Tu ma leiten: Der Journalist Thomas Tuma, bisher Chefautor und Mitglied der Chefredaktion beim "Focus", wird bei dem Magazin wohl neuer Leiter der Wirtschaftsredaktion, meldet "Clap". Er soll in der Rolle auf Carla Neuhaus folgen, die im März zur "Zeit" wechselt. Tuma war vor seiner Zeit beim "Focus" u.a. Vize-Chefredakteur beim "Handelsblatt" und schrieb viele Jahre für den "Spiegel".
clap-club.de, turi2.de (Neuhaus)
Neues Haus: Nach dem Weggang von "Focus"-Chefredakteur Robert Schneider zur "Bild" verlässt nun auch Carla Neuhaus das Magazin. Die Leiterin der Wirtschaftsredaktion fängt ab März als Wirtschafts-Redakteurin bei der "Zeit" an. Vor ihrer Zeit beim "Focus" war Neuhaus beim "Tagesspiegel".
clap-club.de, turi2.de (Background)
Keine Zeit für Vielfalt? Die Initiative Pro Quote Medien besucht die Chefredaktionen deutscher Leitmedien und bringt eine Selbstverpflichtung zur Förderung von Frauen und Diversität mit – lediglich die "taz" unterschreibt den Vertrag. "Bild", "Welt" und "Focus" hatten keine Zeit für ein Treffen. "Stern", "Zeit", "Süddeutsche Zeitung" und "Spiegel" zeigen Bemühungen und Fortschritte, wollten sich an die Forderung von Pro Quote, u.a. 50 % Frauen mit diversen Hintergründen in allen Führungsebenen, aber nicht binden. "FAZ"-Herausgeber Jürgen Kaube sehe keinen besonderen Förder-Bedarf.
mailchi.mp/pro-quote, turi2.de (Background Kaube)
Geld und Gesundheit: "Focus Money" schnappt sich die Journalistin Julia Groß, bisher Ressortleiterin bei "Euro am Sonntag". Groß tritt ihre neue Stelle am 1. Januar an. Die Biochemikerin fokussiert neben Finanzthemen auch die Bereiche Pharma, Biotech und Ernährung.
per Mail
Meistgeklickter Kopf gestern war Noch-"Focus"-Chef Robert Schneider, der unter Aufsicht von Johannes Boie neuer Chefredakteur der "Bild" werden soll. Platz 2 im Köpfe-Ranking belegt die Chefredakteurin der “Bild am Sonntag”, Alexandra Würzbach, die deshalb offenbar kurz der Ablöse steht.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 2.12.2022)
Neuer Fokus: Robert Schneider, seit 2016 Chef von Burdas "Focus", soll neuer Chefredakteur der "Bild" werden, berichtet der "Spiegel". Demnach zieht er in die zweite Führungsebene ein und berichtet künftig an Johannes Boie, der Vorsitzender der Chefredaktion bleiben soll. Bisher leiten Claus Strunz, verantwortlich für Bild-TV, und Alexandra Würzbach, verantwortlich für die "Bild am Sonntag", mit Boie das Boulevardblatt. Der "Spiegel" berichtet unter Berufung auf interne Quellen bei Springer, dass die beiden vor der Ablösung stehen könnten. Die Verpflichtung von Robert Schneider bestätigt Springer inzwischen.
Boie war vor knapp einem Jahr als Krisenmanager angetreten – nach dem unrühmlichen Abgang seines Vorgängers Julian Reichelt war die Redaktion in Aufruhr. Das Klima in der Redaktion habe Boie verbessert, schreibt der "Spiegel". Zweifel gab es am früheren Kulturredakteur der "Süddeutschen Zeitung" und Ex-Chef der "Welt am Sonntag" eher, weil er keine Boulevard-Erfahrung mitbrachte.
spiegel.de, horizont.net
Geld ist Chefsache: Der frühere "Handelsblatt"-Journalist Hans-Peter Siebenhaar wird ab Dezember Chefautor und damit Teil der Chefredaktion bei "Focus Money". Siebenhaar hat zuletzt als Freier u.a. für "Süddeutsche" und "Manager Magazin" geschrieben, nachdem er kurzzeitig Kommunikationschef beim Mineralöl- und Gaskonzern OMV war. Zwischen 2000 und 2021 war er beim "Handelsblatt" tätig.
burda.com, turi2.de (Background)
Finanzkrimi: In dem investigativen True-Crime-Podcast "Missing Magic Money" beschäftigt sich "Focus"-Reporter Thilo Mischke mit dem bisher ungelösten Diebstahl bei der ersten großen Kryptobörse Mt. Gox im Jahr 2014, bei dem fast 750.000 Bitcoins (heutiger Wert: 34 Mrd Dollar) verschwinden. Focus will die Enthüllungen mit einer umfassenden crossmedialen Kampagne in Print, Online und Social Media begleiten. Die sechs Folgen erscheinen ab dem 29. November.
burda.com
Meistgeklickter Kopf gestern war Julian Reichelt. Der Ex-"Bild"-Chef und heutige Krawall-YouTuber feiert sich selbst dafür, mehr Abonnenten zu haben als der Kanal von "Focus". Auf ihn folgt die Politik-Chefreporterin von Welt TV, Franca Lehfeldt. Die Boulevard-Presse freut sich derzeit über den ersten gemeinsamen Auftritt von ihr mit Ehemann Christian Linder.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 19.10.2022)
Zahl des Tages: Genau 189.000 Abonnentinnen hat Julian Reichelt mit seinem YouTube-Kanal "Achtung, Reichelt!". Auf Twitter feiert er sich dafür, den YouTube-Kanal von "Focus" (188.000) überholt zu haben. Seinem Ex-Arbeitgeber "Bild" folgen aber immerhin 1,9 Mio. Reichelts Kanal ist vor sechs Monaten als Fan-Kanal mit dem Namen "Reichelt Ultras" gestartet und hat bisher 100 Videos veröffentlicht. Vor drei Monaten hat Reichelt ihn zu seinem offiziellen Kanal gemacht.
twitter.com, turi2.de (Background)
In drei Monaten haben wir die Zahl der Abonnenten verzehnfacht, heute haben wir mit #AchtungReichelt Focus Online auf Youtube überholt. Danke an ein großartiges Team und vor allem: DANKE an all unsere Zuschauer! Wir fangen gerade erst an. #StimmederMehrheit pic.twitter.com/DZcsjWifZx
— Julian Reichelt (@jreichelt) October 18, 2022
Murder Money: Für seine Aussagen in der ARD-Doku Tod und Spiele hat ein palästinensischer Terrorist, der beim Olympia-Attentat in München 1972 mehrere Menschen getötet hat, 2.000 US-Dollar bekommen, schreibt der "Focus". Die Produktionsfirma Looksfilm habe Mohammed Safady das Geld mehrere Monate nach den Dreharbeiten für die Nutzungsrechte an Interview, Dokumenten und Fotos gezahlt – obwohl die beteiligten Sender SWR, RBB und BR vereinbart hatten, keine Honorare an noch lebende Geiselnehmer herauszugeben. Die ARD betont, nichts von der Zahlung gewusst zu haben und erst durch die "Focus-Anfrage" davon erfahren zu haben. Der Produzent habe zuvor "mehrfach versichert", auf Honorar verzichtet zu haben, heißt es aus der ARD-Pressestelle. Die Sprecherin der Opfer-Familien Ankie Spitzer sieht darin einen "Medienskandal". Sie könne es nicht verstehen, "dass Killer für ihre menschenverachtenden Aussagen mit Geld bezahlt werden". Safady sagt in der Doku, er bereue seine "heroische" Tat nicht. (Bild: SWR)
Korrektur 17.35 Uhr: In einer früheren Version hatten wir geschrieben, der Produzent habe 2.000 Euro Honorar an den Attentäter gezahlt.
focus.de, presseportal.de
Lese-Tipp: Österreich überweist seinen Bürgerinnen einen "Klima- und Antiteuerungsbonus" von 500 Euro direkt aufs Konto. In Deutschland nimmt das Geld den Umweg über Entlastungspakete. Laut Finanzminister Christian Lindner könne der Staat nicht einfach "auf einen Knopf drücken" und das Geld überweisen – aber warum eigentlich nicht? Focus-Online-Redakteur Florian Reiter begibt sich auf "eine Spurensuche in den Untiefen der deutschen Bürokratie".
focus.de
- Anzeige -
Ab Samstag im FOCUS:
Der grüne König: Wie politisch wird King Charles III.?
Auch Putin ist besiegbar: Ein Essay von Anne Applebaum.
Wahnsinn Wiesn? Das Oktoberfest als Corona-Experiment.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
Guter Rat ist teuer: "Focus"-Kolumnist Helmut Markwort, selbst Mitglied des BR-Rundfunkrats, beleuchtet die "Verschleierungskette" im Fall des ehemaligen BR-Programmdirektors Reinhard Scolik (Foto). Der Rundfunkrat habe zweimal über Scolik diskutiert: Einmal aufgrund seiner vorzeitigen Vertragsverlängerung im Juli 2020, bei der die Rundfunkräte nur mit Ja oder Nein stimmen durften – aus Markworts Sicht "hochproblematisch". Als es nur acht Monate später um die vorzeitige Aufhebung von Scoliks Vertrag ging, waren Fragen zu den Gründen und zur Höhe der Abfindung nur in einer nicht öffentlichen Sitzung erwünscht.
Auch der Ausschluss der Öffentlichkeit erleuchtete den Rundfunkrat allerdings nicht: Die Höhe von Scoliks Abfindung von bis zu 700.000 Euro wollte der Sender dem Gremium nicht nennen. Über die Vereinbarung sei "Stillschweigen vereinbart worden". Zu Gerüchten, der gebürtige Österreicher Scolik hätte bevorzugt eine Wiener Firma "mit bayerischen Aufträgen versorgt", erhielt der Rat ebenfalls keine Auskunft – aus "wettbewerbsrechtlichen Gründen". Markworts Fazit: "Die Mächtigen des Senders lassen die Rundfunkräte nicht gern in ihre Zahlen gucken."
"Focus" 37/2022, S. 114 (€), turi2.de (Background)
Focus Money kooperiert ab sofort dem Economist, kündigt Chefredakteur Georg Meck im Editorial an. Wöchentlich gibt es im Heft nun übersetzte Artikel des britischen Wirtschaftsmagazin. Das "Focus"-Mutterblatt bringt seit fünf Jahren in Lizenz eine deutsche Ausgabe der "Economist"-Jahresvorschau heraus.
focus-shop.de (S. 2)
turi2 edition #18: Wann kommt der nächste Finanzcrash, Georg Meck?
Moneten-Propheten: Vom Auf und Ab der Börse profitieren vor allem die Schwarzseher, die mit der Angst der Kundschaft ein hübsches Sümmchen machen, schreibt Georg Meck im Gastbeitrag für die turi2 edition #18. Der Chefredakteur von “Focus Money” warnt davor, statt in Aktien in Kartoffeln zu investieren – denn auch das üppigste Gemüsebeet sei bei Weitem nicht so ertragreich wie ein Depot. Weiterlesen >>>
- Anzeige -
Ab Samstag im FOCUS:
Olena Selensky: Die First Lady der Ukraine über den Krieg.
Robert Habeck: Kann der Minister die Gas-Krise lösen?
Henry Kissinger: Der Weltaußenpolitiker erklärt, was heute Staatskunst ausmacht.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
Focus holt Anja Maier ab Oktober als Politik-Reporterin ins Team. Die Journalistin und Autorin war von 1990 bis 2020 in verschiedenen Positionen bei der "taz" beschäftigt, u.a. als Ressortleiterin der "sonntaz". Zurzeit berichtet sie als Parlaments-Korrespondentin u.a. für die "Zeit", den "Weser-Kurier" und die "Frankfurter Rundschau" aus dem Kanzleramt.
burda.com
"Die Zeiten, in denen alte Kollegen ein Abendessen mit einem Vorstandsvorsitzenden hatten und dann abgesprochen haben, in zwei Wochen darüber zu berichten, sind lange vorbei."
Für "Focus Money"-Chefredakteur Georg Meck ist der Finanz- und Wirtschaftsjournalismus innerhalb der vergangenen 30 Jahre schneller, wettbewerbsorientierter und auch investigativer geworden. Trotzdem gebe es noch immer Fälle "bei denen eine ganze Branche Fehlentwicklungen zu spät erkennt".
meedia.de (Paid)
Focussiert lernen: "Focus" ruft den "Focus Campus" ins Leben und bietet in Kooperation mit der Allensbach Hochschule Konstanz berufsbegleitende digitale Fortbildungen für Fach- und Führungskräfte an. Das Angebot umfasst zurzeit 20 zertifizierte, kostenpflichtige Kurse im Fernstudium. Die erworbenen Leistungspunkte lassen sich auch auf spätere akademische Weiterbildungen und Studiengänge anrechnen.
burda.com, focus-campus.de
Defocusiert: Der Medienressort-Leiter Robert Vernier verlässt den "Focus" nach fast 30 Jahren bei dem Nachrichtenmagazin. Vernier hat u.a. als Redakteur beim "Berliner Kurier", bei der "Hamburger Morgenpost" und der "Berliner Morgenpost" gearbeitet, bevor er 1993 zum "Focus" wechselte. Seine Nachfolge ist bisher unklar.
clap-club.de
Bleibt beim Geld: Der langjährige Chefredakteur von "Focus Money", Frank Pöpsel, wechselt als Geschäftsführender Chefredakteur zum Finanzen Verlag. Der Finanzjournalist ist nach der Übernahme durch die Börsenmedien AG für die inhaltliche Ausrichtung der Publikationen verantwortlich, zu denen u.a. Börse Online, "Euro am Sonntag" und "Euro" gehören.
meedia.de
Umstyling: Der Vize-Chefredakteur des "Focus Magazins", Jörg Harlan Rohleder, leitet die neu gestaltete Lifestyle-Beilage "Focus Style". Zum neuen Konzept gehören ein überarbeitetes Layout, ein höherer journalistischer Anspruch und Kolumnen von Thilo Mischke und Mark van Huissling.
burda.com
Ist im Bilde: Das Nachrichtenmagazin "Focus" macht Frank Seidlitz ab März zum neuen Leiter der Bildredaktion. Zuvor war er unter anderem Photography Director bei "GQ" und stellvertretender Photography Director bei "Vanity Fair". Seidlitz folgt auf Thorsten Fleischhauer, der den "Focus" Ende Januar verlassen hat.
per Mail
Focus Online hat Sara Sievert zur Chefreporterin Politik befördert, schon seit Januar berichtet die Journalistin in dieser Funktion über das politische Geschehen in Berlin. Seit Mai 2021 ist Sievert bereits als Innenpolitik-Redakteurin an Bord, zuvor schrieb sie auch für das Print-Magazin. Sievert volontierte an der Burda Journalistenschule.
twitter.com, de.linkedin.com (Profil Sievert)
Fotografisches Gedächtnis: "Bild" holt Thorsten Fleischhauer als neuen Foto-Chef vom "Focus". Er folgt damit auf Visual Director Christian Langbehn, der Springer zum 1. Februar verlässt. Für Fleischhauer ist es eine Rückkehr an seinen alten Arbeitsplatz: Zwischen 2000 und 2013 war er bereits bei der "Bild" in verschiedenen Positionen tätig, u.a. als Foto-Chef.
per Mail
Wiederholungstäter: Der "Focus" recycelt seine Titelstory "Hilfe für das Ohr" in der aktuellen Ausgabe. Vor beinahe genau sechs Jahren hat das Nachrichten-Magazin auf dem Cover schonmal mit den Themen wie Schwindel, Tinnitus und Hörverlust geworben. Besonders treuen Abonnentinnen dürfte bei dieser Dublette wohl zwar nicht das Hören vergehen, aber sehr wohl das Lesen.
turi2 – eigene Infos
Focus macht Franziska Reich ab Januar 2022 zur neuen Politik-Chefin. Sie hatte beim "stern" bis 2019 das Politik- und Wirtschafts-Ressort geleitet, aktuell verantwortet sie die Kommunikation bei Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe.
burda.com
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Scholz, Habeck, Lindner: Der lange Weg zur Ampel.
Joseph E. Stiglitz: Der Nobelpreisträger fordert mehr Europa.
Carlos Santana: Der Rockgitarrist über Highs und Hits.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Politik: Lindner, Habeck und das Glück der zweiten Chance.
Amerika: Critical Race Theory und der vergiftete Traum.
Literatur: Hat Jonathan Franzen den Roman des Jahres geschrieben?
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
Lese-Tipp: Der "Focus" interviewt in der aktuellen Ausgabe einen afghanischen Taliban-Kämpfer, der als Influencer und Propagandist für die selbsternannten Gotteskrieger in den Sozialen Netzwerken unterwegs ist. Auch in Afghanistan spielen die Online-Medien eine immer wichtigere Rolle, sind Smartphones weit verbreitet. Den Vormarsch der Taliban begleitete deshalb auch eine breit angelegte Online-Propaganda-Offensive, getragen von einer neuen technikaffinen Taliban-Generation, schreibt "Focus".
"Focus" 39/2021, S. 48-50 (Paid)
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Abgestürzt: Was bedeutet Chinas Evergrande-Pleite für die Welt?
Aufgeklärt: Philosoph Markus Gabriel warnt vor Technikgläubigkeit.
Ausspioniert: Daniel Craig beendet seine Karriere als Agent 007.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
- Anzeige -
Jetzt im Handel: FOCUS bringt eine Sonderausgabe zur Ära Angela Merkel
124 Seiten über die deutsche Kanzlerin, erzählt von Freunden, Weggefährten und Gegnern. Ein politischer Lebensweg in Bildern – und ein Portfolio des Kanzlerfotografen Andreas Mühe. Mehr dazu unter: www.focus-magazin.de/focus-sonderhefte
Burda schraubt an der Eigenwerbung für den "Focus" und holt die Fakten zurück: "Focus – hier sind die Fakten", lautet der neue Claim des Nachrichten-Magazins, der an "Fakten, Fakten, Fakten" von Gründer Helmut Markwort erinnert. Die Kampagne von der Agentur Vasataschröder feiert mit der Ausgabe, die heute Abend erscheint, Premiere. Sie soll in TV, Hörfunk, Print und Online laufen und umfasst u.a. auch einen neuen Image-Spot. "Die Bedeutung von unabhängigem, faktenbasiertem Qualitätsjournalismus wird durch die Digitalisierung und einem sehr schnellen Medienkonsum stetig relevanter. 'Focus' hilft, sich auf Basis von objektiv vermittelten, relevanten Informationen eine Meinung zu bilden", zitiert wuv.de Manuela Kampp-Wirtz, Chief Publishing Officer des Burda-Verlags.
wuv.de, youtube.com (25-Sek-Spot)
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Rot-Grün-Rot: Wie gefährlich ist Die Linke wirklich?
Afghanistan: Angelina Jolie über das Leid der Frauen.
20 Jahre 9/11: Kriegsfotograf James Nachtwey im FOCUS-Gespräch.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Wenn zwei verpatzen: Die ungeahnte Chance von SPD-Kanzlerkandidat Olaf Scholz.
Wer enteignet Berlin? Der Hauptstadtwahlkampf hat ein bizarres Thema.
"Der alte Mann auf der Piazza": Salman Rushdie schreibt in FOCUS.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
Lockdown: Weltweit sind am Donnerstag gegen 18 Uhr etliche Websites ausgefallen oder nur eingeschränkt nutzbar gewesen. Betroffen gewesen sind z.B. die deutschen Nachrichtenportale Bild.de, stern.de, focus.de und RTL.de. International waren u.a. die Seiten von Google, Microsoft, Amazon, UPS und der US-Fluggesellschaft Delta Air Lines nicht abrufbar. Gegen 18.30 Uhr hat die schwedische Website-Überwachungsplattform Pingdom laut "Bild" 30.000 Website-Ausfälle gezählt, gegen 19 Uhr waren es immerhin noch 22.000. Laut dem Blatt habe die Störung rund 40 Minuten angedauert, danach seien erste Websites wieder erreichbar gewesen. Grund sind technische Probleme beim US-Server-Anbieter Akamai gewesen. Der dort eingesetzte Edge-DNS-Service schützt normalerweise vor Überlastungs-Attacken. Inzwischen funktioniert dieser Dienst wieder normal, man werde die Situation aber weiter beobachten. Das Unternehmen betont, dass es keine Cyberattacke gegeben habe.
Erst Anfang Juni hatte es eine ähnlich große Internetstörung durch einen Konfigurationsfehler beim US-Cloud-Dienst Fastly gegeben. Damals hat es u.a. Reddit, die "New York Times" und Twitch erwischt. Die Seiten waren für circa eine Stunde nicht erreichbar.
bild.de, stern.de, t-online.de, twitter.com
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Annalena Baerbock: Die Rache der geklauten Wörter.
Mietwucher: Wer kann sich Wohnen heute noch leisten?
Punkt´s not dead: Malerstar Damien Hirst als Impressionist.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
FOCUS spielt regional: München, Bayerns Antwort auf das Silicon Valley, ist die FOCUS-Titelgeschichte im Süden. Die Weltrohstoffkrise ist unser Titelthema in West, Ost und Nord. Egal welche Ausgabe Sie lesen, Sie finden beide Geschichten wieder.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Sind wir allein im Universum? Harvard-Astronom Avi Loeb und die Geheimpapiere des Pentagon.
Ist die SPD noch zu retten? Unterwegs mit Lars Klingbeil.
Was darf man heute noch sagen? Streitkultur in Wahlkampfzeiten.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
Zurück in die Zukunft: Wirtschaftsjournalist Georg Meck (54) verlässt die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" und löst ab Oktober Frank Pöpsel als Chefredakteur bei "Focus Money" ab. Pöpsel, der das Magazin seit mehr als 20 Jahren führt, verlasse das Unternehmen auf eigenen Wunsch, teilt der Verlag mit. Burda-Vorstand Philipp Welte nennt Meck "einen der renommiertesten Wirtschaftsjournalisten des Landes". Meck begann 1994 seine Karriere beim "Focus", ehe er 2001 zur "FAZ" wechselte und 2016 Wirtschafts-Chef der "FAS" wurde. Er freut sich, "mit einem führenden Wirtschaftsmagazin neu anzugreifen", sagt Meck.
Mecks Nachfolge wird weiblicher: Maja Brankovic tritt ab 1. September zunächst als Vize-Ressortleiterin an. Erst ab 1. März 2022 wird sie gemeinsam mit Patrick Bernau und Stellvertreter Ralph Bollmann das Ressort als verantwortliche Redakteurin leiten. Brankovic arbeitet bisher im Wirtschaftsressort der "FAS", betreut die Seite "Der Volkswirt" und ist Co-Host des Podcasts Finanzen und Immobilien.
burda.com, faz.net
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
G7-Weltordnung: Make the West great again.
Cyber Security: Angriff aus dem Darknet.
Fußball-EM: Liberté, Égalité, Mbappé!
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Alter weiser Mann: Wolfgang Schäuble über die Lehren aus der Pandemie.
Der letzte Jogi: Ein Heimatbesuch beim Trainer der Nationalmannschaft.
Hollywood intim: Catherine Zeta-Jones verrät die Flirtversuche von Michael Douglas.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Welt gerettet, Ehe kaputt: Bill Gates und die teuerste Scheidung des Jahres.
Lindner sieht grün: Die womöglich einzige Machtperspektive der FDP.
Das Netz der Fake News: So spinnen Impfgegner ihre Narrative.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Bill Gates: Das grüne Manifest des Microsoft-Gründers.
Olaf Scholz: Ein Kanzlerkandidat im Schatten.
Stephen A. Schwarzman: Der König der Wall Street im Gespräch.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
Focus holt Carla Neuhaus als neue Leiterin des Wirtschaftsressorts. Sie kommt vom "Tagesspiegel", wo sie zuletzt kommissarisch in gleicher Funktion tätig war. Corinna Baier leitet künftig das neue Ressort Agenda. Sie war zuletzt Autorin beim "Focus". Marc Etzold, seit drei Jahren Redakteur im Politik-Ressort, wird neuer Chefkorrespondent.
burda.com
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
Duell um Deutschland: Annalena Baerbock vs. Armin Laschet.
100 Tage Biden: Klimaschutz, Corona, Afghanistan: Eine erste Bilanz.
#freebritney: Wem gehört Britney Spears?
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de
Neuer Arbeitsfocus: Burda holt Thomas Tuma zum "Focus". Beim Nachrichtenmagazin besetzt er die neu geschaffene Position des Chefautors und schreibt als solcher "ressortübergreifend zu wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Themen". Tuma wird zugleich Mitglied der "Focus"-Chefredaktion. Bis Ende 2020 war Tuma stellvertretender Chefredakteur beim "Handelsblatt" und verantwortete dort auch das "Handelsblatt Magazin". Zuvor wirkte Tuma bereits für den "Spiegel" und der "stern".
burda.com, turi2.de (Background)
- Anzeige -
Diese Woche im FOCUS:
AKK im FOCUS-Gespräch: Wer bedroht Deutschland?
Wirtschaft, Freiheit, Gerechtigkeit: Was die Wähler über die Grünen denken.
New Kids On The Blockchain: Wie sich der digitale Kapitalismus mit NFTs neu erfindet.
Mehr zur aktuellen Ausgabe unter: www.focus-magazin.de