Hör-Tipp: Wie ein Film die Kunstform vorantreibt und die Gesellschaft zurückwirft.

Hör-Tipp: Vor 100 Jahren im Januar kommt mit "The Birth of a Nation" ein Film in die Kinos, der die Kunst­form auf formaler Ebene prägt wie kaum ein zweites Werk. Es ist zeitgleich auch ein dunkles Kapitel der Film­geschichte, denn der "offen rassis­tische Kinohit befeuert die Wieder­geburt des Ku-Klux-Klans", wie "WDR Zeit­zeichen" aufar­beitet.
ardaudiothek.de (15-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum der frühere RTL-Co-Chef Stephan Schäfer sich im Zweifel vor Formate gestellt hat.


Hör-Tipp: Stephan Schäfer ist in seiner Zeit als RTL-Co-Chef oft Leuten begegnet, die überrascht gewesen seien, dass er so nett sei, erzählt er Lars Haider. Beides müsse kein Widerspruch sein, sagt Schäfer. Angesprochen auf umstrittene Sender­gesichter wie Dieter Bohlen entgegnet Schäfer, man könne nicht alle Produkte in einem solch großen Medienhaus gleich lieben: "Ich bin vielleicht eher ntv, die 'Brigitte' oder eine Vox-Sendung." Dennoch habe er sich öfters vor Formate gestellt, über die Menschen Vorurteile gehabt haben. Inhaltlich sei er jedoch "für jede Konfrontation" offen gewesen.
abendblatt.de (84-Min-Audio)

(Foto: Jörg Carstensen / dpa / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Warum Olaf Scholz keine Jogginghosen trägt.


Hör-Tipp: Olaf Scholz ist zu Gast im Wochen­end-Pod­cast der "Zeit" und offen­bart dort, dass er keine Jogging­hosen trägt. Er halte sich in der Frage an Karl Lagerfeld. Dem Mode-Schöpfer wurde der Satz nach­gesagt, dass Jogging­hosen-Träger die Kontrolle über ihr Leben ver­loren hätten. Zu Hause trage der Kanzler "eine Variante von Jeans" und laufe "in der Regel bar­fuß". Der Pod­cast wurde vor dem Anschlag von Magde­burg auf­ge­zeichnet.
zeit.de (59-Min-Podcast)

(Foto: IMAGO / Le Pictorium)

Hör-Tipp: Raab hinter der Paywall wird langfristig nicht funktionieren, glaubt P7S1-Aufsichtsratschef Andreas Wiele.


Hör-Tipp: ProSiebenSat.1-Aufsichtsratschef Andreas Wiele glaubt nicht daran, dass RTL+ mit Stefan Raab langfristig Erfolg haben wird. Im OMR-Podcast stellt Wiele die Frage in den Raum, "warum Leute plötzlich für etwas bezahlen sollen, was es seit Ewigkeiten umsonst gibt". Den stark von 14 Euro im Jahr 2022 auf nun fünf Euro gefallenen P7S1-Aktienkurs nennt Wiele "beschissen", der Konzern wolle mehr in Inhalte investieren und sich "radikal aufs Kerngeschäft fokussieren".
omr.com (79-Min-Audio)

(Foto: HANNIBAL HANSCHKE / REUTERS / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Tobias Franzen erklärt die neue Strategie der “Auto Bild”-Special-Interest-Titel.

Hör-Tipp: Kleinere Verlage sind flexibler, glaubt Tobias Franzke. Im "We like mags"-Podcast erzählt der Geschäfts­führer von B&M Marketing, wie es dazu kam, dass die Firma die Special-Interest-Titel der "Auto Bild" lizen­ziert. Er glaubt, dass man sich dank kurzer Entschei­dungswege und stärkerem Fokus "um solche Titel einfach auch anders kümmern kann" als es unter dem Springer-Dach der Fall ist.
open.spotify.com (29-Min-Audio), turi2.de (Background)

Hör-Tipp: Marion Horn verteidigt ihr Habeck-Interview gegen Kritik von Springer-Kollegen.


Hör-Tipp: War "Bild"-Chef­redakteurin Marion Horn zu zahm gegen­über Robert Habeck? Dieser Frage geht Horn gemeinsam mit "Welt"-Wirtschafts­redakteur Holger Zschäpitz und "Welt"-Chef­redakteur Ulf Poschardt im Podcast "Deffner & Zschäpitz" nach. Zschäpitz und Poschardt witzeln über das Gespräch, fanden es zum Teil zu freund­lich. Horn ver­teidigt sich: Es sei nicht ihre Aufgabe, die Menschen zu erziehen. Sie wünscht sich als Kontrast von CDU und FDP klarere Ansagen.
welt.de, open.spotify.com (59-Min-Podcast)

(Foto: Screenshot Robert Habeck / YouTube)

Hör-Tipp: Karin Stawski über das Gender Dashboard beim “Manager Magazin”.

Hör-Tipp: Das "Manager Magazin" setzt ein KI-gestütztes Gender Dash­board ein, um Frauen in der Wirtschaft sichtbar zu machen, erzählt die leitende Redak­teurin für digitale Entwicklung Karin Stawski bei "Inno­vation Minutes". Eine "banale Erkenntnis" des Tools sei aber: "Allein KI hilft auch nix", es brauche "jemanden, der die Erkennt­nisse bündelt und zu den Menschen trägt". Außerhalb von Newslage-Zeiten, die die zentralen Figuren der Bericht­erstattung aufdik­tieren, gebe es "viel Spiel­raum", um für Diver­sität in der Bericht­erstattung zu sorgen.
podigee.io (28-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wie Ketchum Germany KI zum Reputationsschutz einsetzt.


Hör-Tipp: "KI kann in reputations­kritischen Momenten helfen, die oft schwer zu erkennen sind", sagt Matthias Wesselmann, CEO von Ketchum Germany, im "PR-Journal"-Podcast. Mithilfe von KI-Analyse könnten Kommunikatoren etwa in Kunden­bewertungen früh­zeitig negative Trends erkennen oder Nischen finden, über die noch keiner spricht.
pr-journal.de (39-Min-Audio)

(Foto: Ketchum)

Hör-Tipp: Renate Künast erzählt von Erfahrungen mit Hasskriminalität im Netz.


Hör-Tipp: Grünen-Politikerin Renate Künast diskutiert im SWR-Truecrime-Podcast "Sprechen wir über Mord!?" mit ARD-Terrorismus­experte Holger Schmidt (rechts) und dem ehemaligen Bundes­richter Thomas Fischer (links) über Hass­kriminalität im Netz und deren Folgen für die Gesellschaft und das Rechts­system. In der Sonder­folge "Sprechen wir über... Rufmord!?" sagt Künast: "Hasskriminalität kann Menschen zerstören und mundtot machen. Und sie ist immer häufiger organisiert und politisch motiviert."
ardaudiothek.de (61-Min-Audio), presseportal.de

(Bild: SWR / ARD Audiothek)

Hör-Tipp: Angela Merkel spricht über ihre ostdeutsche Prägung und Talente, die sie nicht hat.


Hör-Tipp: Angela Merkel checkt auf ihrer Buch-Promo-Tour bei "Hotel Matze" von Matze Hielscher ein. Die Alt­kanzlerin spricht u.a. offen über Fähig­keiten, die ihr fehlen. So werde sie nie das rhetorische Talent eines Barack Obama besitzen. Auf die Frage, ob sie eine "stolze Bundes­bürgerin" sei, reagiert sie aus­weichend. Mit dem Begriff "stolz" hadere sie – auch wegen ihrer Erfahrungen in der DDR. Bei der obligatorischen Schluss­frage nach einem Satz für ein Werbe­plakat auf dem Alexander­platz schwankt sie zwischen "Wir schaffen das" und "Freiheit".
open.spotify.com (99-Min-Podcast)

(Foto: IMAGO / ABACAPRESS)

Hör-Tipp: Wie Journalisten mit den schwierigen Arbeitsbedingungen in Russland umgehen.


Hör-Tipp: "Man muss sich der Gefahrenlage bewusst sein und das dann wegschieben, sonst lähmt man sich selber", beschreibt Ex-Russ­land-Korres­pondentin Martha Wilczynski bei "BR24 Medien" den zuneh­menden Druck auf Journalisten. Hetz­kampagnen vermeintlicher Patrioten gegen ausländische Reporter würden immer häufiger, auch die Beobachtung durch Behörden nehme zu. Trotzdem sei es wichtig, vor Ort die "kleinen Zwischentöne" einzufangen, die Putins Propaganda verschweige.
br.de (28-Min-Audio)

(Foto: ARD)

Hör-Tipp: Wie Markenführung Medienmarken Orientierung für Veränderung gibt.


Hör-Tipp: Marken sind nicht nur ein nach außen gerichtetes Werbe-Instrument, sondern in erster Linie ein Instrument, "um nach innen gerichtet Veränderungen zu gestalten", sagt Dirk von Gehlen im "Innovation Minutes"-Podcast. Im Gespräch mit Sabrina Harper erklärt der Think-Tank-Chef des SZ-Instituts, dass es für Medien­marken wichtig ist, zu wissen, was die Marke ausmacht, um davon aus­gehend Glaub­würdig­keit zu verteidigen oder neue Geschäfts­modelle zu entwickeln.
innovation-minutes.podigee.io (30-Min-Audio)

(Foto: Natalia Mamaj)

Hör-Tipp: Warum die ARD strategieunfähig ist.


Hör-Tipp: "Die Reformen scheitern daran, dass sich die Anstalten untereinander nicht einigen können", plädiert "epd-Medien"-Journalistin Diemut Roether im Deutschlandfunk für eine Geschäftsführung der ARD. Dass der Vorsitz alle zwei Jahre wechselt, sieht sie kritisch, weil sich so keine langfristige Strategie umsetzen lasse. "Mediasres"-Reporter Christoph Sterz stört sich vor allem daran, dass die Medienpolitik kleine Änderungen nun als "Riesen-Reform" verkaufe.
deutschlandfunk.de (39-Min-Audio)

(Foto: IMAGO / Meike Engels)

Hör-Tipp: Neuer Podcast über Personal und Führung in der Medienbranche.


Hör-Tipp: Personalberater Nicolas Bogs startet einen Podcast, der sich an Fach- und Führungs­kräfte der Medien- und Kommunikations­branche richtet. In Gesprächen mit Gästen beleuchtet er Heraus­forderungen und Trends rund um Personal und Führung. Erster Gast ist dpa-CEO Peter Kropsch, der erzählt, dass ihm in Sachen Führung Transparenz, klare Werte und eine strukturierte Heran­gehens­weise besonders wichtig sind.
medien.personalwelten.de (44-Min-Audio), presseportal.de, kress.de

Hör-Tipp: Ikea-Kommunikationschefin Enita Ramaj will gestalten.


Hör-Tipp: Die frühere "Cosmopolitan"-Chef­redakteurin Enita Ramaj ist seit September 2023 Country Communication Managerin und Mitglied der Geschäfts­führung von Ikea Deutschland. Im "PR-Journal"-Podcast erzählt sie, dass sie eine "ruhelose Macherin" sei und es ihr darum gehe, "zu gestalten". Nachwuchs-Talente ermuntert sie dazu, "sich auch dort zu bewerben, wo sie nicht alle Anforderungen zu 100 % erfüllen". Fehlende Skills und Erfahrung hätten sie in ihrer Karriere nicht abgeschreckt, sondern "noch mehr motiviert".
pr-journal.de (36-Min-Audio)

(Foto: Inter IKEA Systems B.V.)

Hör-Tipp: Warum Liechenstein sein öffentlich-rechtliches Radio privatisiert.


Hör-Tipp: Eine knappe Mehrheit der Menschen in Liechtenstein hat dafür gestimmt, den einzigen öffentlich-rechtlichen Radio­sender des Landes abzuschaffen und zu privatisieren. Im Podcast "Medien im Visier" ordnet Patrick Schädler, Chef­redakteur der Zeitung "Liechten­steiner Vaterland", die Entscheidung ein. Die journalistische Qualität des Senders habe zuletzt "eher abgenommen", sagt er, der Programm­auftrag sei für die vorhandenen Ressourcen "ohne­hin immer schon zu groß gewesen".
youtube.com (24-Min-Audio), radioszene.de (Background)

NDR-Podcast thematisiert Mord an Exil-Iraner Fereydoun Farrokhzad in Deutschland.


Hör-Tipp: Der NDR-Podcast "Agenten der Angst" erzählt die Geschichte des iranischen Künstlers und Aktivisten Fereydoun Farrokhzad, der 1992 im Exil in Bonn auf mysteriöse und gewalt­same Weise ums Leben kam. Investigativ-Reporterin Patrizia Schlosser untersucht die Hintergründe des Mordes und geht dabei auch der Frage nach, welche Rolle dabei womöglich der iranische Geheimdienst gespielt hat.
ardaudiothek.de (6 Episoden à ca. 30 Min.), presseportal.de

Hör-Tipp: NDR-Podcast erzählt von Hamburger Jahren der Beatles.


Hör-Tipp: Der sechs­teilige Podcast "Becoming The Beatles" von NDR Kultur erzählt von den Hamburger Jahren der Band aus Liverpool, die anfangs nicht mehr als eine Rock'n'Roll-Tanzkappelle war. Podcast-Host Ocke Bandixen spricht mit Freunden und Weg­gefährten der Beatles und geht der Frage nach, wie es passieren konnte, dass die Band nur zwei­einhalb Jahre nach ihrem ersten Auftritt in Hamburg welt­berühmt war. Auch viele O-Töne der Beatles sind zu hören, u.a. wie George Harrison auf Deutsch eine Tasse Tee bestellt.
ardaudiothek.de (6 Episoden à ca. 50 Minuten), presseportal.de

(Foto: NDR / picture-alliance / dpa | Ipo)

Hör-Tipp: Gesche Joost über Datenschutz und das Selbstverständnis des Goethe-Instituts.

Hör-Tipp: Die großen Bedenken beim Thema Daten­schutz sind eine "deutsche, singu­läre Haltung", sagt Gesche Joost, die ab Dienstag Präsi­dentin des Goethe-Instituts ist. Dessen Auto­nomie als Verein sei "wichtig, weil wir dann inter­national in den verschie­denen Ländern als unab­hängig wahr­genommen werden". Ensprechend werde vor Ort "viel vertrauens­voller" mit dem Institut gesprochen.
open.spotify.com (41-Min-Audio)
(Foto: Foto: Jens Kalaene / dpa / Picturedesk)

Hör-Tipp: Caren Miosga erzählt vom Brechen der Sonntagabend-Sehgewohnheiten.

Hör-Tipp: Caren Miosga freut sich, dass sie in ihrer Talk-Konzeption "Sehge­wohnheiten brechen durfte" und bisweilen mehr über die Person als das Thema spricht, sagt sie bei "Hotel Matze". Anne Will habe "meister­haft" eine poli­tische Sendung gemacht, aber wenn sie Wills Werk deckungs­gleich hätte weiter­führen müssen, "weiß ich gar nicht, ob es mich so inte­ressiert hätte".
open.spotify.com (126-Min-Audio)
(Foto: Foto: NDR / Philipp Rathmer)

Hör-Tipp: Sophie von der Tann über Herausforderungen des Kriegsjournalismus.


Hör-Tipp: "Wir stehen oft vor der enormen Heraus­forderung, dass wir Dinge nicht abschließend über­prüfen können", sagt ARD-Nahost-Korrespondentin Sophie von der Tann im Podcast "Innovation Minutes". Größtes Problem sei, dass Medien nicht frei und unabhängig aus dem Gaza­streifen berichten können. "Das ist eine totale Ein­schränkung unserer Arbeit." Zur Ein­ordnung sei ihr daher der Austausch mit Kollegen besonders wichtig.
innovation-minutes.podigee.io (28-Min-Audio)

(Foto: BR/Markus Konvalin)

Hör-Tipp: Readly-Deutschland-Chef Jan Blender über Ausschüttung an Verlage.


Hör-Tipp: Lese-Flatrate-Anbieter Readly hat in den ersten drei Quartalen des Jahres insgesamt 30 Mio Euro an Verlags­partner ausgeschüttet, einen großen Teil davon an deutsche Verlage, erzählt Deutschland-Chef Jan Blender im "We like Mags"-Podcast. Von 14,99 Euro, die Nutzer monatlich regulär zahlen, bleiben 8,40 Euro, die Readly anteilig verteilt. Je mehr Titel ein Nutzer liest, desto weniger bekommt jeder. Der meist­genutzte Titel bei Readly ist der "Playboy".
spotify.com (29-Min-Audio)

(Fotos: Readly, Montage: turi2)

Hör-Tipp: Dominic Grzbielok zielt mit Podcasts auf jüngere User.

Hör-Tipp: Für Dominic Grzbielok, Paid-Content-Chef der "Süddeutschen Zeitung", sind Podcasts wichtig, um "neue Touch­points mit jüngeren Nutzern zu schaffen", sagt er bei "Subscribe Now". Das Medium fungiere eher als "Bindungs­tool", um User im Abo zu halten, denn als Argument für den Abschluss eines Abos. Bei dem Blatt stünden eher besonders auf­wendige Produk­tionen hinter der Paywall.
open.spotify.com (27-Min-Audio)

Hör-Tipp: “Mein Leben als Spam” über Unter­schied zwischen Mensch und Maschine.

Hör-Tipp: Das Near-Future-Hörspiel "Mein Leben als Spam" lotet den Unter­schied zwischen Mensch und Maschine aus. Darin erlebt eine junge Beamtin im fiktiven "Bundes­ministerium für den Schutz Menschlicher Intelligenzen" wie es ist, selbst im Spam-Filter hängen­zubleiben und von Maschinen als nicht menschlich eingestuft zu werden.
ardaudiothek.de (8 Folgen à ca 25 Minuten), swr.de

Hör-Tipp: Ceconomy-CEO Karsten Wildberger will die Zukunft von Saturn nicht garantieren.


Hör-Tipp: Elektronik-Markt Saturn hat mit dem Slogan "Geiz ist geil" einst Werbe-Geschichte geschrieben – für Karsten Wildberger, CEO des Mutter-Konzerns Ceconomy, ist die Kult-Werbung "Segen und Fluch zugleich", sagt er im Podcast von Philipp Westermeyer. Das Unter­nehmen habe zu lange daran fest­gehalten und versäumt, sich auf neue Rahmen­bedingungen einzu­stellen. Das hole man nun nach. Darauf, dass die Marke Saturn in Konkurrenz zur Schwester-Marke Media Markt dauer­haft erhalten bleibt, will er sich nicht fest­legen.
open.spotify.com (83-Min-Podcast), omr.de

(Foto: IMAGO / Funke Foto Services)

Hör-Tipp: Lottie fka Visa Vie startet neuen True-Story-Podcast.

Hör-Tipp: Die Ex-"Weird Crimes"-Podcas­terin Lottie, ehemals Visa Vie, startet den Podcast "Plot House" mit Studio Bummens. Zum Start sind zwei Folgen online, erster Gast ist Influ­encer Tahsim, der einer komplexen Kriminal­geschichte aus Florida lauscht. Plot House will neben True Crime u.a. auch um "unfass­bare Survival-Geschichten, Katas­trophen und Wunder" erzählen. Pro Monat erscheinen zwei Folgen, einmal mit und einmal ohne Gast.
lifepr.de, open.spotify.com (120-Min-Audio, erste Folge)

Lese- und Hör-Tipp: Magazin “dreizehn+13” präsentiert Lyrik zum Meer.

Lese- und Hör-Tipp: Der fünfte Band des Lyrik-Magazins "dreizehn+13" von Verleger Oliver Wurm widmet sich Gedichten und Texten zum Meer. Im ersten Teil des Hefts gibt es 13 klassische Gedichte, u.a. von Friedrich Schiller und Kurt Tucholsky. Autorin und Schau­spielerin Katharina Pütter hat die Texte vertont und ordnet sie in Essays ein. Für den zweiten Teil hat Kultur­managerin Barbara Heine Schumann 13 zeit­genössische Texte zusammen­gestellt, auch Song­texte wie 3 Tage am Meer von AnnenMayKantereit. Das rund 160-seitige Magazin kostet zehn Euro.
dreizehnplus13.de (Audios), fussballgold.de (Heft bestellen), linkedin.com (Beschreibung)

Hör-Tipp: Mansour und Mayer-Rüth sprechen für den BR “Klartext”.


Hör-Tipp: "Ein Migrant und ein mittelalter weißer Mann", so bezei­chnen sich der Autor Ahmad Mansour und der BR-Journalist Oliver Mayer-Rüth selbst, streiten im neuen Podcast "Kaffee, extra schwarz" über gesell­schaftliche Themen – laut dem BR aus "ausdrücklich konservativer (Welt-)Si­cht". Die erste Folge thema­tisiert Messerattacken und das neue Sicherheitspaket der Ampel.
br.de (29-Min-Audio)

(Foto: BR)

Hör-Tipp: Elke Heidenreich ist durch Olympia zu berühmt geworden.

Hör-Tipp: Schrift­stellerin und Mode­ratorin Elke Heidenreich hat sich von ihrer alten Kunst­figur Else Stratmann verabschiedet, weil sie zu berühmt geworden ist, erzählt sie im Wochen­end-Podcast der "Zeit". Auslösender Moment sei gewesen, dass nach ihrer Rückkehr von den Olympischen Spielen in Seoul 1988 an einer Flughafen-Wand "Else for President" gestanden habe. Heute arbeite Heidenreich alles Berufliche in den vier bis fünf Stunden zwischen zwei Hunde­spazier­gängen ab.
open.spotify.com (47-Min-Audio)
(Foto: Matthias Wehnert / Action Press)

Hör-Tipp: Politiker haben sich auch früher schon Medien entzogen, sagt Andreas Cichowicz.


Hör-Tipp: Auch früher haben sich Politiker schon Medien ent­zogen, wenn ihnen Themen oder Journalisten nicht passten, sagt Andreas Cichowicz. Damit wider­spricht der NDR-Chef­redakteur im Podcast-Interview "Abend­blatt"-Chef­redakteur Lars Haider, der das als neues Phänomen in Social Media beobachtet, wo Politiker auf eigenen Kanälen keinen Widerspruch dulden müssen. Cichowicz und Haider sprechen anläss­lich der "Woche der Presse­freiheit". Der NDR-Journalist berichtet von wachsenden Anfeindungen gegen seine Mit­arbeitenden – vor allem im städtischen Milieu. Auf dem Land sei die Stimmung, wenn der NDR kommt, positiver.
abendblatt.de (47-Min-Podcast)

(Foto: NDR/Hendrik Lüders)

Hör-Tipp: Neuer Podcast “Malwiedersprechen” beschäftigt sich kritisch mit Aktivismus im Journalismus.


Hör-Tipp: Wie aktivistisch dürfen Journalisten sein? Darum geht es zum Auftakt im neuen Podcast "Malwieder­sprechen", den das Media Lab Bayern mit der DJS und The Whatif umsetzt. Dirk von Gehlen, Director Think Tank am SZ-Institut, mahnt, man müsse "aufpassen, dass unter dem Deck­mantel der Demokratie nicht die Demokratie" abgeschafft wird. "Bild"-Autor Jörg Schallenberg fände es gut, wenn jeder BR-Redakteur "vor der Sendung sagen würde, in welcher Partei er ist".
open.spotify.com (48-Min-Audio), media-lab.de

Hör-Tipp: “Alles gesagt” erscheint erstmals in KI-Übersetzung.


Hör-Tipp: Jochen Wegner und Christoph Amend treffen in London Bryan Ferry. Der "Alles gesagt"-Podcast mit der Musik-Legende erscheint in zwei Versionen: im englischen Original und in einer KI-Übersetzung, die die Stimmen von Wegner, Amend und Ferry erstaunlich authentisch simuliert und ins Deutsche übersetzt.
open.spotify.com (KI-Version, 98-Min-Podcast), open.spotify.com (Original-Version, 116-Min-Podcast)

Hör- und Video-Tipp: “Spiegel”-Redakteurin Vicky Bargel erzählt vom Interview mit Thomas Gottschalk.


Hör- und Video-Tipp: "Ich finde es saustark, dass Gottschalk sich diesem kritischen Gespräch gestellt und zugelassen hat, dass wir das so bringen", sagt "Spiegel"-Redakteurin Vicky Bargel über ihr viel diskutiertes Interview mit Thomas Gottschalk. Im Podcast "Shotcut" erzählt sie vom Gespräch auf der Couch in Gottschalks Münchner Alt­stadt­wohnung, bei dem sie "so ein leichtes 'Wetten, dass...?'-Gefühl" hatte. Aufgefallen sei ihr, dass "nicht mehr dieser Witz im Gespräch" war, den man von Gottschalk kennt. Sie hätte " mehr Spaß im Miteinander erwartet". Positiv fällt ihr auf, dass die Debatte über das Interview weitgehend "sauber im Ton" war. "Ich glaube, dass wir älteren Leuten total Unrecht tun würden, wenn wir sagen würden, die denken alle so wie Thomas Gottschalk."
spiegel.de (19-Min-Audio), spiegel.de (19-Min-Video)

(Bild: Screenshot Spiegel Shortcut)

Hör-Tipp: Lea Thies über Edelfedern und den “abartig agilen” Arbeitsmarkt.

Hör-Tipp: Die Leiterin der Günter Holland Journalismus­schule, Lea Thies, sucht "nicht die Edel­federn", sagt sie bei "Innovation Minutes". Sie freue sich für die jetzige Generation, dass der journa­listische Arbeits­markt "so abartig agil ist". Volos zu halten sei "eine große Heraus­forderung". Eine Kombo der "Digital Skills der Jungen und der Erfahrung der Älteren" könne "eine journa­listische Super­power" sein.
innovation-minutes.podigee.io (30-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wie die Welthungerhilfe im Corporate-Newsroom arbeitet.


Hör-Tipp: Seit Juni organisiert die Welthungerhilfe ihre Kommunikation in einem Corporate-Newsroom mit Themen-, Kanal- und Kreativ-Desks. Im News-Aktuell-Podcast berichtet Kommunikations­chefin Simone Pott, dass die Hilfs­organisation dafür bei allen Beschäftigten geschaut hat, wo ihre Stärken und Kompetenzen liegen und die Stellen entsprechend angepasst hat. In Summe wurden nur zwei CvD-Stellen neu geschaffen. Die Vorteile zeigen sich bei der aktuell laufenden Woche der Welthungerhilfe, weil plötzlich jeder wisse, was die anderen machen und es viel leichter sei, unter­einander Material zu bekommen.
newsaktuell.de (28-Min-Audio)

(Foto: Papsch / Welthungerhilfe)

Hör-Tipp: Warum Günther Jauch eigentlich kein Quiz moderieren wollte.


Hör-Tipp: "Ich hatte eigentlich keine Lust, ein Quiz zu übernehmen", sagt Günther Jauch im "Sonntagsfrühstück" bei Antenne Bayern. Das Genre sei vor 25 Jahren "völlig aus der Welt gefallen", erinnert er sich: "Das interessierte keinen mehr, das war so eine 60er-, 70er-Jahre-Erscheinung im deutschen Fernsehen." Diesen Donnerstag feiert "Wer wird Millionär?" 25-Jähriges. Außerdem verrät Jauch, dass er kein Serien-Fan ist: Er spare dadurch "eine Menge Geld, weil ich diese ganzen Streamingdienste nicht abonniert habe".
open.spotify.com (33-Min-Audio), antenne.de (Text-Zusammenfassung)

(Foto: Marijan Murat / dpa / picturedesk.com)

Hör-Tipp: Hörspiel erzählt von Bremer “Teekönigin”.

Hör-Tipp: Die Hörspiel-Serie "Der Teepalast" erzählt von der Abenteuer­reise einer jungen Ost­friesin, die im 19. Jahrhundert nach China reist, um als erste Frau mit Tee zu handeln und zur "Teekönigin" wird. Das Hör­spiel von Radio Bremen basiert auf dem gleich­namigen Roman von Elisabeth Herrmann, dessen Geschichte zwar fiktiv ist, aber vor einem historischen Hinter­grund spielt. Alle sieben Folgen stehen seit heute in der ARD-Audiothek.
ardaudiothek.de, radiobremen.de

Hör-Tipp: Anja Rützel hält Stefan Raabs Humor für “reaktionär”.


Hör-Tipp: TV-Kritikerin Anja Rützel hält den Humor von Stefan Raab in seiner neuen RTL-Show für "reaktionär", sagt sie im Podcast "Läuft" von "epd Medien". Raab stecke mit seinen Witzen in der Vergangenheit fest. Mit Gags etwa über die Warze von Peter Maffay könne "ein heute 14-Jähriger wenig anfangen". Daher müsse Raab sich "vielleicht auch ein bisschen verjüngen, wenn er solche Leute abholen will", sagte Rützel.
laeuft-programmschau.podigee.io (25-Min-Audio) via
medien.epd.de (€, Zusammenfassung)

Hör-Tipp: Warum Kritikgespräche nicht in der Vergangenheitsform geführt werden sollten.


Hör-Tipp: Rhetorik-Trainer René Borbonus plädiert im "Tomorrow"-Podcast dafür, Kritikgespräche nicht in der Vergangenheitsform zu führen. Statt sich mit dem Team hinzusetzen und zu besprechen, was alles schief gelaufen sei, solle es darum gehen, was in Zukunft besser laufen könnte: "Eine schwierige Verhaltensweise ist eine noch nicht gelernte Fähigkeit", gibt Borbonus als Gedankenanstoß seinen Klienten mit. Außerdem verrät Borbonus, wie Freundlichkeit in der Kommunikation gelingt und welche Fallstricke es zu beachten gilt.
open.spotify.com (42-Min-Audio)

(Foto: Screenshot des Podcast-Covers)

Hör-Tipp: Correctiv-Chefredakteur Justus von Daniels reagiert auf Kritik an “Geheimplan”-Recherche.


Hör-Tipp: Im Pod­cast "Läuft" von EPD Medien reagiert "Correctiv"-Chef­redakteur Justus von Daniels auf die Kritik an seiner "Geheimplan"-Recherche: "Wenn man einen Text ver­öffent­licht hat, fragt man sich immer, was man hätte besser machen können." Viele Vor­schläge seien konstruktiv und legitim gewesen. Die Debatte mit "Über­medien" beurteilt er aller­dings als "über­zogen". Brigitte Baetz, Vor­sitzende der Nominierungs­kommission des Grimme Online Awards, springt ihm zur Seite. Sie nennt die "Über­medien"-Kritik so klein­teilig, dass sie selbst für Medien­schaffende nur schwer nach­voll­zieh­bar gewesen sei. In der Öffent­lichkeit bleibe der Eindruck, "Correctiv" habe unsauber gearbeitet – was sie "ver­heerend" nennt.
laeuft-programmschau.podigee.io (27-Min-Podcast)



(Foto: IMAGO / Sven Simon)

Hör-Tipp: Fynn Kliemann spricht bei “Hotel Matze” über seinen Maskenskandal und Jan Böhmermann.


Hör-Tipp: Musiker und Influencer Fynn Kliemann ist zu Gast im Pod­cast von Matze Hielscher. Im Gespräch arbeitet er seinen Masken­skandal Schritt für Schritt auf. Kliemann übt viel Selbst­kritik und hinter­fragt vor allem seine Krisen­kommunikation. Hielscher kritisiert die Auf­bereitung der Vor­würfe gegen Klie­mann durch Jan Böhmermann als zu persön­lich.
open.spotify.com (3-Std-Audio)

Hör-Tipp: Warum Jan Köster lieber Menschen als Produkte entwickelt.


Hör-Tipp: Bei "On the way to new work" erklärt Jan Köster, dass er kein guter Produktmanager war. Als Vice President Transformation bei Gruner + Jahr blicke er heute lieber auf Menschen und ihre Entwicklung – einen Fokus, den er schon bei den Pfadfindern gelernt hat. Für ihn ist agiles Arbeiten nicht "Tischkicker und Mate", er vergleicht die Aufgaben des Chefs mit dem eines Trainers, der die ganze Organisation coacht.
newwork.podigee.io (65-Min-Podcast)


Hör-Tipp: Kai Gniffke, Karim Fereidooni und Nadia Zaboura diskutieren zu Migration und Medien.

Hör-Tipp: Die meisten Migrantinnen vertrauen deutschen Medien mehr als den­jenigen ihrer früheren Heimat, erzählt Rassismus­forscher Karim Fereidooni auf einem Podium der SWR Zukunfts­tage "Migration und Medien" mit Intendant Kai Gniffke und Medien­kritikerin Nadia Zaboura. Letztere fordert Diversität auch in den Chef­etagen der Sender und per Direktive, "alles andere ist Kosmetik".
ardaudiothek.de (45-Min-Audio)

Hör-Tipp: “Dark Matters” befasst sich mit Khashoggi-Mord.


Hör-Tipp: Der ARD-Podcast "Dark Matters - Geheimnisse der Geheim­dienste" befasst sich zum Auftakt der neuen Staffel mit dem Fall des ermordeten Journalisten Jamal Ahmad Khashoggi. Im Oktober 2018 suchte er das saudi-arabische Konsulat in Istanbul auf, aus dem er nicht zurückkehrte. Später räumte die saudi-arabische Regierung die Tötung Khashoggis ein. Seine Leiche ist bis heute nicht gefunden worden.
ardaudiothek.de (48-Min-Audio), swr.de

Hör-Tipp: Ole Jendis glaubt nicht an “Mehrfachnutzer” von Briefings mit ähnlichem Inhalt.

Hör-Tipp: "Nüchtern betrachtet sind wir Teil der Fach­presse", sagt Ole Jendis, Publishing Director Tages­spiegel Back­ground bei "Subscribe Now". Er könne sich nicht vorstellen, dass es künftig bei Briefing-Angeboten zum selben Thema User geben wird, die mehr als eines der Angebote nutzen. Jendis sieht die "Personen­fokussierung" bei den Wett­bewerbern ausge­prägter als beim "Tagesspiegel"-Angebot.
open.spotify.com (79-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wer Pausen macht, arbeitet besser, sagt die Expertin für Zeitmanagement Marloes Göke.

Hör-Tipp: Speziell Selbstständige stecken oft "sehr intensiv im Hamster­rad fest", sagt die Expertin für Zeit­management Marloes Göke im Podcast "How to Hack". Pausen seien jedoch wichtig, um kreativ zu sein und Fehler zu vermeiden. In Unternehmen seien es oft die Beschäftigten selbst, die sich keine Pausen gönnen, sagt Göke. Schon fünf bis sechs "Mini­pausen" über den Tag verteilt würden Menschen helfen, sich erholter zu fühlen.
open.spotify.com (30-Min-Audio)

Hör-Tipp: Heike Raab will, dass Sender “weniger in Beton” investieren.

Hör-Tipp: "Einen Medien­staats­vertrag muss man sich wie einen Rohbau vorstellen", bei dem die Sender die Innen­ausrichtung gestalten, sagt Heike Raab, Koordinatorin der Rund­funk­komission der Länder. Bei der Budgetierung müssten die Sender stärker Jüngere in den Blick nehmen sowie "weniger in Beton und mehr in Köpfe und Kreativität" stecken. Sie möchte Regeln für Intendanten-Gehälter, spricht sich aber gegen einen "Gehalts­populismus" aus.
open.spotify.com (27-Min-Audio)

Hör-Tipp: Bernhard Hiergeist beobachtet, dass Comedy verbitterter wird.

Hör-Tipp: Comedy, die nach unten tritt, "gibt es schon immer", aber sie nimmt zu, sagt Comedy-Journalist Bernhard Hiergeist ange­sprochen auf den Skandal um Luke Mockridge bei "Holger ruft an". Es komme zunehmend "ein verbitterter, härterer Zug rein". Er sieht Trans­phobie auch in der deutschen Comedy­szene auf dem Vormarsch und fürchtet, dass sie künftig ähnlich präsent ist wie in den USA.
uebermedien.de (26-Min-Audio)

Hör-Tipp: Sebastian Voigt rät Medien zu vergünstigten Abos, um Kundschaft zu binden.

Hör-Tipp: E-Paper haben sich "mittlerweile gemacht", sagt Sebastian Voigt, der eigentlich "kein E-Paper-Freund" ist. Der Leiter des Pricing-Teams bei Springers Hy spricht mit Christian Kallenberg bei "We Like Mags" über gute Erfahrungen mit "The Pioneer" und "Bild" bei Niedrig­preis-Abo-Modellen, die nach einem längeren Zeit­raum der Kunden­bindung zum Voll­preis konvertieren. Derlei Modelle empfiehlt er auch Regional­medien.
open.spotify.com (41-Min-Audio)

Hör-Tipp: Carl-Eduard Meyer erzählt über die Gründung von news aktuell.

Hör-Tipp: Vor 35 Jahren hat Carl-Eduard Meyer die dpa-PR-Tochter news aktuell gegründet. Zum Jubiläum erzählt er im Podcast mit dem heutigen Führungs­duo Petra Busch und Vithunan Lingeswaran über die Gründungs­idee und das Startup-Feeling in den späten 1980ern. Damals wurden Presse­mitteilungen oft noch per Post versandt. Meyers Idee: PR-Infos über den Satelliten-Dienst des SID und per Fax in die Redaktionen zu schicken. Außerdem spricht er darüber, was gute Führung damals und heute ausmacht.
pca.st (38-Min-Audio), newsaktuell.de