Funkt los: Der Streaming-Dienst Rakuten TV erweitert dank einer Kooperation mit Funke sein Portfolio um 25 kostenlose, werbefinanzierte Kanäle. Dazu zählen u.a. Spiegel TV, Focus TV, der Lifestyle-Sender Promipool und der Doku-Sender Tierwelt.
per Mail
Was der Bauer nicht mag...: Das geplante Vermarktungs-Joint-Venture von Burda und Funke bekommt Gegenwind von Bauer, berichtet Roland Pimpl in "Horizont". Das Bundeskartellamt befragt zur Fusion seit November Marktteilnehmer wie Werbekunden und Agenturen, aber auch andere Verlage. In einem knapp 20-seitgen Fragebogen gehe es u.a. um Werbemärkte für Gesundheitspräparate und für den Versandhandel sowie um Billig-Frauentitel, TV-Magazine und Apothekenzeitschriften. Pimpl macht mindestens fünf Verlage aus, die ein Vermaktungszusammenschluss von Burda und Funke demnach tangieren würde: Springer, rtv und Prisma sowie Wort & Bild und Bauer. Konkret äußern will sich gegenüber "Horizont" nur Bauer-Vermarktungschef Frank Fröhling, der die Gefahr sieht, dass das Joint-Venture "seine Größe zulasten der übrigen Verlage, die nicht Teil des Zusammenschlusses sind, ausspielen wird". Insbesondere kleinere Verlage würden es dann "noch schwerer haben, mit ihren Angeboten bei den Werbungtreibenden Gehör zu finden", so das Argument des Großverlags. Fröhling plädiert stattdessen für eine Art "Plattform, die diskriminierungsfrei allen Publishern offensteht" und "den Wettbewerb zwischen den Verlagen nicht ausschließt". Eine Entscheidung soll des Bundeskartellamt bis März fällen.
"Horizont" 1/2023, S. 1 (Paid), turi2.de (Background)
Eingewechselt: Journalist Sebastian Weßling ist seit 1. Januar Sportchef NRW bei Funke. Bisher hat Weßling für Funke als Reporter über Borussia Dortmund und die deutsche Nationalmannschaft berichtet. Der Fußball-Kenner folgt auf Peter Müller, der nach 40 Jahren im Job in den Ruhestand geht. Andreas Berten bleibt Vize, Melanie Meyer Chefin vom Dienst.
funkemedien.de
Hör-Tipp: Im Google-Podcast "Media Stories" erklärt Funke-Zeitungschef Christoph Rüth, wie der Verlag die "Berliner Morgenpost" zu seinem "Google-Heimatportal" gemacht hat. Sämtliche überregionale Inhalte aus der Zentralredaktion werden zuerst dort veröffentlicht. Dafür wurden auch die Redaktionen intern neu strukturiert. Künftig will Funke weitere lokale Marken zukaufen, um digital nach der Buy-and-Build-Strategie zu wachsen.
spotify.com (42-Min-Audio)
"Es stellt sich natürlich eine gewisse Routine im Umgang mit den Krisen ein, aber daran gewöhnen werden wir uns nicht."
Funke-Kommunikationsleiter Tobias Korenke sagt im turi2-Interview im Rahmen der Agenda-Wochen, dass viele Menschen durch die Abfolge von Krisen "dünnhäutiger" werden. Kommunikatoren sollten in solchen Situationen "emotional offen sein und Empathie zulassen und zeigen können".
turi2.de, turi2.de/angend2023 (alle Agenda-Beiträge)
"Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es in der Krisenkommunikation ganz wichtig ist, auch Hoffnung zu vermitteln, ohne aber die süße Himbeersoße über alles zu gießen."
Funke-Kommunikationsleiter Tobias Korenke gibt im turi2-Interview Tipps für das Überbringen schlechter Nachrichten: "Ich verbinde die schlechte Nachricht immer mit einer Botschaft, die Hoffnung gibt."
turi2.de, turi2.de/angend2023 (alle Agenda-Beiträge)
“Wenn du das Vertrauen verloren hast, hast du als Kommunikator verloren” – Tobias Korenke über Krisenkommunikation.
Will reden: “Krisen sind die Hoch-Zeiten der Kommunikation”, sagt Tobias Korenke. Der Funke-Kommunikationschef erklärt im Interview, dass dabei “Offenheit und Ehrlichkeit” das A und O sind – sowohl im Unternehmen als auch privat. Korenke, der sich für die Initiative yeswecan!cer einsetzt, weiß durch die Krebserkrankung und den Tod seiner Frau, wie wichtig auch hier Kommunikation ist: “Man muss offen darüber reden können und das Vertrauen haben, dass man nicht gleich isoliert wird.” Schlechte Nachrichten überbringt er “so offen und gelassen wie möglich” – auch, “wenn es mich selbst emotional bewegt”.
Weiterlesen >>>
Funke zieht seinen Rückzug aus dem BDZV durch und hat offenbar die Belegschaft und den Verband informiert. Der Verlag hatte bereits im März angekündigt, seine Mitgliedschaft im Juni mit Wirkung zum Jahresende zu kündigen. Zuvor hatte Verlegerin Julia Becker wiederholt Kritik an BDZV-Präsident Mathias Döpfner und dessen Umgang mit der Affäre um Julian Reichelt kritisiert und umfassende Reformen des BDZV gefordert. Nachdem Döpfner seinen Rücktritt angekündigt und der BDZV seine Führung umstrukturiert hatte, war zunächst offen, ob Funke doch Teil des Verbandes bleibt. Mit dem Austritt sind die Funke-Redaktionen auch nicht mehr an Tarifverträge gebunden.
horizont.net (€), turi2.de (Background)
Pfeift zurück: Der DJV fordert Funke auf, in die Tarifverträge für Journalisten zurückzukehren. "Ungleiche Arbeitsbedingungen und Vergütungsstrukturen für die gleiche Arbeit sind ungerecht", sagt DJV-Vorsitzender Frank Überall. Funke hatte im März angekündigt, aus dem Verleger-Verband BDZV auszutreten. Nach dem Rückzug von Präsident Mathias Döpfner ließ die Mediengruppe jedoch offen, ob der Austritt stattfindet.
djv.de, turi2.de (Background)
turi2 edition #19: Funke setzt bei seinen Podcasts auf Krimi.
Funkt dazwischen: Für Funke ist Audio eines der am stärksten wachsenden Segmente. “Wir versuchen, Audio redaktionell immer mitzudenken”, sagt Jana Suilmann, Head of Audio bei Funke, in der turi2 edition #19. 2022 sollen die ersten Bezahlangebote starten. Weiterlesen >>>
Edition Funke: Die feministische Online-Plattform Edition F wird drei Monate nach der Insolvenz-Anmeldung Teil des Lifestyle-Segments von Funke, zu dem auch Titel wie "Myself" und "Gofeminin" gehören. "Die Marke ist eine echte Bereicherung für unser Portfolio", sagt Lifestyle-Geschäftsführerin Barbara Brehm (von links). Als Redaktionsleiterin bleibt Anne-Kathrin Heier an Bord, die Vermarktung übernimmt Funke National Sales. Edition F musste im August vorläufig Insolvenz anmelden und den für September geplanten Female Future Force Day absagen. Nach der Meldung sei das Magazin von Privatpersonen und Unternehmen "mit Wertschätzung, Hilfsangeboten und mit Liebe überschüttet" worden, sagt Geschäftsführerin Lana Wittig. Edition F wolle nun "neue Pläne und Projekte" ausarbeiten und auch der Kongress soll 2023 wieder stattfinden. Funke erstattet auch den Ticketpreis für die ausgefallene Veranstaltung in diesem Jahr.
funkemedien.de, turi2.de (Background)
Bei der Zeit funkt's: Die Textchefin und Blattmacherin der Funke-Zentralredaktion Diana Zinkler wird im Frühjahr 2023 neue Redaktionsleiterin bei Zeit Online. Dort gehört sie dann zum Team der fünf "Dirigenten" genannten CvDs. Zinkler gehörte 2015 zum Gründungsteam der Zentralredaktion, davor war sie u.a. bei "Welt" und "Berliner Morgenpost".
zeit-verlagsgruppe.de
"Ich hätte gerne vorher gewusst, wie diplomatisch mein Job anzugehen ist."
Tobias Korenke, Kommunikationschef der Funke Mediengruppe, sagt im turi2 Clubraum, sein Beruf sei "letztendlich ein Job im diplomatischen Dienst – sowohl intern als auch extern Richtung Medienjournalisten und Politik".
turi2.tv (direkt zur Diplomatie), turi2.de (Textzusammenfassung)
"Man muss aufpassen, dass man keine zuckrige Himbeersoße darüber gießt und sagt, das ist alles nicht so schlimm."
Tobias Korenke, Kommunikationschef der Funke Mediengruppe, sagt im turi2 Clubraum, es ist ein "Drahtseilakt", über den Tod zu sprechen. Dennoch sei Verschweigen keine Option: "Der Tod gehört eben dazu und wir müssen einen guten Umgang damit finden."
turi2.tv (direkt zum Tod), turi2.de (Textzusammenfassung)
"Promis können eine bestimmte Atmosphäre schaffen, nämlich eine leichte."
Tobias Korenke, Kommunikationschef der Funke Mediengruppe, erklärt im turi2 Clubraum, warum die Initiative YesWeCancer Testimonials bekannter Personen wie Joko Winterscheidt nutzt.
turi2.tv (direkt zu Promis)
Kennt kein Tabu: "Krebs braucht Kommunikation, Information, Austausch und Wissen", sagt Tobias Korenke im turi2 Clubraum. Deswegen engagiert sich der Kommunikationschef der Funke Mediengruppe bei der Initiative YesWeCancer. Im Gespräch mit Moderatorin Aline von Drateln und turi2-Chefredakteur Markus Trantow erzählt er von seinem persönlichen Bezug zum Thema: Als seine Frau an Krebs erkrankte und vor fünf Jahren daran verstarb, habe er gemerkt, wie tabuisiert die Erkrankung noch immer ist. In der Wahrnehmung vieler Menschen sei Krebs "etwas anderes als jede andere Krankheit", weil der Tod "schnell mit im Raum" stehe. Viele seiner Freunde haben sich "wahnsinnig um uns gekümmert", andere zogen sich zurück, "weil sie damit nicht umgehen konnten". Die Erkrankung seiner Frau habe dem Historiker und Publizisten bewusst gemacht, dass Krebs – obwohl eine der relevantesten Krankheiten in Deutschland – noch immer nicht genug Öffentlichkeit bekomme.
YesWeCancer sieht Korenke vor allem als Möglichkeit für Erkrankte und Angehörige, sich auszutauschen: "Das hilft schon, besser damit umzugehen." Über eine App sprechen derzeit 20.000 Betroffene und Angehörige über Arztsuche, Behandlungen und Nebenwirkungen aber auch über die "emotionale Ebene", etwa die Kommunikation mit den eigenen Kindern. "Natürlich hat man Angst, wenn man die Diagnose bekommt, weil es da sehr schnell um Leben und Tod gehen kann", sagt Korenke. Die werde jedoch nur schlimmer, "wenn die Krankheit mit einem Tabu belegt wird". In dem Moment, in dem Betroffene kommunizieren, sich austauschen und aufgeklärt werden, "wird die Angst schon weniger".
Außerdem spricht Korenke über seine Arbeit bei Funke, beklagt die mangelnde Digitalisierung im Gesundheitswesen und erklärt, warum YesWeCancer mit Promi-Testimonials arbeitet. Kommenden Freitag ist um 11 Uhr der ehemalige "Titanic"-Chefredakteur Moritz Hürtgen zu Gast.
turi2.tv (47-Min-Podcast auf YouTube), turi2clubraum.podigee.io, apple.com, spotify.com, deezer.com, audionow.de
Sportlich: Funke startet zur Fußball-Weltmeisterschaft in Katar den Podcast "WM Inside – Der Expertentalk". In drei Folgen vor dem Turnier geht es u.a. um die politische und menschenrechtliche Situation im Land, danach steht der Sport im Mittelpunkt.
open.spotify.com (1-Min-Trailer)
Nägel mit Köpfen: Nach mehreren gescheiterten Anläufen wollen Funke und Burda ihre Vermarktung endgültig fusionieren. Funke hat beim Kartellamt den Erwerb der Mitkontrolle an der BCN Brand Community Network GmbH in München beantragt, der Vermarktungstochter von Burda. Ein Funke-Sprecher bestätigt die Anmeldung. Auch die Medienholding Klambt sei demnach mit im Boot. Für das Joint-Venture sei es notwendig, "dass die Behörde ihre Marktdefinition überdenkt", schreibt Gregory Lipinski bei Meedia. Funke hatte bereits 2018 und 2020 versucht, mit Burda zusammenzurücken. Beide Male hatten die Kartellwächter Bedenken. Die Verlage begründen die geplante Fusion mit der "weiter gewachsenen Dominanz US-amerikanischer Technologieplattformen" auf dem Werbemarkt. (Fotos: Philipp von Ditfurth / dpa / Stefan Ziese / Zoonar / Picture Alliance)
meedia.de (€), horizont.net (€)
Lese-Tipp: Medienhäuser sind zwei Jahre nach dem Hacker-Angriff auf Funke kaum besser geschützt, bilanziert "Süddeutsche"-Autor Max Muth. IT-Sicherheit sei in den Medien im Großen und Ganzen immer noch genauso schlecht wie in anderen Branchen, sagt Northwave-Deutschland-Chefin Eileen Walther. Sie empfiehlt u.a. die Einrichtung eines Security Operation Centers, bei dem Mitarbeitende gezielt nach auffälligem Verhalten in den eigenen Netzwerken suchen.
sueddeutsche.de
Funke macht Sebastian Holzapfel zum Digital Lead der "Thüringer Allgemeinen", der "Thüringischen Landeszeitung" und der "Ostthüringer Zeitung". Zugleich wird er Mitglied der Chefredaktion der "Thüringer Allgemeinen". Holzapfel arbeitet seit 2014 bei Funke und war zuletzt Chef vom Dienst für die drei Markenportale thueringer-allgemeine.de, tlz.de und otz.de. Zuvor hatte er die Online-Redaktionen der "Frankfurter Rundschau" und der "Frankfurter Neuen Presse" geleitet.
lifepr.de
Der Funke springt über: Die stellvertretende Chefredakteurin Gerlinde Sommer steigt bei Funke zur Chefredakteurin der "Thüringischen Landeszeitung" auf. Sie übernimmt den Posten von Nils Kawig, der zur "Ostthüringer Zeitung" wechselt. Dort tritt er die Nachfolge von Jörg Riebartsch an, der in den Ruhestand geht.
newsroom.de
turi2 edition #19: Hör mal, Jörg Quoos …
Audiogalaktisch: Für Jörg Quoos gibt es kein besseres Geräusch als das „sanfte Kinder-Schnarchen“ seines Jüngsten. Das Knurren seines Magens hört er hingegen gar nicht gern, sagt der Chefredakteur der Funke-Zentralredaktion im Audio-Fragebogen der turi2 edition #19. Er verrät auch, dass er gerne die Stimme eines Außerirdischen hätte. Weiterlesen >>>
“Die Krisen haben die Stärken von Markus Lanz sichtbar gemacht” – Lars Haider über das Phänomen Markus Lanz.
Lars und Lanz: Niemand wurde im deutschen Fernsehen so verspottet und ist dann so zurückgekommen wie Markus Lanz, findet Lars Haider. Der Chefredakteur des “Hamburger Abendblatts” beschreibt in seinem Buch “Das Phänomen Markus Lanz” den Weg von Lanz vom “Wetten, dass..?-Versenker” bis zu einem der profiliertesten Interviewer im Land. Er vergleicht den ZDF-Mann sogar mit dem österreichischen ZiB-Moderator Armin Wolf. Eine frühere Lanz-Kritikerin, die 2014 eine Petition gegen den ZDF-Moderator gestartet hatte, ist heute umgeschwenkt, berichtet Haider im Interview mit turi2-Chefredakteur Markus Trantow und lobt Lanz als “eine Ausnahme im deutschen Fernsehen”. Weiterlesen >>>
Regionaler Ausbau: Funke macht Anna-Katharina Kölbl zur Leiterin für Geschäftsentwicklung Regionalmedien. In der neu geschaffenen Position soll sie die Geschäftsfelder der Marken weiterentwickeln und erweitern. Kölbl arbeitet seit 2020 für Funke, zuletzt als Projektmanagerin in der Unternehmensleitung.
funkemedien.de
Funke veröffentlicht heute die erste Ausgabe des Magazins kronendach. Die Premium-Medienmarke rund um das Thema bewusster und nachhaltiger Lifestyle ist während der Corona-Pandemie auf Social Media gestartet. Die Zeitschrift erscheint mit einer Auflage von über 100.000 Exemplaren und ist für 8,90 Euro in Concept Stores sowie in Funke-Shops erhältlich.
per Mail, turi2.de (Background)
Mehr davon: Funke baut seine Zusammenarbeit mit Hajo Schumacher aus und macht ihn zum Chefkolumnisten. Zusätzlich zu seinen Kolumnen für "Berliner Morgenpost" und "Hamburger Abendblatt" sowie seinem Podcast "Wir", soll Schumacher künftig für weitere Tageszeitungen und Online-Portale der Mediengruppe "das politische und gesellschaftliche Geschehen in Deutschland und der Welt beschreiben und einordnen".
funkemedien.de
Funke schafft die neue Datenorganisation Funke Data & Intelligence für das gesamte Unternehmen, die sich auch für Kooperationen und externe Marktpartner öffnen soll. Jonas Rashedi tritt zum 1. November die neu geschaffene Stelle als Chief Data Officer an; er kommt von Douglas. Catherin Hiller, seit 2019 bei Funke, verantwortet die Gesamtleitung Intelligence & Insights.
funkemedien.de
Funke macht Christian Siebert zum neuen Geschäftsführer der Funke-Regionalmedien in Hamburg. Er verantwortet somit künftig die Titel "Hamburger Abendblatt", "Bergedorfer Zeitung", "Hamburger Wochenblatt" und "Klönschnack". Bisher war Siebert Chef der New-Business-Unit Funke One. Siebert folgt auf Claas Schmedtje, der das Haus "auf eigenen Wunsch" verlässt.
new-business.de
Funke macht David Herten zum stellvertretenden Chefredakteur der Reichweitenportale Der Westen, Moin.de, News38 und Thüringen24. ist verantwortlich für das Identifizieren von neuen Themenfeldern und das Coaching der Redaktionsmitglieder. Herten ist 2017 von DuMont zu Funke gewechselt und halt als Teamleiter Sport für Der Westen gearbeitet. Seit 2021 ist er bereits Mitglied der Chefredaktion der vier Portale.
funkemedien.de
Doppelbelichtung: Funke kauft das Magazin "Fototest" von Gründer und Herausgeber Artur Landt. Chefredakteur wird Axel Telzerow, der bei Funke One bereits "Imtest" managt. Die Verlags-Unit bekommt zudem Zuwachs: Francesco Ferreri kommt als Director Innovation von Otto zu Funke One und soll die Produkt- und Geschäftsentwicklung verantworten.
lifepr.de (Fototest), kress.de (Ferreri)
Schulung für Schule: Die Funke-Tochter Raufeld bietet die kostenlose Online-Schulung Newscheck NRW an, um die Grundlagen journalistischer Arbeit und Medienkompetenz zu vermitteln. Das von der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen geförderte und auf drei Stunden ausgelegte Programm richtet sich an Lehrkräfte sowie alle Interessierten. Es setzt auf Erklärvideos, Experteninterviews und Tests. Mit dabei ist u.a. Medienpsychologin Maren Urner.
newscheck.nrw, funkemedien.de
Pressefreiheit: "Wir werden alle juristischen Mittel aufbieten, um diesen Übergriff zu ahnden", sagt Funke-Aufsichtsratsvorsitzende Julia Becker (Foto) nach dem Angriff des Bad Lobensteiner Bürgermeisters Thomas Weigelt auf einen Journalisten der "Ostthüringer Zeitung". "Meine Familie und ich fordern klare Konsequenzen", schreibt Becker in einem Statement. Der Rücktritt "dieses Bürgermeisters, der mit körperlicher Gewalt Berichterstattung verhindern will", sei "unumgänglich". Der Angriff auf Peter Hagen sei "nicht nur ein schändlicher Angriff auf einen unserer Mitarbeiter", sondern auch "ein Angriff auf die Pressefreiheit und damit auf einen der Grundwerte unserer Demokratie".
Jörg Riebartsch, Chefredakteur der "OTZ", nennt den Angriff "eine neue, traurige Eskalation". Man werde sich allerdings "auch künftig nicht mit Gewalt einschüchtern" lassen. Die Polizei hat inzwischen eine Strafanzeige von dem "OTZ"-Reporter aufgenommen, es bestehe der Verdacht der Körperverletzung und der Sachbeschädigung, sagt ein Sprecher der Polizei. "OTZ"-Redakteur Hagen hatte Weigelt im Rahmen eines öffentlichen Auftritts auf einem Marktfest gefilmt. Der parteilose Politiker war daraufhin auf ihn losgegangen und schubste ihn sowie einen weiteren Passanten zu Boden.
sueddeutsche.de, twitter.com, turi2.de (Background)
(Foto: Selina Pfrüner)
Mein #OTZ-Kollege Peter Hagen ist heute beim Marktfest in #BadLobenstein von Bürgermeister Thomas #Weigelt massiv am Filmen gehindert worden. Er wurde verletzt, seine Ausrüstung zerstört. @DJVde @DJVThueringen @otz_chef @Polizei_Thuer pic.twitter.com/FLRE2QkJp5
— Peter Cissek (@pnandsoknews) August 20, 2022
Traute Zweisamkeit: Burda und Funke starten einmal mehr den Versuch, ihre Werbevermarktung zusammenzulegen, berichtet Roland Pimpl bei "Horizont". Burda wolle das Brand Community Network (BCN) in das geplante Joint Venture einbringen, Funke seine Magazin-Werbevermarktung. Das Kartellamt müsste dem Plan der Verlage noch zustimmen.
horizont.net (Paid)
Meistgeklickter Kopf gestern war Julia Becker. In der turi2 edition #18 erzählt die Verlegerin, dass ein Job auf dem Ponyhof sie auf ihren späteren Posten bei der Funke-Mediengruppe vorbereitet hat. Ihr folgt im Ranking Tarek Müller. Der About-You-Gründer ist betrunken E-Roller gefahren – nun muss er 80.100 Euro Strafe zahlen.
turi2.de/koepfe (meistgeklickte Köpfe am 28.7.2022)
Base plus Funke: Die Funke-Tochter Funke Digital hat zum 1. Juli die Mehrheitsanteile der Digitalagentur Baseplus übernommen. Die Agentur bietet u.a Webentwicklung, Suchmaschinen- und Social-Media-Marketing an. Funke will damit "Rahmenbedingungen für noch bessere und zielgerichtetere Marktbearbeitung" schaffen, heißt es in einer Mitteilung. Die Mediengruppe übernimmt alle Mitarbeiter und will neue Stellen schaffen. Gründer Branimir Witt bleibt Minderheitsgesellschafter und Berater.
funkemedien.de
Funke schließt den Verbleib im Verleger-Verband BDZV nach dem angekündigten Rückzug von Präsident Mathias Döpfner nun doch nicht mehr aus. Die Kündigung sei zwar schon vor einigen Wochen eingereicht worden, werde aber erst zum Jahresende wirksam, sagt ein Funke-Sprecher dem epd und ergänzt: "Alles Weitere wird man sehen und ist auch von den Fortschritten im Reformprozess abhängig." Funke hatte wegen des Umgangs mit Julian Reichelt Döpfners Rücktritt gefordert und den Austritt aus dem BDZV angekündigt.
epd.de (Paid), turi2.de (Background)
Raufeld erweitert ihr Angebot um den Bereich Brand & Campaigns und macht André Aimaq zum Kreativ-Chef. Er soll sich künftig bei der Funke-eigenen Agentur u.a. um Markenstrategien, Storytelling- und Innovation-Workshops sowie Social-Media- und Influencer-Marketing kümmern. Zuvor hat Aimaq u.a. eine eigene Agentur gegründet, die er 2017 an die Serviceplan Gruppe verkaufte.
horizont.net (Paid), turi2.de (Background)
Funke wirft Übermedien vor, in erster Linie zur "Generierung von Traffic" eine Beschwerde über einen Klatsch-Artikel beim Presserat eingereicht zu haben, berichtet Mats Schönauer bei Übermedien in eigener Sache. Das geht aus einer Stellugnahme des Verlags aus der entsprechenden Presserats-Rüge hevor. Es bestehe der Eindruck, Übermedien habe die Beschwerde nicht "aus einem echten Interesse an der Wahrung des journalistischen Standards oder einem offenen Diskurs" erhoben. In dem gerügten Text der "Echo der Frau" sagt eine "Star-Hellseherin" namens Soraya voraus, dass Prinz William und Herzogin Kate Eltern von Zwillingen werden. Der Presserat sieht darin einen "schweren Verstoß gegen das Wahrhaftigkeitsgebot".
uebermedien.de
Easy: Das "Hamburger Abendblatt" startet mit "Einfach Deutsch" einen Nachrichten-Podcast in einfacher Sprache. Das Angebot richtet sich besonders an Geflüchtete und "Menschen mit nicht so guten Deutschkenntnissen". Der Podcast erscheint immer freitags, Moderatorin ist Anika Würtz.
funkemedien.de
Mietbares Mastermind: Funke lagert seine Unternehmenskommunikation um Sprecher Tobias Korenke an die unternehmenseigene Content-Marketing-Agentur Raufeld aus und macht deren Expertise buchbar. Korenke und Team sollen demnach künftig nicht nur für den Verlag, sondern auf Anfrage auch für andere Unternehmen, Stiftungen und Behörden kommunizieren. Für den ersten Erklärer Korenke sind immerhin weitere Pöstchen drin: Er wird Chef der Agentursparte Corporate & Public Affairs und zusätzlicher Geschäftsführer von Raufeld.
funkemedien.de, horizont.net (Paid)
Report von den Reichen: Das zu Funke gehörende "Hamburger Abendblatt" gönnt sich einen Redaktionsstandort auf Sylt, den Redakteurinnen der Zeitung abwechselnd nutzen und bespielen dürfen – um so von der "Lieblingsinsel der Hamburger" zu berichten. Geplant sind vier bis fünf Geschichten aus Sylt und der Region täglich, die online veröffentlicht werden sollen. Schlagen die Sylt-Stories ein, will das "Abendblatt" eventuell weitere Standorte "erschließen", z.B. die Schlei-Region.
funkemedien.de
Funke startet für Abonnentinnen seiner Thüringer Tageszeitungen das Vorteilsprogramm "Willkommen im Klub!", das Leserinnen u.a. Rabatte in den verlagseigenen Shops gewährt. Weiterer Partner wird die Thüringer Wald Card, die Funke-Freundinnen rund 200 Ausflugsangebote zum Sparpreis schmackhaft machen will. Regelmäßige Hinweise auf Events für Leserinnen runden das Angebot ab.
per Mail, tlz.de/klub
Funke startet das Portal Slava Ukrayini, auf dem täglich Tageszeitungstexte in ukrainischer und russischer erscheinen. Eine Reihe algorithmus-basierter Systeme und Muttersprachlerinnen übersetzen dazu die Ukraine-spezifischen-Inhalte der Zeitungen der Mediengruppe. Die Leitung des Projekts liegt bei der Hamburger Unit Funke One.
funkemedien.de
Funke startet einen Podcast von und mit Verlegerin Julia Becker und Moderator Jörg Thadeusz. Im "Salon Funke" laden sie Menschen ein, die im Gespräch sind, und versuchen, mehr über sie zu erfahren. In der ersten Folge ist FPD-Politikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann zu Gast, in der zweiten der Schauspieler Heino Ferch. Die Folgen erscheinen immer am dritten Freitag im Monat, erstmals am 17. Juni.
abendblatt.de
turi2 edition #18: Wie viel geben die Deutschen für Programmzeitschriften aus, Christian Hellmann?
Volles Programm: Programmzeitschriften sind quasi vollwertige Illustrierte, erklärt der Chefredakteur der Sparte bei Funke, Christian Hellmann. Im Gastbeitrag in der turi2 edition #18 sagt er den Heften eine blühende Zukunft voraus – wenn sie innovativ bleiben. Weiterlesen >>>
Wir graturilieren: Mitglied im Gesellschafterausschuss und Aufsichtsrat der Funke Mediengruppe, Karl Hans Arnold, macht heute die 60 voll. Er startet sein neues Lebensjahrzehnt mit Tatendrang, Optimismus, aber auch mit Demut. Beruflich setzt Arnold sich zum Ziel, einen Beitrag zum unabhängigen Journalismus zu leisten: "Eine notwendige und erfüllende Aufgabe." Wenn er sich etwas wünschen dürfte, wäre das die erhebliche finanzielle Ausstattung der Redaktionen. Aber "bitte nicht durch Subventionen", sagt Arnold.
Doch bevor die Verantwortung ruft, ist erstmal Entspannen angesagt: Seinen Ehrentag verbringt er mit seiner Familie an der ihm so vertrauten Côte d'Azur. Glückwünsche erreichen Arnold heute per E-Mail.
Neues Produkt: Journalistin Christine Ritzenhoff wird Chefredakteurin der neuen Funke-Mulitchannel-Marke "kronendach". Die Marke setzt sich mit bewussten und nachhaltigen Lifestyle auseinander. Bisher ist "kronendach" als Social-Media-Marke auf Instagram und Facebook aktiv gewesen. Jetzt launcht Funke die dazugehörige Webseite kronendach.com. Ab September soll ein Printmagazin erscheinen, gefolgt von weiteren Produkten z.B. Büchern.
funkemedien.de
Neuer Mantel: Die Funke Mediengruppe verpasst ihren Tageszeitungen ein neues, einheitliches Design. Heute sind bereits u.a. die "Westdeutsche Allgemeine Zeitung", die "Westfalenpost" und die "Westfälische Rundschau" im neuen Layout erschienen. Weitere Tageszeitungen wie das "Hamburger Abendblatt" und die "Thüringer Allgemeine" "folgen demnächst". Die digitalen Auftritte der Tageszeitungen bekommen auch einen neuen Anstrich. Das Layout hat die Agentur Einhorn Solutions zusammen mit den Designerinnen Anja Horn und Yvonne Acksel entworfen.
funkemedien.de
Funke macht Tanja Fox, 36, zur stellvertretenden Chefredakteurin vom Lifestylemagazin "Myself". Fox war zuletzt im Bereich Corporate Publishing der Kosmetikmarke Weleda tätig, zuvor war sie u.a. Head of Editorial des Frauenmagazins "Glamour" bei Condé Nast. Alexandra Pasi, bisher Deputy Director Beauty bei "Myself", leitet künftig das Ressort "Leben".
funkemedien.de