Klick-Tipp: Island wirbt mit Mail-schreibenden Pferden.

Klick-Tipp: Die isländische Tourismus-Behörde lädt mit der Kampagne OutHorse Your Email Urlauberinnen ein, ihre Arbeits­mails von Island­pferden beantworten zu lassen. Von drei Pferden wählt man auf der Website eines aus, gibt E-Mail-Adresse und Urlaubs­zeitraum ein und schon reagiert das Pferd auf eintrudelnde Mails – Sinn ergeben die Antworten allerdings nicht, da die Pferde über eine über­dimensionale Tastatur laufen.
instagram.com (Funk)

Klick-Tipp: Die “Süddeutsche Zeitung” widmet Gerhard Polt ein Scrollytelling zum 80. Geburtstag.

Klick-Tipp: Die "Süddeutsche Zeitung" widmet der "bayerischen Naturgewalt des Kabaretts" Gerhard Polt ein Scrollytelling zu seinem heutigen 80. Geburtstag. Gezeigt werden u.a. Bilder von Polts Anfängen sowie von seinen erfolgreichsten Sketchen und Filmen wie Man spricht deutsh. Polt selbst rechtfertigt sich für seine jüngste Unterschrift auf dem Offenen Brief an Olaf Scholz: "Kein Mensch hat gesagt, wir sollen die Ukrainer nicht unterstützen".
sueddeutsche.de(Paid), turi2.de (Background Offener Brief)

Klick-Tipp: SWR startet ein digitales Debattenformat.

Klick-Tipp: Der SWR initiiert mit MixTalk ein digitales Debattenformat. Per Zufallsprinzip kommen zwei Teilnehmende ins Gespräch. Wie beim Speeddating haben sie fünf Minuten Zeit zum Diskutieren. Wer nur zuhören möchte, kann der Live-Debatte der Hosts Katharina Röben, Robin Blase, Danijel Stanic und Helen Fares folgen. Das Format startet morgen um 19 Uhr mit einer Diskussion zum Tempolimit.
presseportal.de

Klick-Tipp: Der Wahl-o-Mat für Schleswig-Holstein startet.

Klick-Tipp: Ab heute ist der Wahl-o-Mat für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein verfügbar. Wählerinnen können 38 Thesen bewerten und ihre Antworten dann mit denen der Parteien abgleichen. Seit seinem Start 2002 hatte der Wahl-o-Mat bereits 82 Mio Aufrufe. Die Bundeszentrale für politische Bildung weist aber daraufhin, dass es sich nur um ein "Informationsangebot" und keine Wahlempfehlung handelt.
wahl-o-mat.de

Klick-Tipp: e!Creative vermittelt ukrainischen Kreativen Aufträge.

Klick-Tipp: Die Plattform e!Creative verbindet Kreative aus der Ukraine mit potenziellen Auftraggebern aus Marketing und Werbung. Agenturen oder Marken können ihre Briefings auf der Seite veröffentlichen und eine KI schlägt den passenden Creator vor, auch die Abrechung läuft über die Plattform. Die Idee stammt von der Talenthouse Group.
e-creative.io via wuv.de

Klick-Tipp: FragDenStaat überprüft die Versprechen der Ampel-Koalition.

Klick-Tipp: Die Informationsfreiheits-Plattform FragDenStaat überprüft mit einem Koalitiontracker, wie viele ihrer Versprechen die Ampel-Koalition bereits umgesetzt hat. 247 Vorhaben sind es insgesamt, aufgeteilt in 13 Kategorien. Einige, wie das Einsetzen einer Antirassismus-Beauftragten, hat die Regierung bereits umgesetzt, andere zumindest begonnen. Manche müssen auch erst mal warten – wie die neue Kindergrundsicherung.
fragdenstaat.de

Klick-Tipp: Welche Unternehmen sich aus Russland zurückziehen.

Klick-Tipp: VW, McDonald's, Playstation, Coca Cola – immer mehr Unternehmen wenden sich von Russland ab. Die "Wirtschaftswoche" hat 53 Konzerne gesammelt, die sich aus dem Land zurück­ziehen. Unter den Fotos der Marken gibt es jeweils eine Erklärung zu Gründen und Plänen der Konzerne. Pepsico etwa schränkt das Geschäft stark ein, will aber weiterhin Artikel des täglichen Bedarfs anbieten.
wiwo.de

Klick-Tipp: DDB und Reporter ohne Grenzen umgehen Zensur mithilfe von Lottozahlen.

Klick-Tipp: Die Werbeagentur DDB und Reporter ohne Grenzen haben ein Tool erstellt, das Usern in Russland, Brasilien und der Türkei helfen soll, Pressezensur zu umgehen. Wenn Nutzerinnen die aktuellen Zahlen der staatlichen Lotterie ihres Landes bei Twitter eingeben, gelangen sie zu Accounts, die unabhängigen Journalismus anbieten.
the-truth-wins.com, horizont.net (Paid)

Klick-Tipp: Die “Bild” zeigt Frauen im Widerstand gegen Putin.

Klick-Tipp: Die Bild-Zeitung zeigt starke Frauen, die auf verschiedene Weisen gegen das Regime Putin ankämpfen: Die ukrainische Feministin Inna Schewtschenko (Foto), die Abgeordneten Kira Rudik und Lesia Vasylenko, die in der ukrainischen Armee kämpfen, ebenso wie "Miss Ukraine" Anastasia Lena. Aber auch russische Aktivistinnen wie die Oppositionspolitikerin Ljubow Sobol, Julia Nawalny, die Pussy-Riot-Sängerin Marija Aljochina oder die Künstlerin Yelena Osipova, die mit 77 Jahren auf einer Friedensdemo in Russland verhaftet wurde.
bild.de

Klick-Tipps: Welche Firmen Russland bisher boykottieren – und welche nicht.

Klick-Tipps: "Business Insider" listet alle Firmen auf, die sich bisher aus Russland wegen des Angriffs auf die Ukraine zurückgezogen haben. Großen Namen wie Apple, Ikea, Mercedes oder BP gehe es vor allem darum, langfristige Image-Schäden zu vermeiden, erklärt Sanktionsforscherin Cornelia Fehl. Das "Handelsblatt" geht den umgekehrten Weg und recherchiert, weshalb Konzerne wie Metro, Bayer und Henkel weiter in Russland aktiv sind. Metro rechtfertigt sich damit, die Bevölkerung mit Lebensmitteln zu versorgen.
businessinsider.de, handelsblatt.com

Klick-Tipp: Welche Behördengänge bereits online möglich sind.

Klick-Tipp: Der "Spiegel" listet in Zusammenarbeit mit dem Vergleichsportal Verivox auf, welche Behördengänge sich digital erledigen lassen – und welche noch nicht. Knapp 600 Verwaltungsleistungen, wie z.B. Anträge für Kindergeld oder Aufenthaltstitel, sollen laut Onlinezugangsgesetz bis Ende 2022 im Internet möglich sein – erst bei 15 % davon funktioniert das.
spiegel.de

Klick-Tipp: BR und WDR verfolgen Spuren zum russischen Geheimdienst.

Klick-Tipp: Die Hacker der Gruppe "Snake" gehören zu den gefährlichsten Cyberspionen der Welt. Ein interaktiver BR-Artikel zeigt, wie Reporter des BR und WDR ihnen auf die Spur kommen. Beim Herunter­scrollen wird auf verschiedene Gegenstände gezoomt, die an einer Tafel angepinnt sind. Eine Zettel mit Programmier­code etwa zeigt, wie die Reporter die ersten Spuren entdecken, die sie zu den mutmaßlichen Urhebern von Snake führen.
interaktiv.br.de

Klick-Tipp: Timotheus Höttges macht 2021 das beste Video.

Klick-Tipp: Der Bundesverband für Medientraining bewertet in einem CEO Digital Video Index die meistgeklickten Social-Media-Videos der Dax-40-CEOs im vergangenen Jahr. Platz eins belegt dabei mit einem "mutigen" fast zweistündigen Interview mit "Jung & Naiv" der Telekom-Chef Timotheus Höttges. Auch E.on-Vorsitzender Leonhard Birnbaum und BASF-CEO Martin Brudermüller schaffen es auf das Treppchen.
bmtd.de via pr-journal.de

Klick-Tipp: T-Online sammelt die kreativsten Netz-Ideen für Putins Riesen-Tisch.

Klick-Tipp: T-Online sammelt die kreativsten Netz-Ideen zum Riesen-Tisch von Wladimir Putin im Kreml, an dem bereits Frankreichs Präsident Emmanuel Macron und Bundeskanzler Olaf Scholz auf Abstand gehen mussten. Das Möbelstück eignet sich laut sportbegeisterter Twitterer u.a. hervorragend für eine Partie Badminton, eine Runde Airhockey oder zum Schaukeln.
t-online.de, turi2.de (Background)

Klick-Tipp: Die “FAZ” blickt mit Daten auf das Thema Online-Dating.

Klick-Tipp: Die "FAZ" blickt auf das Milliardengeschäft Online-Dating und bereitet dazu einige Daten grafisch auf. Jeder fünfte Deutsche nutzt inzwischen Singlebörsen wie Tinder, Parship und Co. 47 % der 16- bis 29-Jährigen sind demnach auf solchen Plattformen aktiv, auch bei Ü60-Jährigen liegt die Zahl immerhin bei 11 %. In den USA machen Dating-Seiten mit rund 674 Mio Dollar im weltweiten Vergleich den meisten Umsatz.
faz.net

Klick-Tipp: Wie Deepfakes entstehen und erkannt werden können.

Klick-Tipp: Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik erklärt auf einer Themenseite, wie mit Hilfe von KI täuschend echte Fälschungen hergestellt und wie diese entlarvt werden können. Symbole und Audios zeigen, wie Gesichter, Stimmen und Texte gefälscht werden. Wer beispielsweise bei Gesichts-Manipulationen auf sichtbare Übergange oder eine unstimmige Belichtung achtet, kann die Deepfakes jedoch erkennen.
bsi.bund.de, zeit.de

Klick-Tipp: ARD Retro startet neue Videosammlung über Ostberlin in den 60ern.

Klick-Tipp: Das Mediatheken-Angebot ARD Retro veröffentlicht unter dem "DDR Spezial" eine Videosammlung über Ostberlin in den 1960er Jahren. Insgesamt 18 Videos zeigen den Alltag und Ereignisse in der Hauptstadt der DDR. Unter anderem gibt es die Montage eines Außenaufzugs per Hubschrauber am Haus des Lehrers zu sehen. Andere Beiträge widmen sich dem Brand in der Humboldt-Universität und dem Bau einer S-Bahnbrücke.
digitalfernsehen.de, ardmediathek.de

Klick-Tipp: Zeitungsgruppe Stuttgart zeigt 1968er Baden-Württemberg von oben.

Klick-Tipp: Das Projekt BW von oben der Zeitungsgruppe Stuttgart zeigt auf einer interaktiven Karte 20.000 hochauflösende Luftaufnahmen Baden-Württembergs von 1968 und heute. Die Bilder stammen aus dem Landesarchiv und vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung. Zahlreiche Artikel erzählen die Geschichten hinter den Bildern. Eine Online-Anwendung ermöglicht es außerdem, jede Straße und jedes Haus zu finden und die historischen Bildern mit den heutigen zu vergleichen.
stuttgarter-zeitung.de, stuttgarter-nachrichten.de

Klick-Tipp: CSU macht AR-Hausbesuche.

Klick-Tipp: Die CSU beamt sich virtuell ins Wohn­zimmer ihrer Wählerinnen. Mittels Augmented Reality lassen sich Politikerinnen auf dem Esstisch, der Couch oder im Bücherregal platzieren, wo sie dann ihre Reden schwingen. Den Auftakt macht CSU-Landes­gruppen­chef Alexander Dobrindt. In den nächsten Tagen sollen auch Avatare von Andreas Scheuer und Dorothee Bär folgen.
csubt-ar.de via bild.de

Klick-Tipp: Der “Spiegel” überprüft die Pläne der Regierung mit einem “Ampelradar”.

Klick-Tipp: Der "Spiegel" stellt künftig ein Tool auf seine Webseite, mit dem Interessierte überprüfen können, inwieweit die neue Regierung ihre Pläne tatsächlich umsetzt. Der "Ampelradar" listet 180 Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP nach Ressorts auf, sowie den aktuellen Bearbeitungsstand. Das Tool soll in den kommenden Jahren aktualisiert und erweitert werden.
spiegel.de

Klick-Tipp: James-Bond-Wortspiele, die der “Spiegel” liegen gelassen hat.

Klick-Tipp: Der "Spiegel" macht in seiner neusten Ausgabe mit Gesundheitsminister Karl Lauterbach als 007-Agent "in verzagter Mission" auf: "Ein Quantum Angst: Wie die Impfpflicht Land und Politik entzweit", heißt es auf dem Cover. Weitere Wortspiele, die es nicht auf die Titelseite geschafft haben, veröffentlicht das Magazin nun auf seiner Website. Mit dabei: "Dr. Yes", "Der Arzt, der sich liebte" und "Regier an einem anderen Tag".
spiegel.de

Klick-Tipp: Tool vom “Kölner Stadt-Anzeiger” zeigt aktuelle Corona-Regeln auf einem Klick.

Klick-Tipp: Der "Kölner Stadt-Anzeiger" hat die neue, 15-seitige Corona-Schutz­verordnung des Landes NRW in ein Klick-Tool gegossen. Nach Angabe des Impf- oder Genesenen-Status zeigt das Tool an, was beim Einkaufen, in der Gastronomie oder bei Kultur­veranstaltungen aktuell gilt – jedoch nur für NRW.
ksta.de via twitter.com/MDowideit

Klick-Tipp: Der Spiegel präsentiert Geschichte in 4.000 Ausgaben.

Klick-Tipp: Der "Spiegel" öffnet zum 75-jährigen Jubiläum sein Titelarchiv. Interessierte können durch fast 4.000 Cover stöbern, dazu gibt es Textauszüge und kurze Audio-Kommentare zum Jahrzehnt. Registrierten Nutzerinnen stehen die historischen Ausgaben als PDF im Original-Layout zur Verfügung. Eine besondere Funktion dabei: Wer sein Geburtsdatum eingibt, erfährt, welche "Spiegel"-Ausgabe an diesem Tag am Kiosk lag.
spiegel.de

Klick-Tipp: Die schwierige Kunst, einfach zu schreiben.

Klick-Tipp: Mit ihrem neuen Newsletter Texthacks will Journalistin Anne-Kathrin Gerstlauer, Ex-Vize-Chefin von watson.de, dabei helfen, bessere Texte ins Internet zu schreiben. In der ersten Folge nennt sie wirkungsvolle Tricks für eine einfachere Sprache - wie lautes Vorlesen oder das Weglassen von Füllwörtern. Der Newsletter erscheint alle zwei Wochen und hilft beim Schreiben von Online-Artikeln, Social-Media-Beiträgen - und sogar Datingprofilen.
texthacks.substack.com

Klick-Tipp: Die “Süddeutsche Zeitung” gewährt einen Einblick in ein Betrüger-Netzwerk.

Klick-Tipp: Die "Süddeutsche Zeitung" schildert anhand von Original-Chatverläufen, wie Betrüger z.B. bei Ebay Kleinanzeigen ahnungslose Schnäppchenjägerinnen ausnehmen. Das sogenannte "Crimenetwork"-Forum dient dabei als Marktplatz der Kriminellen. Dort gibt es u.a. gefälschte Online-Shops mit erfundenen Produkten und geklaute Identitäten zu kaufen. Zwischen 100.000 und 200.000 Euro verdient einer der Gauner mit Fake-Shops.
sueddeutsche.de (Paid)

Klick-Tipp: Die “FAZ” nimmt die Erfolgsgeschichte von Podcasts unter die Lupe.

Klick-Tipp: Die "FAZ" nimmt den stetig wachsenden Erfolg von Podcasts zum Anlass, allerlei Daten dazu aufzubereiten. 2020 lag die geschätzte Zahl der deutschen Podcast-Nutzer bei 26 Mio, 2017 noch bei 18 Mio. Meist sind die Zuhörenden zwischen 20 und 50 Jahre alt – und Akademiker. Am längsten und häufigsten werden Podcasts in Schweden gehört: Bis zu 5 Stunden in der Woche lauscht dort jeder Fünfte Sendungen, fast jeder Zehnte bis zu 10 Stunden.
faz.net

Klick-Tipp: Google veröffentlicht Trends des Jahres 2021.

Klick-Tipp: Suchmaschinen-Riese Google zeigt, welche Begriffe 2021 den höchsten Anstieg an Abfragen erlebt habe. In Deutschland dominiert die Fußball-EM vor der Bundestagswahl, weltweit sorgt ein Cricket-Match zwischen Australien und England für einen Such-Peak. Die Statistiken sind nach Themenbereichen sortiert. Ein Klick auf einzelne Begriffe verrät, wann sie besonders stark getrendet sind.
trends.google.com via bildblog.de

Klick-Tipp: Memory hilft beim Einprägen der neuen Regierung.

AmpelkoalitionKlick-Tipp: Die Ampel-Regierung nimmt ihre Arbeit auf, doch wer hat nochmal welches Ministerium bekommen? Abhilfe schafft ein Ampel-Memory, das Journalist Martin Motzkau erstellt hat – "damit ihr euch die Namen der neuen Bundesregierung schneller merken könnt". Das Memory verbindet jeweils eine Politikerin oder einen Politiker mit einem Amt.
learningapps.org (Teil 1), learningapps.org (Teil 2) via twitter.com

Klick-Tipp: “Tagesspiegel” berichtet per Live-Blog von der Intensivstation.

Klick-Tipp: Im Münchner Uni-Klinikum Großhadern ist fast kein Intensivbett mehr frei, dennoch bitten täglich anderer Kliniken um Hilfe bei der die Aufnahme schwer betroffener Corona-Patienten. "Tagesspiegel"-Reporter Dennis Pohl berichtet seit dem Morgen mit einem Live-Blog von der Intensivstation, um einen möglichst unmittelbaren Blick in den Alltag eines Krankenhauses in der Pandemie zu vermitteln.
tagesspiegel.de

Klick-Tipp: Patienten-Navi soll Kranke an die richtige Stelle lotsen.

Klick-Tipp: Ein digitales Patienten-Navi soll Kranke mittels Chatbot-Unterstützung an die richtige Stelle lotsen. Per Fragen und Nachfragen will das Tool herausfinden, ob ein Besuch in der Notaufnahme fällig oder doch keine Gefahr im Verzug ist. Die Plattform geht zunächst für Baden-Württemberg, Bremen, Sachsen-Anhalt sowie die Regierungsbezirke Köln und Düsseldorf an den Start, soll aber bald bundesweit verfügbar sein.
116117.de via bild.de

Klick-Tipp: Omikron geht auf Twitter viral.

Klick-Tipp: Die Omikron-Mutante breitet sich aus und twittert ihren Siegeszug quer durch Deutschland jetzt mit einem eigenen Account: "Ich bin immer noch in Trier auf dem Weihnachtsmarkt und wen treff ich da? MICH! Delta meint, das passiert ihm ständig. Ich muss mich da in Europa erst noch dran gewöhnen". Wer hinter dem Profil steckt, ist nicht bekannt, aber der Account geht mit seinen unterhaltsamen und zugleich mahnenden Tweets viral.
twitter.com via wuv.de

Klick-Tipp: “Der Freitag” veröffentlicht ein Fremdscham-Lexikon.

Klick-Tipp: "Der Freitag" nimmt in einem Lexikon-Beitrag Fremdscham-Momente unter die Lupe. Tobias Prüwer etwa zieht beispielhaft Rainer Winkler (Foto) alias "Drachenlord" heran, der mit seinen unbeholfenen Clips nicht nur Fremdscham-Fans, sondern auch Hater angezogen habe. Magda Geisler schreibt über einen "Gipfel der Taktlosigkeit" von Armin Laschet, Elke Allenstein lässt sich über verantwortungsloses Trash-TV aus.
freitag.de

Klick-Tipp: Aerosol-Rechner von Zeit Online zeigt, wie hoch die Ansteckungsgefahr mit Delta ist.

Klick-Tipp: Zeit Online verpasst seinem Aerosol-Rechner ein Delta-Update. Das Tool berechnet, wie hoch das Ansteckungsrisiko mit der Corona-Variante z.B. in Klassenräumen, im Büro und im Restaurant ist. Berücksichtigt wird dabei u.a. die Zahl der geimpften Menschen, die Raumgröße und die Aufenthaltsdauer im jeweiligen Raum.
zeit.de

Klick-Tipp: Projekt Sneakerjagd verfolgt alte Promi-Schuhe um die Welt.

Klick-Tipp: Was passiert eigentlich mit entsorgten Schuhen? Dieser Frage geht das Projekt Sneakerjagd von NDR, "Zeit" und dem Recherche-Startup Flip nach. Elf Promis, u.a. Linda Zervakis, Kevin Kühnert und Fynn Kliemann, haben ihre ausgetretenen Schuhe zur Verfügung gestellt. Versteckte GPS-Sender tracken den Weg der Sneaker rund um die Welt und bringen damit Hersteller und Mode­ketten in Erklärungs­not
sneakerjagd.letsflip.de, ndr.de, zeit.de

Klick-Tipp: “Kölner Stadt-Anzeiger” visualisiert grünes Köln mit unterirdischen Bahngleisen.

Klick-Tipp: Viele Bahngleise in der Kölner Innenstadt sollten unter der Erde verschwinden – zumindest, wenn es nach der Vision von Architekt Paul Böhm und dem Verein Neue Mitte Köln geht. Der "Kölner Stadt-Anzeiger" macht die Pläne mittels 3D-Visualierung als Video und Augmented Reality erlebbar und zeigt, wie sich das Stadtbild dadurch verändern würde.
ksta.de via twitter.com

Klick-Tipp: Die Deutsche Digitale Bibliothek zeigt historische Zeitungen online.

Klick-Tipp: Die Deutsche Digitale Bibliothek öffnet in ihrem neuen Projekt "Deutsches Zeitungsportal” historische Zeitungsausgaben aus den Jahren 1671 bis 1950 und macht sie online für die Öffentlichkeit zugänglich. Neun Bibliotheken sind zum Start dabei. Sie präsentieren rund 600.000 Ausgaben von 247 verschiedenen Zeitungstiteln, darunter das "Düsseldorfer Volksblatt" und die "Jüdische Revue".
deutsche-digitale-bibliothek.de via dwdl.de

Klick-Tipp: Aline Abboud im Interview ohne Worte.

Klick-Tipp: "Tagesthemen"-Moderatorin Aline Abboud stellt sich dem "Sagen Sie jetzt nichts"-Interview im "Süddeutsche Zeitung Magazin" und symbolisiert darin u.a. die riesigen Fußstapfen ihrer Vorgängerin Pinar Atalay. Abbouds Gesichtsausdruck, als sie von ihrer neuen Stelle erfuhr: eher skeptisch bis ängstlich anstatt freudestrahlend.
sz-magazin.sueddeutsche.de