Klick-Tipp: Welche ersten Schritte sollte man als Mediengründerin gehen und wie behält man seine Finanzen im Blick? Mit der Plattform NeueMedien.org will Hamburg Medien-Startups unter die Arme greifen. In insgesamt 22 Lernpfaden gibt es Anleitungen, Beispiel-Muster und Übungen zu Themenfeldern wie Organisationsformen, Marketing und Content. Diese sind speziell an die Anforderungen von Medien-Unternehmen angepasst.
neuemedien.org
Klick-Tipp: Google gibt Nutzenden nun die Möglichkeit, Emojis frei zu kombinieren. Wer "Emoji Kitchen" in die Suchmaschine eingibt, kann direkt im Browser Kombinationen aus über 200 Emojis erstellen, kopieren und weiterverwenden – darunter auch dieser kaffeetrinkende Krake.
google.com (Emoji Kitchen), theverge.com
Klick-Tipp: ORF-Nachrichtensprecher Armin Wolf stellt sich dem "Interview ohne Worte" des "SZ-Magazin". Das "Ibiza-Video" hat ihn damals offenbar ungläubig zurückgelassen, ein Interview mit Putin löste hingegen Unbehagen in ihm aus. Seine größte Schwäche ist das Backen.
sz-magazin.de
Lese- und Hör-Tipp: "SWR 2 Wissen" dokumentiert in Text und Podcast, wie prekär beschäftigte Klick-Arbeitende Künstliche Intelligenz erst intelligent machen. Die Beschäftigten in Kenia oder Venezuela werten für niedrigste Stundenlöhne zum Teil verstörende Fotos aus, damit die KI-Modelle lernen. Zu den Auftraggebern gehören Konzerne wie Google, OpenAI oder Tesla.
tagesschau.de (Text), swr.de (30-Min-Audio)
Klick-Tipp: "Clap" lässt den ursprünglichen Entwurf der Mainzelmännchen ausgraben, der vor 60 Jahren als Vorlage für die ZDF-Werbefiguren diente. Die kurzen Trickfilme entstehen bis heute als Handzeichnung, teils auf Papier, teils am Tablet. Für den "Witz und den Charme der ZDF-Ehrenmitarbeiter gibt es keine Algorithmen", sagt Hans-Joachim Strauch, Chef des ZDF-Werbefernsehen.
clap-club.de
Klick-Tipp: Die Karte Notable People des Geografen Topi Tjukanov zeigt die jeweils berühmteste Persönlichkeit eines beliebigen Ortes auf der Welt. Die Daten stammen von Wikipedia und Wikidata und reichen zurück bis 3.500 v. Chr. Tipp: In der Ansicht zunächst "show real place names" auswählen, an den Ort zoomen und dann wieder auf "all" klicken.
tjukanovt.github.io via t-online.de
Klick-Tipp: Wer keine Scheu vor Pink und Glitzer hat, für den hält die Google-Suche eine angenehme Überraschung im Büro-Alltag bereit. Bei der Suche nach dem neuen "Barbie"-Film, den Schauspielerinnen Margot Robbie und Ryan Gosling oder Regisseurin Greta Gerwig, verwandelt sich die Google-Seite für kurze Zeit in ein puderrosa Paradies.
mashable.com
Klick-Tipp: Clickworker analysieren Texte, verschlagworten Bilder, hören Tonaufnahmen oder sammeln selbst Daten, die anschließend für KI-Programme wie ChatGPT und Midjourney genutzt werden. Die Bezahlung hängt häufig von der Geschwindigkeit der Arbeit ab. Der "Spiegel" zeigt in drei Szenarien, wie sich das anfühlt – beim Bilder klassifizieren, Emotionen erkennen und bei der Sentimentanalyse.
spiegel.de
Hör- und Klick-Tipp: Die "Nordsee-Zeitung", Correctiv und der SR zeigen in einer gemeinsamen Recherche, wie Amazon Kurierunternehmen unter Druck setzt. Obwohl diese offiziell unabhängige Subunternehmen sind, tracke Amazon ihre Arbeit und mache "rigide Vorgaben". Im Podcast erzählt Digital-Reporterin Luise Langen u.a., wie sie das Vertrauen der Zustell-Unternehmer gewonnen hat und wie die ungewöhnliche Kooperation zustande kam.
nordsee-zeitung.de (Scrollytelling), nordsee-zeitung.de (35-Min-Podcast), correctiv.org, sr.de
Klick-Tipp: Die Renteninformation ist ab heute Nachmittag auch online abrufbar. Auf der Plattform rentenuebersicht.de können Deutsche nun einsehen, welche Einnahmen aus der gesetzlichen Rente sie im Alter erwarten können. Für die Authentifizierung sind der Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion, die dazugehörende AusweisApp2 und die Steuer-ID. Bisher gab es die Rentenübersicht nur einmal jährlich per Post.
t-online.de, rentenuebersicht.de
Klick-Tipp: Journalistin und Autorin Samira El Ouassil beantwortet ohne Worte und nur mit Bildern den "Sagen Sie jetzt nichts"-Fragebogen des "SZ-Magazins". Das Wochenende verbringt sie demnach mit Schlafen, Tanzen ist wohl nicht ihre größte Stärke.
sz-magazin.sueddeutsche.de
Klick-Tipp: Zum diesjährigen Pride Month gestalten sieben Designerinnen der Kreativ-Plattform 99 Designs die Logos bekannter Marken um. Unter anderem McDonald's, Spotify und L'Oreal bekommen ein buntes LGBTQIA+-Umstyling. Das angepasste Coca-Cola-Logo etwa sei von dem queeren Maler Beauford Delaney inspiriert.
horizont.net
(Foto: Glerm Rubini)
Klick-Tipp: Karten, Dossiers und historische Dokumente erinnern ab heute in der Berlin History App an den Volksaufstand am 17. Juni 1953. Präsentiert vom "Tagesspiegel" gibt es zusätzlich zu einem Liveticker einführende Texte sowie etwa 350 Einträge, die den Verlauf des Protests detailliert beschreiben. Mehr als 400 Fotos und Plakate illustrieren sowohl die Aufstände als auch den Alltag in der DDR.
17.juni.berlinhistory.app
Klick-Tipp: Wissenschaftsjournalist und Moderator Ranga Yogeshwar beantwortet das "Sagen Sie jetzt nichts"-Interview des "Süddeutsche Zeitung Magazins" und offenbart auch ohne Worte, dass ihn Hochnäsigkeit auf die Palme bringt. Angst hat er – je nach Interpretation – entweder vor Männern mit Ferngläsern oder Spionage; im Himalaya hat sich Yogeshwar interessante Verrenkungen antrainiert.
sz-magazin.sueddeutsche.de
Klick-Tipp: Die Deutsche Bahn kündigt für November einen Neustart der DB-App an. Der neue "Next DB Navigator" soll "deutlich kundenfreundlicher und übersichtlicher" sein, zudem sollen Fahrgäste Verbindungen schneller suchen und sich bei Verspätungen andere Routen anzeigen lassen können. Die neue App kann bereits bei Google Play oder im App Store heruntergeladen werden.
rp-online.de
Klick-Tipp: Mit dem Chatbot DeppGPT veräppelt der Postillon den Hype um generative KI. "Lassen Sie sich anschnauzen, auslachen und niedermachen, wie Sie es sonst nur von echten Menschen gewohnt sind", heißt es in der Beschreibung. Auf Fragen antwortet DeppGPT z.B. so: "Oh, bitte. Als ob ich das wissen würde." oder "Ich habe gerade genug von all den Ahnungslosen, die mich belästigen. Versuch es später nochmal, oder am besten gar nicht!" Genau richtig für alle, die Bock auf Grumpy-Cat-Content haben.
der-postillon.com
Klick-Tipp: Die Brost-Akademie startet das Online-Portal CheckPott, das Geschichten aus dem Ruhrgebiet erzählen und Menschen miteinander ins Gespräch bringen will. Im Zentrum steht die Frage: "Gibt es etwas, das die Menschen im Pott zusammenhält – und wenn ja: Was?". Neben Infos gibt es auch ein Quiz und ein Ruhrdeutsch-Wörterbuch. Umgesetzt hat das Projekt die Content-Marketing-Agentur Raufeld von Funke.
checkpott.ruhr, funkemedien.de (Projektbeschreibung)
Klick-Tipp: Die Plattform Sport1 startet die Aktion My Greatest Moment, bei der Sport-Promis ihre größten Karriere-Momente zeichnen. Den Anfang machen u.a. Stefan Effenberg (Foto), Andreas Brehme und Didi Hamann. Fans können die Gemälde anschließend erwerben. Die Aktion wird begleitet von Video-Interviews, in denen die Protagonisten den jeweiligen Moment beschreiben.
my-greatest-moment.de, sport1.de
Klick-Tipp: Weil unabhängige Informationen über den Ukraine-Krieg in Russland blockiert werden, versteckt die finnische Zeitung "Helsingin Sanomat" diese im Ego-Shooter-Spiel Counter-Strike. In einem geheimen Raum finden sich Informationen in russischer Sprache, die den Menschen in Russland sonst vorenthalten werden.
hs.fi via theguardian.com
Klick-Tipp: Die Standortinitiative nextmedia.Hamburg porträtiert in der Digitalkampagne "Made it in Hamburg" die Erfolgsgeschichte des Medienunternehmens Brand Eins. In einem Video erzählt Chefredakteurin und Gründerin Gabriele Fischer, das Magazin sei Ende der 90er Jahre in einer "Zeit der Veränderung entstanden". Die Idee hinter der Gründung sei gewesen, diese zu begleiten, mit der Überzeugung, "dass Wirtschaft besser geht als es zum damaligen Zeitpunkt aussah".
city-of-content.de
Klick-Tipp: Das Steve-Jobs-Archiv veröffentlicht unter dem Titel Make Something Wonderful: Steve Jobs in his own words ein kostenloses E-Book, das eine Auswahl an Fotos, E-Mails, Reden und Interviews des 2011 verstorbenen Apple-Gründers enthält - teilweise bisher unveröffentlichtes Material. Das E-Book ist u.a. bei Apple Books und zum Download als Epub-Datei erhältlich, zudem gibt es eine Browser-Version.
book.stevejobsarchive.com (Browser-Version), stevejobsarchive.com (Download) via theverge.com
Klick-Tipp: Kommunikationsberater Cocodibu empfiehlt sieben Newsletter zu künstlicher Intelligenz. Darunter ist u.a. das wöchentliche Update für Marketing-Expertinnen von Helmut van Rinsum sowie der englischsprachige Newsletter "The Algorithm" vom Massachusetts Institute of Technology.
cocodibu.de
Klick-Tipp: Inklusions-Aktivist Raúl Krauthausen tritt zum Interview ohne Worte des "SZ Magazins" an. Mit Gesten beantwortet der unermüdliche Kämpfer für mehr Barrierefreiheit u.a. wo er Deutschland im Bemühen, inklusiver zu werden, sieht oder unter welchen Umständen ihm gute Ideen kommen. Die Frage nach seinem Pokerface bei nervigen Fragen wimmelt er in "Augen-zu-und-durch"-Manier ab.
sz-amagazin.sueddeutsche.de
Klick-Tipp: Maurermeisterin Julia Schäfer nutzt Instagram, um vor allem Mädchen für Bauberufe zu begeistern. Als Einbalsamierer beim Bestattungsunternehmen seines Vaters macht auch Luis Bauer auf TikTok Werbung für seinen Job. "Irgendwann landen wir alle mal hier drin, denn der Tod ist Realität", sagt er in einem Clip, während er in einem offenen Sarg liegt. Beide geben zu, damit "schon auch Geld verdienen" zu können – der Hauptgrund sei das für sie aber nicht.
rnd.de
Klick-Tipp: Der Agentur-Verband GWA legt einen Green Guide vor, der Tipps gibt, um in "vier Steps zur nachhaltigen Agentur" zu werden. Der praxisnahe Leitfaden mit Tools, Checklisten und Best Practices liefert auf 32 Seiten eine Anleitung, wie Agenturen das Thema Nachhaltigkeit aus Überzeugung, als Kundenwunsch oder regulatorisches "Must Have" vorantreiben können.
gwa.de via pr-journal.de
Klick-Tipp: Comedian Aurel Mertz beantwortet den Berlin-Fragebogen der "Berliner Zeitung" und findet, dass sich die Stadt aktuell "selbst ihrer Zukunft und ihrer Kreativität beraubt", weil es an bezahlbaren Wohnangeboten mangelt. Andererseits schätzt er an Kreuzkölln besonders das Gefühl, "man könne nichts weiter kaputt machen". Zuhzieh-Willigen rät er, "leckere Brezeln" aus Süddeutschland mitzubringen.
berliner-zeitung.de
Klick- und Video-Tipp: Der NDR hat ein Dossier zu den gefälschten Hitler-Tagebüchern veröffentlicht und diese erstmals vollumfänglich mit einer Volltextsuche online gestellt. In der aktuellen Ausgabe "Reschke Fernsehen" wirft Anja Reschke dem “stern” vor, dass er sich der vermeintlichen Sensation wegen vor den Karren von Holocaust-Leugner hätte spannen lassen, wären die Tagebücher nicht als Fälschung aufgeflogen.
ndr.de (Datenbank zum Durchsuchen), ndr.de (Reschke, 30-min-Video), ndr.de (gesamtes Dossier)
Klick-Tipp: Wort & Bild um Chef Andreas Arntzen und "Apotheken Umschau"-Chefredakteur Dennis Ballwieser luden vergangene Woche zum Event "Rezeptfrei: Optimismus", u.a. mit Human-Unlimited-Gründer Frank Dopheide als Speaker. Mit einer Bilder-Galerie und einer Video-Zusammenfassung dokumentiert der Verlag das Event.
wortundbildverlag.de
Klick-Tipp: Die deutsch-österreichische Faktenchecker-Allianz Gadmo hat eine Website mit Artikeln zu kursierenden Falschinformationen gelauncht. Unter gadmo.eu veröffentlichen dpa, AFP, APA und Correctiv zudem künftig Lernangebote zur Förderung der Medienkompetenz sowie Forschungsbeiträge.
gadmo.eu, presseportal.de, turi2.de (Background)
Klick-Tipp: Die Berliner Stadtreinigung ruft Berlinale-Gäste kreativ zur Sauberkeit auf und lässt Mülleimer sprechen: Slogans wie "Spiel mir das Lied vom Kot" oder "Im Restmüll nichts Neues" sollen Filmfans zum Gebrauch der Abfalleimer anhalten. Hinter der Ordnungs-Kampagne steckt die Agentur Ressourcenmangel.
horizont.de (€, alle Motive)
Klick-Tipp: Die ersten 250.000 Bilder aus dem Archiv des "stern" können jetzt auf der Website der Bayerischen Staatsbibliothek eingesehen werden. Die Aufnahmen entstanden zwischen 1972 und 2001 und zeigen beispielsweise Porträts von Willy Brandt und Günter Grass sowie Bilder aus dem Balkankrieg. Insgesamt umfasst das Archiv rund 15 Mio Fotos, Dias, Negative und Abzüge, die nach und nach archiviert werden sollen.
stern-fotoarchiv.de, stern.de
Klick-Tipp: Journalistin Tina Hassel, Leiterin des ARD-Hauptstadtstudios, beantwortet das "Sagen Sie jetzt nichts"-Interview im "Süddeutsche Zeitung Magazin". Glaubt man den Gesten, liest Hassel nach Feierabend lieber ein gutes Buch anstatt sich weiter mit Nachrichten zu befassen. Was sie nach ihrem für 2024 geplanten Abgang beim Hauptstadtstudio vorhat, bleibt noch geheim – ein Schweigegelübde wäre aber möglich.
sz-magazine.sueddeutsche.de
Klick-Tipp: ARD-Chef Kai Gniffke geht ab 18 Uhr auf dem Instagram-Kanal des Senderverbundes live. Unter dem Motto "Fragt, was ihr wollt!" stellt er sich dort Publikumsfragen. Die Moderation macht Constantin Zöller von SWR3, deren Instagram-Kanal das Live-Gespräch ebenfalls überträgt.
instagram.com
Klick-Tipp: Die Website Character AI bietet Chats mit Promis, Toten oder Comicfiguren an - künstliche Intelligenz macht's möglich. Nerds können z.B. mit Albert Einstein über die Relativitätstheorie fachsimpeln, Super Mario geheime Levels entlocken oder Elon Musk's Zeit verschwenden ("You're wasting my time").
character.ai via t3n.de
Klick-Tipp: Literaturwissenschaftler Felix Lindner twittert seit April datumsgenau Gedanken aus den Tagebüchern von Schriftsteller Thomas Mann (Foto). Der hätte sich "eher beide Hände amputieren lassen, als zu twittern", sagt Lindner im Interview mit Dirk von Gehlen. Für Mann sei "jede Art von Befindlichkeit Privatsache" gewesen, seine Tagebücher ein "Ort für Strenge und Aufrichtigkeit mit sich selbst". Durch Lindners Auswahl entstehe "eine Art Kompendium der schlechten Laune" Thomas Manns.
dirkvongehlen.de, twitter.com/DailyMann
Klick-Tipp: Zum Jahresende erinnert Mashable an Soft- und Hardware, die 2022 das Zeitliche gesegnet haben. Mit dabei sind Dauerbrenner wie der Internet Explorer oder der iPod, der die "Musikindustrie revolutioniert hat". Die deutlich kurzlebigere Kryptobörse FTX bekommt ebenso ihr Fett weg wie "das Twitter, das wir liebten zu hassen. Jetzt hassen wir es nur".
mashable.com
Klick-Tipp: Der neue "Hart aber fair"-Moderator Louis Klamroth stellt sich dem "Interview ohne Worte" vom "SZ Magazin". Er verrät, dass ihm Freundschaft wichtiger ist als Politik, die Engstirnigkeit der Deutschen ihm auf die Nerven geht und bei Aluhutträgern der Spaß aufhört.
sz-magazin.sueddeutsche.de
Klick-Tipp: Business Insider zeigt Multimedia-Reportage über Geschäft mit ukrainischen Geflüchteten.
Klick-Tipp: Business Insider Deutschland präsentiert seine Recherchen zu Schwarzarbeit ukrainischer Geflüchteter in Deutschland erstmals in Form einer Multimedia-Reportage. Die Redaktion hat ein Netz von Job-Vermittlerinnen infiltriert, die sich am Leid der Geflüchteten bereichern und erzählt die Geschichte aus der Perspektive der jungen Ukrainerin Anastasiia und des Job-Vermittlers Alexander.
reportage.businessinsider.de via twitter.com/JoanaAvion
Klick-Tipp: Journalistin Katrin Eigendorf gibt dem "Süddeutsche Zeitung Magazin" im Interview ohne Worte Einblick in ihre Arbeit als Kriegsreporterin. Besonders leicht fällt ihr im Job offenbar das Kontakte knüpfen. Die 90er Jahre erlebte sie als Frau in der Medienbranche – je nach Interpretation – unterdrückend oder "zum Haare raufen".
sz-magazin.sueddeutsche.de
Klick-Tipp: "Bild" startet zur Fußball-WM den kostenlosen WhatsApp-Service "WM live – Bild direkt aus Katar". Mehrmals täglich senden elf WM-Reporter Eindrücke, Meinungen, Bilder und Videos über den Messenger-Dienst. In den Chat gelangen Interessierte über diesen Link, anschließend werden sie direkt zu WhatsApp weitergeleitet, wo sie die Nachricht "Start" abschicken müssen, um die Benachrichtigungen zu starten.
bild.de
Klick-Tipp: Die "Wirtschaftswoche" wertet mit Grafiken die Gehaltszahlungen der US-Tech-Firmen aus. Die Google-Mutter Alphabet hat 2021 im Median 296.000 Dollar gezahlt – und damit am meisten. Den größten Gehalts-Sprung zwischen 2018 und 2021 gab es beim Facebook-Konzern Meta, von 229.000 Dollar auf 293.000 Dollar.
wiwo.de
Klick-Tipp: Der US-Grafikdesigner Clif Dickens macht sich auf seiner Seite Honest Slogans Gedanken darüber, wie die Werbesprüche von Firmen ehrlicherweise sein müssten. t3n sammelt die kreativsten Einfälle in einer Bildergalerie. Mit dabei: Burger King mit "Have It Your Way: Eat Somewhere Else" und Ikea mit "We Throw In Extra Parts, Just To Mess With You".
t3n.de
Klick-Tipp: In interaktiven Grafiken zeigt die "Augsburger Allgemeine" die Entwicklung der Gasversorgung in Deutschland. Die Infografiken visualisieren Füllmengen von Gasspeichern und den Verbrauch Haushalten und Industrie sowie Importe und Exporte.
augsburger-allgemeine.de
Klick-Tipp: Nachkriegsjahre, Mauerbau, Kalter Krieg – Die ARD, Deutschlandradio und das Deutsche Rundfunkarchiv stellen ab heute 1.000 historische Audio-Files in der ARD Mediathek zur Verfügung. Die Tondokumente geben Einblicke in Themen, Denkweisen und den Sprachstil in der Zeit vor 1966.
ardmediathek.de/retro, presseportal.de
Klick-Tipp: Die Plattform Generated Photos entwirft mittels KI 100.000 künstliche Menschen, die zwar echt aussehen, aber keinerlei Persönlichkeitsrechte besitzen. Die KI-Models können z.B. in Apps oder Produkt-Präsentationen zum Einsatz kommen. Die Firma hatte 2019 bereits Hunderttausende künstliche Gesichter erschaffen, nun haben die KI-Menschen auch die dazugehörigen Körper.
generated.photos, turi2.de (Background)
Klick-Tipp: Das britische Medienmagazin Press Gazette analysiert Push-Alerts englischsprachiger Nachrichtenseiten. Mit 147 gesendeten Push-Nachrichten innerhalb von rund zwei Wochen ist die "Washington Post" spitze beim Absetzen von News-Alerts. Insgesamt verschicken Nachrichtenseiten mehr Push-Notifications als früher, am häufigsten landen Benachrichtigungen an Wochentagen auf dem Smartphones der Leserschaft.
pressgazette.co.uk
Klick-Tipp: Das Projekt The Follower vom belgischen Künstler Dries Depoorter gleicht Instagram-Bilder mit den Aufnahmen von öffentlichen Überwachungskameras ab und stellt die Fotos mit teils deutlichen Unterschieden gegenüber. Ziel sei es, vor der Macht moderner Überwachungstechnik zu warnen, sagt er dem "Spiegel": "Ich habe das allein gemacht, mit begrenztem Zugang zu Kameras und Daten. Man stelle sich vor, was die Regierung alles kann!"
driesdepoorter.be via spiegel.de
Klick-Tipp: Zeit Online liefert einen Gehaltsvergleich für alle deutschen Gemeinden. Abonnentinnen können abfragen, welches durchschnittliche Bruttogehalt an ihrem Wohnort bezahlt wird, ein weiterführender Artikel erklärt jeweils die Gehaltsentwicklung der vergangenen 20 Jahre. Verglichen werden die Daten zudem mit denen von Nachbargemeinden, denen des eigenen Bundeslands und der Bundesrepublik.
zeit.de (€)
Klick-Tipp: Das Browser-Tool Why Do You Want To Work Here? formuliert Antworten auf typische Fragen beim Vorstellungsgespräch. Nötig sind lediglich ein paar Infos zur Stelle und zum Arbeitgeber, die KI generiert dann vermeintlich geeignete Aussagen. Jobsuchende müssen dafür allerdings der englischen Sprache mächtig sein.
whydoyouwanttoworkhere.com via t3n.de
Klick-Tipp: In dem fortlaufenden Blog Stimmen der Klimakrise dokumentiert Zeit Online Berichte von Betroffenen weltweit. Ein Großvater aus Pakistan etwa erzählt, wie er während der aktuellen Flutkatastrophe seine Familie verlor, eine Köchin aus Indien erinnert sich, wie sie einen Hitzeschlag erlitt.
zeit.de