der dpa. Er fordert eine "eine dauerhafte Stärkung des Öffentlichen Personennahverkehrs durch mehr Bundesmittel für ein besseres Angebot".
faz.net
Zahl des Tages: Über 300.000 ukrainische Flüchtlinge hat die Deutsche Bahn bereits nach Deutschland gebracht, sagt Bundesverkehrsminister Volker Wissing den Funke-Zeitungen. Entsprechend viele kostenlose Tickets habe man verteilt. Die Zahl der Menschen, die von der Ukraine nach Deutschland flüchten, gehe aber zurück – viele würden aufgrund der Grenznähe in Polen bleiben.
evangelisch.de
Mobile Lazarette: Die Bundeswehr will mindestens drei ICE-Züge kaufen und sie ab 2025 als mobile Krankenstationen einsetzen, berichtet die "Bild am Sonntag". Bei Bedarf könnten die Sitzplätze in dem Schnellzug gegen 30 Intensivbetten getauscht werden. Der sogenannte "ICE 3 Neo" kostet jeweils zwischen 25 und 30 Mio Euro. Mit einem Sondervermögen von rund 100 Mrd Euro will Olaf Scholz die Bundeswehr bekanntlich aufrüsten.
bild.de
DB-Dominanz: Das Bundeskartellamt mahnt die Deutsche Bahn wegen Missbrauchs von Marktmacht ab. Das Unternehmen erschwere anderen Buchungsplattformen das Geschäft, weil es u.a. Verkehrsdaten nicht teilt und nur sehr geringe Provisionen bietet. Die Bahn hat nun sechs Wochen Zeit, auf die Abmahnung zu reagieren.
businessinsider.de
Fehlendes Material: Die Deutsche Bahn ist von den aus dem Ukraine-Krieg resultierenden Lieferengpässen betroffen. Bestellte Räder für die Züge können nicht geliefert werden, deshalb muss das Unternehmen zwei Aufträge kurzfristig neu vergeben. Zu Einschränkungen im Betrieb komme es dennoch nicht.
manager-magazin.de
High Speed: Die Deutsche Bahn und Vodafone haben eine Übereinkunft getroffen, nach der Vodafone bis 2025 alle Hauptverkehrsstrecken durchgängig mit seinem 4G-Netz abdecken will. Entlang dieser Strecken will der Netzbetreiber auch als erster Mobilfunkanbieter den neuen 5G-Standard großflächig freischalten. In Planung ist außerdem ein lückenloses 4G-Netz auf weiteren 13.800 Kilometern Strecke bis Sommer 2025.
tagesschau.de
Ein Haufen Kohle: Die Deutsche Bahn schreibt ein Media-Mandat aus und will dafür in den nächsten vier Jahren rund 315 Mio Euro ausgeben. Das Unternehmen legt die Werbeschaltungen in den Bereichen Klassik und Digital mit den Einzelwerbemaßnahmen, Recruiting und Stellenbörsen zusammen, die bisher die Agenturen Carat und Mediacom getrennt verwaltet hatten. Ein separates Los gibt es weiterhin für das Mediamix-Modelling, für das aktuell noch die Agentur Bynd zuständig ist.
horizont.net
Nächste Station: Der bisherige Personenverkehrs-Vorstand Berthold Huber (Foto) soll Infrastruktur-Vorstand der Deutschen Bahn werden, berichtet der "Spiegel". Damit tritt er in die Nachfolge des früheren Kanzleramtschefs Ronald Pofalla, der Anfang März seinen Abschied von der DB angekündigt hatte.
spiegel.de, turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Um satte 10 % soll das Gehalt einiger Vorstände der Deutschen Bahn erhöht werden, berichtet Business Insider. Die Gewerkschaften kritisieren die Entscheidung; sie sende "ein falsches Signal in das Unternehmen". Über die Erhöhung soll bei der nächsten Aufsichtsratssitzung entschieden werden.
businessinsider.com (Paid)
Güterbahnhof: Die Deutsche Bahn und DHL bauen hunderte Paket-Abholstation an Bahnhöfen. Bis 2023 ist der Bau von 800 Packstationen geplant. Erste Paket-Abholautomaten sind bereits im Einsatz. Der neue Click-&-Collect-Service der Deutschen Bahn "Box -Die Abholstation" erhält einen eigenen Bereich in den Packstationen, wo Handelskunden ihre Pakete für Kunden deponieren können.
spiegel.de, dpdhl.com
Deutsche Bahn macht 2021 einen Umsatz von rund 47 Mrd Euro, eine Steigerung von mehr als 18 % im Vergleich zu 2020. Der Verlust beträgt unterm Strich rund 910 Mio Euro – 2020 lag er noch bei 5,7 Mrd Euro.
handelsblatt.com
Bitte aussteigen: Die Deutsche Bahn und Ronald Pofalla gehen ab dem 1. Mai getrennte Wege. Nach sieben Jahren verlässt der ehemalige Kanzleramtschef den Vorstand des Konzerns "aus persönlichen Gründen". Es ist an der Zeit, "zu meinem nächsten Lebensabschnitt aufzubrechen", sagt der 62-Jährige. Der CDU-Mann und Merkel-Vertraute ist ein Opfer des Regierungswechsels.
handelsblatt.com
Wir graturilieren: Jürgen Kornmann, Leiter Marketing & PR bei der Deutschen Bahn, wird 56. In den vergangenen Monaten habe Kornmann gelernt, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt – "auch und gerade in einer Krisensituation wie jetzt" – nicht als gegeben vorausgesetzt werden könne, sondern "jeden Tag wieder neu" hergestellt werden müsse: "Von Unternehmen, die sich klar zu wichtigen Fragen positionieren, aber auch von jedem einzelnen." Beeindruckt hat ihn im vergangenen Jahr die Journalistin Salwa Houmsi, der Gastgeberin von Unterwegs mit …, dem Bahn-Podcast. Mit ihr habe man einen "echten Glücksgriff" getan.
Genervt hat Kornmann im abgelaufenen Jahr, dass "viele kreative Ideen" wegen Corona in der Schublade gelandet seien: "Aber da holen wir zumindest einige bald auch wieder raus." Im kommenden Jahr freut er sich darauf, wieder mehr Zeit persönlich mit Freunden und Kollegen verbringen zu können: "Der soziale Kitt ist durch Corona teilweise doch sehr rissig geworden." Kornmann freue sich über jeden Glückwunsch und noch mehr "über jede Stimme, die sich für die Solidarität mit der Ukraine und für ein friedliches und geeintes Europa erhebt". Gratulationen sind z.B. via Linked-in oder E-Mail willkommen.
Auf der richtigen Schiene: Worauf werde ich am Ende meines Lebens stolz sein? Diese Frage stellt sich Sigrid Nikutta immer wieder. Schon jetzt kann man sagen: Sie wird am Ende ihres Lebens mehr erlebt haben, als viele andere.
Im Alter von acht Wochen kommt die Tochter von Spätaussiedlern aus Polen nach Ostwestfalen. Die strebsame Sigrid macht Abitur, studiert Psychologie. Später, als sie schon im Job ist, promoviert sie noch nebenbei. Ursprünglich will Nikutta als Psychologin mit schwerkriminellen Jugendlichen arbeiten, doch es kommt anders: Sie macht Karriere in besonders techniklastigen und männerdominierten Teilen der Wirtschaft. Das letzte ihrer fünf Kinder bekommt sie mit 47 Jahren, da ist sie gerade Chefin der Berliner Verkehrsbetriebe.
Ihren derzeitigen Job als Vorständin der Deutschen Bahn und Vorstandschefin von DB Cargo erkämpft sie sich 2020 trotz massiver Widerstände. Den Weg ebnet sie sich aber nicht mit therapeutischem Sanftmut: Die Managerin ist forsch und durchsetzungsstark. In ihrer Promotion hat sich Nikutta mit der Frage beschäftigt, ob 60-jährige Führungskräfte in den Vorstand oder zum alten Eisen gehören. Die Antwort darauf weiß sie jetzt.
Tipp von Sigrid Nikutta: "Klebe nicht an ehemaligen Zielen"
Sigrid Nikutta
Geb. 1969 in Szczytno, Polen
1988: Psychologie-Studium in Bielefeld
1996: Deutsche Bahn, Leiterin eines Bildungszentrums in Dresden
2001: Personalleiterin DB Cargo
2009: Promotion LMU München
2010: Vorstandschefin Berliner Verkehrsbetriebe
2020: Vorständin Deutsche Bahn, Vorstandschefin DB Cargo
Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:
Deutsche Bahn macht ab heute die Fahrt von Geflüchteten mit ukrainischem Pass oder Personalausweis kostenlos. Das betrifft alle Fernzüge aus Polen in Richtung Deutschland bis Berlin, verkündet der Konzern in einer Pressemitteilung. Demnach fahren täglich bis zu sechs Eurocity-Fernzüge aus Polen nach Deutschland.
deutschebahn.com
Fahrplanwechsel: Die Deutsche Bahn muss sich wohl auf radikale Einschnitte einstellen. Laut "Manager Magazin" bereitet Verkehrsminister Volker Wissing grundlegende Reformen vor. Der FDP-Mann plane u.a. die Zusammenlegung der DB-Töchter, die für den Fahrweg und die Bahnhöfe zuständig sind, zu einer "gemeinwohlorientierten" Einheit. Damit könnte die DB AG nicht nur ihre Cash Cow verlieren, sondern Infrastruktur-Vorstand Roland Profalla auch seinen Job.
manager-magazin.de (Paid)
Zügiges Internet: Die Deutsche Bahn bringt Ende des Jahres den ersten ICE auf die Schiene, der Fahrgästen einen besseren Mobilfunk- und Internet-Empfang ermöglicht, kündigt Digitalvorständin Daniela Gerd tom Markotten an. Dafür sollen die Fenster so bearbeitet werden, dass sie die Wellen hindurchlassen.
handelsblatt.com
Deutsche Bahn hat mit ihrer Rabatt-Aktion für die BahnCard 100 fast 10.000 Bestellungen eingefahren, meldet der "Spiegel". Wegen der hohen Anfrage mussten Interessierte teils einen Monat auf Antwort warten. Bei der Aktion bekamen Geschäftskunden 50 % Rabatt, wenn sie zwischen 15. November und 23. Dezember eine BahnCard 100 kauften.
spiegel.de, turi2.de (Background)
Hör-Tipp: Antenne Bayern beschäftigt sich im neuen Podcast "Geheimakte Bad Aibling" mit dem Zugunglück bei Bad Aibling von vor sechs Jahren. 12 Menschen sind bei dem Zusammenprall zweier Regionalzüge gestorben, weil der Fahrdienstleiter mit einem Handyspiel abgelenkt war. Die Jung-Journalistinnen Tina Ledermann und Philipp Allar sprechen mit Betroffenen, Angehörigen und Helferinnen. Ein Überlebender berichtet etwa davon, wie enttäuscht er von der Deutschen Bahn ist: "Einfach nur entschuldigen hätte schon gereicht. Einfach, dass mal jemand da ist: 'Ja, wir haben Scheiße gebaut und es tut uns leid', irgendwie sowas. Aber da kam eben gar nichts."
antenne.de (Folge 1, 22-Min-Audio), unternehmensgruppe-antenne.de
Zahl des Tages: Rund 13,6 Mrd Euro steckt die Deutsche Bahn dieses Jahr in die Modernisierung ihres Streckennetzes. 1.800 Kilometer Gleise, 2.000 Weichen, 140 Brücken und 800 Bahnhöfe stehen auf der Erneuerungsliste. Bahngäste müssen sich auf viele Baustellen und Verspätungen einstellen, dabei strebt die Bahn dieses Jahr eigentlich eine höhere Pünktlichkeit an.
tagesschau.de, turi2.de (Background)
Deutsche Bahn kauft bei Siemens 43 ICE-Züge des Typs 3 Neo für 1,5 Mrd Euro. 2020 hatte die Bahn bereits 30 Fernzüge bei Siemens in Auftrag gegeben. Die ersten davon sollen Ende dieses Jahres fertig werden, bis 2029 sollen alle bestellten 73 ICEs bereitstehen.
manager-magazin.de
Deutsche Bahn will im laufenden Jahr 80 % Pünktlichkeit im Fernverkehr erreichen, sagt Bahnchef Richard Lutz der dpa. Demnach will das Unternehmen in den kommenden Monaten "auf Rekordniveau bauen". Um das Pünktlichkeitsziel trotzdem zu erreichen, setzt die Bahn auf "Dreischichtbetriebe" und "hochmoderne Technik". Im vergangenen Jahr lag die Pünktlichkeit im Fernverkehr bei 75 %. Bis 2030 will die Bahn zu 85 % pünktlich sein.
spiegel.de
Will aufstocken: Die Deutsche Bahn will in diesem Jahr mindestens 21.000 neue Mitarbeiterinnen einstellen, 5.200 davon sollen Auszubildende sein. Für die Ausbildungsberufe sucht der Konzern 770 Fahrdienstleiter und 740 Elektroniker und Lokführer. Schon 2021 hat die Bahn 22.000 Leute eingestellt.
manager-magazin.de
Langsam angebahnt: Ein Messzug fährt mit 20 km/h über die neue ICE-Trasse zwischen Ulm und Stuttgart - drei Stunden lang. Die Deutsche Bahn hat davon ein Video in voller Länge bei YouTube hochgeladen, das inzwischen fast 80.000 Klicks zählt. Ein wunderbares Beispiel, dass Erfolg auf YouTube nicht immer Krawall braucht.
youtube.com (3-Std-Video) via sueddeutsche.de
Zahl des Tages: Rund 1,6 Mio Fahrgäste verzeichnet die Deutsche Bahn zwischen dem 22. und 26. Dezember im Fernverkehr – etwa doppelt so viele wie im Vorjahr. Dennoch liegt die Zahl deutlich unter dem Vor-Corona-Jahr 2019, als der Konzern vom 20. bis 26. Dezember 2,8 Mio Reisende zählte.
spiegel.de
Deutsche Bahn will dem Flugzeug Konkurrenz machen und ab Mitte Dezember 20 neue, extragroße ICEs einsetzen, die knapp 1.000 Passagiere fassen können, berichtet der "Spiegel". Die XXL-ICEs sollen auf der Strecke zwischen Stuttgart, Frankfurt und Hamburg fahren. Zudem sollen sich die Fahrtzeiten verkürzen. Zwischen Düsseldorf und München etwa soll es 30 Minuten schneller gehen, zwischen Köln und Berlin 25 Minuten.
spiegel.de (Paid)
Deutsche Bahn will ihren Güterverkehr nach China ausbauen und bündelt dafür den Transport in einer neuen Gesellschaft. Mit der DB Cargo Transasia sollen Direktverbindungen zwischen China und 18 europäischen Ländern möglich werden. Der Konzern will damit die Container-Kapazitäten bis 2025 mehr als verdoppeln.
handelsblatt.com
Hör-Tipp: Als Oliver Schumacher vor 15 Jahren Kommunikations-Chef bei der Deutschen Bahn wurde, musste er fast jeden zweiten Urlaub wegen irgendwelcher Krisen abbrechen, erzählt er im Podcast von PR Report. Heute ist er, auch dank Sabbatical, entspannter, und weiß, dass man als Leiter "nicht den großen Zampano raushängen lassen muss", sondern Aufgaben abgeben kann.
prreport.de (35-Min-Audio)
Video-Tipp: Regisseur Sönke Wortmann macht "Eine Reise ins Herz der Bahn" – einen 15-minütigen Kurzfilm, der den Bahn-"Ausnahmesommer" samt Corona, Flutkatastrophe und Streiks zeigt. Gedreht haben die Angestellten selbst, mehr als 500 Mitarbeiterinnen schickten Videos ein, die zu dem Film zusammengestellt wurden. Der Clip ist derzeit nur auf der Website der Deutschen Bahn abrufbar, soll aber auch auf den Social-Media-Kanälen des Konzerns laufen.
deutschebahn.com (15-Min-Video) via wuv.de
"Wenn sie zwei Chefs haben, schiebt der eine dem anderen die Schuld zu. Die Bahn ist ein System und gehört zusammen."
Ex-Bahnchef Rüdiger Grube warnt im Interview mit der "Zeit" vor einer Trennung von Netz und Betrieb bei der Bahn: "Das ist der total falsche Weg."
zeit.de
Video-Tipp: FischerAppelt produziert für die S-Bahn Berlin eine Mini-Serie in fünf Episoden, in der Heldin Jana gegen einen Gegner kämpft, der schrecklicher ist als "Aliens, Roboter oder Zombie-Ninjas": Schmutz. Das YouTube-Format "Die S-Bahn-Reinigerin" erinnere an eine "Netflix-Produktion", sagt Mirco Völker, Chef von FischerAppelt Play. Zusätzlich wird ein gedruckter Comic im Stil der Marvel-Serie in vielen S-Bahnzügen in Berlin angeboten.
youtube.com (5-Min-Video)
Zahl des Tages: Bis zu 200 kg Gewicht kann die Schwerlast-Drohne des Herstellers Volocopter transportieren, die jetzt in Hamburg erstmals öffentlich abheben durfte. Das Flugtaxi-Start-up will damit in Zukunft gemeinsam mit der Bahn-Tochter DB Schenker schwere Pakete in abgelegene Orte oder Teile auf Baustellen transportieren.
zeit.de, handelsblatt.com
Grüner wird's nicht: Die Deutsche Bahn setzt in ihrer neusten Kampagne auf Klimaschutz als Verkaufsargument. In einem 30-sekündigen Spot fährt ein Zug um den Globus und macht dabei auch einen Abstecher durch Meer und Wolkenhimmel. Unterlegt ist der Clip mit dem Song "You are so beautiful". Die Kampagne stammt von der Agentur Ogilvy. "Jede Bahnfahrt ist im Grunde genommen eine Liebeserklärung an den Planeten", sagt Kreativchef Siyamak Jung.
horizont.net (Paid), wuv.de
Entgleist: Der Chef des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) Reiner Hoffmann kritisiert das Verhalten der GDL im Bahnstreik. Die Lokführer-Gewerkschaft versuche, die eigenen Interessen gegen das Gesamtinteresse aller anderen Bahn-Beschäftigten durchzusetzen, um ihren Einfluss zu erhöhen und damit mehr Mitglieder zu gewinnen. Hoffmann fordert GDL-Chef Claus Weselsky zur Rückkehr an den Verhandlungstisch auf und zu einem gemeinsamen Tarifvertrag mit der Eisenbahner-Gewerkschaft EVG, die im Gegensatz zur GDL Mitglied im Deutschen Gewerkschaftsbund ist.
rp-online.de (Paid), faz.net
Das Warten hat kein Ende: Ein Reisender sitzt mit einer Decke über dem Kopf an einem Gleis im Frankfurter Hauptbahnhof. Das Hessische Landesarbeitsgericht hat am Freitag in zweiter Instanz eine von der Bahn beantragte einstweilige Verfügung gegen den Streik der Lokführergewerkschaft GDL abgelehnt. Die Züge sollen wie geplant bis Dienstagmorgen stillstehen.
(Foto: Frank Rumpenhorst / dpa / Picture Alliance)
Streit um Lohnerhöhungen: Die GDL kündigt einen erneuten Streik an. Im Güterverkehr soll der Streik am Samstag um 17 Uhr beginnen, im Personenverkehr am Montag um 2 Uhr und bis Mittwoch 2 Uhr andauern. Reisende müssen sich auf Zugausfälle und Verspätungen einstellen.
spiegel.de, sueddeutsche.de
Arbeitskampf: Die Lokführerinnen der Gewerkschaft GDL stimmen zu 95 % für einen Streik bei der Deutschen Bahn. Grund für die gescheiterten Verhandlungen ist Uneinigkeit über den Zeitrahmen einer Lohnerhöhung von 3,2 %. Im Güterverkehr beginnt der Streik am Dienstag um 19 Uhr, im Personenverkehr am Mittwoch um 2 Uhr morgens. Der Streik läuft bis Freitag, 2 Uhr morgens. Reisende müssen mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen.
spiegel.de, zeit.de
Zahl des Tages: Satte 1,4 Mrd Euro Miese macht die Deutsche Bahn im 1. Halbjahr 2021. Allein der Fernverkehr fährt einen Betriebsverlust von 1,1 Mrd Euro ein. Grund ist vor allem die geringe Auslastung der Züge durch Corona.
manager-magazin.de
Saure Startups: Weil die Deutsche Bahn künftig Livedaten ihrer verspäteten Züge an Tech-Gigant Google freigeben will, fühlen sich kleinere Unternehmen und Startups benachteiligt. Das Bundeskartellamt ist laut "Handelsblatt" bereits "alarmiert". Obwohl die Deutsche Bahn von einer "nicht exklusiven Partnerschaft" mit Google spricht, will sie Startups trotzdem nicht mit Daten versorgen.
handelsblatt.com, turi2.de (Background)
Die Bahn eifert der Lufthansa nach und empfiehlt ihrem Zugpersonal, "Damen und Herren" sowie "Ladies and Gentlemen" nicht als mehr Begrüßung zu verwenden, berichtet "Bild". Stattdessen sollen Mitfahrende künftig "Sehr geehrte Gäste" in den Zügen hören. Verpflichtend ist die neue Ansprache jedoch nicht. Die Bahn will mit der Kommunikation "über die verschiedenen Kanäle alle ansprechen".
bild.de, turi2.de (Background)
Abgefahren: Bahn-Vorsitzender Richard Lutz (links) und Martin Seiler, Vorstand für Personal und Recht, stehen vor dem Regenbogen-ICE in Berlin. Die Bahn will mit dem aufgeklebten Regenbogen-Symbol am Zug ein Zeichen für die LGBTQI+-Community setzen. Der ICE fuhr gegen Mittag vom Berliner Hauptbahnhof nach München. (Foto: Annette Riedl / dpa / Picture Alliance)
freiepresse.de
Macht den Maulwurf: Die Deutsche Bahn plant einen Tunnel für den Fernverkehr mit zwei Gleisen unter der Innenstadt von Frankfurt am Main sowie einen neuen ICE-Haltepunkt unter dem Hauptbahnhof. Eine Machbarkeitsstudie dazu ist laut Bahn positiv ausgefallen. Das Projekt soll Milliarden kosten und etwa zehn Jahre nach Baubeginn fertig sein.
handelsblatt.com
Fahren vor: Adrian Pickshaus und Nina Grygoriew übernehmen als Doppelspitze die Chefredaktion des Bahn-Kundenmagazins "DB mobil". Sie folgen auf Stephan Seiler, der ab August zum "stern" wechselt, wo er das Gesellschafts- und Sportressort leiten wird. Pickshaus und Grygoriew kommen beide von der zuständigen G+J-Agentur Territory: Pickshaus kümmerte sich seit 2019 bei Territory um Neuentwicklungen und Pitches, Grygoriew war für Markeninhalte in verschiedenen Kundenmagazinen zuständig.
presseportal.de
Bahnt sich an: Die Deutsche Bahn macht sich für einen Reise-Ansturm zu den Ferien bereit. Das Unternehmen habe für typische Reiseziele zehntausend Plätze mehr eingeplant, schreibt der "Spiegel". In einer von der Bahn durchgeführten Marktforschung hatten 35 % der Deutschen angegeben, nach der Corona-Pandemie das Reisen nachholen zu wollen, gut ein Drittel der Befragten planen, in Deutschland ihren Urlaub zu verbringen.
spiegel.de
Deutsche Bahn macht Daniela Gerd tom Markotten offiziell zur Digitalvorständin und damit zur Nachfolgerin von Sabina Jeschke. Der Aufsichtsrat hat die Wirtschaftsingenieurin am Dienstag in ihr neues Amt berufen. Die 46-Jährige arbeitete zuvor u.a. für Daimler. Das "Handelsblatt" hatte bereits über ihren möglichen Einstieg bei der Bahn berichtet.
manager-magazin.de, turi2.de (Background)
Deutsche Bahn: Das "Handelsblatt" bringt einen weiteren Namen bei der Suche seiner neuen Digitalvorständin ins Spiel. Ex-Moovel-Chefin Daniela Gerd tom Markotten (Foto), 46, soll den Posten übernehmen, heißt es in der Meldung. Zuvor war Donya Amer für die Stelle gehandelt worden, konnte sich aber nicht mit dem Bund einigen, schreibt das "Handelsblatt". Die Entscheidung über die Besetzung soll bei der Aufsichtsratssitzung am 15. Juni fallen.
handelsblatt.com (Paid), turi2.de (Background)
Deutsche Bahn: Donya Amer, 48, derzeit Chefin von Bosch Climate Solutions, steht offenbar vor der Berufung zu Digitalvorständin der Bahn, berichtet der "Spiegel". Die Gespräche seien bereits "weit gediehen". Das "Handelsblatt" meldet, dass die Personalie feststehe und beruft sich auf "Unternehmens- und Regierungskreise". Amer wäre die Nachfolgerin von Sabina Jeschke, die das Unternehmen im Mai "auf eigenen Wunsch" verlassen hatte. Amer ist seit 2017 für Bosch tätig und hat dem Konzern zu einer klimaneutralen Entwicklung verholfen. Davor arbeitete sie 17 Jahre lang für IBM.
handelsblatt.com (Paid), spiegel.de, turi2.de (Background)
Deutsche Bahn hat 2020 nicht einmal 1,4 Mrd von 1,5 Mrd Euro vom Bundeshaushalt für den Streckenausbau abgerufen, schreibt "Welt am Sonntag". Grund sei, dass "nicht genügend fertig geplante und baureife Bahn-Projekte" vorlägen. Die nicht ausgegebene Summe steigt damit erneut: 2020 sind vorerst 116 Mio Euro ungenutzt geblieben, 2019 waren es 109 Mio Euro. Projekte der Bahn, die sich aktuell in der Planung befinden, liegen bei mehr als 60 Mrd Euro, die Umsetzung würde laut "Welt am Sonntag" rund 40 Jahre dauern.
edition.welt.de (Paid)
Kein Schnäppchen: Mehrere Logistik-Riesen sollen Kaufinteresse an der Speditionstochter DB Schenker haben, schreibt das "Manager Magazin". Großes Interesse zeigt der dänische Großspediteur DSV Panalpina, der Sondierungen bei DB Schenker aufgenommen haben soll. Bis zu 15 Mrd Euro könnte DB Schenker der Deutschen Bahn beim Verkauf einbringen, sagt ein Insider dem "Manager Magazin".
financialpost.com, manager-magazin.de (Paid)
Mit Fahrschein: Vorstand und Geschäftsführung bei Tochterunternehmen der Deutschen Bahn erhalten trotz Einbußen große Teile ihrer Erfolgsprämie. Der Aufsichtsrat hat die Auszahlung von gut der Hälfte der vereinbarten Bonussumme bewilligt, schreibt der "Spiegel". Über die Zahlungen war zuvor ein "heftiger Streit" in den Aufsichtsgremien der Bahn-Töchter entbrannt.
spiegel.de (Paid)