Klick-Tipp: Oberauer zeichnet Wirtschaftsjournalisten, Unternehmenssprecher und Nachwuchs-Journalisten aus.


Klick-Tipp: Der Medien­fachverlag Oberauer, zu dem auch turi2 gehört, hat am Montag­abend in Hamburg mehrere Awards verliehen. "Süddeutsche"-Journalistin Meike Schreiber (Foto) wurde als "Wirtschafts­journalistin des Jahres" ausgezeichnet, VW-Kommunikator Sebastian Rudolph gewann den Preis als "Unternehmens­sprecher des Jahres". Außerdem zeichnete die "Wirtschafts­journalist:in" die "30 unter 33" Talente im Wirtschafts­journalismus aus. Den Preis für sein Lebenswerk erhielt "FAZ"-Journalist Rainer Hank. Unsere Galerie zeigt die Preis­verleihung und die anschließende Feier in 144 Bildern.
picdrop.com (Fotos), wirtschaftsjournalistin.com

(Foto: Jonas Walzberg)

Klick-Tipp: Vom Glockengießer zum Druckmaschinen-Hersteller.


Klick-Tipp: Zum 175-jährigen Jubiläum zeigt Heidelberger Druckmaschinen in einer Multimedia-Story, wie das Unternehmen von einer Glockengießerei durch fortwährende Innovation zu einem der weltweit führenden Druckmaschinen-Hersteller wurde. Bereits im Jahr 2000 war Heidelberg Vorreiter in Sachen Digitalisierung, seit 2018 produziert eine Tochterfirma auch Wallboxen für Elektromobilität.
heidelberg.com (Story), heidelberg.com (Pressemitteilung mit Meilensteinen)

(Bild: Heidelberger Druckmaschinen AG)

Klick-Tipp: SocialMediaMatrix beleuchtet Chancen und Risiken von Kurznachrichtendiensten.

Klick-Tipp: Die Kommunikations­agentur King Consult vergleicht die vier Kurz­nachrichten­dienste Mastodon, Bluesky, Threads und X im Hinblick auf Werte, Vertrauen und Unabhängig­keit. Behörden, Hoch­schulen, Vereinen oder Stiftungen empfiehlt die "SocialMediaMatrix" Mastodon. Bluesky sei zwar gemein­wohl­orientiert, jedoch bestünden mittel- und lang­fristig Risiken der Abhängigkeit von einem kleinen Kreis von Entwicklern. Von Threads und X rät King Consult dagegen ab.
social-media-matrix.king-consult.de

Klick-Tipp: “Zebra-Challenge” macht auf seltene Krankheiten aufmerksam.


Klick-Tipp: Die Kampagne ColourUp4Rare will anlässlich des "Rare Disease Days" am Freitag mit einem Jump'n'Run-Spiel für seltene Krank­heiten sensi­bilisieren. In der "Zebra-Challenge" müssen Nutzer ein Zebra über Hürden springen lassen, mit jedem gemeisterten Level bekommt das Zebra neue, bunte Streifen – und der Spieler Infos über seltene Erkrankungen. Hinter der Kampagne stehen Pharma- und Gesund­heits­unter­nehmen sowie der DOOH-Kanal TV-Warte­zimmer.
colourup4rare.com (Spiel), pharma-fakten.de (Kampagne) via medianet.at

Klick-Tipp: Studie beleuchtet Motivation zur Social-Media-Nutzung.


Klick-Tipp: Die Agenturgruppe Pilot erforscht mit ihrer Studien­reihe "Radar" Motivations­gründe für die Nutzung von Social Media. Stärkste Motivation ist demnach die Pflege von Kontakten zu Freunden und Familie. Knapp dahinter folgen Information über Neuigkeiten sowie Ablenkung und Unter­haltung. Marken­präsenz in Social Media schätzen die Nutzer laut Studie, solange sich Marken nicht zu sehr anbiedern.
pilot.de (Gratis-Download nach Registrierung), absatzwirtschaft.de (Zusammenfassung)

(Bild: Pilot)

Klick-Tipp: Correctiv veröffentlicht digitales Wahl-Dossier für junge Wähler.


Klick-Tipp: Das Medien­haus Correctiv bereitet Wahl-Infos für junge Wähler in einem kurz­weiligen, digitalen Dossier auf. Es will bei der Meinungs­bildung helfen und Argumentations-Hilfen für politische Diskussionen geben. Das "Wahl­fang-Dossier" bündelt dafür unter­schiedliche Correctiv-Projekte, etwa von Reporter4You, Salon5 und Inhalte der Faktencheck-Redaktion.
reporter4you.de/wahlfang

Lese- und Klick-Tipp: Die 50 besten Catchphrases aus “Saturday Night Live”.


Lese- und Klick-Tipp: Die US-Comedy-Show "Saturday Night Live" feiert in diesem Jahr 50. Geburts­tag. Die "NYT" sammelt 50 Catch­phrases prominenter Figuren aus der Show, die es zum Teil in den täg­lichen Sprach­ge­brauch der Amerikaner geschafft haben – inklusive Links zu den passenden Video-Clips von 1975 bis 2010. Zu sehen sind u.a. Auf­tritte von Tina Fey, Kenan Thompson, Seth Meyers und Dana Carvey.
nytimes.com (€)

Lese- und Klick-Tipp: MDR fragt nach der Lage des Kabaretts in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.


Lese- und Klick-Tipp: Der MDR fühlt dem Kabarett im Osten den Puls und befragt 16 Ensembles in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Dem­nach geben 80 % der befragten Künstler an, ihre Meinungen frei äußern zu können, 20 % schränken ein, dass eine Rück­sicht auf das Publikum die Meinungs­äußerung hin und wieder ein­schränke. Weitere Themen sind die wirt­schaft­liche Situation und der gesell­schaft­liche Anspruch der Künstler.
mdr.de

Klick-Tipp: Der WDR fragt “Deutschland, wo brennt’s?”.

Klick-Tipp: Der WDR hat anlässlich der nahenden Wahl die Frage "Deutsch­land, wo brennt's?" gestellt und Antworten von rund 7000 Menschen aus 376 der 396 Gemeinden in NRW erhalten. Die Statements lassen sich auf der dafür vorge­sehenen Website nach Themen oder Post­leit­zahlen sortieren und sind auf einer Karte des Bundes­landes repräsentiert.
data.wdr.de
(Foto: WDR)

Klick-Tipp: So sieht “Bares für Rares” in anderen Ländern aus.


Klick-Tipp: Die ZDF-Trödelshow "Bares für Rares" ist auch außerhalb Deutschlands ein Quoten­erfolg. "Teleschau" zeigt, wie die Show in anderen Ländern aussieht. In den Niederlanden (Foto), Italien und Griechen­land etwa heißt sie "Cash or Trash". Der tschechische Titel "Poklad z půdy" bedeutet über­setzt "Der Schatz auf dem Dach­boden".
showcase.teleschau.de

(Bild: SBS / WBITVP)

Klick-Tipp: Die größten Marketing-Fails 2024.


Klick-Tipp: Von Apples kulturellem Total­ausfall über Bumbles Plakat-Shit­storm bis hin zu Jaguars umstrittenen Branding – einige Marken sind 2024 voll ins Fett­näpfchen getreten. Ihre Fehl­tritte bieten wert­volle Learnings in Sachen Kreativität, kulturelle Sensibilität und richtiges Timing. Baerbel Egli-Unckrich, Chef­redakteurin von "Campaign Germany", hat sie zusammen­gestellt.
campaigngermany.de (€, mit Fotos und Videos)

(Foto: IMAGO / Rene Traut)

Klick-Tipp: Matze Hielscher im Interview ohne Worte im “SZ Magazin”.

Klick-Tipp: Pod­caster Matze Hielscher tritt zum "Inter­view ohne Worte" im "SZ Magazin" an. Bei der Frage nach einem Leben ohne seinen Erfolgs-Pod­cast "Hotel Matze" greift er zum Foto-Apparat. Als es um ein Rock­star-Leben nach dem Ende seiner Band "Virginia Jetzt" geht, steckt er sich eine Zigarette hinters Ohr.
sz-magazin.sueddeutsche.de
(Foto: Johannes Arlt / turi2 edition)

Klick-Tipp: tittelbach.tv erscheint in frischem Glanz mit neuer Struktur.


Klick-Tipp: Das TV-Kritiken-Portal tittelbach.tv von Rainer Tittelbach hat nach 15 Jahren ein neues Design und eine neue inhaltliche Struktur bekommen. In diesem Zuge wurden die mehr als 6.000 Kritiken um weitere Genres und Schlag­worte ergänzt, um sie besser zu filtern. Filme und Serien lassen sich etwa nach Produktions­firmen oder Regisseuren auflisten. Die Besprechungen sollen künftig weniger wertende "Geschmacks­kritiken" sein, sondern dem Publikum eine Vorstellung geben, "ob es sich lohnt, Lebens­zeit zu opfern".
tittelbach.tv (Neuerungen)

Klick-Tipp: “Zeit Online” sammelt Sprachnachrichten zum Ampel-Aus.


Klick-Tipp: "Zeit Online" holt mit dem Audio- und Community-Projekt Anruf an alle ein Stimmungs­bild zum Ampel-Aus ein. Nutzerinnen und Nutzer sind aufgerufen, in Sprach­nachrichten Ihre Meinung zum Ende der Bundesregierung und den bevor­stehenden Neu­wahlen zu teilen. Ausgewählte Ein­sendungen veröffentlicht die Redaktion in kurzen Audio-Episoden.
zeit.de

(Bild: Lea Dohle / Zeit Online)

Klick-Tipp: Die wichtigsten Termine 2025 für Marketer und Medien­macher.


Klick-Tipp: Netzwerken lässt sich am besten im persönlichen Gespräch, von Angesicht zu Angesicht bei Medien-Konferenzen, Marketing-Kongressen oder Messen. Um schon jetzt die Termine im Kalender zu blockieren, hat "Meedia" die wichtigsten deutschen und internationalen Events für Marketer und Medien­macher im kommenden Jahr zusammen­getragen.
meedia.de

(Foto: IMAGO / Bihlmayerfotografie)

Klick-Tipp: Tool macht Frauen mit KI-Expertise sichtbar.


Klick-Tipp: Journalistin Anne-Kathrin Gerstlauer hat ein Tool gebaut, das Frauen und nicht-binäre Menschen mit KI-Expertise sichtbar machen will. Die Liste soll dafür sorgen, dass KI-Konferenzen nicht mehr mit der Ausrede kommen können: "Wir haben keine Speakerin gefunden". Mehr als 300 Menschen haben sich bereits registriert, die Einträge lassen sich nach Fach­gebieten filtern.
airtable.com, linkedin.com (Background)

(Symbolbild: IMAGO / CHROMORANGE)

Klick-Tipp: Coca-Cola-Weihnachtsmann zaubert Usern eine persönliche Schneekugel.


Klick-Tipp: Weihnachts-Fans können jetzt mit dem Coca-Cola-Weihnachts­mann sprechen. Wer dem KI-Santa sein schönstes Weih­nachts­erlebnis erzählt, erhält von ihm ein personalisierte digitale Schneekugel. Beim neusten Spot der Reihe "Holidays are coming" hat die Getränke-Marke erstmals vollständig auf KI gesetzt.
coca-cola.com via horizont.net

(Foto: Coca-Cola)

Klick-Tipp: Portal AdClips lädt zur Diskussion über TV-Spots an.


Klick-Tipp: Auf der Plattform AdClips können Konsumenten und Werbe-Profis TV-Spots bewerten und ihre Meinung darüber austauschen. Das Feedback soll Marken und Werbe­schaffenden Einblick geben, wie ihre TV-Werbung beim Publikum ankommt. Zu jedem Spot gibt es eine inhaltliche Beschreibung sowie Auflistung der Sequenzen. Hinter dem Portal steht der Monitoring-Dienst­leister Spotwatch.
adclips.tv, presseportal.de

Klick-Tipp: ARD-Text zeigt historische Meldungen zum Mauerfall.

Klick-Tipp: Anlässlich des Mauer­falls vor 35 Jahren zeichnet der ARD-Text die Ereignisse im Spät­sommer und Herbst 1989 nach und veröffentlicht die Meldungen von damals erneut. Ermöglicht wird das Projekt durch einen Zuschauer aus Thüringen, der den Video­text mit einem Video­rekorder auf­gezeichnet hat, wodurch die Tele­text­tafeln im Original-Design rekonstruiert werden konnten.
ard-text.de (ab S. 801), presseportal.de

Klick-Tipp: Spiegel.de feiert 30. Geburtstag mit Gratulanten-Galerie.


Klick-Tipp: Heute vor 30 Jahren ging "Spiegel Online" an den Start. Zum runden Geburts­tag sammelt der Online-Ableger des Nachrichten-Magazins viele prominente Gratulanten. Darunter Karl Lauterbach, der sich als Zeilen-Orakel outet. Otto Waalkes spiegelt einen Otti­fanten und Udo Lindenberg zieht seine "sieben Hüte".
spiegel.de

Klick- und Lese-Tipp: Ikea feiert 50-jähriges Bestehen in Deutschland.


Klick- und Lese-Tipp: Heute vor genau 50 Jahren hat in Eching bei München die erste Ikea-Filiale in Deutschland eröffnet. "Wiwo History" blickt auf die Geschichte des schwedischen Möbelhändlers, "T-Online" zeigt Bilder aus dem ersten deutschen Ikea-Katalog. Die "Süddeutsche" berichtet von der damaligen Skepsis des Gemeinde­rats, weil ein Ikea-Vertreter im Pullover statt Anzug vorstellig wurde. Die "Tagesschau" stellt das Phänomen "Ikea-Hacking" vor, bei dem Käufer Ikea-Möbel individualisieren.
wiwo.de, t-online.de, sueddeutsche.de (€), tagesschau.de

(Foto: IMAGO / Sven Simon)

Klick-Tipp: MVFP-Magazin thematisiert Trends im Pressevertrieb.


Klick-Tipp: Der Verleger­verband MVFP fasst im E-Magazin "MVFP impuls" die Erkenntnisse seines "Distribution-Summits" zusammen. So sieht Verbands­vorstand Philipp Welte die Reform des Grosso-Systems als entscheidendem Schritt zur Zukunfts­sicherung des Pressevertriebs. General Manager Cecil von Busse gibt Einblick in das Konzept und das Erlös­modeell von "Politico". Ansgar und Johanna Heise berichten im Doppel­interview, dass Künstliche Intelligenz beim Fachverlag aus Hannover bereits eine zentrale Rolle spielt.
epaper.mvfp-impuls.de (E-Paper), mvfp.de (Teaser)

Klick-Tipp: Sophie von der Tann beantwortet “SZ-Magazin”-Interview ohne Worte.


Klick-Tipp: Journalistin Sophie von der Tann, Israel-Korrespondentin der ARD, stellt sich im "SZ-Magazin" dem "Sagen Sie jetzt nichts"-Interview ohne Worte. Auf den Fotos zeigt sie, wie sie bei angespannter News­lage einen kühlen Kopf behält, dass sie beim Schwimmen entspannt und beim Besuch in Deutschland erstmal die Haare schneidet.
sz-magazin.sueddeutsche.de

(Foto: BR/Markus Konvalin)

Klick-Tipp: Billy-Boy-App “Camdom” bietet Schutz vor Sex-Aufnahmen.


Klick-Tipp: Die Kondom-Marke Billy Boy bietet mit der App "Camdom" einen Schutz vor unerwünschten Sextapes. Vor dem Liebesspiel verbinden beide Partner ihre Smartphones per Bluetooth und schalten über die App Kameras und Mikrofone aus. Sollte eine Person die Verbindung verlassen, schlägt die App Alarm. Billy Boy bewirbt die App der Agentur Innocean Berlin über Social Media, Influencer-Kooperationen und Podcasts.
billy-boy.de (App), pharma-relations.de (Pressemitteilung)

(Foto: Billy Boy)

Klick-Tipp: Telekom-KI-Tool fasst WhatsApp-Gruppenchats als Highlight-Video zusammen.

Klick-Tipp: Die Deutsche Telekom bietet zusammen mit der Kreativ­agentur Saatchi & Saatchi das KI-Tool ".mem" an, das Highlights aus WhatsApp-Gruppen­chats in Videos zusammen­fasst. Wer das Tool nutzen will, muss den ".mem"-Bot als Mitglied in eine WhatsApp-Gruppe einladen. Auf den Befehl "Erstelle unser @mem" generiert die KI in rund 20 Minuten ein Video aus Bildern, Audios, Emojis und Kommentaren. Nur Mitglieder der Gruppe können das Video sehen und teilen.
summerofjoy.electronicbeats.net via telekom.com, youtube.com (48-Sek-Beispiel­video der "Suga Babes")

Klick-Tipp: Peter Kloeppel stellt sich im “SZ-Magazin” dem “Interview ohne Worte”.

Klick-Tipp: Zwei Wochen vor seiner letzten "RTL Aktuell"-Sendung stellt sich Peter Kloeppel dem "Interview ohne Worte" des "SZ-Magazins". Auf den Bildern verrät er, dass er am meisten Sport-Kollegin Ulrike von der Groeben vermissen werde, die zeitgleich mit ihm aufhört. Außerdem zeigt er eine unbekannte Seite von sich: gepunktete Socken.
sz-magazin.sueddeutsche.de

Klick-Tipp: Market Landscape vom BVDW gibt Übersicht über deutsche Podcast-Akteure.

Klick-Tipp: Der Bundesverband Digitale Wirtschaft veröffentlicht eine "Market Landscape" zum Thema Podcasting in Deutschland. Die Grafik bietet eine detaillierte Übersicht zum deutschen Podcast-Markt und dessen Akteuren. Aufgelistet sind in sechs Kategorien u.a. Agenturen, Vermarkter und Publisher sowie Hosting- und Tool-Anbieter
bvdw.org (kostenlos nach Registrierung mit E-Mail-Adresse)

Klick-Tipp: Bitkom gibt digitalpolitische Entscheidungshilfe zur Sachsen-Wahl.

Klick-Tipp: Der Digital-Verband Bitkom bietet zur Land­tags­wahl in Sachsen mit dem "Bitkomat" eine eigene Wahl­entscheiduns­hilfe an. In 20 Fragen können Nutzer ihren Standpunkt zu digital­politischen Themen mit den Antworten der Parteien abgleichen. Gefragt wird u.a., ob es ein eigenes Digital­ministerium geben sollte oder ob Sachsen Forschung und Entwicklung von Mikro­chips im Land fördern soll.
bitkomat.de, bitkom.org

Klick-Tipp: “Zeit Online” visualisiert EU-Wahl-Ergebnisse aus ganz Europa.

Klick-Tipp: Knapp sechs Wochen nach der Europawahl hat "Zeit Online" die Wahlergebnisse von mehr als 83.000 Gemeinden in allen 27 EU-Staaten ausgewertet. Eine interaktive Landkarte zeigt, welche Parteien­familie in einer Gegend am stärksten ist. Im Vergleich mit der Europawahl 2019 fällt auf, dass mehr Regionen im Blau der Rechts­außen­parteien eingefärbt sind.
zeit.de (€)

Klick-Tipp: “Tagesspiegel” sucht mithilfe von KI Berlin-Visionen.

Klick-Tipp: Der "Tages­spiegel" sucht Visionen von einem besseren Berlin. Dazu startet die Zeitung das Projekt "Re/imagine Berlin". Das Publikum des Blattes ist aufge­rufen, Vor­schläge per Bild-KI zu machen und zu zeigen, wie die Hauptstadt in Zukunft besser aus­sehen könnte. Auf ersten Bilder leben Eisbären in Berlin oder schweben Schwebe­bahnen.
interaktiv.tagesspiegel.de

Klick-Tipp: Der European Newspaper Congress dokumentiert vom APA-Fotoservice.

Klick-Tipp: Am Mitt­woch und Donners­tag fand in Wien der European Publishing Congress des Medien­fach­verlags Oberauer statt. Der APA-Foto­service hat das Get-together am Mittwoch, den Kongress und die Winners Night am Donners­tag mit knapp 700 Fotos doku­mentiert. Zu sehen sind u.a. die Auf­tritte von "Bild"-Chefin Marion Horn, "Wiwo"-Chef Horst von Buttlar, Correctiv-Vize Anette Dowideit, "MoPo"-Verleger Arist von Harpe und Lebens­werk-Preis­träger Helmut Markwort.
apa-fotoservice.at (Get-together), apa-fotoservice.at (Kongress), apa-fotoservice.at (Winners Night)

Klick-Tipp: EnBW schickt Fans per KI an die Seiten­linie.

Klick-Tipp: Energie­versorger EnBW wagt Wort­witz und stellt Fußball-Fans als EMBW seine TrAIner-KI zur Verfügung, die Couch-Coaches optisch aufpoliert. Wer ein Bild von sich hoch­lädt und sich für einen Stil entscheidet – vom freundlichen Buddy-Typ bis zum emotionalen Power-Typ – findet sich binnen weniger Klicks an der Seiten­linie wieder.
trainer.enbw.com

Klick-Tipp: Evangelische Kliniken Essen Mitte werben mit internationalem Klinik-Personal für EU-Wahl.

Klick-Tipp: Die Evan­gelischen Kliniken Essen Mitte trommeln mit ihrem inter­nationalen Klinik-Personal bei Kollegen und Patientinnen für die Wahl zum EU-Parlament. Auf öffentlichen Video-Screens, u.a. in Warte­bereichen und im Intranet rufen Ärztinnen, Pflege­kräfte und Verwaltungs­personal zur Wahl auf. Die Kampagne läuft auch auf Social Media. Die Kliniken zählen Beschäftigte aus fast 80 Ländern, jeder dritte bis vierte hat Migrations­hinter­grund.
kem-med.com

Video- und Klick-Tipp: Golden Toast wirbt mit Schlagersänger Alexander Marcus.

Video- und Klick-Tipp: Schlagersänger Alexander Marcus legt als Testimonial der Toastbrot-Marke Golden Toast seinen Hawaii Toast Song von 2009 neu auf. In TV-Spots und Social Media trällert er den eingängige Text "Na na na na na na - Golden Toast schmeckt allen gut". Mithilfe von KI können-Toast-Fans sich ihren eigenen Toast-Song mit individuellen Zutaten akustisch belegen. Verantwortlich für die Kampagne ist Philipp und Keuntje.
youtube.com (2-Min-Video), goldentoast.de (Song-Generator) via horizont.net (€)

Klick-Tipp: Die DJS bietet WhatsApp-Channel an, um Jubiläumsfeier zu folgen.

Klick-Tipp: Die Deutsche Journa­listen­schule bietet anläss­lich der Feier­lich­keiten zu ihrem 75. Geburtstag am Montag einen Whats­app-Channel an, um das Event zu verfolgen. Die 62. Lehrre­daktion lädt Interes­sierte ab 15 Uhr ein, Fragen zu stellen, mitzu­disku­tieren und die Inter­view-Formaten der Veran­staltung zu hören. Olaf Scholz hält die Festrede, Markus Söder spricht das Grußwort.
whatsapp.com

Klick-Tipp: Spotify klärt über Podcast-Trends und den “Taylor-Swift-Effekt” auf.

Klick-Tipp: 60 % der weltweit Befragten vertrauen ihrem Lieblings-Podcaster mehr als Influencern auf Social Media – und Podcast-Werbung wächst schneller als die Einnahmen aus Musikwerbung. Diese und weitere Erkenntnisse fasst Spotify in seiner Podcast Trends Tour 2024 zusammen – vorgestellt von Rezo und Julien Bam. Streaming-Zahlen sollen zudem u.a. belegen, weshalb Deutsch­land pink gesehen hat und was es mit dem "Taylor-Swift-Effekt" auf sich hat.
ads.spotify.com

Klick-Tipp: Wahlswiper gibt Entscheidungshilfe bei der Europawahl.

Klick-Tipp: Der gemeinnützige Wahlswiper will Hilfe bei der Wahl­entscheidung zur Europawahl bieten – als Alternative zum Wahl-o-Mat der Bundes­zentrale für politische Bildung. 28 der 34 antretenden Parteien haben 36 Fragen zu 20 Themen­bereichen beantwortet. Die sechs Bundes­tags­parteien CDU, CSU, SPD, Grüne, Linke und FDP hätten sich miteinander abgesprochen, die Fragen zu boykottieren. Daher hat das Wahlswiper-Team Antworten aus Partei­programmen und Reden erstellt.
voteswiper.org (Tool), voteswiper.org (Background)

Klick-Tipp: Immanuel Kant ist jetzt ein junger KI-Influencer.

Klick-Tipp: Die Agentur Jung von Matt und der Verein Freunde von Kant und Königsberg lassen zum 300. Geburtstag den Philosophen Immanuel Kant digital wiederauferstehen. Der 23-jährige, KI-generierte, Instagram-Influencer Manu Kant soll "Verteiler von guten Vibes und tiefen Gedanken" sein – alles angepasst an die heutige Sprache. In seiner Bio heißt es daher u.a.: "Kant stop, won’t stop."
instagram.com via horizont.net

Foto: Screenshot Instagram

Klick-Tipp: Was Manager-Phrasen “wirklich bedeuten”.

Klick-Tipp: Das Wirtschafts-Ressort der "Süd­deutschen Zeitung" hat seine Lieblings­floskeln aus der Management­sprache heraus­gesucht – und übersetzt, was sie "wirklich bedeuten". Hinter "Wir müssen die Mission leben", stecke etwa, dass "nur arbeiten" nicht reicht: "Jeder Einzelne muss dabei auch gute Laune verströmen."
sueddeutsche.de (€)

Klick-Tipp: “FAZ” zeigt mit Multimedia-Story und interaktiver Karte die Zerstörung im Gazastreifen.

Klick-Tipp: Fünf Monate nach Beginn des Krieges zwischen der Hamas und Israel sind bis zu zwei Drittel aller Gebäude im Gaza­streifen zerstört. Die "FAZ" hat hochauf­lösende Satelliten­bilder ausgewertet und sie in einer Multimedia-Story aufbereitet, die das Ausmaß der Zerstörung verdeutlicht. Ein interaktives Satelliten-Bild zeigt die Region vor dem Krieg und heute im Vergleich.
faz.net

Klick-Tipp: Wie Konrad Lischka Vergleiche noch anschaulicher machen will.

Klick-Tipp: Journalist und Kommunikations­berater Konrad Lischka hat ein Tool erstellt, mit dem sich anschau­liche Vergleiche für Flächen finden lassen. Dabei setzt Lischka bewusst auf kleinere Dimensionen statt auf Angaben wie "19.000 Hektar entsprechen 26.500 Fußball-Feldern". Der Umrechner spuckt dann z.B. aus, dass die eingegebene Fläche 0.90-mal so groß ist wie die der Stadt Essen.
konradlischka.info

Klick-Tipp: “Tagesspiegel” fragt in Quiz nach Fun Facts über Politiker­innen.

Klick-Tipp: Innovation Lab und Haupt­stadt­büro des "Tages­spiegels" hauen ein inter­aktives Politik-Quiz raus. In elf Fragen kann man sein Wissen über ein Lieblings­rezept von Alt­kanzlerin Angela Merkel, die Freibad-Vergangen­heit deutscher Spitzen­politiker­innen und den Blumen-Argwohn von Bayerns Minister­präsident Markus Söder testen. Wir haben 4/11 geschafft – ausbau­fähig.
interaktiv.tagesspiegel.de

App-Tipp: News-App Azernis passt Sprachstil von Nachrichten mit KI an Leserinnen an.

App-Tipp: Das Paderborner Startup Azernis veröffentlicht eine News-App, die Nachrichten­artikel durch generative KI auf die Bedürfnisse der Leserinnen zuschneidet. Auf Basis von dpa-Meldungen verfasst die KI News in zunächst vier Sprach­stilen: "Anna Lytic" schreibt seriös und analytisch, "Otto Normalo" verfasst Nachrichten in einfachen und kurzen Sätzen, "Emilia Emoji" schreibt emotional mit Emojis und das "Drama-Lama" berichtet mit viel Pathos über das Welt­geschehen.
google.com, play.google.com (Android), apps.apple.com (iOS)

Klick-Tipp: Tanja May ist überall dabei.

Klick-Tipp: "Bild"-Prominews-Chefin Tanja May postet von der Beerdigung von Wolfgang Schäuble Selfies mit Friedrich Merz und Thomas Gottschalk. "Übermedien" spinnt die Foto-Serie weiter und zeigt Bilder, wo May noch überall dabei gewesen sein könnte: im Bunker mit Selensky, im Hochwasser mit Olaf Scholz oder beim Bauern-Protest mit Galgen-Puppe.
uebermedien.de

Klick-Tipp: Ein Quiz-Jahresrückblick der besonderen Art.

Klick-Tipp: Das "SZ-Magazin" blickt mit 64 – stellenweise nicht ganz so ernst gemeinten – Quiz-Fragen auf "die lustigen und absurden Momente des Jahres" zurück. Zum Beispiel gibt es auf die Frage, was mit dem Wort Fachkräftemangel alles entschuldigt oder erklärt wird, nur richtige Antworten, u.a. verspätete Züge der Bahn und die hohen Preise der Gastronomie.
sz-magazin.sueddeutsche.de (€)

Klick-Tipp: Quiz erklärt mit Beschreibungen Unterscheid zwischen Erotik und Pornografie.

Klick-Tipp: Die Unterscheidung zwischen Erotik und Pornografie ist rechtlich nur schwammig geregelt. Interne Dokumente zeigen, wie die Medienaufsichten sexuelle Aufnahmen bewerten. Netzpolitik.org hat seine Recherche in ein interaktives Quiz verpackt, das auf Bilder verzichtet und stattdessen amtliche Beschreibungen der strittigen Fälle liefert.
view.genial.ly (Quiz), netzpolitik.org (Hintergrund)

Klick-Tipp: Hamburger Zeitungen von 1700 bis 1945 online abrufbar.

Klick-Tipp: Die Staats- und Uni­bibliothek Ham­burg stellt knapp 235.000 Hamburger Zeitungs­ausgaben aus den Jahren 1700 bis 1945 online. Das Projekt "Hamburger Zeitungen Digital" ist kosten­los zu­gänglich, umfasst 35 Zeitungs­titel und mehr als 2 Mio Seiten. Zu den ver­fügbaren Blättern gehören das "Hamburger Echo" und die NSDAP-Zeitung "Hamburger Tage­blatt".
zeitungen.sub.uni-hamburg.de via mopo.de

Klick-Tipp: WGV wirbt mit Browser-Game für ihre Versicherungen.

Klick-Tipp: Die WGV Versicherung stellt ihrer neuen Kampagne mit Comedian Uke Bosse ein Browser-Game an die Seite. Bei WGV Parcade müssen User möglichst schaden­frei und in Best­zeit durch ein Park­haus manövrieren. WGV und Hirschen haben für das Projekt mit Bitteschön Games zusammen­gearbeitet.
wgv.de/parcade