Klick-Tipp: Die spanische Zeitung "El Pais" visualisiert die Covid-19-Virenausbreitung in Innenräumen. Die Animationen zeigen die Aerosol-Belastung der Atmung u.a. in Autos – und wie drastisch das Ansteckungsrisiko mit der Zeit im Fahrzeug und zusätzlichen Personen innerhalb kurzer Zeit steigt.
elpais.com
Klick-Tipp: Der im Suezkanal festgefahrene Container-Riese Ever Given ist zwar wieder frei, doch die nächsten Untiefen warten schon – zumindest virtuell. Kartograf Garrett Dash Nelson hat ein Online-Tool programmiert, mit dem sich das Schiff in jedes Gewässer versetzen lässt. Vom Panama-Kanal über die Lagune in Venedig bis hin zum Plöner See.
evergiven-everywhere.glitch.me via mashable.com
At the Bellagio in Las Vegas ... pic.twitter.com/fZnCELaao4
— Garrett Dash Nelson (@en_dash) March 28, 2021
Klick-Tipp: "Bundestag beschließt: Arztpraxen immer ins Home-Office schicken" – diese und weitere nicht ganz ernst gemeinte Beschlüsse spuckt der Corona-Maßnahmengenerator aus, ein Satire-Projekt der Twitter-Nutzerinnen zwetkoffein und NickHatBoecker. Letzterer sagt zu der Idee: "Die Corona-Maßnahmen sind so willkürlich, dass wir prompt einen Generator gebaut haben. Damit die Politiker es nicht mehr so schwer haben, sich zu entscheiden."
nick-hat-boecker.de via n-tv.de
Klick-Tipp: Der RBB erstellt ein interaktives Ranking der beliebtesten Babynamen in Berlin seit 2012. Im Suchfeld können Namen eingegeben werden, der Algorithmus zeigt, ob der Name seit 2012 in Berlin an Neugeborene vergeben wurde und wenn ja, wie oft. In der Hauptstadt krabbeln und laufen laut Ranking extrem viele Maries, Sophies, Alexanders und Pauls herum.
rbb24.de
Klick-Tipp: turi2-Clubchef Peter Turi erklärt im Mitgliedsmagazin des Südwestdeutschen Zeitschriftenverleger-Verbands "impresso" seinen beruflichen Antrieb: "Ideen in die Wirklichkeit zu bringen", passend zu seinem Lebensmotto: "Die Idee geht der Wirklichkeit voran." Für die wichtigste Fähigkeit eines Medienunternehmers hält Turi "Heute von der super Idee von gestern abzulassen und morgen eine neue Idee für übermorgen zu entwickeln."
svz.de
Klick-Tipp: "Clap" veröffentlicht einen Brief des Bundeswirtschaftsministeriums an die Verlegerverbände BDZV, VDZ, VDL und BVDA zum aktuellen Stand der Presseförderung. In dem Schrieb vom 1. März 2021 nennt das Ministerium eine Reihe von Beispielen, die als förderfähig gelten, darunter Ausgaben für Marketing in sozialen Netzwerken und Ausgaben zur Neugestaltung von Printprodukten. Von der Förderung ausgeschlossen sei hingegen u.a. die Anschaffung MS Office oder Adobe Photoshop.
clap-club.de
Klick-Tipp: Die Ahnenforschungs-Webseite MyHeritage nutzt KI, um Gesichter auf alten Fotos automatisch zu animieren. Deep Nostalgica erweckt so Fotos der Vorfahren zum Leben. Die KI bastelt binnen Sekunden realistisches Videomaterial, dank dem der oder die Fotografierte lächelt, zur Seite blickt oder blinzelt.
myheritage.de, welt.de
Klick-Tipp: Wie Künstliche Intelligenz in die Arbeitswelt eingreift und u.a. Bewerbungen vorsortiert, beleuchten BR und Spiegel im gemeinsamen Web-Projekt "Die Boss-Maschine". In der BR-Mediathek erläutert ein 6-Min-Film Vor- und Nachteile von Algorithmen at work, spiegel.de stellt verschiedene Tools vor, die bei der Jobvermittlung zum Einsatz kommen. Ab kommender Woche beschäftigt sich auch der BR-Instagram-Account Workin Germany mit dem Thema.
br.de (6-Min-Film), spiegel.de (KI-Tools), instagram.com (Workin Germany)
Entwicklungs-Tipp: Viele Journalist*innen haben tolle Ideen für eigene Projekte, nicht alle setzen sie um. Pauline Tillmann (Foto) und Daniel Fiene von Was mit Medien bieten im Rahmen eines Kickstart-Programms sechs Einzelcoachings und ihr Netzwerk zum in die Gänge kommen an. Bis Sonntag läuft die Frist zur Bewerbung.
wasmitmedien.de
Klick-Tipp: Der MDR gewährt als Ersatz für Studio-Touren im realen Leben in einer virtuellen 360-Grad-Tour durch die Studios am Standort Leipzig Einblick in den Medien-Mikrokosmos, u.a. von "MDR aktuell", "Sport im Osten" und "Riverboat", die Regie und das Multimediahaus. Moderatorin Wiebke Binder führt die Nutzer*innen durch den MDR.
mdr.de
Klick-Tipp: Reiselustige können auf driveandlisten.herokuapp.com digital durch die Straßen verschiedener Metropolen cruisen und dabei die Umgebungsgeräusche sowie verschiedene örtliche Radiosender einblenden. Sogar die Geschwindigkeit des virtuellen Autos lässt sich einstellen – damit es zur Not doppelt so schnell durch Istanbul, New York oder Singapur geht.
driveandlisten.herokuapp.com
Klick-Tipp: Der WDR ermöglicht den digitalen Besuch des Braunkohle-Tagebaus Garzweiler sowie des Hambacher Forst und des Kraftwerks Niederaußem. In dem interaktiven 360-Grad-Projekt können Nutzer*innen sich an verschiedenen Punkten umsehen und Moderatorin Donya Farahani Fragen stellen. Zuvor hatte der WDR bereits ähnliche Projekt zum Kölner Dom und einem Steinkohle-Bergwerk veröffentlicht.
tagebau.wdr.de via dwdl.de
Klick-Tipp: Christoph Schattleitner, Redakteur beim ZDF Magazin Royale, sammelt in einem Twitter-Thread "Schlagzeilen, die vor Corona sehr viele Fragen aufgeworfen hätten". Unter den als Screenshots geposteten Beispielen finden sich systemrelevante Highlights wie "Heilige Drei Könige haben unaufschiebbare berufliche Tätigkeit" ebenso wie englische Ärgernisse: "Den Briten geht nach den Grenzschließungen der Broccoli aus".
twitter.com (Thread)
Klick-Tipp: Der COVID-19 Severity Calculator berechnet anhand von Angaben wie Größe, Alter, Gewicht und Vorerkrankungen, wie schwer eine Corona-Erkrankung verlaufen könnte. Entwickelt worden ist der Rechner von einem privaten Institut für Genanalyse aus Kalifornien. Die Eingaben werden mit Daten von 10.000 Corona-Infizierten verglichen, die im Rahmen einer Covid-19-Studie erhoben worden sind.
you.23andme.com via bild.de (Paid)
Klick-Tipp: Sascha Karberg, Biologe und Leiter der Wissenschaftsredaktion des "Tagesspiegel", macht eine digitale Corona-Sprechstunde. Es ist gleichzeitig der erste Video-Live-Chat der Zeitung, weitere Termine sollen folgen.
tagesspiegel.de (19 Uhr)
Klick-Tipp: Journalistin Melisa Erkurt startet auf Instagram Die Chefredaktion, ein Medienprojekt für 14- bis 24-Jährige zu politischen und gesellschaftsrelevanten Themen. Das Alleinstellungsmerkmal: Erkurt will das Publikum in die Gründung der Redaktion und ins Making-of einbeziehen. Bisher werde die Realität im Journalismus nicht abgebildet, bei dem Projekt "wird selbstverständlich jeder Zweite oder Dritte Migrationshintergrund haben".
derstandard.at, instagram.com
Klick-Tipp: Mit dem Projekt Jeder Vierte wollen 17 Schüler*innen der Axel Springer Akademie auf Antisemitismus in Deutschland hinweisen. Das Projekt zeigt nachgestellte Videos mit alltäglichen Situationen und ordnet sie in Interviews nachträglich ein. Der Name des Projekts bezieht sich auf eine Studie des World Jewish Congress, wonach jede*r vierte Deutsche antisemitisch denkt.
jedervierte.com
Klick-Tipp: Zahlreiche Memes von Bernie Sanders und dessen Outfit bei der Amtseinführung von Joe Biden machen zurzeit die Runde im Netz. Buzzfeed hat die einfallsreichsten Kreationen der Nutzer*innen gesammelt – darunter: Photoshop-Montagen vom eingekuschelten Sanders in Star Wars, Game of Thrones oder König der Löwen.
buzzfeed.com, twitter.com
“This is not a very comfortable seat, I’m afraid. Where’s a pillow when you need one?”#BernieSanders#BerniesMittens#BernieSandersmemes pic.twitter.com/1AmRWVYPuy
— Eric Buchert (@atanak74) January 21, 2021
Klick-Tipp: Focus Online wird 25 Jahre alt. Zum Jubiläum teilen 25 Autor*innen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ihre Ideen für die kommenden 25 Jahre und eine bessere Zukunft, u.a. Olaf Scholz, Markus Söder und Christian Lindner sowie Klimaaktivistin Luisa Neubauer. Verleger Hubert Burda und Gründer Helmut Markwort erinnern sich an die Anfänge der News-Seite, die damals dreimal täglich einen Wetterbericht bot.
focus.de, focus.de (6-Min-Video)
Klick-Tipp: Wer in einem Hotspot mit Inzidenzwert über 200 lebt, darf sich bald nur noch 15 Kilometer von seinem Heimatort entfernen. Der "Spiegel" bietet eine interaktive Karte an, die von der eigenen Adresse aus einen entsprechenden Radius auf die Landkarte legt und zeigt, wohin die Reise gegebenenfalls noch gehen darf.
spiegel.de
Creepy Christmas: Alle Jahre wieder müssen Zeitschriften-Redaktionen irgendwie Weihnachten auf ihre Titel bringen. Der "Spiegel" hat 15 Beispiele der vergangenen 75 Jahre gefunden, wo das gründlich daneben gegangen ist. Mal schwingt der Weihnachtsmann eine blutige Axt, mal grüßt eine gruselige Puppe (Foto) vom Cover.
spiegel.de
2020, kurzärmelig: Die "Süddeutsche Zeitung" blickt in 53 T-Shirts wochenweise auf das Jahr zurück. Zu den Motiven gehören u.a. Koalas, George Floyd und Ruth Bader Ginsburg. Anlass der Aktion ist eine Verlosung: Wer einen beliebigen Betrag an den "Adventskalender für gute Werke" der "Süddeutschen" spendet, kann daran teilnehmen und eine stoffgewordene Woche aus 2020 gewinnen. Die Erlöse gehen an Bedürftige.
projekte.sueddeutsche.de
Klick-Tipp: Zeit Online visualisiert mit einem interaktiven Rechner, wann sich Menschen in geschlossenen Räumen mit Sars-CoV-2 infizieren können – zur Auswahl stehen ein Wohnzimmer, ein Klassenzimmer, ein Restaurant, eine Chorprobe und das Büro. Mögliche Stellschrauben sind die Raumgröße, die Personenanzahl, die Zeit, aber auch die Rededauer und Lüftung. Der Rechner soll helfen, das Risiko abzuschätzen. Als Easteregg misst die Redaktion außerdem die Lese-Dauer des dazugehörigen Artikels und berechnet, wie viele infektiöse Aerosolpartikel man ausgeatmet hätte, wäre man infiziert.
zeit.de
Klick-Tipp: In der YouTube-Serie Journalistic Pioneers porträtiert Johannes Meyer Startups in der deutschen Medienszene. In zunächst acht Folgen - die erste ist ab heute online - spricht er mit Gründer*innen unter anderem über innovative Erzählformen und neue Geschäftsmodelle. In der Pilotfolge sind Doris Wiedemann und Lena Späth zu Gast, die in München The Story Market gegründet haben, ein Portal, das freie Journalist*innen im Ausland mit Medienhäusern vernetzt.
journalistic-pioneers.de, youtube.com (10-Min-Folge)
Klick-Tipp: Donald Trump unterläuft in einem Pressestatement eine kleine Plapperpanne, als er den überzeugten Anti-Coronamaßnahmen-Mann markiert: "Diese Regierung wird nicht in einen Lockdown gehen, hoffentlich wird die... äh... was auch immer in der Zukunft passiert, wer weiß, welche Regierung das sein wird. Die Zeit wird es zeigen". Ganz als ahnte der Widerspenstige, dass sein Aufstand gegen demokratische Wahlen notfalls von US-Gerichten gezähmt werden wird.
twitter.com
Pres. Trump almost giving up the game: ‘This administration will not be going to a lockdown, hopefully the — the uh — whatever happens in the future, who knows what administration it will be. Time will tell’ pic.twitter.com/ZXGWbadnrl
— NowThis (@nowthisnews) November 13, 2020
Klick-Tipp: Mit dem Covid 19 Aerosol Transmission Risk Calculator bietet das Max-Planck-Institut jedem die Möglichkeit, auszurechnen, wie hoch das Risiko einer Corona-Infektion über Aerosole unter bestimmten Voraussetzungen ist. Nutzer*innen sollen angeben, wie groß der Raum ist, wie lange die Zusammenkunft gedauert hat und wie viel und wie laut die infizierte Person gesprochen hat. Das Tool errechnet die individuelle Ansteckungsgefahr und die Wahrscheinlichkeit, dass sich mindestens eine Person angesteckt hat - jeweils für den Fall, dass eine infizierte Person anwesend war.
mpic.de
Klick-Tipp: Webdesignerin Victoria Schrank und Sozialpsychologe Roland Imhoff entwickeln ein Onlinespiel, das Nutzer*innen hilft, konstruktive Gespräche mit Coronaleugner*innen zu üben. Talk to me erklärt nach jeder Antwort, ob sie eine gute Entscheidung ist – oder nicht. Für das Spiel sammeln die beiden per Crowdfunding Geld, bisher gibt es eine Beta-Version.
figma.com (Spiel), startnext.com
Klick-Tipp: Das Statitsische Bundesamt ermöglicht mit einem interaktiven Gehaltsvergleich den Einblick in die Einnahmen in verschiedenen Branchen. Nutzer*innen müssen verschiedene Fragen, etwa zur Vorbildung und Arbeitsort, beantworten und erhalten den Durchschnittsverdienst für Männer und Frauen angezeigt. Die Daten basieren nicht auf freiwilligen Nutzerangaben wie bei anderen Gehaltsrechnern, sondern auf Daten der Verdienststrukturerhebung - allerdings von 2018.
destatis.de via faz.net (Paid)
Klick-Tipp: Die Axel Springer Akademie gewährt mit den Hong Kong Diaries Einblicke in das Leben von fünf Männern und drei Frauen im Alter zwischen 18 und 50 Jahren in Hongkong. Kern sind deren Sorgen um Freiheitsrechte. In Form eines Tagebuchs zeigt das Projekt Textnachrichten, Video-Eindrücke und Voice-Calls der Protagonist*innen. Das Projekt ist auf Instagram und einer Webseite vertreten. Zudem gibt es eine 20-minütige Dokumentation.
axelspringer.com, hongkong-diaries.com
Klick-Tipp: Das "Tagesspiegel" Innolab zeigt mit einem virtuellen 3D-Rundflug über und durch den Berliner Flughafen, warum er neun Jahre später als geplant eröffnet wird. Die Redaktion hat dafür mit Ingenieur*innen und Forscher*innen wurden die baulichen Fiaskos recherchiert und erklärt sie sowie die Zukunft des #BER im Modell.
interaktiv.tagesspiegel.de
Klick-Tipp: Check the Fact findet und widerlegt Falschmeldungen über Corona. Nutzer*innen können zweifelhafte Meldungen per Link hochladen, die Webseite gibt mit einer KI-basierten Online-Analyse und 36 Spezialist*innen verschiedener Fachrichtungen eine Einschätzung über den Wahrheitsgehalt. Das Bundeswirtschaftsministerium hat das Projekt für die Kultur- und Kreativpiloten nominiert, einer Auszeichnung für kreative Startups.
check-the-fact.com
Klick-Tipp: Am 27. September 1945 erschien die erste, nur vier Seiten starke Ausgabe des "Tagesspiegel". Anlässlich des Jubiläums erscheint am Sonntag eine große Sonderausgabe. Artikel aus dieser Sonderausgabe sowie Interviews und Videos mit Redaktionsmitgliedern und Blicke hinter die Kulissen sammelt der "Tagesspiegel" zudem online auf einer Sonderseite.
tagesspiegel.de
Klick-Tipp: Der Instagram-Account @die_reklame sammelt historische Werbe-Anzeigen - laut Ansicht von Betreiber Moritz Hoffmann die beste Form des geschichtlichen "Überrestes". Werbung altere schnell, weil sie sich auf das fokussiert, was "jetzt" in ist - und komme uns dementsprechend schnell "vorsintflutlich" vor. 698 Insta-Posts preisen Jägermeister ebenso wie Knorr Fix.
ze.tt, instagram.com
Aus dem Archiv von turi2: Noch mehr historische Werbe-Anzeigen in der turi2 edition #2 - Werbung.
Klick-Tipp: Die "Welt" lässt deutsche und amerikanische Top-Manager von einer Künstlichen Intelligenz des Startups Retorio analysieren. Für den Test checkte die KI Video-Sequenzen der Manager und errechnete u.a., wie verträglich oder neurotisch sie sind. Besondere Extrovertiertheit entdeckt die KI bei Elon Musk von Tesla, besonders neurotisch ist angeblich Oliver Zispe von BMW.
edition.welt.de (Paid)
Klick-Tipp: Der BR gratuliert der Bergwacht zu ihrem 100. Gründungsjubiläum mit dem Multimedia-Projekt Die Rettung. Eine interaktive Seite erklärt anhand eines fiktiven Unfallszenarios die verschiedenen Phasen der Bergrettung. Bei einer VR-Installation im Alpinen Museum in München können Besucher*innen in einem echten Bergrettungssack Platz nehmen, der an einem Seil hochgezogen wird, und die Arbeit der Rettungskräfte mittels VR-Brille verfolgen.
br.de, dierettung.br.de
Klick-Tipp: Jan Böhmermann holt seine Jugendsünden aus dem Giftschrank und twittert einen Zeitungsartikel von 1999, in dem er als junger Reporter einen Auftritt von Kabarettist Dieter Nuhr rezensiert. Böhmermann spielt das Floskel-Klavier des Lokaljournalismus auf allen Oktaven: "Sunnyboy" Nuhr habe das Publikum "fest im Griff" und schaffe eine "geradezu familiäre Atmosphäre".
twitter.com via rnd.de
Am 16. November 1999 habe ich Dieter Nuhr mit dieser Lobeshymne in "Die Norddeutsche" (@weserkurier) zum Star gemacht.
— Jan Böhmermann 🦠😷 (@janboehm) August 8, 2020
Solche Artikel würde der Schwarze Block heutzutage gar nicht mehr erlauben in Deutschland. pic.twitter.com/Ul2SRVhxHu
Klick-Tipp: Der Bayerische Rundfunk will für mehr Abwechslung bei Video-Konferenzen sorgen und bietet Nutzer*innen verschiedene Hintergrundbilder zum Download an. Zur Auswahl stehen unter anderem ein Übertragungswagen aus dem Jahr 1961, das ARD-Olympiastudio von 1980 oder Szenenbilder aus verschiedenen Episoden des "Komödienstadel". Vorbild ist die BBC, die ebenfalls Bilder zum Download anbietet.
br.de, turi2.de (BBC)
Klick-Tipp: Vor fünf Jahren sind die ersten Teams ins Media Lab Bayern gezogen, seitdem haben 44 Startups mehr als 22 Mio Euro eingesammelt. Zum Jubiläum gibts ein Media-Innovation-Game in Form eines charmanten Suchbilds, bei dem jede*r den eigenen Innovation-Score ermitteln kann – und neben Insidern und Networking-, sowie Startup-Tipps auch auf Büro-Hund Elon Husk trifft.
media-lab.de
Mehr bei turi2.tv: Lina Timm, Geschäftsführerin des MediaLab Bayern im Video-Interview.
Klick-Tipp: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier richtet für alle Schulabgänger*innen, die unter Corona-Bedingungen ihren Abschluss gemacht haben, eine virtuelle #abschlussfeier2020 aus. In kurzen Hochkant-Videos erzählen Promis von ihrer Schulzeit. Mit dabei sind u.a. TV-Legende Frank Elstner, Model Sara Nuru, Astronaut Alexander Gerst und Moderatorin Palina Rojinksi.
abschlussfeier-2020.de via t-online.de, tagesspiegel.de
Klick-Tipp: Bunte, zeitgemäße Illustrationen und Icons zu Themen wie Corona oder Home Office stellt der australische Designer James Daly auf seiner Webseite zum Download bereit – kostenlos oder gegen einen Betrag in frei wählbarer Höhe. Figuren wie die von Daly begegnen einem gerade in sämtlichen Ecken des Internets, beobachtet Alisa Sonntag.
drawkit.io via krautreporter.de (Paid)
Klick-Tipp: Eine detaillierte Auswertung der "Welt am Sonntag" soll zeigen, dass mehr als zwei Drittel der von Rezo als fehlerhaft beanstandeten Artikel "nach journalistischen Standards einwandfrei" sind. Nur 39 der 131 Artikel enthalten laut "Welt am Sonntag" Fehler.
welt.de (Paid), turi2.de (Background)
Klick-Tipp: Jörg Pilawa startet mit pilawa-quiz.de eine Website, die sich ganz der Welt der Rätsel widmet. Neben Klassikern wie Sudoku und Solitär gibt es u.a. "Pilawas Quizliga", in der Spieler*innen täglich sieben Fragen mit Zeitlimit beantworten - einmal pro Woche wird ein Champion gekürt. Zudem bietet die Seite Quizze zu Spezialthemen wie "Lindenstraße", "Beatles" und "Kino".
pilawa-quiz.de, presseportal.de
Klick-Tipp: Der WDR erweitert seine Augmented-Reality-App WDR AR 1933-1945 um ein weiteres Kapitel. In "Mit 18 an die Front" erzählen Zeitzeugen, wie sie in den 2. Weltkrieg berufen wurden. Die App ist u.a. für den Schulgebrauch gedacht und zeigt die Protagonisten in der eigenen Umgebung. Bisher erschienen bereits die Kapitel "Kriegskinder" und "Meine Freundin Anne Frank".
wdr.de, presseportal.de
Klick-Tipp: Historische Filmaufnahmen sind oft schwarz-weiß, wirken abgehackt und sprunghaft. Mithilfe künstlicher Intelligenz überarbeitet YouTuber Denis Shirayaev die historischen Filme, fügt ihnen Farbe hinzu, verdreifacht die Bildfrequenz von 20 auf 60 Bilder pro Sekunde und erhöht die Auflösung. Die Videos erlauben eine Zeitreise aus neuer Perspektive u.a. nach Moskau, Paris und San Francisco.
youtube.com via basicthinking.de
Klick-Tipp: Deutschen Telekom und SAP haben den kompletten Programmcode der Corona-Warn-App des Bundes auf der Open-Source-Plattform Github veröffentlicht. Die Entwickler wollen mit der Transparenz möglichst viel Vertrauen für die Tracing-App schaffen. Diese soll ab Mitte Juni einsatzbereit sein.
spiegel.de
Klick-Tipp: Die Entwickler*innen der deutschen Corona-Warn-App geben bei Github weitere Einblicke in die geplante Anwendung. Darunter sind auch Screenshots, die zeigen, wie die App auf iOS- und Android-Geräten aussehen soll. Die App gibt unter anderem an, wie hoch das Infektionsrisiko ist. Zum Start wird sie nur innerhalb Deutschlands funktionieren.
github.com via spiegel.de
Klick-Tipp: Vanuatu, kleiner Südsee-Inselstaat mit paradiesischer Natur, arbeitet seit Monaten auf eine Klimaklage gegen die Industrienationen vor dem internationalen Gerichtshof hin. Die Klimakrise trifft das kleine Land besonders hart, es hat mit stärkeren Zyklonen und dem steigenden Meeresspiegel zu kämpfen. In Texten, Fotos und Videos erzählen Ann Esswein und Felie Zernack von den Ängsten und Hoffnungen der Insel-Bewohner.
projekte.sueddeutsche.de (Paid)
RTL baut eine Programmzeitschrift für Livestreams: givemelive.de empfiehlt Nutzer*innen Streams aus verschiedenen Bereichen, darunter Glauben, Bildung und Achtsamkeit. Bisher sind Streams bis zum 28. Mai eingetragen, u.a. auf Facebook, YouTube und Twitch, auch RTL-Angebote sind dabei. Geplant sei, auf der Plattform künftig zusätzlich eigene Livestreams anzubieten, sagt das Unternehmen.
presseportal.de, givemelive.de
Klick-Tipp: Die BBC hilft, den langweiligen Video-Call zum TV-Ereignis zu machen. Auf ihrer Seite bietet sie mehrere Fotos aus TV-Kulissen, um sie als Hintergrundbild bei der nächsten Zoom-Konferenz zu nutzen. Nutzer*innen können sich so zum Beispiel ins BBC-Sportstudio oder die Tardis aus "Doctor Who" versetzen.
bbc.co.uk