Deutsche Podcast Agentur: Die dpa produziert für die Audio-Plattform Podimo ab dieser Woche den wöchentlichen News-Podcast "Stand der Dinge", berichtet Kress.de. Die erste Folge erscheint am 12. Januar auf allen Podcast-Plattformen, also nicht nur bei Podimo selbst. Host ist Journalistin Maria Popov, die u.a. das Funk-Format Auf Klo moderiert.
kress.de, turi2.de (Background, Interview mit dpa-Podcast-Chef David Krause)
Netter Rat: Die dpa findet mit Annette Meinke, 58, eine neue Leiterin ihrer bei der Tochter dpa-infocom in Berlin angesiedelten Ratgeber-Redaktion. Die bisherige Vize-Leiterin folgt auf Christian Röwekamp, 52, der sich seit März um Entwicklungsprojekte der dpa kümmert.
presseportal.de
"Wir brauchen vor allem regionale Medienhäuser, die Faktenchecks anbieten, denn das macht die dpa in der Regel nicht."
Stefan Voß, Verifikations-Leiter der dpa, fordert im turi2-Interview mehr Faktenchecks auf regionaler Ebene. Auch da gebe es "viel Desinformation, die einfach ungeprüft dasteht".
turi2.de
"Migration, Klimawandel, Corona und der Krieg in der Ukraine – das sind sehr große, starke Desinformations-Themen."
Stefan Voß, Verifikations-Leiter der dpa, sagt im turi2-Interview, dass vor allem Themen, "die zu gesellschaftlicher Verunsicherung führen, also hoch-emotionale Themen" zu viel Desinformation führen.
turi2.de
“Wir brauchen in Deutschland definitiv mehr Faktenchecks” – Wie Stefan Voß Desinformation entlarvt.
Nimmt’s genau: “Desinformation hat es natürlich immer gegeben”, sagt Stefan Voß, Verifikations-Chef der dpa, der seine ersten Faktenchecks bereits vor fast zehn Jahren geschrieben hat. In den vergangenen Jahren habe der jedoch “besonders große Desinformations-Themen” gesehen. Im Interview mit Pauline Stahl spricht Voß über das German-Austrian Digital Media Observatory, das die dpa mit AFP, APA und Correctiv startet, um Faktenchecks an einem zentralen Ort zu sammeln. Die EU-Kommission fördert das Projekt mit 1,5 Mio Euro für zweieinhalb Jahre. Bedarf sieht Voß besonders bei regionale Fakten-Überprüfungen und gibt im Gespräch Tipps, wie auch Laien Falschmeldungen entlarven. Weiterlesen >>>
Ungeschwärzt: Die Hackergruppe Black Basta veröffentlicht offenbar nach ihrem Hack gegen einen IT-Dienstleister der dpa bereits Daten im Darknet. Dabei benennt sie die dpa sowie dutzende weitere Kunden des Dienstleisters. Seit dem 20. Oktober 2022 sollen ca. 20 % der erbeuteten Daten veröffentlicht worden sein. Laut einem Bericht des "Spiegel" könnten Gehaltsabrechnungen und Kontodaten von rund 1.500 Mitarbeitenden der dpa betroffen sein.
golem.de, turi2.de (Background)
Es hackt: Beim Cyber-Angriff auf einen IT-Dienstleister der dpa Anfang Oktober sind den Tätern offenbar Gehaltsabrechnungen und Kontodaten von rund 1.500 Mitarbeiterinnen in die Hände gefallen, berichtet der "Spiegel". Die Hacker-Gruppe "Black Basta" könne damit Identitäten stehlen und für betrügerische Geschäfte verwenden. Die Gruppe sei auch für den Angriff auf den Autovermieter Sixt Ende April verantwortlich gewesen.
spiegel.de, turi2.de (Background)
Hör-Tipp: "Die Bezeichnung Faktencheck ist eigentlich irreführend", sagt Stefan Voß, Verifikations-Chef der dpa, im "Horizont"-Podcast "Newsfluence". Das treffendere Wort sei "Behauptungscheck", wobei der Grat zwischen einer Tatsachenbehauptung und Meinung manchmal schmal sein könne und im Team diskutiert werde. Factchecking sei generell eine extreme Teamarbeit: "Nicht jeder muss alle Recherchetechniken aus dem Effeff beherrschen", man helfe und checke sich gegenseitig viel.
horizont.net (38-Min-Audio)
Fakten-Allianz: Die Nachrichtenagenturen dpa, AFP und APA schließen sich mit dem Recherche-Netzwerk Correctiv zum German-Austrian Digital Media Observatory (GADMO) zusammen. Das Projekt startet am 1. November und soll Falschbehauptungen und Desinformations-Kampagnen in Deutschland und Österreich koordiniert bekämpfen, indem Faktenchecks an einem zentralen Ort gesammelt werden.
presseportal.de
Cyberattacke: Ein IT-Dienstleister der Deutschen Presse-Agentur ist Opfer von einem Ransomware-Angriff geworden, meldet der "Spiegel". Durch das Einschleusen eines Kryptotrojaners sei es den Tätern gelungen, Server und Systeme des Dienstleisters zu verschlüsseln. Auf die dpa-Systeme hätten die Angreifer bisher aber keinen Zugriff erhalten. Der Dienstleister ist für den Druck und Versand der Gehaltsabrechnungen von dpa-Angestellten zuständig. Bisher sei unklar, ob Daten der Mitarbeitenden erbeutet wurden. Die dpa habe einen Krisenstab gebildet, der sich um den Fall kümmert. Auch die Mediengruppe Stimme ist derzeit von einem Hackerangriff betroffen, weswegen die "Heilbronner Stimme" bis auf Weiteres nicht gedruckt erscheinen kann.
spiegel.de
dpa macht Sara Lemel zum Jahresbeginn 2023 zur Leiterin des Regionalbüros für Nah- und Mittelost. Sie folgt auf Jan Kuhlmann, der dann zur Deutschen Welle wechselt. Lemel hat bereits in den 90er Jahren ihr Volontariat bei der dpa absolviert und leitet seit Sommer 2014 das Büro der Nachrichtenagentur in Tel Aviv.
presseportal.de
Aktuell neu: Die dpa-Tochter News Aktuell macht Vithunan Lingeswaran zum Chief Innovation Officer. In der neu geschaffenen Position verantwortet er die Verzahnung von Technologie und Produktlösungen für den deutschen und den schweizerischen Markt sowie die fachliche und strategische Beratung zu Innovations-Themen. Der ausgebildete Wirtschaftsinformatiker arbeitet seit April 2021 für die dpa als IT-Leiter der Digitaltochter dpa-Infocom.
presseportal.de
dpa macht Roland Freund ab 1. Oktober zusätzlich zum Landesbüroleiter Südwest. Damit leitet er von nun an die Agenturen in Baden-Württemberg und in Bayern und arbeitet von München und Stuttgart aus. Freund war zuvor u.a. Wirtschaftskorrespondent in New York und Politik-Chef, bis Anfang 2019 war er viele Jahre lang Vize-dpa-Chefredakteur. Freunds Stellvertreter wird Valentin Gensch.
presseportal.de
Video-Tipp: Philipp Walulis dreht news aktuell zu Recherchezwecken eine Falschmeldung an und stellt fest: Es ist erstaunlich einfach, Fake News durch die Tochter der dpa in seriösen Medien zu platzieren. Walulis und Team sind überrascht, dass ihre "nicht so gut geschriebene" Meldung über ein fiktives Gaming-Institut ohne größere Prüfung online geht und u.a. Einzug in "Saarbrücker Zeitung" und "Trierischer Volksfreund" hält. Erst bei einer zweiten Falschmeldung gibt's eine Absage der Nachrichtenagentur.
youtube.com (20-Min-Video)
Checken sich selbst: Über 40 europäische Faktencheck-Organisationen um dpa und Correctiv geben sich einen Kodex, "der Arbeits-Standards für Methodik, Ethik und Transparenz definieren soll". Er soll Grundlage der Mitgliedschaft im European Fact-Checking Standards Network sein. Das Netzwerk kommt Ende September in Madrid zusammen, u.a. um ein Leitungsgremium zu wählen.
presseportal.de, eufactcheckingproject.com (Kodex als PDF)
"Gebt Leuten Sprechtraining. Nicht jede Journalistin und jeder Journalist eines Projekts ist automatisch dazu geeignet, die Geschichte auch zu erzählen."
David Krause, Head of Podcast bei der dpa, rät Verlagen in Sachen Podcasts, dass "die Spreche sitzen und nicht zum Abschaltfaktor werden" sollte.
turi2.de, turi2.de/podcastwochen (Übersicht aller Beiträge)
“Einen dpa-Podcast wird es niemals geben.” – David Krause über die Podcast-Pläne der Deutschen Presse-Agentur.
Backstage statt Rampenlicht: “Ich fühle mich ein bisschen, wie ein Kind im Spielzeugladen ohne Limits”, schwärmt David Krause im Interview im Rahmen der turi2 Podcast-Wochen über seinen Job als Head Of Podcast bei der dpa. In Gesprächen mit dpa-Kolleginnen in aller Welt spüre er die Begeisterung, in Podcasts endlich Geschichten erzählen zu können, “die vielleicht keinen nachrichtlichen Wert haben, aber unglaublich spannende, zum Teil skurrile Storys sind”. Für Spotify hat die dpa mit Troll Army – Russlands Krieg im Internet einen Investigativ-Podcast mit Recherche in Echtzeit aufgesetzt. Als reines B-to-B-Unternehmen tritt die dpa nicht selbst als Podcast-Publisher auf, sondern unterstützt Medienhäuser mit individuellen Auftragsproduktionen. Weiterlesen >>
Hör-Tipp: "Es ist der beste Job der Welt" sagt David Krause, Podcast-Chef der dpa, im PodTalk über seinen Beruf: "Ich darf mich mit wahnsinnig spannenden Menschen treffen und mit denen über Podcasts sprechen". Prinzipiell könnten sich alle Verlage und Unternehmen mit Audio-Wunsch an ihn und sein Team wenden, einen Comedy-Podcast sieht sich Krause aber eher weniger produzieren: Der Inhalt müsse auch zur Marke dpa passen.
open.spotify.com (28-Min-Podcast)
Fahne auf Halblaut: "FAZ"-Autor Philip Plickert entschuldigt sich für seinen Vorwurf, das ZDF habe ein Bild einer Regenbogen-Flagge vorm Kanzleramt manipuliert. Der Fake-Vorwurf "war Mist" und er möchte "dafür um Entschuldigung bitten", schreibt er bei Twitter. Bild-Urheber dpa hatte den Vorwürfen von Anfang an widersprochen.
twitter.com, turi2.de (Background)
Zeigt Flagge: "FAZ"-Autor Philip Plickert profiliert sich als Twitter-Troll. Der Journalist greift das ZDF per Tweet wegen eines Fotos der Regenbogen-Flagge vor dem Kanzleramt an. Weil diese sich stärker im Wind hebt als die Deutschland- und EU-Flaggen daneben, erhebt er den Verdacht, der Sender könne das Bild manipuliert haben: "Unser geliebter ÖRR würde doch niemals Bilder manipulieren, oder doch?" Bild-Urheber dpa widerspricht, andere Twitter-User zeigen das Originalbild aus der dpa-Fotodatenbank. Bei seiner Korrektur findet Plickert die Aufregung beim ZDF "etwas künstlich", beim "ÖRR" habe es schließlich "schon mehrfach Fälle von Photoshop" gegeben. dpa-Nachrichtenchef Froben Homburger bedauert bei Meedia.de: "Bereits jetzt steht fest, dass der durch die Tweets vermittelte falsche Eindruck selbst mit einer transparenten Klarstellung sich nicht mehr wird einfangen lassen."
twitter.com/PhilipPlickert, meedia.de
dpa befördert Johanna Bruckner, 37, zur Redaktionsleiterin Digital der Tochter dpa-infocom. Sie war bisher Teamleiterin. Bruckner kam Anfang 2021 von der "Süddeutschen Zeitung" zur dpa, für die "SZ" hatte sie zuletzt als Korrespondentin aus New York berichtet.
presseportal.de
dpa schnappt sich Marc-Oliver Kühle, 50, ab 1. August als Video-Chef. Kühle kommt von Springer, wo er zuletzt die Sendung "Bild Live" leitete. Die dpa will mit der Personalie ihr TV- und Digitalvideo-Engagement weiter ausbauen.
presseportal.de
dpa macht Jennifer Schneider zur Redaktionsleiterin der Infografik. Sie tritt in die Nachfolge von Ira Kugel, die in die Geschäftsführung der dpa-Tochter wechselt. Schneider ist seit 2016 im Team der dpa-Infografik, zuletzt arbeitet sie als Teamleiterin der Aktuell-Redakteure.
presseportal.de
dpa erwirtschaftet 2021 einen Umsatz von 101 Mio Euro und fährt einen Jahresüberschuss von zwei Mio Euro ein. Die gesamte Unternehmensgruppe kommt auf einen Jahresumsatz von 156,8 Mio Euro. Im kommenden Jahr bezieht die Berliner Zentralredaktion zudem einen neuen Newsroom in der ehemaligen Springer-Passage in der Markgrafenstraße; der Umzug ist für Mitte 2023 geplant.
presseportal.de
Trau, schau, wem. Die dpa kooperiert in ihrem Projekt European Newsroom mit fragwürdigen Medien auf dem Balkan, berichten das Medienmagazin "Zapp" und netzpolitik.org. Die serbische Agentur Tanjug etwa unterhalte enge Beziehungen zur Regierung und verbreite Falschmeldungen. Zudem untersage der Fördervertrag des Projekts u.a. Berichterstattung wider die "guten Sitten". Die EU-Kommission und die dpa verweisen darauf, dass sich die teilnehmenden Agenturen zu einer faktentreuen und unabhängigen Berichterstattung verpflichten.
tagesschau.de, netzpolitik.org
Olaf international: Die dpa hat nach seiner Rückkehr aus Kiew ein englischsprachiges TV-Interview mit Bundeskanzler Olaf Scholz geführt. Auch die internationalen Newsagenturen AP (USA), AFP (Frankreich), Press Association (Großbritannien), Kyodo (Japan), Ansa (Italien) und Canadian Press verbreiten das Gespräch, zudem veröffentlicht die dpa es ihren arabischen, englischen und spanischen Diensten. dpa-Chefredakteur Sven Gösmann sieht darin "ein Signal des internationalen Zusammenhalts in einer weltweiten Krise".
presseportal.de (Ankündigung), spiegel.de, handelsblatt.com (Zusammenfassungen)
dpa holt Martin Beils, bisher Leiter Öffentlichkeitsarbeit des NRW-Innenministeriums, zur Nachrichtenagentur zurück, berichtet The Pioneer. Er wird Multimedia-Chef im Landesbüro Düsseldorf. Beils war bis März 2020 Deskchef Sport im Berliner dpa-Newsroom, davor war er 18 Jahre bei der "Rheinischen Post", zuletzt als Sportchef.
thepioneer.de (Paid)
"Alle denken nach wie vor zu sehr im alten Sender-Empfänger-Schema. Das funktioniert nicht mehr. Ein Teil der Jüngeren weiß überhaupt nicht mehr, was die Nachrichten überhaupt mit ihrem Leben zu tun haben."
Meinolf Ellers von der DPA weist bei den Medientagen Mitteldeutschland darauf hin, dass es Veränderungen brauche, um !insbesondere die jüngeren Zielgruppen" zu erreichen. "Wir müssen in die Herzen und Köpfe kommen, ohne im permanenten Alarmmodus zu sein", sagt er.
mdr.de
All the Best: Die dpa macht Mandy Best neben Alexander Feldmann zur Geschäftsführerin der Unternehmens-Tochter mecom. Sie folgt auf Barbara Bliefert, die in den Ruhestand geht. Best hat zuvor u.a. für Axel Springer gearbeitet und war zuletzt bei der A. Stein'sche Mediengruppe für das Produkt- und Projektmanagement verantwortet.
presseportal.de
dpa baut die Medienkompetenz-Initiative #UseTheNews als gemeinnützige GmbH weiter aus. Die Geschäftsführung übernimmt Digital-Chef Meinolf Ellers (Foto) gemeinsam mit René Schmidt, der das Controlling-Team leitet. Die neue dpa-Tochter ist neben Deutschland jetzt auch über Partnernetzwerke in Österreich, Schweiz und den Niederlanden vertreten.
presseportal.de, turi2.de (Background)
Nachrichtenmann: Ab September ist Bernward Loheide Chefredakteur der Katholischen Nachrichten-Agentur. Er folgt auf Ludwig Ring-Eifel, der als Leiter des CIC-Büros und Chefreporter nach Rom geht. Loheide war zuvor in verschiedenen Positionen für die dpa tätig, zuletzt als Leiter des Landesbüros Baden-Württemberg.
kna.de
Dreifacher Wechsel: Die dpa stellt die Geschäftsführungen ihrer Tochterunternehmen News Aktuell, dpa-Infocom und dpa-Infografik neu auf. Der bisherige Geschäftsführer bei Infocom und Infografik, Frank Rumpf, bildet mit Edith Stier-Thompson die neue Doppelspitze von News Aktuell. Ira Kugel (Foto) übernimmt für ihn bei Infografik, Jirka Albig wird Geschäftsführer von Infocom. Rumpfs Vorgänger bei News Aktuell, Frank Stadthoewer, verlässt das Unternehmen "auf eigenen Wunsch".
presseportal.de
Wechsel in Washington: Die Deutsche Welle schickt Michaela Küfner (Foto), derzeit Chief Political Editor bei der DW in Berlin, in die US-Hauptstadt, berichtet The Pioneer. Sie soll ab Sommer für den internationalen TV-Sender über die US-Politik berichten. Bei der dpa steigt US-Korrespondentin Christiane Jacke im Sommer zur Büroleiterin Nordamerika auf. Sie folgt auf Can Merey, der als Leiter Investigatives zum RND wechselt.
thepioneer.de (Paid)
dpa beruft Arne Meyer (Foto) zum neuen Leiter seines Landesbüros in Nordrhein-Westfalen. Der 39-Jährige folgt am 1. Juli auf Oliver Auster, der "auf eigenen Wunsch" freischaffend als multimedialer Reporter tätig wird. Meyer kümmert sich schon jetzt als Co-Chef um den NRW-Landesdienst.
presseportal.de
Lese-Tipp: Die dpa erklärt ihren Whatsapp-Faktencheck, der Nutzerinnen offen steht, die derzeit verstärkt Anfragen zum Wahrheitsgehalt von Nachrichten und Videos aus der Ukraine stellen. Die Rechercheurinnen nutzen u.a. Bilder-Rückwärtssuchen und die Kompetenz russischsprachiger Kolleginnen zur Verifizierung. Bei Meinungsäußerungen hätten Faktenchecker "keinen Ansatzpunkt".
innovation.dpa.com
dpa startet eine Themenwelt, die das Nutzungsverhalten von Leserinnen bei journalistischen Angeboten auswertet. Gemeinsam mit mehr als 20 Verlagshäusern und der Unternehmensberatung Schickler hat die Agentur Millionen von Datensätzen analysiert. Anhand der Ergebnisse können Verlage u.a. erkennen, welche digitalen Inhalte zu einem Abo-Abschluss führen.
presseportal.de
Erfolg nach Neustart: Bevor sie mit der Karriere richtig loslegt, nimmt Edith Stier-Thompson einen Umweg über Chicago. Sie arbeitet dort, heiratet, bekommt einen Sohn. Nach zwei Jahren kehrt sie mit Kind nach Deutschland zurück und startet neu.
Heute sorgt Stier-Thompson bei der dpa für schwarze Zahlen. Als Chefin von News Aktuell, einer Tochter der Nachrichtenagentur, liefert sie dort Ergebnisse in Millionenhöhe ab ab. Das "tolle Team", ihre eigene große Verantwortung und der gemeinsame Erfolg: Diese Kombi liebt sie an ihrem Job. "Bei mir hat sich viel von selbst gefügt", sagt sie, "aber ich hätte im Nachhinein die eigene Karriere stärker selbst steuern können". Aus der Chicago-Zeit geblieben ist ein sehr US-amerikanisches Lebensmotto: "If you can dream it, you can do it."
Und: "Sei nicht besserwisserisch, sondern bleibe offen für Anregungen und neue Blickwinkel, auch wenn du auf dem Gebiet vermeintlich bereits ein Profi bist", lautet Stier-Thompsons Rat an Berufserfahrene. Sie selbst holt sich solche Anregungen und Blickwinkel als fleißige Netzwerkerin, bei Kundinnen und im Team von News Aktuell: "Die Unterschiedlichkeit der Menschen fasziniert mich."
Edith Stier-Thompson
1978: Tätigkeit bei einem Rechtsanwalt in Chicago
1980: Leiterin Bildarchiv/Bildverkauf bei Associated Press (AP)
1999: Leiterin Bilderdienste, dpa
2002: Vertriebsleiterin dpa Picture-Alliance
2007: Geschäftsführerin dpa Picture-Alliance
2014: Geschäftsführerin News Aktuell
Dieser Beitrag ist Teil der turi2 edition #17 Jobs – lesen Sie alle Geschichten hier im E-Paper:
dpa macht Kristin Palitza zur neuen dpa-Regionalbüroleiterin für Afrika. Die langjährige dpa-Reporterin folgt im Juni auf den bisherigen Afrika-Chef Ralf Krüger, der in den Ruhestand geht. Palitza arbeitet seit mehr als 15 Jahren als Afrika-Korrespondentin. Die dpa stellt sich in Afrika zugleich neu auf und verlegt ihr Kopfbüro aus Johannesburg zurück nach Kapstadt und gründet einen neuen dpa-Standort in Dakar, der Hauptstadt Senegals.
presseportal.de
Facebook-Updayte: Die Deutsche Presse-Agentur kuratiert ab 1. April die Inhalte für Facebook News. Wie Meta mitteilt, ist dies das Ergebnis eines Auswahlverfahrens, nachdem der bisherige Kurator, Springers Upday, seinen Rückzug angekündigt hatte. Die Nachrichtenagentur sei durch ihre Unabhängigkeit “prädestiniert” für Facebook News, sagt Geschäftsführer Peter Kropsch. Die Leitung des neuen dpa-Teams übernimmt Christian Röwekamp (Foto), der bisher noch Leiter der Themendienst-Redaktion ist. Er und seine Kolleginnen werden Inhalte von deutschen Medienhäusern veröffentlichen, die nach journalistischen Kriterien ausgewählt werden. Da sie gleichzeitig den Facebook-Richtlinien entsprechen müssen, stellt Meta ihnen ein Team zur Seite.
Seit dem Deutschland-Start im Mai 2021 lag die Themen-Auswahl bei Upday. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) hatte seinen Präsidenten und Springer-Chef Mathias Döpfner dafür kritisiert. Der Verband befürchtete, dass Upday hauseigene Titel wie "Bild" und "Welt" bevorzugen würde. Im September 2021 zog Döpfner das Mandat von Upday zurück und erklärte, er wolle mit dem Schritt "weitere Irritationen" vermeiden.
Facebook News bietet persönlich zugeschnittene Inhalte aus aktuellen Nachrichten und Vorschlägen, die auf dem Verhalten der Nutzerinnen basieren. Bereits seit Ende März 2019 arbeitet die dpa mit Facebook zusammen, um gegen Fake News auf der Plattform vorzugehen. (Foto: dpa / Dominic Lipinski / PA Wire / Picture Alliance, Montage: turi2)
presseportal.de, about.fb.com, turi2.de (Background)
Zahl des Tages: Rund 1.070 Eilmeldungen hat die dpa 2021 in ihrem Basisdienst verschickt – fast 30 % weniger als 2020, twittert Nachrichtenchef Froben Homburger. Eilmeldungen zur Corona-Pandemie liegen mit knapp 260 Nachrichten zwar vorne, 2020 waren es mit 650 aber zweieinhalb mal so viele. Homburger wertet den Rückgang als "eine Art mediale Gewöhnung an den Corona-Ausnahmezustand". Blitzmeldungen, Nachrichten mit der höchsten Priorität, gab es bei der dpa 2021 keine einzige.
twitter.com/fhomburger
dpa zahlt ihren Beschäftigten ab Januar zwischen 85 und 100 Euro mehr im Monat, 2023 folgt eine weitere Steigerung um 2,1 %. Der Tarifabschluss mit den Gewerkschaften sieht zudem eine einmalige Corona-Prämie von 500 Euro sowie im Januar eine Einmalzahlung von 950 Euro vor. Die Vereinbarung läuft bis Ende 2023.
verdi.de, djv.de
Plakativer Catch: dpa-Fotochefin Silke Brüggemeier erklärt im Übermedien-Interview mit Stefan Niggemeier den Wert von Symbolbildern – etwa, um die Ampel-Koalition darzustellen. Symbolbilder haben zu Unrecht einen schlechten Ruf, "weil sie oft die Redaktion retten". In Sachen Ampel bemühe sich die dpa aber, kreative Lösungen zu finden – und lichtet dafür sowohl Paprika als auch Herbstlaub ab.
uebermedien.de
dpa beruft Michael Fischer zum Kanzler-Korrespondenten. Er wird die Arbeit von Olaf Scholz journalistisch begleiten. Unterstützung bekommt Fischer, der bei der dpa zuletzt für Außenpolitik zuständig war, von Theresa Münch, die Scholz bereits als Finanzminister begleitet hat. Zusammen mit Basil Wegener berichten beide auch über die SPD als Partei.
presseportal.de
Dreifache Chefin: Die dpa macht Silke Brüggemeier, Vize-Chefredakteurin und Chefin für Visuelles, zusätzlich zur Geschäftsführerin der Multimedia-Tochter Rufa. Brüggemeiers Vorgänger Benjamin Heß verlässt die Agentur, um sich "neuen Aufgaben zuzuwenden". Die Rufa, Abkürzung für Rundfunk-Agenturdienste, produziert Audio- und Videoformate für die dpa und andere Medienhäuser.
presseportal.de
Termin des Tages: Die dpa zeichnet heute bei ihrem Infografik Award die besten Corona-Infografiken aus. Die Keynote über die Kraft von Illustrationen bei der Wissensvermittlung sowie die Verteilung der Platzierungen sind ab 17 Uhr im kostenfreien Livestream zu sehen.
Die wichtigsten Termine der Branche: turi2.de/termine
Schafft Mehrwert: Enrico Bach übernimmt ab 2022 die neu geschaffene Position des Head of Content Development bei der dpa in Berlin. Bach kommt von den Dresdner Mehrwertmachern, die Redaktionen mithilfe von Nutzungsdaten journalistisch schulen. Bei der dpa wird sich Bach ebenfalls um "inhaltliche, organisatorische und strukturelle Aspekte des dateninformierten Arbeitens" kümmern.
presseportal.de
dpa öffnet ihr Foto-Archiv: Das neue Archiv-Portal der Tochter Picture Alliance bietet Foto-Serien zu bedeutenden Ereignissen in der Geschichte der Bundesrepublik und der DDR. Mit dabei sind auch bisher unveröffentlichte Fotos, die neu eingescannt wurden.
presseportal.de
Hör-Tipp: Mareike Graepel ist Irland-Korrespondentin für die dpa und arbeitet für das Onlinemagazin Deine Korrespondentin. Im Podcast "Medienzirkus" erzählt sie, wie die Band U2 sie damals auf die Insel gebracht hat und welche Bedeutung ihre Arbeit für Länder hat, die von hiesigen Medien gerne mal vergessen werden.
medienzirkus.podigee.io (35-Min-Audio)
dpa macht Katja Westphal, 50, zur Key Account Managerin Business im Vertrieb. In ihrer neuen Position ist sie verantwortlich für die Unternehmenskunden der Nachrichtenagentur und berichtet an die Leiterin für Sales Development, Annegret Willems. Westphal kommt von der Bremer Unternehmensgruppe Team Neusta.
presseportal.de
- Anzeige -
Jede Story braucht aussagekräftige Bilder, um in unserer visuellen Welt wahrgenommen zu werden. Doch was muss man bei der Bildverwendung beachten? picture alliance gibt im Whitepaper hilfreiche Tipps für die Praxis und einen Überblick über die Grundlagen der Bildnutzung. Zum kostenfreien Download!