Eisenbahn-Akustik: Die Deutsche Bahn erneuert ihr Soundlogo, erfährt "Horizont". Die bisher von einem kraftvollen Rhythmus angetrieben Töne D und B bleiben bestehen, erklingen nun aber weicher und werden vom Klavier gespielt. Der Rhythmus verwandele sich in "einen Herzschlag", um die "Nähe der DB zu ihren Kund:innen zu betonen". Die Komposition stammt von der Berliner Agentur Why Do Birds, die seit 2012 das Audio-Branding der Bahn verantwortet und auch das bisherige Sound-Logo kreiert hat. Zugleich schreibt die DB ihren Etat für Audio-Branding europaweit neu aus.
"Horizont" 6+7/2023, S. 7 (€)
Bahnfahren mit Bello: Die Deutsche Bahn beseitigt ein leidiges Problem und ermöglicht es Hundehalterinnen, Tickets für ihre Tiere nun auch direkt online zu buchen. Die Buchung selbst war bisher schon online möglich, das Ticket kam aber erst nach ein paar Tagen per Post auf Papier. Ärger ist der Konzern ja gewohnt, aber mit Tierfreunden möchte es sich offenbar auch die Bahn lieber nicht verscherzen.
faz.net
Sparschiene: Die Deutsche Bahn verteilt künftig keine gedruckten Zeitungen mehr in der Ersten Klasse. Diese gab es zuletzt teilweise noch als Bückware, jetzt nur noch in digitaler Form. Zudem beschränkt das Unternehmen den Zugang zu den Lounges, weil dieser wohl immer öfter missbraucht wird. Zum Zugang benötigt man eine gültige Fernverkehrs-Fahrkarte und im Premiumbereich, wo es Alkohol und Snacks gibt, sind keine Gäste mehr zugelassen.
"Spiegel" 6/2023, S. 59
Rollender Host: Die Deutsche Bahn engagiert Sebastian E. Merget als Host für den Podcast Unterwegs mit. Ab sofort soll der Entertainer alle 14 Tage im Zug mit Prominenten aus Gesellschaft, Kultur, Funk und Fernsehen sprechen. Die erste Folge mit dem Comedian Bastian Pastewka ist ab dem 3.2. abrufbar. Bisher hat Salwa Houmsi den Podcast gehostet, davor Michel Abdollahi.
deutschebahn.com
Fährt weiter: Das 49-Euro-Ticket für den Nahverkehr soll am 1. Mai starten, beschließen Bund und Länder auf der Verkehrsminister-Konferenz. Der Verkaufsstart ist für den 3. April angesetzt. Die Fahrkarte ist der Nachfolger des 9-Euro-Tickets, das im Sommer 2022 über drei Monate Millionen Menschen in den ÖPNV zog. Die EU-Kommission muss dem Plan noch zustimmen.
sueddeutsche.de, zeit.de
turi2 edition #20: 7 Antworten von Evelyn Palla.
Gleiswechsel: Evelyn Palla ist 2022 als dritte Frau in den Bahn-Vorstand aufgerückt und nun CEO von DB Regio. Die Unterstützung ihrer Familie war ihr beim Jobwechsel eine große Hilfe, sagt sie im Agenda-Fragebogen der turi2 edition #20. Auch wenn ihr der Ukraine-Krieg Sorgen bereitet, machen ihr die jungen, mutigen und kreativen Menschen Mut, die für Klima und Frieden in Europa einstehen. Weiterlesen >>>, issuu.com (im kostenlosen E-Paper lesen), turi2.de/bestellen (E-Paper abonnieren)
Alle Geschichten der turi2 edition #20 – direkt hier im Browser als E-Paper:
Verkehr auf Zuruf: Die Deutsche Bahn setzt auf dem Land als Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr künftig verstärkt auf autonom fahrende Shuttle-Dienste. Der Plan sei es, bis 2030 rund 200 Mio Fahrgäste jährlich im Bedarfsverkehr zu befördern, kündigt die für den Regionalverkehr verantwortliche Konzernvorständin Evelyn Palla an. Bundesweit gibt es unter dem Namen Clevershuttle 18 Angebote mit Kleinbussen, die virtuelle Haltestellen auf Zuruf per App anfahren. Bisher steuern Menschen die Busse, bald sollen sie ohne Fahrer unterwegs sein.
faz.net
Zahl des Tages: Bei 65,2 % lag die Pünktlichkeits-Quote der Deutschen Bahn im Fernverkehr 2022 und damit so niedrig wie seit über zehn Jahren nicht mehr. 2021 lag der Wert bei 75,2 %, 2020 bei rund 82 %. Als verspätet gilt ein Zug mit mehr als sechs Minuten Verspätung. Immerhin: Im Regionalverkehr betrug die Pünktlichkeit im vergangenen Jahr deutlich bessere 91,8 %.
spiegel.de
Ein bisschen Remmidemmi: Die Deutsche Bahn frischt die Website des eingestampften Kundenmagazins DB Mobil auf und startet eine digitale Content-Offensive. Als Zugpferd spannt Marketing-Chef Jürgen Kornmann die Band Deichkind vor den Karren, um in sozialen Medien zu punkten. Ein Exklusiv-Interview und ein Podcast mit Salwa Houmsi und Bandmitglied Philipp Grütering sind der Start einer umfassenden Werbekampagne und einer erhöhten "Aktualisierungsfrequenz" auf DB Mobil, berichtet "Horizont".
horizont.de (€), wuv.de (€), turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Mit 3,2 Mio Fahrgästen werden über die Feiertage so viele Menschen mit der Deutschen Bahn gefahren sein wie nie, teilt der Konzern mit. Der bisherige Rekord lag bei 2,8 Mio Passagieren Ende 2019. Im Corona-Jahr 2021 waren im selben Zeitraum 1,6 Mio Fahrgäste mit dem Zug unterwegs. In ICEs und ICs habe die Auslastung dieses Jahr 52 % betragen.
wiwo.de, deutschebahn.com
"Ich kann mich gut in die Lage unserer Kundinnen und Kunden versetzen, wenn es bei einer Fahrt hakt."
Evelyn Palla, Regionalverkehrs-Vorständin der Deutschen Bahn, bezeichnet sich in den turi2 Agenda-Wochen, als "leidenschaftliche Bahnfahrerin". Sie freue sich über "konstruktive Kritik", ein immer reibungsloser Ablauf sei in einem komplexen System wie der Bahn aber illusorisch.
turi2.de, turi2.de/agenda2023 (weitere Beiträge)
Weniger ist mehr: Die Deutsche Bahn gönnt ihren Beschäftigten im Dezember einen steuer- und abgabenfreien Bonus in Höhe von 150 Euro. Im August hatte der Konzern Mitarbeitende aufgerufen, Vorschläge für Energiesparmaßnahmen einzureichen und einen Bonus von jeweils 100 Euro versprochen – bei erfolgreicher Umsetzung sogar 50 Euro mehr. Ob eine Idee war, die ein oder andere Bahn einfach mal ausfallen zu lassen?
faz.net
"Unser Ziel ist ein Regionalverkehr, der so gestaltet ist, dass unsere Kundinnen und Kunden ihr Auto gar nicht vermissen."
Evelyn Palla, Regionalverkehrs-Vorständin der Deutschen Bahn, will alltagstaugliche Alternativen zum eigenen Auto anbieten. DB Regio will bald im Rhein-Main-Gebiet "als erstes Unternehmen weltweit" autonome E-Fahrzeuge in den ÖPNV integrieren, kündigt sie im Rahmen der turi2 Agenda-Wochen an.
turi2.de, turi2.de/agenda2023 (weitere Beiträge)
Telekritik: Die Deutsche Telekom kritisiert die Entscheidung der Bundesnetzagentur, die Nutzung von zusätzlichen Mobilfunk-Frequenzen auf den Bahnstrecken von Dezember 2022 auf Ende 2024 zu verschieben. Ein so langer Zeitraum erscheine "wenig ambitioniert und unverhältnismäßig lang" – es sei dringend mehr Tempo geboten. Die Deutsche Bahn spricht sich für eine "kurzfristige Verschiebung um wenige Monate" aus. Die Behörde befürchtet Interferenzen mit dem veralteten Bahnfunk. Die dafür nötige Umrüstung der Bahnen verläuft bisher schleppend.
zeit.de
“Ärger ist da oft berechtigt” – Evelyn Palla über Lust und Frust im Regionalverkehr der Deutschen Bahn.
Ticket to paradise? “Wir haben gesehen, dass die Menschen in Deutschland Bahn fahren wollen”, sagt Evelyn Palla, Reginoalverkehrs-Vorständin der Deutschen Bahn, über den Erfolg des 9-Euro-Tickets. Kritik, wenn etwas bei einer Fahrt hakt, kann die Vielfahrerin verstehen. Im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow im Rahmen der Agenda-Wochen erzählt Palla, wie sich die Bahn für die Mobilitätswende rüsten will und mit welchen Argumenten sie jede Asphalt-Liebhaberin auf die Schiene bringt. Weiterlesen >>>
Bleibt dabei: 2022 sind weniger als 70 % der Fernzüge pünktlich gewesen, sagt Konzernchef Richard Lutz dem "Tagesspiegel". Das selbst gesetzte Ziel waren 80 %. Dass sich daran etwas ändern könnte, räumt Lutz direkt aus dem Weg. Für 2023 habe sich die Bahn lediglich "deutlich über 70 % vorgenommen". Grund zur Hoffnung gibt es trotzdem: Schließlich ist Einsicht der erste Schritt zur Besserung.
zeit.de
"Wir haben nicht nur einen Tarifdschungel, sondern auch einen App-Dschungel."
DB-Regio-Chefin Evelyn Palla sagt im Interview mit der "FAZ", es sei für sie eine "Herzensangelegenheit", ihre Kunden besser zu informieren. Ein Problem sei aber die komplizierten Strukturen im Regionalverkehr: "Es gibt unzählige Apps, die im Nahverkehr eigene Lösungen bieten und Tickets für den eigenen Verbundraum anbieten."
faz.net (€)
Netz-Verspätung: Die Deutsche Bahn kann Zugreisenden erst Ende 2024 flächendeckend besseres Handynetz bieten. Eigentlich sollte im Dezember eine weitere 4G-Funkfrequenz in den Zügen in Betrieb genommen werden, die Surfen in LTE-Qualität ermöglicht. Die dafür notwendigen technischen Veränderungen an den Loks sind allerdings in Verzug geraten.
spiegel.de
turi2 edition #19: Die Bahn holt sich Hilfe von Radiomoderator Steffen Popp.
Sprache ohne Stellwerkstörung: Das Zugpersonal der Deutschen Bahn leistet Krisenkommunikation an vorderster Front. Dabei bekommt es Nachhilfe von Radioprofi Steffen Popp. In der turi2 edition #19 erzählt er, wie er der Bahn dabei hilft, die Ansagen mit einer individuellen Note zu versehen. Das Motto seiner Workshops: “Erzählen statt Quälen.” Weiterlesen >>>
Freie Wahl: Angestellte der Deutschen Bahn dürfen neuerdings ihre Kleidung unabhängig vom Geschlecht selbst wählen. Demnach können Beschäftigte ihre Uniformen sowohl aus der Männer- als auch aus der Frauenkollektion aussuchen. Fragt sich, wer da dann noch die Hosen an hat.
faz.net
Nicht umsteigen: Die Deutsche Bahn vergibt ihren 300 Mio Euro schweren Media-Etat an Carat. In den vergangenen Jahren hatte sich die Agentur die Aufgaben mit Mediacom geteilt, künftig wandern auch Einzelmaßnahmen, Recruiting und Stellenbörsen zu Carat.
horizont.net (€), deutschebahn.com, turi2.de (Background)
Abgefahrene Anleitung: Die Deutsche Bahn hat Hunderte Seiten an sicherheitsrelevanten Dokumenten im Internet veröffentlicht, die auch bei der Sabotage des Zugfunks vor zwei Wochen geholfen haben könnten, schreibt der "Spiegel". Im Mediendienste-Portal war u.a. ein Dokument zu finden, aus dem sich der Aufbau und die Beschaffenheit eines Kabels ablesen lässt. Wir hätten an dieser Stelle jetzt einen Witz über die Deutsche Bahn gemacht, aber der wäre wohl nicht angekommen.
spiegel.de (€)
Fährt weiter: Die Deutsche Bahn launcht die App Next DB Navigator, die in Zukunft den bisherigen DB Navigator ersetzen soll. Die neue App verspricht eine leichtere Bedienung und übersichtlicheres Design. Aktuell können Reisen in beiden Apps gebucht werden, allerdings lassen sich die Tickets nicht übertragen. Die komplette Umstellung soll im ersten Quartal 2024 erfolgen.
giga.de, next.bahn.de
VIP-Regeln: Bahn-Aufsichtsrat und Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar kritisiert die vom "Spiegel" aufgedeckte Promi-Sonderbehandlung der Deutschen Bahn als "aus der Zeit gefallen" und "schlicht nicht vermittelbar". Sie gehörten "unverzüglich entsorgt". Die Bahn sei für "alle da, und da gibt es schon genug zu tun, etwa bei der Barrierefreiheit".
spiegel.de, turi2.de (Background)
Very Important Fahrgast: Die Deutsche Bahn setzt für prominente Fahrgäste wie Spitzenpolitikerinnen alle Hebel in Bewegung, erfährt der "Spiegel" aus internen Kreisen. In betroffenen Zügen werden vor Abfahrt u.a. die Klimaanlagen getestet, sie werden grundgereinigt und ausgewechselt, "bestünden nur geringste Zweifel an der Funktionsfähigkeit". Züge mit VIP-Besetzung bekämen außerdem an jedem Stellwerk grünes Licht, um bloß nicht warten zu müssen. Die Konzernrichtlinie "Reisen nach Sondervorschrift" lege angeblich nur Eingeweihten im Staatskonzern vor.
spiegel.de (€)
Zahl des Tages: Vor 30 Jahren wurde die Bahncard in Deutschland eingeführt. Nach einem deutlichen Corona-Einbruch habe die Bahn mit ihren Rabatt-Karten nun "endlich wieder die 5-Millionen-Marke geknackt", sagt Konzernchef Richard Lutz. Zum runden Geburtstag gönnt sich die Bahncard eine Preiserhöhung von 5 %.
zeit.de, turi2.de (Background)
Rote Karte: Die Fußball-Nationalmannschaft reist zum Länderspiel nach Leipzig umweltbewusst mit dem ICE statt mit dem Flieger. Der Zug kommt allerdings zu spät, zudem muss das Gleis gewechselt werden – erst nach ausgerechnet elf Minuten geht die Fahrt für die DFB-Elf los. Die Kicker sollten besser schon einmal verinnerlichen, dass auch Zugfahrten in die Verlängerung gehen können.
express.de
Modernisierungs-Maßnahme: Die Deutsche Bahn will bis 2030 rund 19 Mrd Euro in neue Züge stecken, kündigt Vorstandschef Richard Lutz auf der Bahntechnikmesse Innotrans an. Das seien "einige Milliarden Euro mehr als noch 2019 geplant" und zudem eine Rekordsumme. Bis 2030 sollen rund 450 ICE durchs Land fahren – 100 mehr, als bis Ende 2022 angestrebt seien.
tagesschau.de
Spät dran: Vor allem aufgrund eines Fachkräftemangels kommt die Deutsche Bahn oft zu spät, kritisiert Martin Burkert, Vize-Vorsitzender der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft gegenüber der dpa. In vielen Bereichen könne der Zugverkehr zudem "nur durch eine hohe Zahl an Überstunden aufrechterhalten werden", es bestehe "akuter Handlungsbedarf". Der Konzern bezichnet die Kritik als "viel zu pauschal". Vorstandschef Richard Lutz verweist u.a. auf die vielen Baustellen und immer mehr Verkehr auf den Gleisen.
manager-magazin.de
Lieber Schiene als Straße: Ampel-Politikerinnen, allen voran Verkehrsminister Volker Wissing, drängen auf den Verkauf der Bahn-Tochter Schenker bis spätestens 2024. Der Wert des Logistik-Unternehmens liegt geschätzt zwischen 12 und 15 Mrd Euro. Das Geld solle ins marode Schienennetz der Bahn fließen. Die Bahn würde durch einen Verkauf ein Drittel ihres Umsatzes und 77.000 Mitarbeitende verlieren.
sueddeutsche.de
Bahn-Ärger: "Die Stimmungskiller an Bord sind eins der größten Imagekiller der Deutschen Bahn", ärgert sich "Wiwo"-Kolumnist Marcus Werner. Manche Bahn-Angestellte "wälzen ihren alltäglichen Ärger auf die Fahrgäste ab". Als Kunde könne man so "nicht mehr großzügig über all die Patzer und Pannen hinwegsehen, wenn man zusätzlich noch mit Miesepetern zu tun hat". Dagegen hätte der "souveräne Umgang der Bahn selber mit all den Unzulänglichkeiten einen gewissen Charme des Unperfekten".
wiwo.de
Das perfekte Bahn-Dinner: Ein 23-Jähriger blockiert einen ICE am Bahnhof Fulda bei seiner Weiterfahrt nach München, weil sein an die Zugtür bestelltes Essen nicht rechtzeitig ankommt. Nun hat der Mann ein Verfahren wegen einer Ordnungswidrigkeit am Hals. Vermutlich handelte es sich bei dem verspäteten Lieferdienst um Lieferbahndo.
t-online.de
Kassenschlager: Die Deutsche Bahn hat in den vergangenen drei Monaten rund 26 Mio 9-Euro-Tickets über ihre Vertriebskanäle verkauft. Jeder Fünfte habe den ÖPNV neu für sich entdeckt, erklärt der Konzern. Am Montag gibt der Verband Deutscher Verkehrsunternehmen bundesweite Gesamt-Zahlen bekannt. Im Juni und Juli sind 38 Mio Tickets verkauft worden. Das Umweltbundesamt fordert ein Nachfolgemodell.
sueddeutsche.de
"Wenn ich eine klare Entscheidung treffe, gilt sie als 'brutal', bei einem Mann wäre sie einfach nur 'entschlossen'. Davon darf man sich nicht beeindrucken lassen."
Bahn-Vorständin Sigrid Nikutta erzählt im "Zeit"-Interview, ihr werde im Job häufig gesagt, sie solle "nicht so aggressiv reagieren". Sie glaube, dass dieser "klare und direkte Führungsstil" gerade in schwierigen Zeiten "enorm wertvoll ist".
zeit.de (Paid)
Wenn's mal wieder länger dauert: Die verspätungsgebeutelte Bahn gelobt Besserung und kündigt u.a. verlängerte Umsteigezeiten bei ICE- und IC-Fahrten an, durch die Reisende ihre Anschlüsse verlässlich erreichen sollen. 1.000 weitere Mitarbeiterinnen sollen das Service-Personal in Zügen und Bahnhöfen verstärken. Ab 2024 steht eine Generalsanierung der am stärksten befahrenen Strecken auf dem Plan.
wiwo.de, per Mail
Licht aus: Die Deutsche Bahn will ihre Angestellten mit einem Einmal-Bonus von mindestens 100 Euro zum Energiesparen am Arbeitsplatz motivieren, kündigt Personalvorstand Martin Seiler an. Bei Beleuchtung, Heizen, Tanken und Klimaanlagen sollen die Mitarbeitenden "alle kleineren und größeren Hebel" in Bewegung setzen. Die Bahn will außerdem die Außenbeleuchtung am Hauptsitz in Berlin ausschalten.
handelsblatt.com
Klick-Tipp: Ein Entwickler aus Paris hat eine Website gebaut, die anzeigt, wie weit man in Europa innerhalb von fünf Stunden mit dem Zug kommt. Um den Startpunkt auszuwählen, fahren Nutzerinnen mit der Maus über die interaktive Karte und sehen sofort, welche Orte sie innerhalb von ein bis fünf Stunden erreichen können. Die Daten stammen nach Angaben des Entwicklers von der Deutschen Bahn und erfassen Verbindungen, die in den nächsten ein bis zwei Wochen fahren.
chronotrains-eu.vercel.app via heise.de
Beide Augen zu: Verkehrsminister Volker Wissing sieht großzügig über die Mängel der Deutschen Bahn hinweg, schreibt Michael Machatschke im Manager Magazin. Damit gebe er dem Unternehmen ein "perfektes Alibi", warum nichts funktioniert. Zudem setze er angekündigte Problemlösungen nicht um und lasse sich von der Konzernspitze "düpieren".
manager-magazin.de (Paid)
Deutsche Bahn will bis 2025 vollständig auf Biosprit setzen – zumindest im Fernverkehr. 2 % der Fernverkehrs-Strecken – konkret Erfurt-Gera sowie zwischen Immenstadt und Oberstdorf – sind derzeit noch dieselbetrieben. Bereits bekannt war, dass bis 2030 alle Strecken elektrifiziert sein sollen. Bis 2040 will die Bahn sogar komplett klimaneutral sein.
faz.net, spiegel.de
Meistgeklickter PR-Kopf gestern war Jürgen Kornmann, Leiter Marketing und PR bei der Deutschen Bahn. Im Interview mit "Horizont" sagt er, dass die Bahn ihre "Wachstumsschmerzen" offen kommunizieren muss. Außerdem werde die Kundenbetreuung während der Fahrt immer wichtiger.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte PR-Köpfe am 18.7.2022)
Hitzefrei: Die Deutsche Bahn bietet aufgrund der derzeitigen Sommer-Hitze Kulanz-Regelungen an. Passagiere, die eine gebuchte Fahrt am Dienstag oder Mittwoch nicht antreten wollen oder können, dürfen ihr Fernverkehr-Ticket ausnahmsweise bis einschließlich 27. Juli flexibel einlösen – dies gilt auch für Sparpreis-Fahrkarten.
merkur.de, bahn.de
"Was wir nicht tun dürfen, ist, mit schönen Bildern eine Zukunft zeigen, die aber nichts mit der Wirklichkeit zu tun hat."
Die Deutsche Bahn muss ihre "Wachstumsschmerzen" offen kommunizieren, sagt Marketingchef Jürgen Kornmann im "Horizont"-Interview. Zudem werde die Kundenbetreuung während der Fahrt immer wichtiger, z.B. automatische Umbuchungen im Fall einer Verspätung.
horizont.net (Paid)
Zahl des Tages: Genau 9.725 ausgefallene Regionalzug-Fahrten der Deutschen Bahn meldet das Bundesverkehrsministerium auf eine Anfrage der Linken für die Monate April bis Juni, berichtet die "Süddeutsche". Das sind doppelt so viele wie im Frühjahr 2021, im Sommerquartal 2020 fanden 3.136 Fahrten nicht statt. Schuld an den häufigeren Ausfällen sind personelle Engpässe.
sueddeutsche.de (Paid)
Stehen gelassen: Am Bahnhof Fischhausen-Neuhaus und den Nachbarstationen gibt es keine Sitzbänke mehr. Die Deutsche Bahn hat sie abgebaut, weil sie nicht den nicht den aktuell geltenden Vorgaben entsprechen. Wenn die Fahrgäste dort also stundenlang auf ihre verspäteten Züge warten, müssen sie das künftig im Stehen tun. Die Bahn legt es offenbar nicht darauf an, sich beliebt zu machen.
focus.de
Bahngebot: Die Deutsche Bahn bietet bei Edeka das Egal-Wohin-Ticket an. Für knapp 40 Euro gibt es einen Buchungscode für eine Einzelfahrt im DB-Fernverkehr. Das Ticket ist ab sofort in den Märkten der Edeka-Gruppe verfügbar.
t-online.de
Zahl des Tages: Im Juni haben nur 58 % der Fernzüge der Deutschen Bahn ihr Ziel pünktlich erreicht, teilt das Unternehmen mit. Im Regionalverkehr sind es 88,5 %. Das sind die schwächsten Monatswerte seit Ende 2010. Gründe dafür sind laut DB viele Baustellen und der große Andrang durch das 9-Euro-Ticket.
augsburger-allgemeine.de
"Es ist kein Problem, wenn ein Zug mal fünf Minuten zu spät kommt. Wenn er zwei Stunden verspätet ist oder gar nicht fährt, ist das eine Zumutung."
Bundesverkehrsminister Volker Wissing sagt im "Spiegel"-Interview, er habe "volles Verständnis dafür, dass die Bürgerinnen und Bürger verärgert sind, wenn Züge mit riesiger Verspätung kommen".
spiegel.de (Paid)
Volle Fahrt voraus: Die Logistiktochter der Deutschen Bahn, DB Schenker, übernimmt die US-Spedition USA Truck für 400 Mio Euro. Die Bahn-Tochter will durch den Zukauf ihr US-Frachtgeschäft auf der Straße ausweiten. Behörden und Aktionäre müssen der Übernahme noch grünes Licht geben. USA Truck hat 1.900 LKWs und 2.100 Mitarbeiter.
wiwo.de
Ziel erreicht: Die Deutsche Bahn macht Berthold Huber (Foto) wie erwartet zum Infrastrukturvorstand und Nachfolger von Ronald Pofalla. Hubers bisheriges Ressort, der Personenverkehr, wird in Fern- und Nahverkehr aufgeteilt: Den Fernverkehr übernimmt Michael Peterson, für Regio zeichnet künftig Evelyn Palla verantwortlich. Palla rückt damit als dritte Frau in den Bahn-Vorstand auf.
handelsblatt.com, manager-magazin.de, turi2.de (Background)
Keins von beiden: Die Deutsche Bahn muss künftig eine genderneutrale Anrede bei der Fahrkartenbuchung gewährleisten, bestätigt das OLG Frankfurt am Main. Geklagt hatte eine Person mit nicht-binärer Geschlechtszugehörigkeit, die sich von den Auswahlmöglichkeiten "Herr" oder "Frau" benachteiligt fühlte. Zudem muss die Bahn dem betroffenen Menschen 1000 Euro Entschädigung zahlen.
spiegel.de