Hör-Tipp: Afrika-Berichterstattung findet zu selten vor Ort statt, sagt Journalistin Bettina Rühl.

Hör-Tipp: "Viel zu wenig wird mit Recherchen vor Ort begleitet", sagt Korrespondentin Bettina Rühl, die in Nairobi lebt, über die Afrika-Berichterstattung deutscher Medien. Im "Quoted"-Podcast mit Nils Minkmar kritisiert sie zudem, dass wenig lokale Stimmen zu Wort kämen. Viele Geschichten würden "in Deutschland" entstehen und deutsche oder europäische Hilfsorganisationen, Stiftungen oder ähnliches als Quelle verwenden.
sueddeutsche.de (29-Min-Audio)

Hör-Tipp: KI-Inhalte lasen sich immer schwieriger als solche erkennen.

Hör-Tipp: KI-generierte Bilder zum Nahost-Konflikt verbreiten sich tausend­fach im Netz und lassen sich zunehmend nicht mehr als solche erkennen. Gregor Schmalzried und Fritz Espenlaub diskutieren im "KI-Podcast" von BR und SWR die Pläne, KI-Inhalte verpflichtend zu kennzeichnen. Realistischer sei womöglich, bei allen Inhalten künftig erst einmal davon auszugehen, dass sie manipuliert sind, es sei denn, eine Art "Güte­siegel" zeichne sie als echt aus.
br.de (25-Min-Audio)

Hör-Tipp: Vanessa Schlesier diskutiert mit Paul Ronzheimer den Journalismus über Gaza.

Hör-Tipp: Im deutschen Fernsehen fehlen "lang­jährige Kontake zu Reportern vor Ort" in Gaza, kritisiert Journalistin Vanessa Schlesier im Gespräch mit Paul Ronzheimer und sucht auch die Konfrontation mit der "Bild"-Bericht­erstattung. Schlesier plädiert für mehr mitfühlende Geschichten über das Leben und Geschehen vor Ort. Sie selbst hat mehrfach aus Gaza berichtet – vor etwa zehn Jahren beim 25-jährigen Jubiläum der Hamas sei es "das einzige Mal gewesen, dass ich mich als Frau im Nahen Osten unsicher gefühlt habe".
open.spotify.com (40-Min-Audio)

Hör-Tipp: Günther Jauch spricht bei “Baywatch Berlin” über seine WWM-Rente.

Hör-Tipp: Bei "Baywatch Berlin" plaudert Günther Jauch mit Klaas Heufer-Umlauf, Thomas Schmitt und Jakob Lundt über seine Zukunft bei "Wer wird Millionär?". Solange das Publikum und Werbe­kunden dabei bleiben, will er erst aufhören, wenn er "alle Fragen durcheinander­bringt". Er berichtet auch vom vermeintlichen Promi-Bonus beim Bäcker oder im Baumarkt: "Da sind Zwanzig­jährige, die haben mich noch nie in ihrem Leben wahr­genommen."
spotify.com (96-Min-Audio)

Hör-Tipp: Evelyn Roll spricht über ihr Aneurysma, ihre Kindheit und Angela Merkel.

Hör-Tipp: Nachdem Journalistin Evelyn Roll durch eine Not-OP ein Aneurysma im Hirn überlebt, hat sie plötzlich viele Fragen über ihre eigene Kindheit, erzählt sie im BR-Podcast "Eins zu Eins". Sie findet u.a. heraus, dass ihr Großvater mithilfe von KZ-Zwangs­arbeitern eine Staumauer errichten ließ. Die Merkel-Biografin fand es faszinierend, der früheren Bundes­kanzlerin "beim Lernen zuzuschauen".
spotify.com (47-Min-Audio)

Hör-Tipp: Bernd Hellermann über den Fortbestand von G+J unterm RTL-Dach.

Hör-Tipp: Der Name Gruner + Jahr birgt "wahnsinnig viel Identität", sagt der CEO der heutigen RTL-Unit Bernd Hellermann im "Media Stories"-Podcast von Google. Auch deswegen haben man die zunächst angestrebte "Vollintegration" korrigiert und das Label erhalten. Sein Weg im Unternehmen in den letzten 20 Jahren habe ihm bei der Entscheidungs­findung im Rahmen der Fusion geholfen, bei der man "einen objektiven Blick haben und von Dingen Abschied nehmen" musste.
open.spotify.com (43-Min-Audio)

Hör-Tipp: Investigativjournalismus lebt von der Reputation, sagt Kayhan Özgenç.

Hör-Tipp: "Der Informant ist alles", sagt Kayhan Özgenç im Podcast "Alles auf Aktien". Es sei im Investigativ-Journalismus extrem wichtig, sich an Absprachen zu halten, denn "verbrannte Erde zu hinter­lassen ist ja auch für die Reputation eine Katastrophe". Wenn man ein verlässlicher Ansprech­partner für Whistleblower wird, entsteht ein "Domino-Effekt", so der Chef­redakteur von Business Insider.
open.spotify.com (106-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum Berichterstattung über die AfD eine “Gratwanderung” ist.

Hör-Tipp: In "Nach Redaktions­schluss" geht es um die Frage, ob sich Medien in ihrer AfD-Berichterstattung zu sehr auf Migrations­themen versteifen. "Spiegel"-Journalistin Ann-Katrin Müller (Foto) spricht von einer "Gratwanderung": Größere Themen der AfD greife man zwar auf, man wolle die Partei aber auch nicht zu sehr normalisieren und berichte daher "nicht über jede kleine Anfrage oder jeden Vorstoß im Bundestag". Populismus­forscherin Paula Diehl beobachtet, dass tiefer­gehende Analysen oft zu kurz kämen, weil die Massenmedien sich auf bestimmte Themen fokussieren, die emotional­isieren und polarisieren. Auch die Schnell­lebigkeit des Journalismus und finanzielle Aspekte würden tief­gründigere Berichte erschweren.
deutschlandfunk.de (33-Min-Audio)

Hör-Tipp: Der RBB und das DFKI untersuchen den Einfluss von KI auf unser Leben.

Hör-Tipp: Der RBB und das Deutsche Forschungs­zentrum für Künstliche Intelligenz starten einen Podcast über KI. Die Hosts von "KI – und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen" sind ARD-Journalistin Nadia Kailouli und DFKI-Experte Aljoscha Burchardt. In den ersten beiden Folgen geht es um die Gefahr von Deepfakes und das Phänomen virtueller Influencerinnen. Der Podcast erscheint immer freitags.
ardaudiothek.de (jeweils 30-Min-Audio)



Hör-Tipp: “Quoted”-Podcast diskutiert die Berichterstattung über den Krieg in Nahost.

Hör-Tipp: Nils Minkmar und Nadia Zaboura analysieren im "Quoted"-Podcast die deutsche Bericht­erstattung über den Krieg in Nahost. Sie beobachten, dass das Leid der Hamas-Opfer und die Situation in Gaza weniger abgebildet werden. Zudem warnen sie vor einer "Kriminalisierung allem, was pro-palästinensisch" ist. Zaboura fragt, warum eigentlich keine "Friedens­forscher oder Psychologen" als Expertinnen zu Wort kommen.
sueddeutsche.de (34-Min-Audio)

Hör-Tipp: Der frühere Foodwatch-Chef Martin Rücker findet Werbeverbot-Debatte teils “absurd”.

Hör-Tipp: Gefährdet das geplante Kinder-Werbe­­verbot für Ungesundes wirklich die Medien­vielfalt, wie von Verbänden behauptet? Im Übermedien-Podcast sagt der frühere Foodwatch-Chef Martin Rücker, die "Grenzen der Redlichkeit" seien bei der Debatte überschritten. Die Behauptung, dass 70 % der Werbe­einnahmen wegfielen, sei "absurd". Nestle und Co würden dann einfach umverteilen oder ihre Rezepturen anpassen.
uebermedien.de (22-Min-Audio), turi2.de (Background)

Hör-Tipp: Warum Shahak Shapira Comedy über den Israel-Krieg macht.

Hör-Tipp: Der israelische Komiker Shahak Shapira erläutert bei Deutschlandfunk Kultur, warum er eine Comedy-Show über den Nahost-Konflikt gemacht hat. Das Thema "hing so im Raum, dann musste es angesprochen werden". Er habe Feedback von Israelis und Palästinensern zu der Show bekommen – es habe ihm "Wärme gegeben, zu wissen, dass wir ein bisschen zusammenkommen können". Comedy könne eine "unglaubliche Macht haben". Im Moment sei es schwer, Israeli zu sein: "Ich habe das Gefühl, die ganze Welt hasst uns."
deutschlandfunkkultur.de (11-Min-Audio), turi2.de (Background)

Hör-Tipp: Oliver Berben über Kino und KI.

Hör-Tipp: "Die Leute wollen Kino haben", sagt Constantin-Vize Oliver Berben im "Tomorrow"-Podcast mit Tom Junkersdorf. Er findet es schön, dass sich trotz Massen an Daten und Technologie nicht vorher­sagen lasse, was "die Leute wirklich lieben und haben wollen". Der Produzent freut sich "wahn­sinnig" darauf, dass KI auch in der Film­branche "alles verändern wird" und sieht "keinen richtigen Grund, da immer Angst vor zu haben". KI werde ein weiteres Tool dafür, "dass wir noch besser werden".
open.spotify.com (88-Min-Audio)

Hör-Tipp: Anja Rützel begrüßt Louis Klamroth in ihrem Fernseh-Podcast.

Hör-Tipp: In ihrem Fernseh-Podcast spricht Anja Rützel mit Louis Klamroth über das RTL-Format "Verklag mich doch", das der "Hart aber fair"-Moderator "nie wieder gucken" will. Die Pseudo-Doku "Die Abschluss­klasse" aus dem Jahr 2003 hingegen hat er damals "gesuchtet", auch wenn sie aus heutiger Sicht "problematisch" ist. Am Ende schwärmen beide noch über die Quoten-Beiträge von DWDL.
spotify.com (66-Min-Audio)

Hör-Tipp: Drogerie-Unternehmer Raoul Roßmann spricht übers Reichsein.

Hör-Tipp: Im Milliardär-Spezial des "Manager Magazin"-Podcasts gibt sich Raoul Roßmann, 38, Sohn von Drogerie-Pionier Dirk Roßmann, betont boden­ständig. Er erzählt vom Lastenrand, mit dem er sein Kind in die Kita bringt und von seiner Privat­schule, die aber nicht "super elitär" war. Er wäre bereit, mehr Steuern zu zahlen, wenn er das Gefühl hätte, mit dem Geld werde "vernünftig" umgegangen. Den Eindruck habe er aber nur "begrenzt".
manager-magazin.de (33-Min-Audio)

Hör-Tipp: Mathias Döpfner spricht über Israel-Essential bei Springer in Zeiten des Krieges.

Hör-Tipp: Paul Ronzheimer diskutiert in seinem Podcast mit Springer-Chef Mathias Döpfner die Bedeutung der im Verlag ver­ankerten Solidarität mit Israel. Döpfner sieht das Israel-Essential als eine Form der Transparenz, nicht als Auf­forderung zum Aktivis­mus. Gerade, wer das Existenz­recht Israels verteidige, müsse besonders kritisch sein. Als Beispiel nennt er Springers Bericht­erstattung über die umstrittene Justiz-Reform. "Wenn Journalisten glauben, über eine gute Sache ein­seitig berichten zu müssen, und Fakten, die der eigenen These wider­sprechen, nicht berück­sichtigen zu müssen, ist das für mich Anti-Journalismus."



Döpfner spricht auch über die Werte, die für Migrantinnen gelten sollten, die Deutsch­land aufnimmt: Wer das Gast­recht miss­brauche, sich gegen die hiesigen Grund­werte stelle und gegen Gesetze ver­stoße, müsse das Land schnell wieder ver­lassen. Das gelte insbesondere für Anti­semitismus, der in Deutsch­land kein Thema wie jedes andere sei. "Wir haben die Ermordung von 6 Millionen Juden konzipiert und um­ge­setzt, das können wir nicht aus den Geschichts­büchern streichen." Dabei wider­spricht Döpfner einer Ver­allgemeinerung: Seine Kritik richte sich nicht gegen Muslime, sondern gegen Islamisten und Terroristen.
open.spotify.com (60-Min-Podcast)

Hör-Tipp: Paul Ronzheimer ist “erschüttert”, ob des Verhaltens der Medien zu Geschehnissen um ein Gaza-Krankenhaus.

Hör-Tipp: Paul Ronzheimer war "erstaunt bis erschüttert" darüber, wie schnell die "aller­größten Medien der Welt" die Explosion in einem Kranken­haus in Gaza dem israelischen Militär zuge­schrieben haben, sagt er in seinem Podcast. "Wütend" sei er auch ob der eigentlich "tollen Kollegen" beim Deutschland­funk, die sich für ihre Nachricht auf Hamas-Angaben gestützt hätten, als sei die Terror­organisation "eine ganz normale Regierung".
open.spotify.com (22-Min-Audio)

Hör-Tipp: Verena Hubertz über den Wechsel vom Startup in die Politik.

Hör-Tipp: Der Aufbau des Startups Kitchen Stories war die "beste und schlimmste Zeit meines Lebens", sagt Gründerin Verena Hubertz im OMR-Podcast mit Philipp Westermeyer. Heute ist sie Vize-Chefin der SPD-Fraktion im Bundestag und sagt: "In der Politik arbeite ich mehr als im Startup". In ihren Wahlkampf hat sie 100.000 Euro investiert, will darin aber nicht den Haupt­grund ihres Wahl­erfolgs sehen: "Ein schlechtes Produkt kannst du auch nicht gut vermarkten."
omr.podigee.io (72-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum Telefónica-Chef Markus Haas YouTube Music und Co kritisch sieht.

Hör-Tipp: Telefónica-Deutschland-CEO Markus Haas fordert im Streit um Kapazitäts­kosten von den Tech-Konzernen mehr Verantwortungs­bewusstsein für die Nutzung des Netzes und kritisiert deren Geschäftsmodelle. YouTube Music bezeichnet er im Hy-Podcast als einen "Zwangsvideo-Dienst": Dass ein Video mobil ausgespielt wird, "obwohl die Mehrzahl der Kunden das nicht guckt", sei aus seiner Sicht "nicht richtig".
open.spotify.com (37-Min-Audio), turi2.de (Background)

Hör-Tipp: Carlo von Tiedemann über Freiheitsdrang und Auslandsarbeit.

Hör-Tipp: In seinen 52 Jahren beim NDR war Carlo von Tiedemann "wenn überhaupt" drei Jahre festan­gestellt, weil er "mit der Stech­uhr nicht umgehen" konnte, erklärt er im Podcast mit Lars Haider. Als 24-Jähriger habe er einen Auslands­job ange­nommen, auch um vor der Liebe seiner Eltern zu "fliehen". Es sei auch heute noch eine "schiere Freude" zur Arbeit zu gehen, falls er in einen Shitstorm geräten würde, wäre er aber "zu sensibel" und würde das Handtuch werfen.
open.spotify.com (46-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wie TikTok den Buchmarkt beflügelt.

Hör-Tipp: Der Zeit-Online-Podcast "Ist das eine Blase?" stellt den TikTok-Trend #BookTok vor, bei dem Influencer sich auf der Kurzvideo-Plattform über Bücher austauschen. "Lesen ist nicht out, sondern wieder total in", sagt Buchhändlerin Nina Hugendubel. Sie sieht in #BookTok eine "Riesenchance, junge Menschen zu erreichen". Besonders beliebt bei den Jungen seien Romantasy-Bücher, eine Mischung aus Liebesroman und Fantasy.
zeit.de (52-Min-Audio)

Hör-Tipp: Tobi Schlegl über Glück und Gefahren idealistischer Arbeit.

Hör-Tipp: Ein idealistischer Beruf macht "unfassbar glücklich", sagt der Ex-Moderator und heutige Rettungs­sanitäter Tobi Schlegl, allerdings gebe es "die Gefahr, dass man verbrennt und ausgenutzt wird". Angelika Fey und Ursula Kals sprechen mit ihm und anderen im "FAZ"-Podcast "Beruf & Chance" über das Thema Idealismus und den "seltsamen Amerikanismus" Purpose.
open.spotify.com (48-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum die AfD bei TikTok Erfolg hat.

Hör-Tipp: Dass die AfD bei TikTok Anklang findet, liege vor allem daran, dass sie "sehr gekonnt" an die Verschwörungs­mythen von Online-Subkulturen andockt, sagt die Extremismus­forscherin Julia Ebner im "Spiegel"-Podcast "Stimmenfang". Auf der Kurzvideo-Plattform erreiche die AfD eine Zielgruppe, die "das Gefühl hat, es besteht eine Repräsentations­lücke in der Politik".
spiegel.de (34-Min-Audio)

Hör-Tipp: Markus Lanz ist “deutlich demütiger” von Dreh aus der Ukraine zurückgekommen.

Hör-Tipp: Paul Ronzheimer und Markus Lanz sprechen im "Ronzheimer"-Podcast über ihre Erfahrungen in Israel und der Ukraine sowie die Parallelen beider Kriege. Lanz war schon mehrfach in Israel, auch in Gaza, und habe dort begriffen: "Das ist der größte Freiluftknast der Welt. Da kann nichts Gutes draus entstehen." Für eine Dreh-Reise war Lanz kürzlich auch in der Ukraine und stellt fest, dass er "deutlich demütiger" zurückkomme, weil "nichts selbstverständlich" sei. Mit Blick aus der Ferne frage er sich manchmal, "ob wir alles dafür tun, dass die Guten den Kampf gegen das Böse gewinnen können. Da bin ich mir nicht sicher."
spotify.com (50-Min-Audio)

Hör-Tipp: ARD-Podcast blickt auf 100 Jahre Radio-Geschichte.

Hör-Tipp: Der ARD-Podcast “Radio Macht Geschichte” blickt auf 100 Jahre Radio­­geschichte zurück. Der Podcast erzählt in 15 Folgen die Ent­­wicklung des Radios von Morse­­­zeichen über die Nutzung für politische Zwecke bis hin zum Ein­­fluss auf verschiedene Musik­­­genres. Zu finden ist der Podcast ab sofort in der ARD-Audio­thek.
ardaudiothek.de (je circa 15-Min-Audio)

Hör-Tipp: Warum Funke-Verlegerin Julia Becker nicht immer glücklich über das Familienerbe war.

Hör-Tipp: Funke-Verlegerin Julia Becker war nicht immer glücklich über das Familien­erbe, erzählt sie in der NDR-Info-Sendung "Meyer-Burckhardts Frauen­geschichten". In ihrer Schulzeit hätten Mitschüler sie gehänselt und Lehrkräfte hätten sie für den Inhalt der Zeitungen verantwortlich gemacht. Hätten ihre Eltern beispielsweise eine Bäckerei geführt, hätte sie es womöglich leichter gehabt, sagt sie.
ndr.de (61-Min-Audio)

Hör-Tipp: Christine Westermann wusste lange nicht um ihren Wert bei “Zimmer frei!”.

Hör-Tipp: "Es hat eine ganze Weile gedauert, bis ich meinen Wert bei 'Zimmer frei!' begriffen habe", blickt Journalistin und Moderatorin Christine Westermann im "Alles gesagt"-Podcast auf die Anfänge der Kult-Sendung und anfängliche Schwierigkeiten mit Co-Moderator Götz Alsmann zurück. Im Gespräch mit Jochen Wegner und Christoph Amend offenbart sie außerdem, dass sie ursprünglich gar nicht die erste Wahl als Host der Sendung war, die sie von 1996 bis 2020 moderierte — zum Schock der beiden "Zeit"-Chefs.
open.spotify.com (5-Std-Audio), zeit.de

Hör-Tipp: Angelika Gifford glaubt noch immer ans Metaverse.

Hör-Tipp: Meta-Managerin Angelika Gifford streitet im "Wiwo"-Podcast mit Varinia Bernau ab, dass sich Mark Zuckerberg mit der Metaverse-Idee verzockt hat. "Es dauert noch fünf bis zehn Jahre." Ihr früherer Chef Bill Gates sei auch nicht ernst­genommen worden, als er den Heim-PC groß machen wollte. Gates würde sie auch auf eine einsame Insel mitnehmen. Mit Zuckerberg wäre es anstrengender, da müsste sie "drei bis vier Bücher die Woche" lesen, um mithalten zu können.
spotify.com (54-Min-Audio)

Hör-Tipp: Kommunikationsberater Michael Backhaus beschreibt Markus Söder als Darwinist.

Hör-Tipp: Journalist Michael Backhaus (Foto), Ex-Kommunikationsberater von Markus Söder, beschreibt den bayerischen Ministerpräsident im Stimmenfang-Podcast als ehrgeizigen Darwinist, der weder Bier noch Geselligkeit mag. Für Backhaus ist Söder kein Wendehals, sondern ein Meister der Anpassung.
spiegel.de (40-min-Audio)

Hör-Tipp: E-Paper werden bisher nicht besonders nutzerfreundlich dargestellt.

Hör-Tipp: 20 bis 30 % der Websites haben keinen "Abo-Knopf" zum Abschluss eines E-Paper-Abos auf der Startseite, kritisiert Medien­­wissen­schaftler Christof Seeger im "Purple"-Podcast von Christian Kallenberg und Benjamin Kolb. Besonders bei der Darstellung von E-Inhalten bestünde noch Verbesserungs­bedarf, um die Hand­habung für User zu vereinfachen, so Seeger.
purplepublish.com (42-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wie rechte Medien ihre Meinungen als Fakten präsentieren.

Hör-Tipp: Im "Druckausgleich"-Podcast sprechen die Hosts Annkathrin Weis und Luca Schmitt-Walz mit den Journalistinnen Leonie Schöler und Elena Burbach über rechten Content auf Social Media. Dieser sähe journalistischen Inhalten oft ähnlich, basiere in vielen Fällen allerdings auf Falsch­meldungen. Als Beispiel nennt Schöler die Produktionsfirma von Julian Reichelt. Dort würden derzeit vermehrt junge Menschen in Formaten auftauchen, die scharf "konservative bis rechtspopulistische Narrative" verbreiten.
druckausgleich.podigee.io (57-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wie ProSiebenSat.1 zum Sanierungsfall wurde.

Hör-Tipp: Im "Manager Magazin"-Podcast sprechen Sven Clausen (Foto) und Henning Hinze darüber, wie aus ProSiebenSat.1. ein "Sanierungs­fall" in "gefährlicher Schieflage" wurde. Der damalige Aufsichts­rat unter Werner Brandt habe einen "katastrophalen Job" gemacht, sagt Hinze. Die Pläne von Bert Habets, Joyn im übervollen Streaming-Markt groß zu machen, seien jetzt schlecht getimt.
manager-magazin.de (23-Min-Audio)

Hör-Tipp: Überregionale Medien schreiben über den Osten, werden dort aber nicht gelesen.

Hör-Tipp: Als Ostdeutsche müsse man sich nicht den "Spiegel" kaufen um zu wissen, wie "der Ossi tickt", sagt Medien­wissen­schaftlerin Mandy Tröger (Foto) im "Quoted"-Podcast mit Nadia Zaboura und Nils Minkmar. Das sei ein Grund, warum über­regionale Medien im Osten keinen Fuß fassen. Zaboura rät zum Perspektiv­wechsel: Über­schriften wie "Der Osten hat gewählt" würde man niemals auf den Westen bezogen lesen.
sueddeutsche.de (35-Min-Audio)

Hör-Tipp: Femtasy-Gründerin Nina Julie Lepique erklärt, wie hybride Zusammenarbeit mit einem internationalen Team funktionieren kann.

Hör-Tipp: "Jedes Meeting ist per default erst mal remote", beschreibt Nina Julie Lepique die Zusammen­arbeit in ihrem Team im t3n-Podcast. Die Gründerin der Audio-Plattform Femtasy, die Erotik-Inhalte für Frauen produziert, ermutigt ihre Mitarbeitenden, mehrmals wöchentlich ins Büro zu kommen. Alle Arbeitsabläufe seien jedoch auf mobiles Arbeiten ausgelegt.
t3-podcast.podigee.io (62-Min-Audio)

Hör-Tipp: Wetter-Moderatorinnen werden zum Ziel von Klimawandel-Leugnern.

Hör-Tipp: "Panorama"-Autorin Isabel Schneider berichtet im "Tagesschau"-Podcast von Anfeindungen von Klima­wandel-Leugnern gegen Wetter-Moderatorinnen. ZDF-Meteorologe Özden Terli müsse nicht nur Drohungen lesen, sondern auch rassistische Kommentare. "Zeitweise ist es ein Kampf", sagt er. Aber die Gegenseite könne und dürfe diesen nicht gewinnen.
ardaudiothek.de (25-Min-Audio)

Hör-Tipp: Kathrin Röggla kritisiert “Arroganz” bei Debatte um Kultur in der ARD.

Hör-Tipp: Im epd-Podcast "Läuft" kritisiert Schrift­stellerin und RBB-Rund­funk­rätin Kathrin Röggla eine "wahnsinnige Arroganz" in der Debatte um Kürzungen im Kultur­programm der ARD. Es sei nicht Auftrag der ARD, sich allein nach Quoten zu richten, "starke redaktionelle Hand­schriften" sollten erhalten bleiben. Es sei erschreckend, "dass Kultur als etwas verstanden wird, das anstrengend und abgehoben ist."
laeuft-programmschau.podigee.io (23-Min-Audio)

Hör-Tipp: Diversität ist kein Garant für ein gutes Team, sagt Rolf van Dick.

Hör-Tipp: Diversität sei für Team­building nicht immer "förderlich", meint Sozial­psychologe Rolf van Dick und begründet das mit Kommunikations­­schwierig­keiten. Im "FAZ"-Podcast "Beruf & Chance" kommen außerdem U19-National­­trainerin Kathrin Peter und Unter­nehmerin Viktoria Schütz zu Wort.
faz.net (32-Min-Audio)

Hör-Tipp: Tijen Onaran erzählt von ihrem Investitions-Potpourri.

Hör-Tipp: "Ich habe von Baby­nahrung über eine Porno­plattform, Gleitgel bis hin zu Recruiting-Plattform für Mamas in alles Mögliche investiert", sagt Tijen Onaran im "Disrupt"-Podcast mit "Handelsblatt"-Chef­redakteur Sebastian Matthes. Auf die Kritik an ihrer neuen Rolle als "DHDL"-Jurorin reagiert sie gelassen, vielmehr nerve sie ihre Selbst­kritik, mit der sie sich manchmal selbst im Weg stünde.
open.spotify.com (59-Min-Audio)

Hör-Tipp: Aminata Belli entzaubert in Mode-Podcast “Iconic” ikonische Kleidungsstücke.

Hör-Tipp: Der Mode-Podcast Iconic erzählt die Entstehungs- und Sozial­geschichte von sechs ikonischen Kleidungs­stücken, vom weißen T-Shirt und Doc Martens über Hoodies bis zum Herren­anzug. Host Aminata Belli entzaubert mit Hilfe vieler Fachleute weiter­geschleppte Schöpfungs­mythen. Die ersten beiden Episoden sind bereits online, weitere erscheinen jeweils donnerstags.
ardaudiothek.de (Startseite), ardaudiothek.de (Doc Martens, 40-Min-Audio), ardaudiothek.de (weißes T-Shirt, 49-Min-Audio)

Hör-Tipp: Audio-Serie “Söders Endspiel” blickt hinter die Fassade von Markus Söder.

Hör-Tipp: Die "Süddeutsche" zeichnet in der sieben­teiligen Audio-Serie Söders Endspiel den Aufstieg und die Karriere von Bayerns Minister­präsidenten Markus Söder nach. Das Team um Chef­reporter Roman Deininger hat Söder ein Jahr lang eng begleitet sowie mit Wegbegleitern und Konkurrentinnen gesprochen. Die erste Folge ist kostenlos, die weiteren gibt es nur mit SZPlus-Abo.
sueddeutsche.de (1. Folge, 42-Min-Audio)

Hör-Tipp: Emilia Fester über Altersdiskriminierung in der Politik.

Hör-Tipp: "Alle, die aus dem Schema rausfallen, sind irgendwie unpassend, werden mit Praktikantinnen verwechselt", kritisiert Grünen-Politikerin Emilia Fester, 25, im Zeit-Online-Podcast mit Yasmine M'Barek Altersdiskriminierung in der Politik: "Das Bild, das wir von Abgeordneten haben, ist weiß, männlich und alt." In der praktischen Politik, etwa bei der Kindersicherung, beobachte sie auch ein Alters-Problem. Dort würde ganz bewusst gekürzt, "frei nach dem Motto, bei der Jugend kann man es ja machen".
zeit.de (47-Min-Audio)

Lese-/Hör-Tipp: Über die problematische Kinderarbeit von Kinder-Influencern.

Lese-/Hör-Tipp: "Kein vier- oder fünfjähriges Kind würde von sich aus einen YouTube- oder Instagram-Kanal starten, um Influencerin zu werden", kritisiert Kinder­rechtlerin Luise Meergans im ntv-Podcast "Wieder was gelernt" die Eltern von Kinder-Influencern. Problematisch sei unter dem Aspekt der Kinder­arbeit zudem, dass "sich niemand" für Kontrollen zuständig fühle. Zudem würden die Kinder oft kaum was vom Geld abbekommen – ein neues Gesetz im US-Bundes­staat Illinois schützt deren Einkommen aber jetzt besser.
n-tv.de, plus.rtl.de (11-Min-Audio)

Hör-Tipp: Sigrid Nikutta über die unterschiedlichen Erwartungen an Männer und Frauen.

Hör-Tipp: "Ich war in allen Jobs meiner Karriere die erste Frau", erinnert sich DB-Cargo-Chefin Sigrid Nikutta im "Handelsblatt"-Podcast mit Sebastian Matthes zurück. Trotzdem denke sie nicht jeden Tag über ihr Geschlecht nach. Obwohl sich mit der Zeit "eine Menge verändert" habe, würde in Unternehmen auch heute noch bei Frauen eine "Misserfolgserwartung" vorherrschen – bei Männern eine "Erfolgserwartung". In der Berichterstattung über Manager würde Scheitern zudem oft mit einem "schwierigen Umfeld" erklärt, bei Frauen seltener.
handelsblatt.com (54-Min-Audio)

Hör-Tipp: Parship-Chef Marc Schachtel hält Dating-Apps für unromantisch.

Hör-Tipp: Durch Dating-Apps ist die Partner­suche "vielleicht ein wenig unromantisch geworden" sagt Parship-Chef Marc Schachtel im Podcast "Die Stunde null". Damit sich die Singles etwas mehr Mühe geben, hat Parship die "Copy and Paste"-Funktion beim Versenden von Erst­nachrichten abgeschafft. Danach habe sich die Antwort­quote erhöht.
plus.rtl.de (37-Min-Audio)

Video- und Hör-Tipp: Cem Özdemir spricht beim “Spiegel” über Werbeverbot und Zuckersteuer.

Video- und Hör-Tipp: Im "Spiegel"-Spitzen­gespräch verteidigt Land­wirtschafts­minister Cem Özdemir sein geplantes Verbot von an Kinder gerichtete Werbung für Süßigkeiten. "Ich will das ändern und ich werde das ändern", sagt er Markus Feldenkirchen. Nur die FDP müsse er noch überzeugen. Zudem wünsche er sich eine Zucker­steuer nach britischem Vorbild. Das würde aber eine "kleine und sehr finanz­starke Lobby" verhindern.
spiegel.de (42-Min-Video), spiegel.de (43-Min-Audio)

Hör-Tipp: Radioszene gibt Einblick in die Organisation des Deutschen Radiopreises.

Hör-Tipp: Der Radioszene-Podcast wirft einen Blick hinter die Kulissen des Deutschen Radiopreises, der heute im Hamburg verliehen wird. TV-Regisseurin Nadja Zonsarowa und Ablauf­redakteur Andreas Ksionsek berichten von der Heraus­forderung, ein Radio-Event ins Fernsehen zu bringen. Gala-Moderatorin Katrin Bauerfeind erzählt, dass auch sie noch nicht weiß, wer gewinnt.
radioszene.de (18-Min-Audio)

Hör-Tipp: Werbe-Experte Michael Trautmann lobt die Augenklappe von Olaf Scholz.

Hör-Tipp: Im "ScholzUpdate"-Podcast hofft Werber Michael Trautmann, dass die Augenklappe Olaf Scholz "zeigt, dass das Einbringen seiner Menschlichkeit im politischen Alltag hilft". Trautmann findet, dass Scholz durch den offenen Umgang mit seinem Sturz wie eine "coole Socke" rüberkommt.
open.spotify.com (42-Min-Audio)

Hör-Tipp: Anja Rützel würde gerne Reality-TV aus bürgerlichem Milieu sehen.

Hör-Tipp: TV-Kritikerin Anja Rützel wünscht sich ein Reality-TV-Format mit Menschen aus dem bürgerlichen Milieu. Ihr "absoluter Traum" wäre eine Sendung wie "The Real Housewives of Prenzlauer Berg", sagt sie im Podcast "Läuft" von epd Medien. Rützel fände es spannend, Menschen zu beobachten, die auf Instagram eine "geschönte Bürgerlichkeits­fassade, dieses Neo­biedermeier" zeigen und dann durch das TV-Format unter Druck gerieten.
laeuft-programmschau.podigee.io (26-Min-Audio)

Hör-Tipp: Saruul Krause-Jentsch sieht Spotify als Audio-Browser.

Hör-Tipp: Podcast-Chefin Saruul Krause-Jentsch sieht Spotify als "Audio-Browser" für alles Hörbar – von Musik bis zum Hörbuch. Im MediaStories-Podcast erzählt sie, dass Spotify mit Eigenproduktionen den "Markt stimulieren" und Inspiration geben geben will. Kooperationen mit renommierten Medien­häusern wie der "Süddeutschen" oder dem "Spiegel" empfinde sie als "total befruchtend".
open.spotify.com (43-Min-Audio)

Hör-Tipp: Anja Rützel und Giulia Becker sprechen über “Big Brother”.

Hör-Tipp: In ihrem Podcast erinnert sich Anja Rützel mit "Drinnie" Giulia Becker an die goldene Zeit des Trash-TVs: "Big Brother – Das Dorf". Bei ikonischen Kandidaten wie Motzi der Bürger­meister, Wellen­sittichen und Unterhalts­forderungen, die in die Sendung flattern, müsse man die "Wohligkeit" anerkennen, die die Sendung ausgelöst hat. Am Ende der Folge zeigt Rützel Becker noch die sexistische Info-Sendung "Der 7. Sinn".
spotify.com (62-Min-Audio)